Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/alt4
Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/alt4/Intro
Aktuelle Nominierungen
Bitte neue Nominierungen unten anfügen
Larve einer Grünen Stinkwanze – 29. September bis 13. Oktober
- Vorgeschlagen und Alchemist-hp 22:25, 29. Sep. 2010 (CEST) P.S: mein PC ist nun auch verwanzt :-( Pro, Nominierungsgründe: da ich mich selbst auch schon mal an einer Wanze versucht habe, weiß ich wie schwer es ist so etwas tolles zu knipsen. Für mich einfach nur geniel. Klar es ginge mittels Focus stacking immer noch etwas besser, aber all die lieben Tierchen müssen da mitspielen (= stillhalten) oder dran glauben. Bei f/14 ist wohl das max. an Schärfe herausgeholt worden. --
- Huch, da hat der Alchemist einfach so ein Bild von mir nominiert, darf der das denn? :-) Wanzen sind nicht so leicht zu fotografieren wie man glaubt, weil sie weniger flach sind als sie von oben aussehen und ohne sehr geschlossene Blende irgendein Körperteil des Tieres außerhalb der Fokusebene liegt. Die Larven der grünen Stinkwanze sind übrigens recht interessant, weil sie in jedem Stadium ihre Färbung ändern. Diese hier ist gerade im fünften und letzten Stadium, mit der letzten Häutung wird sie ihre Flügel bekommen und sieht dann so aus wie oben im Artikel. --Quartl 07:54, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Abstimmung
- alofok's talk - wdw! 22:28, 29. Sep. 2010 (CEST) Pro Gute Qualität spricht für das Bild.
- Ein bischen zu viel leerer Raum um die Wanze herum. Ein engerer Beschnitt würde das Tier mehr hervorheben (Denke z.B. mal an die Bebilderung einer Taxobox) Sehenswert • Richard • [®] • 23:42, 29. Sep. 2010 (CEST)
- TRG. 11:15, 30. Sep. 2010 (CEST) Pro Schön komponiert (gegeneinander gespannte Diagonalen) und zwei rote Kontrapunkte in dem vielen Grün. --
- knapp Wolf im Wald (+/-) 12:46, 30. Sep. 2010 (CEST) Pro - Abgesehen von dem rauschenden Hintergrund sehr schön! --
- Gonzo.Lubitsch 13:01, 30. Sep. 2010 (CEST) Pro Schwierige Aufnahme mit sehr gelungenem Ergebnis. Perfekter geht immer, aber exzellentes Bild. --
- Freedom Wizard 14:58, 30. Sep. 2010 (CEST) Pro - sauber ausgeführt --
- Harro von Wuff 16:00, 30. Sep. 2010 (CEST) Pro wie Gonzo --
- kaʁstn 16:26, 30. Sep. 2010 (CEST) Pro ich würde mich zwar über eine etwas höhere Auflösung freuen, dennoch ein tolles Bild --
- Hermux Talk! 20:32, 30. Sep. 2010 (CEST) Pro--
- Picture8 ✉ Bilderbewertung + - 20:53, 30. Sep. 2010 (CEST) Pro Ordentliche arbeit, Daumen nach oben. --
- Smartbyte 21:55, 30. Sep. 2010 (CEST) Pro gelungen --
- smial 15:49, 1. Okt. 2010 (CEST) Kontra Sehr schöne Bildgestaltung, Rauschen völlig akzeptabel (wollt ihr alle Plastikambiente?). Erneut zu direkte Beleuchtung (weshalb auch die Strukturen flachgeblitzt sind) und Schärfemängel, wir haben nun mal in dieser Hinsicht schon sichtbar bessere Bilder. Trotzdem latürnich unbedingt auch relevant und zur Bebilderung geeignet!--
- Dschwen 16:15, 1. Okt. 2010 (CEST) Kontra Ganz schoen, aber das Licht ueberzeugt mich ueberhaupt nicht. Der Harte Schatten verlaengert die Kontur der Wanze nach unten hin, und macht das Bild unnoetig verwirrend (Tachentuch vor den Blitz, und selbigen naeher ans Objekt, haette weichere Schatten geliefert). Mir ist auch etwas zu viel Raum ums Viech. --
- So eben noch Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:26, 1. Okt. 2010 (CEST) Pro wegen der sehr schönen Bildauteilung und farblichen Komposition. Technisch ist mit dem verwendeten Equipment wahrscheinlich nicht viel mehr zu machen. --
- DerHexer (Disk., Bew.) 00:31, 2. Okt. 2010 (CEST) Kontra, leider nicht scharf genug. —
- losch 20:48, 4. Okt. 2010 (CEST) Kontra, unscharf und vermutlich aufgrund der Belichtung eigenartig "flache" Wirkung. --
- Freak1972 13:58, 5. Okt. 2010 (CEST) Pro Possierliches Tierchen, abgestimmte Farben.--
- Memorino (D) Mentorenprogramm? 15:26, 5. Okt. 2010 (CEST) Pro, siehe Gonzo. --
- Gamma γ 21:18, 7. Okt. 2010 (CEST) Pro grün auf grün - hier absolut passend. --
- Steindy 23:49, 7. Okt. 2010 (CEST) Kontra – Von der Bildkomposition durchaus gefällig, doch mangelt es, wie bereits mehrfach angemerkt, deutlich an der Schärfe. Bei einem normalen Bild wäre diese durchaus akzeptabel, nicht jedoch bei einem Makro. --
- tmv23-Disk-Bew 13:20, 8. Okt. 2010 (CEST) Kontra s. vorredner.
- BennyJ 17:50, 11. Okt. 2010 (CEST) Pro Auch wenn das Bild von der Schärfe nicht ganz in der vorderen Liga mitspielt (zumindest was das Tierchen betrifft) und etwas rauscht, finde ich es dennoch doch gut gelungen. Man muss technische Details auch nicht unbedingt überbewerten. Insbesondere die Dominanz der Grüntöne im gesamten Bild macht dieses Aufnahme aus meiner Sicht sehr interessant und stimmig. --
- Merops 18:12, 11. Okt. 2010 (CEST) Pro
- Diskussion
- Quartl 07:54, 30. Sep. 2010 (CEST) Info: Ich habe anhand von Richards Kommentar das Bild noch etwas auf das Tier zugeschnitten. --
- Contra (Stimme nicht ab!). Leider sind all die interessanten Details in Unschärfe versunken. Weder die deutlich ausgeprägte Oberflächenstruktur des Abdomens, die Behaarung der Fühler und Fußschienen noch die Haken an den Fußgliedern sind zu erkennen. Es ist klar, dass bei einem Makro ohne FS nicht alle Details scharf abgebildet werden können, aber hier sind selbst die Augen ausserhalb der Schärfeebene. Dieses Manko wurde durch Runterskalieren kaschiert. Trotzdem ein schönes Foto und zur Artikelbebilderung sicher sehr gut geeignet, deswegen halte ich es auch für und enzyklopädisch wertvoll. BTW: Spricht man bei Wanzen ( Sehenswerthemimetabol) nicht von von Nymphen? Gruß, --Burkhard 11:36, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Das Bild wurde nicht runterskaliert, sondern ausgeschnitten, denn vollformatig kann ich die kleinen Tiere mit meiner Kamera nicht fokussieren. Die Begriffe Nmpyhe und Larve werden bei Wanzen meist synonym verwendet, korrekter wäre in der Tat Nymphe. Grüße, --Quartl 14:12, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Du meinst, Du hast hier weder Nahlinse noch Makroobjektiv eingesetzt? Dafür ist das Ergebnis wirklich ordentlich, aber schau Dir doch mal das Taxobox-Foto im Artikel an (Datei:Palomena_prasina_-_top_(aka).jpg, vergleichbare Auflösung). Dieselbe Obenflächenstruktur findet sich auch bei diesem Nymphenstadium, auf Deinem Foto ist davon leider nichts zu erkennen. --Burkhard 14:51, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Mehr geht mit dem verwendeten Equipment wohl kaum. Was die Schatten betrifft, hätte ein Ringblitz Abhilfe schaffen können, die Schärfe wäre mit einem "echten" Makroobjektiv wohl auch besser zu machen gewesen. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:26, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Schon unverschaemt von mir vom Fotografen die "Anschaffung" eines Papiertaschentuchs zu verlangen! Nur fuer KEB! Oder noch schlimmer, eine Investition von fuenf Euro und einer knappen Stunde Zeit, um sowas zu basteln (wo Du schon einen Ringblitz vorschlaegst). *Augen roll* --Dschwen 18:11, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Mit so einem wackligen Ding werde ich sicher nicht durchs Gestrüpp laufen, da lege ich mir lieber einen echten Ringblitz zu (und ein paar Zwischenringe, ein Gorillapod, drei tragbare Scheinwerfer und was man sonst noch so braucht, um eine Wanze mal so richtig ordentlich abzulichten ;-) ). Viele Grüße, --Quartl 18:26, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Man muss nicht immer viel Geld ausgeben, aber dann muss man eben flexibel sein. Wenn Du stur bei deinem harten Blitz bleiben willst ist das Deine Sache. Ich finde das jedenfalls nicht so prickelnd. Insbesondere weil es recht einfach besser geht. Sync-Kabel, Blitz runter von der Kamera und ein Taschentuch davor. Darunter leidet Dein Pilzbild auch. Schoen, wenn es trotzdem vielen Leuten hier gefaellt, nur solltest Du Dir das nicht so zu Kopfe steigen lassen, dass Du jegliche Kritik jetzt nur noch an Dir abperlen laesst. Dann nutzt Du KEB naemlich nicht sinnvoll aus. --Dschwen 20:16, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Natürlich nehme ich Kritik wahr und versuche mich stetig mit den Mitteln, die ich zur Verfügung habe, zu verbessern. Ich sehe mich noch als Neuling in der DSLR-Welt und habe immer noch nicht alle Funktionen meiner Kamera im Griff. Meine Herangehensweise an die Naturfotografie ist eher light, d.h. ohne große Ausrüstung, und es macht mir Spaß durch die Wildnis zu streifen und das zu knipsen was mir vor die Linse kommt. Dafür nehme ich auch in Kauf, mich nicht im Super-High-End-Bereich, sondern eher