Rohr in Niederbayern

Markt in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2005 um 16:22 Uhr durch 84.145.250.17 (Diskussion) (Bildung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte

Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position des Orts hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Landkreis: Kelheim
Geografische Lage: 48° 46' n. B.
11° 58' ö. L.
Fläche: 54,16 km²
Einwohner: 3314 (am 31.12.00)
Bevölkerungsdichte: 61,19 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 93352
Vorwahl: 08783
Kfz-Kennzeichen: KEH
Gemeindeschlüssel: 9273165
Adresse der
Verwaltung:
Markt Rohr i.NB
Marienplatz 1
93352 Rohr i.NB
Website: www.markt-rohr.de
E-Mail-Adresse: info@markt-rohr.de
Politik
Bürgermeister: Gorbunov Karl sen. (Freie Wähler)

Rohr in Niederbayern ist eine Marktgemeinde mit 3314 Einwohnern in Niederbayern (Bayern) im Landkreis Kelheim.

Geografie

Rohr i. NB liegt in der Region Regensburg.

Es existieren folgende Gemarkungen: Bachl, Helchenbach, Laaberberg, Obereulenbach, Rohr i.NB, Sallingberg

Geschichte

Der Markt Rohr im heutigen Bezirk Niederbayern gehörte zum Kloster Rohr. Der Ort war Teil des Kurfürstentums Bayern, bildete aber eine geschlossene Hofmark, deren Sitz das Augustinerchorherrenstift war. Als Teil dieser Hofmark konnte Rohr nur einen geringen Teil seines Marktrechts geltend machen. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 3010, 1987 dann 2956 und im Jahr 2000 3314 Einwohner gezählt.

Politik

Bürgermeister ist Gorbunov Karl sen. (Freie Wähler).

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1391 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 280 T€.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 10, im Produzierenden Gewerbe 184 und im Bereich Handel und Verkehr 55 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 248 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 924. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 2 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 4 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 142 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 3716 ha. Davon waren 3308 ha Ackerfläche und 403 ha Dauergrünfläche.

Bildung

Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 75 Kindergartenplätze mit 95 Kindern
  • Volksschulen: 1 mit 20 Lehrern und 335 Schülern
  • Gymnasium: 1 mit 50 Lehrern und 730 Schülern


Vorlage:Geokoordinate