Neues Testament |
---|
Evangelien |
Apostelgeschichte |
Paulusbriefe |
Katholische Briefe |
Offenbarung |
Der Begriff Evangelium kommt aus dem Griechischen (Vorlage:Polytonisch eu-angelion) und bedeutet „gute Nachricht“ oder „frohe Botschaft“. Mit den Evangelien sind meistens die vier Evangelien nach Matthäus, Markus, Lukas, und Johannes im Neuen Testament der christlichen Bibel gemeint. Die Verfasser werden auch als die Evangelisten bezeichnet. Der Begriff kann aber auch auf apokryphe Schriften angewendet werden: außerhalb des biblischen Kanons sind verschiedene andere Evangelien überliefert.
Begriffsgeschichte
In der von vorchristlichen Juden erstellten griechischen Übersetzung des Alten Testaments, der Septuaginta, findet sich der Begriff evangelion mehrmals in Szenen, in denen einem König die Nachricht von einem militärischen Sieg überbracht wird. Im nachexilischen Judentum war mit Evangelium vor allem die vom Propheten Jesaja[1] angesagte Heilsbotschaft gemeint.
Im Neuen Testament bezeichnet Vorlage:Polytonisch die Frohbotschaft vom Heilsgeschehen in Jesus Christus. Diese Frohbotschaft ist mündliche Verkündigung, nicht etwas schriftlich Fixiertes.
Einige Kirchenväter bezeichnen das gesamte Neue Testament als Evangelium. Die Bezeichnung Evangelium im Zusammenhang mit den kanonischen Evangelienschriften findet sich bei Irenäus: das Evangelium als die eine Botschaft von Jesus Christus in vier Formen – nach (nicht von) Matthäus, Markus, Lukas und Johannes. Justinus verwendet den Ausdruck in beiden Bedeutungen.
Die vier neutestamentlichen Evangelien
Als Evangelien gelten die ersten vier Schriften des Neuen Testaments (NT); Sie enthalten Berichte über das Leben und Wirken Jesu. Nach christlicher Tradition gibt es vier verschiedene Verfasser, die aber nicht historischer Natur sind. Die vier Evangelien entstanden Ende des 1. bzw. Anfang des 2. nachchristlichen Jahrhunderts.
- Evangelium nach Matthäus
- Verfasser: traditionell Matthäus, Apostel und davor Zöllner. [2]
- Wirkungsbereich: wahrscheinlich Persien, Kaspisches Meer, Griechenland, eventuell Äthiopien
- Adressaten: vor allem Judenchristen mit guter Kenntnis der jüdischen Bibel
- Evangelium nach Markus
- Verfasser: traditionell Johannes Markus, kein Apostel, soll Material für seinen Bericht von Apostel Petrus erhalten haben
- Wirkungsbereich: wahrscheinlich Kleinasien, Griechenland, Rom, Ägypten
- Adressaten: vor allem Heidenchristen
- Evangelium nach Lukas
- Evangelium nach Johannes
- Verfasser: traditionell Johannes, Apostel, kein umfassender Lebens- und Wirkungsbericht, sondern Deutung bestimmter Handlungen Jesu
- Wirkungsbereich: wahrscheinlich Jerusalem, Kleinasien
- Adressaten: allgemein Christen, deren Glaube vertieft werden soll
Für die genauen Entstehungszeiten der neutestamentlichen Evangelien sind nur Hypothesen möglich, um die vorliegenden textlichen Tatsachen und Indizien möglichst einfach zu erklären. Die dabei zugrundegelegten Kriterien sind u.a. stilistische Eigenheiten, wechselseitige Bezüge der Texte, theologisch unterschiedlich interpretierte Positionen und Erklärungen durch sonstige bekannte historische Fakten oder Hypothesen. In der folgenden Tabelle finden sich einige Datierungsversuche des 19. und 20. Jahrhunderts:
Evangelium | Adolf von Harnack (1851–1930) | Encyclopædia Britannica (1899–1903) | John A. T. Robinson (1919–1983) | Werner Georg Kümmel (1905–1995) | Klaus Berger (1940-) | Heutige bibelwissenschaftliche Mehrheitsmeinung |
---|---|---|---|---|---|---|
Matthäus | 70–75 n. Chr. | 100–133 n. Chr. | 40–60+ n. Chr. | 80–100 n. Chr. | 71 n. Chr. | 80–90 n. Chr. |