im soliden Mittelfeld (QI) zu bewegen und lieber 20 gute Bilder als ein perfektes zu schießen. Daran lerne ich auch einiges, was Handling, Licht, Bildkomposition, etc betrifft, und Übung macht den Meister. Natürlich ist dieses Bild technisch nicht optimal, aber die Lichtverhältnisse waren im Unterholz nicht sonderlich gut und ich musste die Wanze anblitzen (vermutlich hätte ich aber die Blitzstärke noch etwas runterschalten müssen). Aber warum (und vor allem wie) sollte ich den Popup-Blitz meiner Kamera runterschrauben? Viele Grüße, --Quartl 09:22, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Oh jeh, ein Pop-up Blitz... Taugt m.M.n. fuer wenig mehr als einen spontanen Schnappschuss in geselliger Runde (dunkle Kneipe, Party). Frage mich, ob die Leute sich an diesen "Look" gewoehnt haben, es nicht anders kennen, oder es tatsaechlich gut finden. Kopf kratz. --Dschwen 19:18, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Natürlich nehme ich Kritik wahr und versuche mich stetig mit den Mitteln, die ich zur Verfügung habe, zu verbessern. Ich sehe mich noch als Neuling in der DSLR-Welt und habe immer noch nicht alle Funktionen meiner Kamera im Griff. Meine Herangehensweise an die Naturfotografie ist eher light, d.h. ohne große Ausrüstung, und es macht mir Spaß durch die Wildnis zu streifen und das zu knipsen was mir vor die Linse kommt. Dafür nehme ich auch in Kauf, mich nicht im Super-High-End-Bereich, sondern eher im soliden Mittelfeld (QI) zu bewegen und lieber 20 gute Bilder als ein perfektes zu schießen. Daran lerne ich auch einiges, was Handling, Licht, Bildkomposition, etc betrifft, und Übung macht den Meister. Natürlich ist dieses Bild technisch nicht optimal, aber die Lichtverhältnisse waren im Unterholz nicht sonderlich gut und ich musste die Wanze anblitzen (vermutlich hätte ich aber die Blitzstärke noch etwas runterschalten müssen). Aber warum (und vor allem wie) sollte ich den Popup-Blitz meiner Kamera runterschrauben? Viele Grüße, --Quartl 09:22, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Man muss nicht immer viel Geld ausgeben, aber dann muss man eben flexibel sein. Wenn Du stur bei deinem harten Blitz bleiben willst ist das Deine Sache. Ich finde das jedenfalls nicht so prickelnd. Insbesondere weil es recht einfach besser geht. Sync-Kabel, Blitz runter von der Kamera und ein Taschentuch davor. Darunter leidet Dein Pilzbild auch. Schoen, wenn es trotzdem vielen Leuten hier gefaellt, nur solltest Du Dir das nicht so zu Kopfe steigen lassen, dass Du jegliche Kritik jetzt nur noch an Dir abperlen laesst. Dann nutzt Du KEB naemlich nicht sinnvoll aus. --Dschwen 20:16, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Mit so einem wackligen Ding werde ich sicher nicht durchs Gestrüpp laufen, da lege ich mir lieber einen echten Ringblitz zu (und ein paar Zwischenringe, ein Gorillapod, drei tragbare Scheinwerfer und was man sonst noch so braucht, um eine Wanze mal so richtig ordentlich abzulichten ;-) ). Viele Grüße, --Quartl 18:26, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Schon unverschaemt von mir vom Fotografen die "Anschaffung" eines Papiertaschentuchs zu verlangen! Nur fuer KEB! Oder noch schlimmer, eine Investition von fuenf Euro und einer knappen Stunde Zeit, um sowas zu basteln (wo Du schon einen Ringblitz vorschlaegst). *Augen roll* --Dschwen 18:11, 1. Okt. 2010 (CEST)
- (BK) Für dieses Bild war ein 105 mm (Tele-)Makro ohne Nahlinse oder Verlängerung im Einsatz, deswegen komme ich da wirklich nicht näher dran. Ausgewachsene Tiere sind natürlich noch etwas größer und die Grübchen sind stärker ausgebildet. Für einen direkten Vergleich mit akas Bild siehe File:Palomena prasina qtl4.jpg, was mit dem gleichen Equipment geschossen wurde. Aber es ist natürlich immer das gleiche: man kann nie nah genug dran sein. Viele Grüße, --Quartl 18:17, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe eben eigene Stinkwanzenaufnahmen (vergleichbare Ausstattung: Canon 400D und 100er Makro) verglichen - da muss wesentlich mehr gehen! -- losch 20:48, 4. Okt. 2010 (CEST)
- @Losch: da muss wesentlich mehr gehen kannst Du das bitte etwas präzisieren? --Alchemist-hp 20:03, 5. Okt. 2010 (CEST)
- "da muss wesentlich mehr gehen!": Da ich weiss, dass die Quartlbilder nicht alle perfekt sind, und weil ich aus dem Satz herauszulesen denke, dass Loschs Fotos wesentlich mehr gehen, bitte ich um einige Beispiele, denn mit meinem Glauben ist es nicht weit her. Bei Fotos möchte ich schon die Bilder sehen. Vielen Dank im Voraus. --Cornischong 16:53, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Mehr geht mit dem verwendeten Equipment wohl kaum. Was die Schatten betrifft, hätte ein Ringblitz Abhilfe schaffen können, die Schärfe wäre mit einem "echten" Makroobjektiv wohl auch besser zu machen gewesen. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:26, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Du meinst, Du hast hier weder Nahlinse noch Makroobjektiv eingesetzt? Dafür ist das Ergebnis wirklich ordentlich, aber schau Dir doch mal das Taxobox-Foto im Artikel an (Datei:Palomena_prasina_-_top_(aka).jpg, vergleichbare Auflösung). Dieselbe Obenflächenstruktur findet sich auch bei diesem Nymphenstadium, auf Deinem Foto ist davon leider nichts zu erkennen. --Burkhard 14:51, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Das Bild wurde nicht runterskaliert, sondern ausgeschnitten, denn vollformatig kann ich die kleinen Tiere mit meiner Kamera nicht fokussieren. Die Begriffe Nmpyhe und Larve werden bei Wanzen meist synonym verwendet, korrekter wäre in der Tat Nymphe. Grüße, --Quartl 14:12, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Aus gegebenem Anlass (Hilfe, die Stinkwanzen sind los) ;) Stinkwanzen-ueberfallen-USA --BennyJ 16:24, 12. Okt. 2010 (CEST)
Udo Jürgens – 1. Oktober bis 15. Oktober
- Aufgenommen, vorgeschlagen und Steindy 13:34, 1. Okt. 2010 (CEST) – Ein „rauschendes“, weil wegen der spärlichen Spotbeleuchtung der Bühne mit ISO 3200 und Tele 300 mm aufgenommen, Bild von Udo Jürgens, das ihn in seinem typischen „Bademantelfinale“ zeigt. Hier anlässlich seines gestrigen 76. Geburtstages eingestellt (aber auch weil die Stimmung auf KEB wieder einmal herausragend ist). Neutral von --
- Abstimmung
-- Kontra - Unglücklicher Gesichtsausdruck.Wolf im Wald (+/-) 13:52, 1. Okt. 2010 (CEST)- Auch wenn Gesichtsausdruck vielleicht typisch, reicht es für mich qualitativ leider nicht für die Exzellenz (siehe Carschten), daher: -- SehenswertWolf im Wald (+/-) 15:39, 3. Okt. 2010 (CEST) Kontra und
Bademeister-Zum exzellenten Bild gehört mMn nicht nur tolle Technik, besondere Situationen, gute Komposition etc. pp sondern auch die Stimmigkeit des optischen Eindrucks. Hier sieht Udo Jürgens wegen seinem Gesichtsausdruck unvorteilhaft aus. Daher nur der persönlicher Eindruck: ich mag es einfach nicht. Ja auch so eine Wertung ist eine legitime, sagt -- Kontra.Alchemist-hp 14:34, 1. Okt. 2010 (CEST). Nun Neutral. --Alchemist-hp 19:44, 5. Okt. 2010 (CEST)- Hermux Talk! 14:34, 1. Okt. 2010 (CEST) Kannst du nicht einfach dazu schreiben, warum dir das Bild nicht gefällt? Es wäre fair dem Fotografen gegenüber. --AngMoKio 14:49, 1. Okt. 2010 (CEST) Kontra --
- kaʁstn 15:21, 1. Okt. 2010 (CEST) Kontra Schade. Licht gefällt mir noch ganz gut, aber qualitativ haperts. Es scheint, dass Mikrofon fokussiert wurde, dass jetzt schön scharf dargestellt wird, während der obere Teil des Gesichts leicht rauschend in Unschärfe verschwimmt. Der Ausdruck von Herrn Jürgens ist mehr amüsant als weniger enzyklopädisch (der alleine wäre jedoch kein Contra wert gewesen). Dennoch, wenn der Bademantel so typisch ist, hätte ich gerne noch etwas mehr von ihm gesehen. --
- Freedom Wizard 16:23, 1. Okt. 2010 (CEST) Kontra - siehe Carschten --
- Felix König ✉ 18:33, 1. Okt. 2010 (CEST) Kontra - weit überdurchschnittliches Porträt und der Gesichtsausdruck ist durchaus in Ordnung so, aber die Haare sind etwas zu unscharf und die Beleuchtung ist auch nicht der Hammer (wobei man die nicht anders hinbekommt, ist klar). --
- ST ○ 08:27, 2. Okt. 2010 (CEST) Pro typisch KEB. ----
- TJ. Fernſprecher 09:42, 2. Okt. 2010 (CEST) Kontra, das abgebildete Objekt ist zu alt, um schön auszusehen, Pro, das Photo zeigt das abgebildete objekt in der beschriebenen Situation (singt vor einem Mikrofon, weshalb selbiges auch abgebildet ist) und ist damit zur Illustration des enzyklopädischen Artikels über das abgebildete Objekt geeignet, Rauschen höre ich keines, das Rauschen kommt vom Lüfter meines Kompjuters. Das zeigt mal wieder den gesamten Blödsinn hier bei KEB.
