Die Wahl zum Pressefoto des Jahres erfolgt durch die von der niederländischen Stiftung World Press Photo durchgeführten World Press Photo Awards. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis gilt als „angesehenste und begehrteste Auszeichnung im Bildjournalismus“.[1]
Neben dem Pressefoto des Jahres vergibt die 13-köpfige Jury je drei weitere Preise in zehn Kategorien (Spot News, allgemeine Nachrichten, Menschen in den Nachrichten, Sport & Action, Sportreportagen, aktuelle Themen, Alltagsleben, Porträts, Kunst und Unterhaltung, Natur), wobei sowohl die besten Einzelbilder als auch Fotoserien ausgezeichnet werden.[2]
Den Hauptpreis erhält das Bild, welches „[…] nicht nur die fotojournalistische Verkörperung des Jahres darstellt, sondern auch ein Thema, eine Situation oder ein Ereignis von hoher journalistischer Bedeutung darstellt und dies in einer Weise, die ein außergewöhnliches Maß an visuellem Wahrnehmungsvermögen und Kreativität beweist“.[3]
Die vier Fotografen Kyōichi Sawada, David Turnley, James Nachtwey und Anthony Suau gewannen den Preis jeweils zweimal.
Liste der Pressefotos des Jahres
Die folgende Liste enthält alle Preisträger der Pressefoto des Jahres und Angaben zu den jeweiligen Bildern.
Jahr | Fotograf | Land | Thema | Motiv | Weblink |
---|---|---|---|---|---|
1955 | Vorlage:SortKeyName | Dänemark | Motorsport | Volk-Mølle-Rennstrecke in Randers, Dänemark am 28. August 1955. Ein Motorradfahrer stürzt während eines Wettbewerbs. | Bild |
1956 | Vorlage:SortKeyName | Deutschland | Heimkehr aus dem Krieg | Ein Heimkehrer aus dem Zweiten Weltkrieg trifft nach Jahren wieder auf seine inzwischen 12-jährige Tochter, die ihren Vater seit ihrem ersten Lebensjahr nicht mehr gesehen hat. | Bild |
1957 | Vorlage:SortKeyName | USA | Rassentrennung in Amerika | Begleitet von Gewalttätigkeiten betritt eine der ersten afroamerikanischen Schülerinnen (Dorothy Counts) die Harry Harding High School, an der die Rassentrennung nicht länger praktiziert wird. | Bild |
1958 | Vorlage:SortKeyName | Tschechoslowakei | Fußball | Während des Fußballspiels zwischen den Mannschaften Sparta Praha und Červená Hvězda Bratislava steht Sparta-Torwart Miroslav Čtvrtníček im strömenden Regen auf dem Fußballfeld. | Bild |
1959 | Kein Wettbewerb durchgeführt. | ||||
1960 | Vorlage:SortKeyName | Japan | Attentat | Der 17-jährige, rechtsextremistische Student Otoya Yamaguchi tötet am 12. Oktober 1960 den sozialistischen Politiker Asanuma Inejirō mit einem Schwert während einer Rede in der Tokioter Hibiya Hall. | Bild |
1961 | Kein Wettbewerb durchgeführt. | ||||
1962 | Vorlage:SortKeyName | Venezuela | Aufstand in Venezuela | Während eines Aufstandes der venezolanischen Guerilla-Organisation Fuerzas Armadas de Liberación Nacional klammert sich ein sterbender Soldat an einen Priester, während ringsherum Kugeln von Scharfschützen einschlagen. | Bild |
1963 | Vorlage:SortKeyName | USA | Unterdrückung der Buddhisten in Vietnam | Der vietnamesische Mönch Thích Quảng Đức verbrennt sich selbst, um gegen die Unterdrückung der Buddhisten in Vietnam durch die Regierung unter Präsident Ngô Đình Diệm zu protestieren. Hierdurch wurde die Buddhistenkrise ausgelöst. | Bild |
1964 | Vorlage:SortKeyName | Großbritannien | Zypernkonflikt | Eine türkische Frau trauert um ihren toten Mann, der 1964 während Kämpfen zwischen Türken und Griechen ums Leben kam. | Bild |