Markus | 65–70 n. Chr. | 70+ n. Chr. | 45–60 n. Chr. | ca. 70 n. Chr. | vor 70 n. Chr. | ca. 65 n. Chr. |
Lukas | 79–93 n. Chr. | ca. 100 n. Chr. | 57–60+ n. Chr. | 70–90 n. Chr. | 65-71 n. Chr. | 80–90 n. Chr. |
Johannes | 80–110 n. Chr. | ca. 100 n. Chr. | 40–65+ n. Chr. | 90–100 n. Chr. | 68/69 n. Chr. | 110–120 n. Chr. |
Auffällig ist, dass bei der Kanonisierung des Neuen Testamentes an vier getrennten Evangelien festgehalten wurde. Es gibt durchaus Beispiele für Evangelienharmonien, das heißt eine aus den vier Evangelien zusammengestellte durchgehende Erzählung, so zum Beispiel von Tatian. Stattdessen entschied sich die entstehende Großkirche dazu, aus den in christlichen Gemeinden kursierenden Evangelien die genannten vier gesondert in den neutestamentlichen Kanon aufzunehmen. Man kann dies als Versuch interpretieren, eine Textgrundlage festzuhalten, die plurale theologische und kirchliche Optionen explizit oder implizit beinhaltet, anstatt diese Vielfalt zu harmonisieren. (Siehe dazu auch neutestamentliche Apokryphen)
Neben den vier genannten Evangelien kursierten in den frühen christlichen Gemeinden auch Evangelien, die nicht in den Kanon aufgenommen sind und als "apokryphe" Evangelien bezeichnet werden. Von ihnen sind u.a. überliefert das Thomasevangelium, das Petrusevangelium, das Judasevangelium, das Evangelium der Wahrheit und das Philippusevangelium. Teilweise sind heute von diesen Texten nur Fragmente oder Zitate bei Kirchenvätern erhalten.
Einzelnachweise
- ↑ siehe Online-Ausgabe IBS Europe, Deutsche Bibelgesellschaft usw.,40,9–12 EU
- ↑ Encyclopedia Britannica: „Tatsächlich steht bei keinem der Bücher dessen Schreiber deutlicher fest als beim Buch Matthäus. Angefangen von Papias, Justin dem Märtyrer, Irenäus, Tatian, Theophilus, Clemens, Tertullian und Origenes, wird dies einstimmig anerkannt.“ – Ausgabe 1913
Literatur
→ für einführende bibelwissenschaftliche Grundinformationen siehe die unter Bibel notierten bibelkundlichen Handbücher
- Johannes Joachim Degenhardt, Hans Thimme, Reinhard Wegner (Hgg.): Die Datierung der Evangelien, Symposion des Instituts für Wissenschaftstheoretische Grundlagenforschung vom 20. - 23. Mai 1982 in Paderborn, Paderborn: Deutsches Institut für Bildung und Wissen 3. A. 1986.
- Detlev Dormeyer: Evangelium als literarische und theologische Gattung, Erträge der Forschung 263, Darmstadt 1989.
- Detlev Dormeyer: Evangelium http://www.bibelwissenschaft.de/nc/wibilex/das-bibellexikon/details/quelle/WIBI/referenz/46453/cache/5b8092f183d70d2f93bb076db6466a14/#h1
- Dirk Frickenschmidt: Evangelium als Biographie. Die vier Evangelien im Rahmen antiker Erzählkunst. Texte und Arbeiten zum neutestamentlichen Zeitalter 22. Francke, Tübingen 1997 ISBN 3-7720-1873-4
- Martin Hengel: Die vier Evangelien und das eine Evangelium von Jesus Christus: Studien zu ihrer Sammlung und Entstehung, Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 224, Tübingen: Mohr Siebeck 2008, ISBN 3-16-149663-9.
- Kilian Ruckstuhl / Hans Weder: Neue Zürcher Evangeliensynopse, Zürich 1996.
- Dirk Wördemann: Das Charakterbild im bíos nach Plutarch und das Christusbild im Evangelium nach Markus. Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums N.F. 1/19. Schöningh, Paderborn u.a. 2002 ISBN 3-506-79069-2
Links
Siehe auch
- Wiktionary: Evangelium – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
- Evangelium (Glaube)
- Neues Testament
- Kanon des Neuen Testaments
- Biblische Einleitungswissenschaft
- Biblische Exegese
- Liste biblischer Bücher
- Synoptische Evangelien