- Harro von Wuff 21:06, 5. Okt. 2010 (CEST) Pro ein sehr gut getroffenes, ehrliches Foto. Gerade wenn man Udo Jürgens lange Karriere sieht, so hat man hier wirklich ein treffendes aktuelles Bild eines 76-Jährigen, der noch immer auf der Bühne steht. Von den gestellten und geschönten Aufnahmen gibt es genug und schummrige, verzerrte Konzertschnappschüsse haben wir reihenweise in den Musikerartikeln. Da ist das hier wirklich ein bemerkenswertes Foto. --
- Agruwie Disk 11:50, 7. Okt. 2010 (CEST) Pro als Low-Light-Fotografie --
- Berado 14:50, 7. Okt. 2010 (CEST) Pro am meisten würden mich die Beleuchtungsverhältnisse stören, die aber sowieso nicht zu verändern waren. Das Mikrofon stört mich überhaupt nicht, gehört es doch zu einem Konzert (wo das Bild auch aufgenommen wurde) dazu. Der Gesichtsausdruck ist bei einem solchen Foto sicherlich schwer zu treffen und stört mich ebenfalls nicht. --
- mag mich nicht recht entscheiden. . Sehenswerttmv23-Disk-Bew 13:22, 8. Okt. 2010 (CEST)
- wau > 19:06, 8. Okt. 2010 (CEST) Pro --
- -- Quedel 15:25, 11. Okt. 2010 (CEST) Kontra
- Diskussion
@ Der Wolf im Wald: Ist Dir dieser, jener oder jener Gesichtsausdruck lieber? Ich dachte, es werden Fotos und fotografische Leistungen sowie enzyklopädische Bedeutung bewertet. Die Mimik des Menschen Udo Jürgens kann ich weder beim Singen, noch sonst irgendwie verändern. Info: Mein Bild hat übrigens dieses von der Homepage von Udo Jürgens herbei geholte PR-Bild vom Jänner 2006 ersetzt, bei dem ich mir zudem gar nicht sicher bin, ob dieses hier tatsächlich verwendet werden dürfte. --Steindy 14:09, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Ebenso wie die Sportfotografie ist auch die Konzertfotografie alles andere als einfach. Aber man kann durchaus beeinflussen wie der Gesichtsausdruck des Sängers ist, indem man im richtigen Augenblick abdrückt. Genau das macht Konzertfotografie auch so schwer, da singende Menschen auf Fotos meist etwas blöd dreinschauen. Der Gesichtsausdruck hier ist zumindest grenzwertig.
Weißt du zufällig noch was für ein Belichtungsmessung du bei diesem Bild verwendet hast? Das fiese an Konzerten sind ja oft die dunklen Hintergründe, wenn dann noch ein weißer Bademantel dazu kommt wird es gemein (obwohl der Mantel bei der Belichtunszeit auch hilfreich sein kann). Mittenbetonte oder Punkt-Messung wäre hier sicher eine gute Wahl gewesen, falls du das nicht gemacht hast. Exifs wären interessant. --AngMoKio 14:34, 1. Okt. 2010 (CEST)- Ich finde den ersten der drei Gesichtsausdrücke wesentlich gelungener, wobei mir die Komposition des kandidierenden Fotos eher zusagt. -- Wolf im Wald (+/-) 14:53, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Der Gesichtsausdruck ist typisch Udo J. Ein Künstler bei der Arbeit. --Backlit 17:16, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Ich finde den ersten der drei Gesichtsausdrücke wesentlich gelungener, wobei mir die Komposition des kandidierenden Fotos eher zusagt. -- Wolf im Wald (+/-) 14:53, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Aus dem Zusammenhang gerissene Pöbeleien von Benutzer:Cornischong, die absolut nichts zum Thema beitragen entfernt. @ Cornischong: Es steht Dir jederzeit frei, auf der Diskseite bei den an Dich gerichteten Zeilen die entsprechenden Antworten zu geben. --Steindy 20:50, 1. Okt. 2010 (CEST)
@ AngMoKio: Also ich habe es, wie die hier hochgeladenen Bilder beweisen, die außer den Bühnenaufnahmen innerhalb von nur drei Liedern entstanden, nicht als sonderlich schwer empfunden, ein paar brauchbare Bilder zu machen. Das Schwierige daran waren lediglich die kreischenden Damen zwischen 8 und 80, die einerseits ständig rempelten und andererseits ständig ihre Hände hochgestreckt vor die Linse hielten. Ein weiteres Problem war das „Fotografierverbot“. Während die Handycams und Minikameras geduldet wurden, wurde ich mit meinem Tele von den aufgestellten Wauwaus argwöhnisch beobachtet und schließlich „aus dem Verkehr gezogen“. Nur dank meiner persönlichen Bekanntschaft mit dem Veranstalter und auch deshalb weil ich für ihn einige Bilder machte, gab es letztlich keine nennenswerten Probleme. Lediglich der Udo-Fotograf durfte sich (auch während des gesamten Abends) frei und ungestört bewegen. Was die Exif-Daten betrifft: Ich habe mir aus grundsätzlichen Erwägungen angewöhnt, keine Exif-Daten zu publizieren. Man ist durch das Internet bereits hinreichend transparent, weshalb nicht Jedermann auch noch nachvollziehen können soll, wann ich mich wo aufgehalten habe. Bei Veranstaltungen ist dies zwar nachvollziehbar, bei Landschafts- oder Gebäudeaufnahmen jedoch nicht, weshalb hier bei meinen Fotos öfters sogar ein falsches Datum steht. Ich kann Dir (so wie jedem anderen auch) gerne die Einstellungsdaten nachreichen, die da sind ISO 3200, 1/160 sec. (durch mehrere Testaufnahmen ermittelt), bei Brennweite 300 mm und Blende 5,6. – Gruß Steindy 23:27, 2. Okt. 2010 (CEST)
@ Der Wolf im Wald: Also ganz ehrlich gesagt, finde ich den Gesichtsausdruck des ersten verlinkten Bildes mit dem aufgerissenen Mund am Schlimmsten. Zudem hat dieses Bild noch den Nachteil des Mikrofonschattens am Kinn. Zum Gesichtsausdruck allgemein: die beim Singen heruntergezogenen Mundwinkel sind, wie jeder, der ihn einmal live oder im TV gesehen hat, typisch für Udo Jürgens. Dies ist sogar in Gesprächen meist der Fall und war selbst in jungen Jahren bereits so dar Fall. Dazu kommen noch die oft ganz oder halb geschlossenen Augen. Ein Lächeln ist bestenfalls dann in seinem Gesicht zu finden, wenn er die Ovationen seiner Fans entgegen nimmt und selbst da zeigen die Mundwinkel eher nach unten. Ich finde es daher als nicht angebracht, dem Fotografen etwas negativ anzulasten, das er nicht beeinflussen kann und das vor allem dem abgebildeten Menschen nicht entspricht (genau das wäre unenzyklopädisch!), werde aber zu vorstehenden Kontras nicht mehr weiter Stellung nehmen, da es zu umseitiger Diskussion passt. – Gruß Steindy 23:27, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe bei der Abstimmung die von dir genannten Aspekte berücksichtigt. Ich konnte nicht wissen, dass der Gesichtsausdruck für Herr Jürgens so typisch ist;) -- Wolf im Wald (+/-) 15:39, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Das wäre wirklich nicht nötig gewesen. Versaut ist die Kandidatur wegen der Stimmungsmache auch so und ich weiß damit umzugehen; vor allem, da sich, wenn schon die eine Begründung nicht reicht, doch immer wieder Kontra-Argumente finden (lassen), auf die ich aber nicht mehr eingehen werde. Die Benutzer Harro von Wuff und TJ.MD haben es ohnehin treffend ausgedrückt. --Steindy 13:51, 6. Okt. 2010 (CEST)
Windmühlen in Norden (Ostfriesland) – 2. Oktober bis 16. Oktober
- Vorgeschlagen und hier (als Monatsbild Januar) Verwendung findet. --Matthias Süßen ?! +/- 12:24, 2. Okt. 2010 (CEST) Neutral,da Eigennominierung. Der Winter steht quasi vor der Tür und um an den letzten zu erinnern, schlage ich dieses Bild vor, auch weil es offensichtlich außerhalb der WP gefällt und unter anderem
- Abstimmung
- kaʁstn 12:37, 2. Okt. 2010 (CEST) Pro qualitativ gewiss nicht perfekt, aber dennoch traumhaft schön! Bin in der zweiten Woche der NRW-Herbstferien auch (endlich) wieder in Ostfriesland… Nur so schön im Schnee werde ich Mühlen wahrscheinlich nicht fotografieren können ;-) --
- - prinzipiell wunderbar, kommt mir aber etwas stürzend vor bzw. lens distortion. Bitte entstürzen, dann gibts ein Pro. -- AbwartendFelix König ✉ 12:48, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Hermux Talk! 15:17, 2. Okt. 2010 (CEST) Pro --
- : schönes Winterbild, die Autos stören mich aber. Qualitativ ist es auch nicht sooooo toll, dafür sind einige Stellen wohl zu dunkel. -- SehenswertMettmann 15:40, 2. Okt. 2010 (CEST)