1965 | Vorlage:SortKeyName | Japan | Vietnamkrieg | Eine Mutter und ihre Kinder waten durch einen Fluss in Loc Thuong in der südvietnamesischen Provinz Bình Định, um einem US-Bombenangriff zu entkommen. | Bild |
1966 | Vorlage:SortKeyName | Japan | Vietnamkrieg | Amerikanische Truppen schleifen am 24. Februar 1966 den Leichnam eines getöteten Vietcong-Soldaten hinter ihrem M113-Transportpanzer zur Beerdigung. | Bild |
1967 | Vorlage:SortKeyName | Niederlande | Vietnamkrieg | Der Kommandant eines M48 Patton blickt durch sein Objektiv. Es war das erste Farbfoto, das ausgezeichnet wurde. | Bild |
1968 | Vorlage:SortKeyName | USA | Vietnamkrieg | Der südvietnamesische Polizeichef Nguyễn Ngọc Loan richtet das Vietcong-Mitglied Nguyễn Văn Lém am 1. Februar 1968 auf offener Straße in Saigon mit einem Kopfschuss hin. | Bild |
1969 | Vorlage:SortKeyName | Deutschland | Nordirlandkonflikt | Ein irischer Katholik steht mit einer Gasmaske vor einer Wand mit der Graffiti-Inschrift we want peace, nur Augenblicke vor einem Tränengas-Angriff britischer Truppen. | Bild |
1970 | Kein Wettbewerb durchgeführt. | ||||
1971 | Vorlage:SortKeyName | Deutschland | Banküberfall in Saarbrücken | Nach einem Banküberfall in Saarbrücken kommt es zu einem Schusswechsel zwischen der Polizei und den Bankräubern. | Bild |
1972 | Vorlage:SortKeyName | Vietnam | Vietnamkrieg | Die junge Phan Thị Kim Phúc und andere Kinder fliehen mit schweren, durch Napalm verursachten Verbrennungen, von dem irrtümlich durch südvietnamesische Flugzeuge bombardierten Ort. | Bild |
1973 | Vorlage:SortKeyName | Chile | Putsch in Chile | Der demokratisch gewählte Präsident Salvador Allende kurz vor seinem Tod am 11. September 1973 im Präsidentenpalast La Moneda während des Militärputsches durch General Pinochet. | Bild |
1974 | Vorlage:SortKeyName | USA | Hungersnot in der Sahelzone, im Niger | Ein Kleinkind leidet während der Trockenperiode im afrikanischen Staat Niger. | Bild |
1975 | Vorlage:SortKeyName | USA | Brand | Während eines Brands in einem Bostoner Haus stürzt die Feuertreppe ein und eine Frau sowie ein Kind fallen in die Tiefe. Die Frau stirbt noch am Unfallort. | Bild |
1976 | Vorlage:SortKeyName | Frankreich | Libanesischer Bürgerkrieg | Eine Gruppe von vor dem Bürgerkrieg geflüchteten Palästinensern im Januar 1976 in Beirut. | Bild |
1977 | Vorlage:SortKeyName | Südafrika | Apartheid | Die südafrikanische Polizei beschießt eine Gruppe von Demonstranten in Modderdam bei Kapstadt mit Tränengas | Bild |
1978 | Vorlage:SortKeyName | Japan | Flughafen Tokio-Narita | Nach langjährigen Protesten der Bevölkerung gegen den Bau des Flughafens Tokio-Narita kommt es am 26. März 1978 zu schweren Ausschreitungen zwischen Demonstranten und der Polizei. | Bild |
1979 | Vorlage:SortKeyName | USA | Entmachtung der Roten Khmer in Kambodscha | Eine Frau hält im November 1979 in einem Flüchtlingslager in Sa Keo an der thailändisch-kambodschanischen Grenze ihr Kind in den Armen. | Bild |
1980 | Vorlage:SortKeyName | Großbritannien | Hungersnot in Karamoja, Uganda | Die Hand eines verhungernden afrikanischen Jungen in der eines gut genährten, weißen Missionars, aufgenommen im April 1980 in Uganda. | Bild |
