Abolla

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2010 um 06:07 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: pt:Abolla). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Abolla (griechisch: ἀμβόλλα) war in der Antike ein griechisches und später römisches Tuch, das als Kleidungsstück verwendet wurde.

Zwei hohe Militärs mit Abollas

Beschreibung

Die Abolla war ein großes, gefärbtes Tuch aus Wolle, das wie eine Toga getragen wurde. Oft war sie gelb, bzw. braun gefärbt. Die Abolla war sozusagen das militärische Gegenstück zur Toga der Zivilisten. Im militärischen Bereich wurde es von hohen Beamten statt bzw. über der Rüstung getragen, und wurde den Männern nach Vollendung ihres Wehrdienstes mitgegeben. Darum sah man auch in Städten, Veteranen die eine Abolla trugen.

Geschichte

Dieses Kleidungsstück wurde im 3. Jhd. in Griechenland populär und wurde im 2. Jhd. v. Chr. in der römischen Legion eingeführt. Sie hielt sich bis in die Spätantike.

Varro schrieb in seinen Werken von der Abolla, ebenso finden wir Abbildungen von ihr auf dem Triumphbogen des Septimius Severus.

Literatur