- - Sehr schön! Aber mich halten auch die von Mettmann angesprochenen Dinge von einem Pro ab. -- SehenswertWolf im Wald (+/-) 15:43, 2. Okt. 2010 (CEST)
- - schließe mich da auch an -- SehenswertFreedom Wizard 20:37, 2. Okt. 2010 (CEST)
- hach na gut, dann spiel ich halt als erstes den spielverderber. , aber sonst find ichs ned so prall. autos stören (ev. warten bis die weg sind? sieht nicht nach autobahn aus), stellenweise zu dunkel (ok is schwer, GND-filter würd hier wohl ned klappen für längere belichtung). wirklich knapp am neutral, aber imho nicht genug für exzellent, sorry -- SehenswertHylgeriaK 22:10, 2. Okt. 2010 (CEST) Kontra leider. bild wirkt irgendwie wie ein schnappschuss, mal eben direkt von der straße weg im vorbeigehen abgedrückt. das bild rettet der himmel, der macht es echt
- , das schöne Bild könnte man noch retten. Als erstes die leichte CA beseitigen, als zweites etwas entstürzen, Tonwertkorrektur, + Helligkeit, etwas Gammakorrektur und ein Pro kommt heraus. Die Auto stören mich eher weniger weil sie nicht wichtiges verdecken. -- AbwartendAlchemist-hp 22:51, 2. Okt. 2010 (CEST)
- † ♂ 00:23, 4. Okt. 2010 (CEST) Kontra per Hylgeria. Im Zentrum (Straße, Winkel, Schneise, Horizont) der Darstellung steht die ferne Mühle am Tellerrand. Die ist aber zu klein, um sinnvoll illustriert zu werden. Vom eigentlichen Motiv ist die Hälfte im Schatten. Das Gebäude als solches erschließt sich dem Betrachter nicht: Wie lang ist es? Wie breit ist es? Hinten lugen noch ein paar Giebel hervor – gehören die dazu? Auf der Straße funkelt mich ein Autohinterteil böse an. In der Garageneinfahrt lauert das Rauschemonster und ich finde die Mühle insgesamt zu unscharf: Der Fokus liegt auf der Unterkante des Rundgangs (?), aber das ist ja nicht das Wichtigste an so einer Mühle. Das Wetter als solches Stört mich nicht, aber man sollte sich überlegen, wie man mit den drei Tönen (Weiß, Schwarz, Ziegelrot) im Bild umgeht, damit der Leser die Winterstimmung nachfühlen kann, aber nicht muss. Ich weiß, das ist nicht einfach, aber so ist das für mich nur ein nettes Bild eienr ostfriesischen Straßenszene.--
- Harro von Wuff 22:44, 5. Okt. 2010 (CEST) Kontra Muss mich leider den beiden Contras auch inhaltlich anschließen. Es wirkt, wie die erstbeste Gelegenheit zur Aufnahme genutzt, und weder die Mühle vorne noch das Verhältnis zur Mühle hinten wird richtig zur Geltung gebracht. Straße, Zäune und vorderes Mühlengebäude lenken den Blick weg in die Ferne und lassen die große Mühle rechts liegen. Sicherlich trotzdem eine interessante Aufnahme mit schöner Winterstimmung, aber nicht herausragend. --
- Steindy 00:13, 8. Okt. 2010 (CEST) Kontra – Auch wenn es sch***-kalt und vermutlich auch matschig ist, sollte man sich mit einem Objekt, das nicht weglaufen kann, etwas intensiver beschäftigen. Insgesamt finde ich die Komposition missglückt. Vielleicht wäre es besser gewesen, nur die rechte Windmühle im Hochformat ins Bild zu rücken. So kipp diese durch die knappe Brennweite geradezu nach links, was durch den Zaun noch verstärkt wird. Benutzer Carschten hat das zwar optimiert, doch ganz wegzubringen ist es nicht. --
- Du kannst Dir schon sicher sein, dass ich nicht jedes Bild von mir hier nominiere. Genau genommen sind es sogar nur sehr wenige. Glaube mir, ich habe mich mit dem Motiv beschäftigt. Ob die Komposition nun als gelungen empfunden wird oder nicht, bleibt Dir/Euch überlassen. Ich bin da ja auch gerne bereit, Inspirationen aufzunehmen. Hier ging es eben darum, beide Mühlen aufs Bild zu bekommen und dafür ist die Stelle, von wo aus ich fotografiert habe, die wohl geeignetste gewesen. Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 10:01, 8. Okt. 2010 (CEST)
- der Schattten ist etwas zu dominant; trotzdem eine etwas zu harte Kontraflut hier mMn nach, denn gerade die Komposition finde ich nicht misslungen sondern durchaus ansprechend. knappes tmv23-Disk-Bew 13:29, 8. Okt. 2010 (CEST) Pro
- -- Quedel 15:27, 11. Okt. 2010 (CEST) Pro
- Diskussion
- Sehr schön, die Bearbeitung. Wenn nichts dagegenspricht, würde ich diese gerne nominieren. Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 13:17, 2. Okt. 2010 (CEST)
- da ich bisher der Einzige bin, der abgestimmt hat und ich meine Stimme bei der neuen Version auch nicht ändern werde, spricht nichts gegen einen Tausch. Viele Grüße --kaʁstn 13:22, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Quartl 13:24, 2. Okt. 2010 (CEST) Info: Bilder getauscht. --
- da ich bisher der Einzige bin, der abgestimmt hat und ich meine Stimme bei der neuen Version auch nicht ändern werde, spricht nichts gegen einen Tausch. Viele Grüße --kaʁstn 13:22, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Hm, die neue Version ist mir zu sehr zugeschnitten. Es wirkt nun in meinen Augen zu gedrungen. Carschten musstest Du so viel wegschnibbeln? Ansonsten tolles Bild. --Alchemist-hp 15:19, 2. Okt. 2010 (CEST)
- nach entstürzen und drehen war bei mir nicht mehr Platz drin (außer rechts, aber da hat ich absichtlich n bisschen was weggesemmelt). Aber ein bisschen was anfügen sollte an machen Stellen kein Problem sein. Soll ich? --kaʁstn 15:27, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Ja bitte, zumindest meiner bescheidenen Meinung nach. --Alchemist-hp 15:29, 2. Okt. 2010 (CEST)
- nach entstürzen und drehen war bei mir nicht mehr Platz drin (außer rechts, aber da hat ich absichtlich n bisschen was weggesemmelt). Aber ein bisschen was anfügen sollte an machen Stellen kein Problem sein. Soll ich? --kaʁstn 15:27, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Der Bildaufbau des Originals ist wesentlich besser als das Verstümmelte, meint noch eine bescheidene Meinung, die nixht gelöscht werden möchte. --Cornischong 16:24, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Schließe mich an. Das Original hat Wirkung und ist interessant. Da muss auch nichts hin und her gestürzt werden. Da Ergebnis ist bei ~ 28 mm Brennweite nicht ungewöhnlich. Jeder Schnitt macht die Linienführung in die Tiefe kaputt. -- Backlit 16:59, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Wie sieht jetzt eigentlich das Originalbild aus der Kamera aus? Das ursprünglich hier eingestellte Bild dürfte ja auch schon beschnitten sein, bei dem Format. Man könnte ja am Original-Originalen etwas stürzen? Damit es nicht so eng wirkt. Meint -- Rainer Lippert 17:07, 2. Okt. 2010 (CEST)
- @Matthias Süßen: hier die von mir bearbeitete Version. Bei gefallen über Deine version drüberladen. Gruß --Alchemist-hp 23:10, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Das Bild ist kein Schnappschuss, sondern entstand ganz bewusst im Rahmen einer Fotosafari, die ich seinerzeit mit Benutzer:Frisia Orientalis unternahm, um fehlende Bilder für Ostfriesland-Artikel zu schießen. Zwei Probleme tauchten dabei auf. Erstens war es sch***-kalt und zweitens war es wohl der kürzeste Tag des Jahres und wir hatten viel vor. Insofern sind wir nie lange an einem Fleck geblieben, haben uns aber trotzdem Gedanken gemacht, was wir wie zeigen wollen. Vllt. noch eine kleine Randbemerkung zur Disk um Autos, Menschen oder sonstigem im Bild: Als Journalist habe ich oft mit Fotografen zu tun. Diese lassen sich recht leicht in zwei Gruppen einteilen: Die einen schauen während des Ereignisses nach guten Motiven und warten mit der Kamera auf das richtige Motiv. Dabei passieren natürlich immer auch mal merkwürdige Dinge oder irgendetwas steht im Bild rum. Trotzdem bekommt man als Betrachter ein Gefühl des dabeigewesen Seins. Die zweite Gruppe wartet das Ereignis ab und arrangiert danach ein Bild, ordnet die Personen an, stellt Tische um und so weiter. Ich bevorzuge ersteres. Mein Bild eignet sich da jetzt nicht so gut als Beispiel, aber gerade Autos lassen später auch eine zeitliche Zuordnung zu, die ich persönlich sehr gut finde. Alchemist-hp danke ich für die Bearbeitung. Meinetwegen können wir die gerne auch noch zusätzlich hochladen. Ich finde sie aber etwas zu hell. Die Atmo meines Bildes lebt auch von den Farben, die es hat. Da gefällt mir das original besser. Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 10:58, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist auffallenderweise das zweite Bild in wenigen Tagen mit blauem Schnee. Etwas oben freute sich u.a. ein Fachmensch über den "schönen Farbstich" (!!!). Haben die meisten jetzt einen S/W-Monitor? --Cornischong 22:04, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Blau ist ja auch eine "kalte Farbe", insofern kommt das der subjektiven Wahrnehmung durchaus nahe, näher vielleicht als die "Realität". Vielleicht ist mein Monitor etwas rötlicher eingestellt, aber so auffallend wie bei dem Motorradbild ist es hier nicht. -- Harro von Wuff 22:44, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist auffallenderweise das zweite Bild in wenigen Tagen mit blauem Schnee. Etwas oben freute sich u.a. ein Fachmensch über den "schönen Farbstich" (!!!). Haben die meisten jetzt einen S/W-Monitor? --Cornischong 22:04, 3. Okt. 2010 (CEST)