1981 | Vorlage:SortKeyName | Spanien | 23-F-Putsch in Madrid | Am 23. Februar 1981 spricht Oberstleutnant Antonio Tejero mit einer Waffe in der Hand zur festgehaltenen amtierenden Regierung und den Abgeordneten im spanischen Parlament. | Bild |
1982 | Vorlage:SortKeyName | USA | Libanonkrieg 1982 | Leichen von am 18. September 1982 während der Massaker in den palästinensischen Flüchtlingslagern Sabra und Schatila von christlich-libanesischen Falange-Milizen getöteten Palästinensern. | Bild |
1983 | Vorlage:SortKeyName | Türkei | Erdbeben in der Türkei | Kezban Özer findet die Leichen ihrer fünf Kinder, die beim Erdbeben am 30. Oktober 1983 in der Nähe von Erzurum und Kars starben. | Bild |
1984 | Vorlage:SortKeyName | Indien | Bhopalunglück | Die Leiche eines Kindes, das bei der Chemiekatastrophe in einem Werk des US-Chemiekonzerns Union Carbide Corporation getötet wurde. | Bild |
1985 | Vorlage:SortKeyName | Frankreich | Omayra Sánchez | Sánchez, ein Opfer der Vulkankatastrophe von Armero, starb nach 60 Stunden, in denen sie in einem Schlammloch eingeklemmt war. | Bild |
1986 | Vorlage:SortKeyName | Israel/USA | Aids | Der an der Immunschwächekrankheit leidende US-Amerikaner Ken Meeks sitzt in einem Rollstuhl. An seinen Armen sind zahlreiche, durch das Kaposi-Sarkom bedingte Läsionen erkennbar. | Bild |
1987 | Vorlage:SortKeyName | USA | Wahlen in Südkorea | Eine verzweifelte Mutter lehnt sich in der südkoreanischen Stadt Kuro gegen die Einsatzschilde aufmarschierter Polizisten und bittet um Gnade für ihren Sohn, der bei einer Demonstration verhaftet wurde. Nach der Wahl im November 1987 kam es zu Protesten gegen die Regierung, der man Wahlbetrug vorwarf. | Bild |
1988 | Vorlage:SortKeyName | USA | Erdbeben von Spitak 1988 | Boris Abgarzian trauert um seinen 17 Jahre alten Sohn, Opfer des armenischen Erdbebens. | Bild |
1989 | Vorlage:SortKeyName | USA | Tian’anmen-Massaker | Ein später Tank Man benannter Demonstrant stoppt während des Massakers auf dem Platz des himmlischen Friedens in Peking eine Gruppe von Kampfpanzern. | Bild |
1990 | Vorlage:SortKeyName | Frankreich | Kosovo-Konflikt | Eine Familie trauert am Totenbett von Elshani Nashim, der während eines Protests für ein unabhängiges Kosovo getötet wurde. | Bild |
1991 | Vorlage:SortKeyName | USA | Zweiter Golfkrieg | US-Sergeant Ken Kozakiewicz trauert um seinen durch Friendly Fire getöteten Kameraden Andy Alaniz. | Bild |
1992 | Vorlage:SortKeyName | USA | Hungersnot in Somalia | Eine somalische Mutter hebt die Leiche ihres an Unterernährung verstorbenen Kindes hoch. | Bild |
1993 | Vorlage:SortKeyName | Kanada | Palästinensische Autonomiegebiete | Palästinensische Kinder strecken ihre Spielzeugpistolen in die Luft. | Bild |
1994 | Vorlage:SortKeyName | USA | Völkermord in Ruanda | Von der Hutu-Miliz Interahamwe verstümmelter Hutu, der der Unterstützung der Tutsi verdächtigt wurde. | Bild |
1995 | Vorlage:SortKeyName | USA | Tschetschenienkrieg | Ein Junge blickt aus dem Rückfenster eines Flüchtlingsbusses, der vor den Kämpfen nach Grosny flieht. | Bild |
1996 | Vorlage:SortKeyName | Italien | Bürgerkrieg in Angola | Landminen-Opfer spielen in der angolanischen Stadt Kuito. | Bild |
1997 | Hocine | Algerien | Trauer um Opfer eines Massakers | Eine Frau trauert um die Opfer eines Massakers in Bentalha. | Bild |
