1. Divisjon 1987

Spielzeit der höchsten norwegischen Fußballliga
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2010 um 18:30 Uhr durch Judisa (Diskussion | Beiträge) (Relegationsspiele). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die 1. Divisjon 1987 war die 43. Spielzeit der höchsten norwegischen Fußballliga und die 25. Saison unter dem Namen 1. Divisjon. Die reguläre Saison begann am 2. Mai 1987 und endete am 10. Oktober 1987.

Modus

Die zwölf Mannschaften spielten in einer einfachen Spielrunde mit Hin- und Rückspiel gegeneinander, so dass jedes Team 22 Spiele absolvierte. Meister war der nach dem letzten Spieltag Führende. Die letzten beiden Mannschaften mussten absteigen. Der Drittletzte musste in eine Relegationsrunde gegen die beiden Zweiten der 2. Divisjon (Gruppe A und B).

Neu und auch nur für diese eine Saison wurde ein neues Punktevergabesystem eingefügt. Der Sieger nach regulärer Spielzeit bekam drei Punkte. Stand das Spiel unentschieden, so wurde direkt im Anschluss daran ein Elfmeterschießen ausgetragen um einen Sieger zu bestimmen. Der Gewinner bekam dann noch zwei, der Verlierer einen Punkt. Verlierer nach regulärer Spielzeit bekamen keine Punkte.

Saison

Moss FK wurde zum ersten Mal norwegischer Meister.

Bis zum Ende der Hinrunde gab es einen ausgeglichenen Wettbewerb. Zu diesem Zeitpunkt lagen die ersten sieben Mannschaften nur fünf Punkte auseinander. In den nächsten Spielen setzte sich Moss dann mit bis zu sieben Punkten ab. Aber sie verspielten diesen innerhalb von drei Spielen wieder. Am 20. Spieltag übernahm sogar Molde FK kurzzeitig die Tabellenführung. Am letzten Spieltag gab es dann das direkte Aufeinandertreffen der beiden Meisterschaftskandidaten. Durch einen 2:0-Sieg über Molde wurde Moss Meister.


Die Aufsteiger Brann Bergen und Moss FK konnten die Klasse halten. Die "Fahrstuhlmannschaft" Brann Bergen schaffte es zum ersten Mal nach acht Jahren in der 1. Divisjon zu bleiben (Abstieg: 1979, 1981, 1983, 1985; Aufstieg: 1980, 1982, 1984, 1986).

Abschlusstabelle

Verein Sp S SE NE N Tore Td Punkte
1. Moss FK (N) 22 13 2 1 6 44:30 +14 44
2. Molde FK 22 11 3 2 6 27:20 +7 41
3. Kongsvinger IL 22 9 4 4 5 32:22 +10 39
4. Rosenborg BK 22 8 4 7 3 33:25 +8 39
5. Bryne IL 22 11 0 1 10 32:27 +5 34
6. Tromsø IL 22 5 7 2 8 19:31 -12 31
7. Vålerengens IF 22 8 1 4 9 26:27 -1 30
8. Brann Bergen (N) 22 7 3 3 9 25:28 -3 30
9. Lillestrøm SK (M) 22 7 3 2 10 22:21 +1 29
10. Hamarkameratene 22 7 3 2 10 27:34 -7 29
11. Mjøndalen IF 22 6 2 3 11 26:34 -8 25
12. IK Start 22 6 2 3 11 30:44 -14 25

Sp= Spiele, S= Siege, SE= Siege im Elfmeterschießen, NE= Niederlagen im Elfmeterschießen, N= Niederlagen, Td= Tordifferenz

= Norwegischer Meister und Teilnehmer am Europapokal der Landesmeister
= Teilnehmer am UEFA-Pokal
= Pokalsieger und Teilnehmer am Europapokal der Pokalsieger
= Relegationsspiele gegen die Zweiten der 2. Divisjon
= Absteiger

(M)= Meister des Vorjahres
(N)= Aufsteiger

Relegationsspiele

SK Djerv 1919 konnte sich in der Relegation durchsetzen und stieg in die 1. Divisjon auf.

Heim - Gast Ergebnis
Lyn Oslo - SK Djerv 1919 0:1
Hamarkameratene - Lyn Oslo 1:1
SK Djerv 1919 - Hamarkameratene 3:0
Verein Sp S U N Tore Td Punkte
1. SK Djerv 1919 2 2 0 0 4:0 +4 4
2. Lyn Oslo 2 0 1 1 1:2 -1 1
3. Hamarkameratene 2 0 1 1 1:4 -3 1

Sp= Spiele, S= Siege, U= Unentschieden, N= Niederlagen, Td= Tordifferenz

= Teilnehmer an der 1. Divisjon 1988
= Teilnehmer an der 2. Divisjon 1988

Ergebnisse

Die Zahlen in den Klammern geben die Ergebnisse der Elfmeterschießen an.

  Brann Bry Ham Kong Lil Mjø Mol Moss RBK Start Trø Vål
Brann Bergen XXX 1:3 0:0
(5:4)
2:1 0:1 1:1
(11:12)
0:2 3:1 1:1
(5:6)
1:0 5:0 1:0
Bryne IL 1:2 XXX 4:2 4:1 1:0 3:0 2:1 1:2 0:2 0:1 0:1 2:1
Hamarkameratene 4:1 1:0 XXX 2:2
(5:3)
2:1 1:1
(4:3)
0:2 2:0 3:0 3:0 1:1
(4:5)
1:3
Kongsvinger IL 2:0 4:0 0:1 XXX 1:0 1:0 1:0 0:1 1:1
(2:4)
3:4 0:0
(4:5)
2:2
(4:2)
Lillestrøm SK 0:0
(3:4)
0:1 1:0 0:2 XXX 1:0 2:1 1:2 1:1
(5:4)
5:1 3:0 0:0
(6:5)
Mjøndalen IF 2:0 1:4 2:0 1:1
(4:5)
1:3 XXX 0:0
(4:5)
3:0 1:3 2:1 3:0 3:0
Molde FK 2:1 1:0 2:1 1:1
(1:3)
0:0
(7:8)
1:0 XXX 0:2 1:1
(4:2)
1:2 2:1 4:0
Moss FK 3:2 0:2 4:1 1:3 2:1 4:2 5:0 XXX 1:1
(10:9)
5:1 4:2 1:0
Rosenborg BK 0:0
(4:5)
2:2
(4:3)
1:1
(5:6)
0:0
(4:5)
3:2 3:0 0:2 1:4 XXX 4:1 2:0 1:1
(5:4)
IK Start 3:1 0:1 6:1 0:0
(4:2)
0:0
(3:1)
3:0 0:2 2:2
(2:4)
1:3 XXX 2:2
(7:8)
1:3
Tromsø IL 1:1
(5:4)
3:1 2:0 1:3 1:0 2:1 0:0
(5:6)
0:0
(7:6)
1:1
(4:1)
1:1
(3:1)
XXX 0:1
Vålerengens IF 0:2 1:0 1:0 1:3 2:0 2:2
(3:5)
1:2 2:0 1:2 4:0 0:0
(3:2)
XXX

Verschiedenes

  • Torschützenkönig der Liga wurde Jan Fjærestad von Moss FK. Er erzielte 18 Tore.
  • Insgesamt fielen 343 Tore in 132 Spielen, was einem Schnitt von 2,60 Toren pro Spiel entspricht.
  • Zu den Spielen kamen insgesamt 469.030 Zuschauer, im Schnitt waren es 3.553 pro Spiel.