Portal der Kirche in Arucas – 3. Oktober bis 17. Oktober
- Gleich vorab: Bei der derzeitigen Stimmungslage allgemein und gegenüber Frontalaufnahmen rechne ich eigentlich nicht mit einem Erfolg; versuchen werde ich es trotzdem. Arucas, Gran Canaria. Auch wenn die Orte im Norden der Insel größtenteils unbekannt sind, bieten sie doch so manches "Schätzchen", so die Iglesia de la Concepción in Agaete von neulich oder eben diese schöne gotische Kirche in Arucas. Das Kirchengebäude ist sehr eingeengt und war ungeschickt beleuchtet, daher habe ich mich dafür entschieden, nur den Eingangsbereich abzubilden. Ja, es ist eine reine Frontalaufnahme und ja, sie ist auch "willkürlich" symmetrisch abgebildet, und nein, ich finde das nicht negativ, ganz im Gegenteil; der abstimmende Benutzer bei den QIC fand es ebenfalls very good. Frohes Abstimmen wünscht -- Felix König ✉ 18:58, 3. Okt. 2010 (CEST) Neutral. Das Bild zeigt das Eingangsportal der Iglesia de San Juan Bautista in
- Abstimmung
- Hier passt alles, wie im Chat geschrieben. Daher alofok's talk - wdw! 19:15, 3. Okt. 2010 (CEST) Pro.
- ganz leichte Unschärfen aber für mich dennoch ausreichend für ein Alchemist-hp 19:43, 3. Okt. 2010 (CEST) Pro. Gefällt mir! --
- Mettmann 20:20, 3. Okt. 2010 (CEST) Kontra: Gleich vorab meinerseits: die allgemeine Stimmungslage ist mir relativ egal, die Komposition finde ich auch gut (ich halte es nicht für sinnvoll, etwas derart Symmetrisches nicht auch symmetrisch zu fotografieren), der Beschnitt ist gelungen. Aber ich vermisse einen SChärfepunkt. Vielleicht bin ich der Einzige, aber ich störe mich auch am leichten Bildrauschen. --
- eine wirklich gelungene Komposition steht einer eher schlechten Bildqualität gegenüber – leider! -- Sehenswertkaʁstn 20:28, 3. Okt. 2010 (CEST)
- - Sehr schön, nur mir reicht die Qualität (Schärfe und CA) nicht ganz aus. -- SehenswertWolf im Wald (+/-) 20:29, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Sehr schönes Motiv, leider ist es wirklich ein wenig verwaschen (unscharf). Enthalte mich mal. —DerHexer (Disk., Bew.) 00:02, 4. Okt. 2010 (CEST)
- super bild. SehenswertGenerator 13:12, 4. Okt. 2010 (CEST)
- - für ein Standmotiv sollte es doch ein wenig mehr Schärfe sein. Verwende doch mal mehr Chili Felix! -- SehenswertFreedom Wizard 14:23, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Sehr ! -- SehenswertHermux Talk! 14:58, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Nicolas17 20:26, 4. Okt. 2010 (CEST) Kontra Technisch nicht ausreichend. --
- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:18, 5. Okt. 2010 (CEST) Kontra, siehe unten! --
- Die Symmetrie muss hier einfach sein - gut gemacht. Schade finde ich das Fresken nicht scharf abgebildet sind. Aber müssen sie hier wahrscheinlich auch nicht. -- SehenswertChlempi 14:27, 5. Okt. 2010 (CEST)
- . Wegen der Unschärfe leider knapp am Pro vorbei. -- SehenswertMemorino (D) Mentorenprogramm? 15:08, 5. Okt. 2010 (CEST)
- knapp tmv23-Disk-Bew 13:34, 8. Okt. 2010 (CEST) Kontra wegen bildqualität.
- ForReal 15:26, 8. Okt. 2010 (CEST) Kontra s.o., bei Monotonie sollte die Qualität sehr gut sein. --
- Diskussion
- "ich vermisse einen Schärfepunkt": Darf ich mal fragen, wie diese Bemerkung zu verstehen ist? --Cornischong 21:57, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Das Bild gefällt mir sehr gut, es ist aber tatsächlich insgesamt ein bisschen unscharf. Und oben ein bisschen schief. Ob das am Foto oder am Gebäude liegt, kann ich nicht beurteilen. Rainer Z ... 22:50, 3. Okt. 2010 (CEST)
- zum Schärfepunkt: Das Bild hat keinen Fokus (ist natürlich auch schwer, bei so einer Flächenabbildung), es ist nichts so richtig scharf in meinen Augen. --Mettmann 23:33, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Das Bild gefällt mir sehr gut, es ist aber tatsächlich insgesamt ein bisschen unscharf. Und oben ein bisschen schief. Ob das am Foto oder am Gebäude liegt, kann ich nicht beurteilen. Rainer Z ... 22:50, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Frage an den Bildautor: Wurde die Aufnahme durch eine Entzerrungs"maschine" gedreht? Bei der Brennweite würde es mich sehr wundern, wenn nicht. Kann es sein, dass deshalb die Schärfe mit "behandelt" wurde? --Cornischong 02:00, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Leider ist das Bild nicht wie beabsichtigt in der Symmetrieachse des Portals aufgenommen. Zu sehen am Türgewände, dessen Innenseite (also diejenige im rechten Winkel zur Fassade) auf dem Bild links schmäler wiedergegeben ist als rechts. Wie oben bemängelt, stört auch die nicht gegebene Parallelität zwischen Türgewändeoberkante und darüberliegendem Fenstersims, letzterer scheint sich nach rechts unten zu verbiegen. Bei einem derartigen neugotischen Monumentalbau dürfte dies erfahrungsgemäß aber nicht am Objekt liegen, vgl. hierzu auch eine Aufnahme (Datei:Iglesia de Arucas.jpg) der Gesamtfassade. --Alupus 06:21, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Mich deucht, es ist rechts unschärfer als links. Ich glaube, das hatten wir schon mal bei einem anderen Foto mit dieser Kamera. Der Schiefeeindruck entsteht vermutlich dadurch, daß zwar die Perspektive geradegezogen wurde, die Tonnenverzeichnung aber nicht. CA ist vorhanden, aber einklich nicht so ganz furchtbar schlimm; wirkt selbst etwas verwaschen. Rauschen findet man bei jeder Digitalkamera, wenn man danach sucht und es nicht nachträglich wegbügelt, hier ist es völlig unerheblich. Auch die Abweichung von der Symmetrie ist so gering, daß man schon sehr genau hinsehen muß, und sie stört den Bildeindruck nicht die Bohne. Wenn die Sache mit dem Schärfeeindruck nicht wäre, sicherlich eine gute Aufnahme. Aus der Ferne ist leider nicht zu beurteilen, ob eine leichte Verwacklung die Ursache ist, ob die Linse allgemein etwas schwächelt, ob sie etwas dezentriert ist, ob der Antiwackel (sofern vorhanden) spinnt oder der AF zu weit nach "Unendlich" einstellt. -- smial 11:15, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Also schief ist das Gebäude, das könnt ihr nicht mir unterschieben ;-) Der Schärfeverlauf existiert, das stimmt. Entzerrt ist es nur minimal (irgendwas mit 20%), ich war so weit weg, dass mehr nicht nötig war. "Antiwackel" ist nicht vorhanden, spinnt also auch nicht, die Ursache ist mir also nicht bekannt. Grüße, -- Felix König ✉ 21:19, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Die Ursache ahne ich hier: f/5.6, 1/125 sec! Kein Stativ. Also aus Angst vorm Verwackeln (das schafft man bei 1/125 sec sogar mit dem Weitwinkel) auf höhere Schärfentiefe verzichtet. Lösungen:
- Wenn möglich, einige Meter zurücktreten und längere Brennweite benutzen. Hilft auch gegen Verzeichnung
- Stativ, kleinere Blende -> mehr Schärfentiefe!