1998 | Vorlage:SortKeyName | USA | Kosovo-Konflikt | Verwandte und Freunde trösten die Witwe eines UÇK-Kämpfers, der am Vortag beim Streifendienst getötet wurde. | Bild |
1999 | Vorlage:SortKeyName | Dänemark | Kosovo-Krieg | Ein verwundeter Kosovo-Albaner läuft durch die Straße von Kukës. | Bild |
2000 | Vorlage:SortKeyName | USA | Einwanderung in die USA | Eine mexikanische Immigrantin arbeitet, um ihre Kinder zu ernähren. | Bild |
2001 | Vorlage:SortKeyName | Dänemark | Flüchtlingskatastrophe in Afghanistan | Der Körper eines toten afghanischen Jungen wird für die Beerdigung im Flüchtlingslager Jalozai vorbereitet. | Bild |
2002 | Vorlage:SortKeyName | Armenien/USA | Erdbeben im Iran | Ein junger Iraner hält die Hose seines toten Vaters, der nach dem Erdbeben am 23. Juni 2002 beerdigt wird. | Bild |
2003 | Vorlage:SortKeyName | Frankreich | Irakkrieg | Ein irakischer Kriegsgefangener mit einem Sack über seinem Kopf tröstet seinen Sohn in einem Auffanglager für Kriegsgefangene. | Bild |
2004 | Vorlage:SortKeyName | Indien | Seebeben im Indischen Ozean 2004 | Eine verzweifelte Inderin beweint zwei Tage nach dem verheerenden Tsunami ihre toten Verwandten. | Bild |
2005 | Vorlage:SortKeyName | Kanada | Hungerkrise im Niger 2005 | Eine Mutter und ihr Kind warten in einem Nothilfezentrum in Tahoua, Niger, auf Nahrung. | Bild |
2006 | Vorlage:SortKeyName | USA | Libanonkrieg 2006 | Fünf junge Libanesen fahren in einem Cabrio durch die Trümmer des bombardierten Beirut. | Bild |
2007 | Vorlage:SortKeyName | Großbritannien | Krieg in Afghanistan | Ein erschöpfter amerikanischer Soldat lehnt an einer Bunkerwand und hält sich schützend die Hand vor die Augen. | Bild |
2008 | Vorlage:SortKeyName | USA | Finanzkrise ab 2007 | Der US-amerikanische Polizist Robert Kole überprüft, ob ein zwangsgeräumtes Haus in Cleveland tatsächlich verlassen ist. | Bild |
2009 | Vorlage:SortKeyName | Italien | Proteste nach den iranischen Präsidentschaftswahlen | Junge Frauen auf einem Hausdach in Teheran protestieren gegen die Wiederwahl des iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad. | Bild |
Preise nach Ländern
Land | Anzahl |
---|---|
USA | 20 |
Frankreich | 4 |
Japan | 4 |
Dänemark | 3 |
Deutschland | 3 |
Großbritannien | 3 |
Indien | 2 |
Italien | 2 |
Kanada | 2 |
Algerien | 1 |
Armenien | 1 |
Chile | 1 |
Israel | 1 |
Niederlande | 1 |
Spanien | 1 |
Südafrika | 1 |
Tschechoslowakei | 1 |
Türkei | 1 |
Venezuela | 1 |
Vietnam | 1 |
Ist ein Preisträger zwei Ländern zugeordnet, so wurde doppelt gezählt.
Literatur
- David Levi Strauss: Between the Eyes. Essays on Photography and Politics. Mit Fotografien von: Miguel Rio Branco, Daniel Joseph Martinez, Leon Golub, Hannah Villiger, Francesca Woodman, Ania Bien, Alfredo Jaar, Jim Goldberg, Bobby Neel Adams, Joel-Peter Witkin, Sebastiao Salgado. 200 Seiten. Aperture 2005.
Quellen
- ↑ Das Pressefoto des Jahres – Artikel bei Stern.de vom 11. Februar 2005
- ↑ About the Contest von der offiziellen Seite worldpressphoto.nl
- ↑ Zitat von der offiziellen Seite worldpressphoto.nl: „The main overall prize, the World Press Photo of the Year, is awarded for the single photograph that is not only the photojournalistic encapsulation the year, but represents an issue, situation or event of great journalistic importance, and does so in a way that demonstrates an outstanding level of visual perception and creativity.“