- Kombination aus 1&2
- 1&2&3 + Focus-Stacking (vor allem, wenn größere Objektdistanz nicht geht, weil man sonst in der örtlichen Bodega steht). Von mir also kein "pro", da die Probleme bei der Aufnahme absehbar und mit geringem Aufwand lösbar waren! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:18, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ich überlege mir nur, was ich da stacken soll...? Ansonsten richtig. -- Felix König ✉ 20:09, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Die Ursache ahne ich hier: f/5.6, 1/125 sec! Kein Stativ. Also aus Angst vorm Verwackeln (das schafft man bei 1/125 sec sogar mit dem Weitwinkel) auf höhere Schärfentiefe verzichtet. Lösungen:
- Bei 18mm Brennweite, f/5.6, Z-Kreis von 0.01mm (reicht gut für 12 MPixel-Kameras und wird nicht von jeder Linse erreicht, Beugung dabei nicht vergessen. Für Kleinbildkameras mit Film wurde immer gern z=0.03mm angenommen für ausreichende Schärfe) und einer grob geschätzten Aufnahmeentfernung von 5-6 Metern reicht die Schärfentiefe etwa von 3m bis unendlich. -- smial 20:37, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Das würde heißen das Felix eigentlich alles richtig gemacht hat. Wenn also das Ergebnis "zu schwach" ausgefalen ist dann müssen andere Faktoren eine Rolle gespielt haben. Verwackelt, Kamera + Objektiv? Ich denke es ist letzteres. Das kennt man auch von anderen Bildern von Felix. Nun müßten wir alle für Felix sammeln damit es sich etwas besseren für die Wikipedia-Knipserei anschaffen kann. --Alchemist-hp 21:40, 5. Okt. 2010 (CEST) P.S. gibt es da nicht irgendwelche Zuschüsse vom Verein?
- Man kann Objektive auch justieren lassen. Ein Versuch wäre das wert. --AngMoKio 22:08, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Zumal höchstwahrscheinlich noch Garantie drauf ist, so lange knipst Felix doch noch nicht mit dem Dingen. @Alchemist: Der badende Thomas hat durchaus richtig angemerkt, daß man auch bei Weitwinkeln 1/125s verwackeln kann. Alles schon selbst geübt. -- smial 22:13, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Man kann Objektive auch justieren lassen. Ein Versuch wäre das wert. --AngMoKio 22:08, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Noch eines: wie gefällt mein Bearbeitungsvorschlag? Hauptbearbeitungen: Perspektive korrigiert, Tonwertkorrektur sowie ein paar Kleinigkeiten. --Alchemist-hp 22:46, 5. Okt. 2010 (CEST)
- @Alchemist: Mir gefallen deine Zaubereien. Jetzt stimmt die Perspektive. Aber Vorsicht, dass hier nicht noch August der Starke auftaucht und dich wohin verbringen lässt... . --Alupus 06:33, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Gefällt mir prinzipiell schon. Nur die Farbe der Tür ist jetzt leider nicht mehr authentisch. Grüße, -- Felix König ✉ 20:47, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Auch nicht wenn Sonnenlicht darauf scheinen würde? Ich kann es noch einmal versuchen etwas anders zu machen. Grundsätzlich bedurfte es aber einer Tonwertkorrektur und einer Entzerrung. Dezent habe ich es auch nachgeschärft. Würde denn nun alles andere stimmen, von der Farbe des Holzes mal abgesehen? --Alchemist-hp 21:14, 6. Okt. 2010 (CEST) P.S.: jetzt ist es eine frisch geölte Tür bei Sonnenlicht ;-)
- Geile Idee. Wenn kein Sonnenlicht da ist, simulieren wir eben ein Sonnenlicht ;-) Die Farbe des Lavasteins passt auch nicht, da zu hell. Grüße, -- Felix König ✉ 21:18, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Nie macht man es den Leuten Recht ;-) Hast Du Dir mal das Histogramm angeschaut? Rechts ist nichts. Habe mir erzählen lassen das die kleineren NIKON's generell damit ein Problem hanen!? Da fehlt was ... --Alchemist-hp 21:48, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, hab ich. Blöd, stimmt. Ne kleinere Nikon ist es aber nun wirklich nicht... Grüße, -- Felix König ✉ 22:07, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Nie macht man es den Leuten Recht ;-) Hast Du Dir mal das Histogramm angeschaut? Rechts ist nichts. Habe mir erzählen lassen das die kleineren NIKON's generell damit ein Problem hanen!? Da fehlt was ... --Alchemist-hp 21:48, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe nun noch eine andere Bearbeitung drübergeladen. Die Farben sind weitestgehend original geblieben. --Alchemist-hp 22:42, 6. Okt. 2010 (CEST)
- ¡Wunderbar! Gefällt mir deutlich besser, das ist richtig gut geworden. Grüße, -- Felix König ✉ 16:35, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Geile Idee. Wenn kein Sonnenlicht da ist, simulieren wir eben ein Sonnenlicht ;-) Die Farbe des Lavasteins passt auch nicht, da zu hell. Grüße, -- Felix König ✉ 21:18, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Auch nicht wenn Sonnenlicht darauf scheinen würde? Ich kann es noch einmal versuchen etwas anders zu machen. Grundsätzlich bedurfte es aber einer Tonwertkorrektur und einer Entzerrung. Dezent habe ich es auch nachgeschärft. Würde denn nun alles andere stimmen, von der Farbe des Holzes mal abgesehen? --Alchemist-hp 21:14, 6. Okt. 2010 (CEST) P.S.: jetzt ist es eine frisch geölte Tür bei Sonnenlicht ;-)
- Gefällt mir prinzipiell schon. Nur die Farbe der Tür ist jetzt leider nicht mehr authentisch. Grüße, -- Felix König ✉ 20:47, 6. Okt. 2010 (CEST)
- @Alchemist: Mir gefallen deine Zaubereien. Jetzt stimmt die Perspektive. Aber Vorsicht, dass hier nicht noch August der Starke auftaucht und dich wohin verbringen lässt... . --Alupus 06:33, 6. Okt. 2010 (CEST)
Junger Fliegenpilz, zweiter Versuch – 3. Oktober bis 17. Oktober
- Vorgeschlagen und ersten Kandidatur der oben etwas zu enge Beschnitt bemängelt wurde. Man sieht einen noch jungen Fliegenpilz (Amanita muscaria), der sich seinen Weg durch das Unterholz bahnt. --Quartl 21:59, 3. Okt. 2010 (CEST) Neutral. Zweiter Versuch mit einem weiteren Ausschnitt, da bei der
- Abstimmung
... da es offenbar keine Verwendung für das Bild gibt. -- KontraSuricata 22:41, 3. Okt. 2010 (CEST)- Wolf im Wald (+/-) 23:43, 3. Okt. 2010 (CEST) Kontra - Siehe alte Kandidatur. --
- † ♂ 23:51, 3. Okt. 2010 (CEST) Pro … „da es keine Verwendung für das Bild gibt“. Ich könnte, um der Form genüge zu tun, jetzt natürlich eins der mediokren „Fliegenpilz in …“-Fotos im Artikel ersetzen oder das hier einfach noch irgendwo anders reinkleben. Werde ich aber nicht, weil das ein ziemlich dummes Argument ist: Wir bewerten hier Bilder, keine Artikel. Das Bild eignet sich grundsätzlich zur Illustration (sage ich als Pilzschreiber) und erfüllt meine Ansprüche an ein exzellentes Bild.--
- find ich irgendwie viel schöner jetzt HylgeriaK 00:22, 4. Okt. 2010 (CEST) Pro das zusätzliche grün macht viel aus, schöne farben --
- Mettmann 08:15, 4. Okt. 2010 (CEST) Pro: alles wie gehabt. Ein tolles Bild. --
- • Richard • [®] • 11:31, 4. Okt. 2010 (CEST) Pro
- - ich bin weiterhin vom Hügel nicht überzeugt -- SehenswertFreedom Wizard 14:24, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Hermux Talk! 17:12, 4. Okt. 2010 (CEST) Pro --
- Pro2 19:22, 4. Okt. 2010 (CEST) Kontra - Sehe das gewisse Etwas, was das Bild in meinen Augen exzellent machen würde, nicht --
- Ritchyblack 15:19, 5. Okt. 2010 (CEST) Pro --
- Alchemist-hp 19:06, 5. Okt. 2010 (CEST) Pro --
- smial 22:17, 5. Okt. 2010 (CEST) Kontra Ausschnitt besser, Beleuchtung gleich, Votum bleibt. --
- wau > 22:32, 5. Okt. 2010 (CEST) Kontra Wie smial zum Vorgängerkandidaten: durch den direkten Blitz ist das Bild allzu flach. Gerade bei einem noch geschlossenen Hut wäre ein stärker dreidimensionaler Eindruck wichtig. Es kommt schließlich nicht von ungefähr, dass da Fragen auftauchen, ob der Pilz steht oder liegt. So flach wie es wirkt, kann man nicht so gut den Raum beurteilen. Es schon ein schönes Bild, aber für Exzellenz reicht es mir nicht ganz. Hingegen würde es nicht daran scheitern, wenn es noch nicht in einen Artikel eingebunden wäre. Sinnvollerweise sollte die Eignung dafür ausreichen. --
- Harro von Wuff 22:59, 5. Okt. 2010 (CEST) Kontra wie zuvor, oder um es mal blöd zu sagen, ein Pilz sollte herausragen für ein herausragendes Foto. --
- Technisch ok, aber irgendwie schräg. -- SehenswertGamma γ 21:27, 7. Okt. 2010 (CEST) Signatur nachgetragen. Siehe Versionen/Autoren. --Alchemist-hp 01:20, 8. Okt. 2010 (CEST)
- nicht schlecht aber ack wau tmv23-Disk-Bew 13:36, 8. Okt. 2010 (CEST) Kontra
- Trollhead 23:51, 8. Okt. 2010 (CEST) Pro, wenn auch knapp --
- CannabisEnte 19:18, 10. Okt. 2010 (CEST) Pro: Sehr schön --
- Diskussion
- Verwirrt: liegt der junge Fliegenpilz im Laub oder steht er und lehnt sich da gegen den Waldwand an?? --kaʁstn 22:01, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Der Pilz steht eigenständig, er hat gerade mühevoll einen Berg Laub und Rinde nach oben und von Betrachter aus gesehen nach hinten geschoben. Viele Grüße, --Quartl 22:08, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Quartl 06:32, 4. Okt. 2010 (CEST) Info: Ich habe das Bild nun auch im (überarbeitungswerten) Artikel untergebracht. Grüße, --
- Zur Erinnerung: Es sollte einen Artikel sinnvoll illustrieren und aufwerten. Und es war tatsächlich an Dich gerichtet Quartl. Denke auch mal wieder an eigentliche Aufgabe der Wikipedia. Das Küren der Bilder ist kein Selbstzweck. --Suricata 11:58, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Na toll, jetzt mir hier vorgeworfen, dass ich meine letzten Edits in KEB vorgenommen habe, oder was? Ein guter Teil davon dreht sich um die Auswertung der Kandidaturen und den Laden hier am Laufen zu halten. Aber ich vergaß: die eigentliche Aufgabe der Wikipedia besteht darin, Meinungsbilder zu debattieren, sich in Löschdiskussionen die Köpfe einzuschlagen, Vermittlungsausschüsse zu führen und vor allem Admins zu wählen, wieder abzuwählen und wiederzuwählen. Diesen erhobenen Zeigefinger kann ich echt nicht mehr sehen. Ein einfaches: "Hallo Quartl, du hast vergessen das Bild in den Artikel einzubauen" hätte es doch auch getan! Grummel, --Quartl 13:18, 4. Okt. 2010 (CEST)
PS: die nächsten Auswertungen darf jemand anderes machen, da habe ich jetzt echt die Lust daran verloren. --Quartl 13:20, 4. Okt. 2010 (CEST)- Danke für's durchstreichen und das Du weitermachst. --Suricata 11:08, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Zur Erinnerung: Es sollte einen Artikel sinnvoll illustrieren und aufwerten. Und es war tatsächlich an Dich gerichtet Quartl. Denke auch mal wieder an eigentliche Aufgabe der Wikipedia. Das Küren der Bilder ist kein Selbstzweck. --Suricata 11:58, 4. Okt. 2010 (CEST)
- @wau: Ich halte die Bedingung "Muß in einem Artikel eingebaut sein" ebenfalls nicht für zielführend. -- smial 22:44, 5. Okt. 2010 (CEST)
Reichstag – 5. Oktober bis 19. Oktober
- Vorgeschlagen und GenJack Talk 10:20, 5. Okt. 2010 (CEST) Pro, mMn exzellent. --
- Abstimmung
- Mettmann 11:43, 5. Okt. 2010 (CEST) Pro: Das meistbesuchte Parlament der Welt ohne Menschen zu fotografieren, ist wahrscheinlich schwer. Die Farben gefallen mir, die tiefstehende Wintersonne betont die Reliefs. Durch den tiefen Standpunkt des Fotografen wirkt die Kuppel auch nicht so riesig wie von manchem Luftbild. Die Schieflage kann man nocht korrigieren, kann man aber meines Erachtens auch vernachlässigen. --
- AngMoKio 12:48, 5. Okt. 2010 (CEST) Pro --
- alofok's talk - wdw! 12:58, 5. Okt. 2010 (CEST) Pro
- Wolf im Wald (+/-) 13:58, 5. Okt. 2010 (CEST) Pro - Ziemlich klarer Fall, auch wenn mich die durch die Lichtverhältnisse zu blass wirkende Fassade etwas stört.. --
- Freedom Wizard 15:09, 5. Okt. 2010 (CEST) Pro - mM exzellent --
- Ritchyblack 15:23, 5. Okt. 2010 (CEST) Pro --
- Memorino (D) Mentorenprogramm? 15:34, 5. Okt. 2010 (CEST) Pro Auch wenn das mit dem Volkstrauertag irgendwie erwähnt gehört. --
- Dschwen 16:23, 5. Okt. 2010 (CEST). P.S.: warum wurde eigentlich erst dieses Machwerk hochgejubelt, dieses Bild abgeschossen? Und jetzt wird so 'ne GFDL-1.2-only Sch**sse durchgewunken. --Dschwen 16:28, 5. Okt. 2010 (CEST) Kontra kippt nach links und ist einfach nur noch ein Bild vom Reichstag. --
- Hermux Talk! 17:08, 5. Okt. 2010 (CEST) Kontra Nichts besonderes! --
- (AAW) 17:55, 5. Okt. 2010 (CEST) Kontra 100% ACK, Dschwen --
- Cornischong 18:08, 5. Okt. 2010 (CEST) Kontra: Gebäude mit Volkstrauerschatten. Die Commons-Reichstagsknipps-Machwerk-Gallerie ist bedrückend. --
- (BK) Daniels Foto einfach besser (möge es auch qualitativ schlechter Wirken, isses beim Skalieren auf die Größe des aktuellen Kandidaten mindestens gleich gut.) Die Schieflage btw ist übrigens ein No-go für Exzellenz imo. --kaʁstn 18:09, 5. Okt. 2010 (CEST) Kontra das Bild ist garantiert ein sehr schönes Bild, aber von der Komposition her ist
- Generator 18:18, 5. Okt. 2010 (CEST) Kontra Naja...kann nichts besonderes an dem Bild entdecken.
- Niemot | Blog? ⁂ Bewerten? 18:37, 5. Okt. 2010 (CEST) Pro Schönes Bild. --
Ausgleichs-Aber bitte noch geraderücken. -- Pro für die Lizenzkontras.Alchemist-hp 19:02, 5. Okt. 2010 (CEST) Neutral --Alchemist-hp 21:18, 5. Okt. 2010 (CEST)- Dann kann ich Deine Stimme streichen? Es gibt naemlich keine "Lizenzkontras". --Dschwen 20:51, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Von dem Motiv haben wir zwar schon eines, dennoch Felix König ✉ 20:10, 5. Okt. 2010 (CEST) Pro. --
- Harro von Wuff 23:53, 5. Okt. 2010 (CEST) Pro Ist natürlich schwierig, einem Motiv, dass so oft auch professionell schon abgelichtet wurde, noch etwas Besonderes abzugewinnen. Symmetrie finde ich hier notwendig, was gegen das Pano-Bild spricht. Auch beschränkt es sich eng auf das Gebäude. Scharfe Schatten, kontrastreiche Reliefs und gut erkennbare Details machen das Bild schon zu etwas Besonderem und mit der sachlichen Kühle ist es eine gute Alternative zur anderen "Exzellenz". Wenn es eine größere Auswahl an Bildern gäbe, wären mglw. einige "perfektere" dabei, dann müsste man eine Auszeichnung evtl. nochmal überdenken. Aber zusammen mit dem anderen ragt dieses derzeit aus dem Vorhandenen heraus. --
- Quartl 08:32, 7. Okt. 2010 (CEST) Kontra schön, kippt aber sichtbar nach links. --
- adornix 23:11, 7. Okt. 2010 (CEST) Pro das sollte man aber doch noch begradigen. Licht gefällt mir, die Schatten lassen das Gebäude weniger flach wirken als auf vergleichbaren Bildern. --
- Wenn es sonst nichts anderes ist, als dass das Bild um 0,4° nach links geneigt ist, dann gebe ich gerne mein Steindy 23:18, 7. Okt. 2010 (CEST) Pro. Übrigens: steht das irgendwo in den Regeln, dass es zu einem Thema nur ein exzellentes Bild geben darf? Muss diesfalls erst ein anderes exzellentes Bild abgewählt werden? Ist es BNS, wenn man zu einem Thema ein Bild hochlädt, von dem es schon ein exzellentes Bild gibt? *höchst merkwürdig* --
- Nicolas17 00:07, 9. Okt. 2010 (CEST) Kontra Schatten. --
- CannabisEnte 19:21, 10. Okt. 2010 (CEST) Kontra: Siehe Nicolas17. --
- Diskussion
- Kippt um etwa ein halbes Grad nach links. Bitte geraderücken bevor das politische Auswirkungen hat ;-). --Quartl 10:30, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Warum hängen die Flaggen dort alle auf Halbmast? --79.222.212.18 11:59, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn das Datum 15. November 2009 stimmt, dann war es der Volkstrauertag. --Kaisehr74 12:08, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Danke, so einfach kann die Erklärung sein. Und ich hab Wikipedia schon nach irgendwelche Katastrophen als Grund für die Trauerbeflagung durchsucht. Evtl. könnte man das bei der Bildbeschreibung ergänzen. Aber sehr schönes Foto. --79.222.212.18 14:36, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn das Datum 15. November 2009 stimmt, dann war es der Volkstrauertag. --Kaisehr74 12:08, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Wo liegt das Problem, wenn es mehr als ein exzellentes Bild vom Reichstagsgebäude gibt? Nur weil es schon ein paar gute oder meinetwegen auch exzellente Bilder gibt, muss das doch nicht für dieses hier hinderlich sein. --Mettmann 18:03, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Grundsätzlich sehe ich da kein Problem, nur sollten die Bilder zur Artikelillustration verwendet werden und in Reichstagsgebäude macht es nur begrenzt Sinn mehr als ein Bild der gleichen Sicht zu haben. Nachdem der Bildtausch von heute morgen meiner Meinung nach keine Verbesserung des Artikels gebracht hat, da die Abbildung doch deutlich sichtbar nach links hängt, habe ich ihn erstmal rückgängig gemacht. Bitte aber jetzt keinen Edit-War wegen des Bildes anfangen. Sollte es hier als exzellent ausgezeichnet werden, dann kann man es immer noch tauschen. Vielleicht findet sich auch ein anderer geeigneter Artikel (evtl. Volkstrauertag)? Viele Grüße, --Quartl 19:16, 5. Okt. 2010 (CEST)
- ich glaube, dass der Wind zu schwach ist, um Trauerbeflaggung damit sinnvoll zu illustrieren. Aber es wär schade, wenn man das nicht irgendwo einbaut. --Mettmann 19:24, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Grundsätzlich sehe ich da kein Problem, nur sollten die Bilder zur Artikelillustration verwendet werden und in Reichstagsgebäude macht es nur begrenzt Sinn mehr als ein Bild der gleichen Sicht zu haben. Nachdem der Bildtausch von heute morgen meiner Meinung nach keine Verbesserung des Artikels gebracht hat, da die Abbildung doch deutlich sichtbar nach links hängt, habe ich ihn erstmal rückgängig gemacht. Bitte aber jetzt keinen Edit-War wegen des Bildes anfangen. Sollte es hier als exzellent ausgezeichnet werden, dann kann man es immer noch tauschen. Vielleicht findet sich auch ein anderer geeigneter Artikel (evtl. Volkstrauertag)? Viele Grüße, --Quartl 19:16, 5. Okt. 2010 (CEST)
Panorama über den LaPaDu – 6. Oktober bis 20. Oktober
- Vorgeschlagen und Benutzer:Niabot durchgeführt (Danke dafür!). --kaʁstn 21:43, 6. Okt. 2010 (CEST) PS: Dschwens Großbildbetrachter wäre zu ignorieren, der zeigt nur die alte Version des Bildes an. Neutral. Nach einigen wenigen, aber durchweg positiven Kommentaren wage ich nun eine Selbstnomination. Bei dem Bild handelt es sich um ein Stitching, das mittels Hugin zusammengefügt wurde. Vor dieser Kandidatur wurden noch die beiden Stitchingfehler eingermaßen behobenen und oben sowie unten wurde leicht (wie teilweise gewünscht) etwas beschnitten. Eine ganz leichte Entzerrung wurde von
- Abstimmung
- Cornischong 23:37, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Sollte der Schatten zum Verschwinden gebracht worden sein, werde ich selbstredend mein contra in ein pro umwandeln. --Cornischong 15:33, 7. Okt. 2010 (CEST)
Kontra: Die ärgerliche untere Schattenpartie (die sehr einfach abgesäbelt werden könnte) verschandelt leider überflüssigerweise das an sich exzellente Bild. Im Übrigen hatte ich das bereits (Diskussion über Bilder) angemerkt.-- - alofok's talk - wdw! 23:47, 6. Okt. 2010 (CEST) Kontra Mir gefällt die Komposition in einem nicht, zum anderen ist die Qualität wiederrum gut. Der Schatten lenkt leider ab. Zudem wird das Bild im Artikel nicht verwendet, was IMO dann keinen Sinn für eine Kandidatur macht. Grüße,
- Alchemist-hp 08:39, 7. Okt. 2010 (CEST)
- es ist ein (bzw. das) Krokodil ;-) --kaʁstn 12:29, 7. Okt. 2010 (CEST)
Pro mich stört der vordere Schatten überhaupt nicht, weil das Objekt dafür im richigem Licht erscheint. Tolles Pano mit dem hervorstechendem Kranausleger (oder was es auch immer ist). -- - - Qualität ziemlich gut, nur Schatten ewtas störend. Außerdem ist die Perspektive mMn etwas zu flach. Daher weder Pro noch Contra. -- SehenswertWolf im Wald (+/-) 12:59, 7. Okt. 2010 (CEST) P.S. Du arbeitest dich hoch ;)
- - Erstens: Artikelverwendung bitte nachholen. Zweitens: Perspektive nicht ganz so gut, weil ziemlich flach und der Kran dadurch sehr ungewöhnlich hervorragt. Drittens: Schatten nicht optimal. Kein Contra, weil prinzipiell eine solide Leistung, das Bild ist schon recht gut. -- SehenswertFreedom Wizard 13:32, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Generator 15:14, 7. Okt. 2010 (CEST) Pro Das ist ja mal ein beeindrukendes Bild.
- Felix König ✉ 16:37, 7. Okt. 2010 (CEST) Neutral - nicht mehr und nicht weniger. Gute Qualität, aber die Komposition sagt mir nicht zu und die Schatten vorne in Kombination mit der Parkplatz?-Fläche finde ich nicht pro-mäßig. --
- Hermux Talk! 16:44, 7. Okt. 2010 (CEST) Kontra Qualität! Bäume sind meiner Meinung nach sehr unscharf! --
- diskussionswürdige Kommentare keine Rachekontras abgebe: für mich ist das Bild ganz klar exzellent. Ich sehe zwar auch den Schatten im Vordergrund (ob der mit ins Bild muss, darüber kann man trefflich diskutieren), doch ist dieser keineswegs so störend, dass dies für ein Kontra spricht. Ich sehe auch, dass die Bäume (sind wohl nicht Thema dieses Fotos) nicht knackescharf sind, doch ist die Schärfe bei dieser Bildgröße allemal mehr als ausreichend. WP ist kein Bildband, sondern eine Enzyklopädie. Wer mehr will, möge Mittelformatkameras verwenden. Von der Bildkomposition gefällt mir das Bild gut, denn das dmoninierende „Krokodil“ verleiht dem Bild eine tolle Dynamik, die den Betrachter in die Bildmitte leitet. Außerdem bildet die nahezu horizontale Rohrbrücke einen tollen Kontrast zum „Krokodil“. Was ich nicht vestehe ist jedoch, dass das Bild im Landschaftspark Duisburg-Nord keine Verwendung findet. --Steindy 22:51, 7. Okt. 2010 (CEST) Pro – Nachdem ich selbst für
- adornix 23:22, 7. Okt. 2010 (CEST) Pro Mehr Schärfe wäre nett, ist aber wohl nur mit einem viel teureren Objektiv oder viel mehr Stitching zu haben, oder? Der Schatten stört mich nicht, schönes Bild. --
- mag mir nicht ganz gefallen; ich kanns aber auch nicht recht festmachen. tut keinem weh. Sehenswerttmv23-Disk-Bew 13:44, 8. Okt. 2010 (CEST)
- the user formerly known as UpperPalatine 14:50, 8. Okt. 2010 (CEST) Pro Ich bin ein höflicher Mensch und schreibe nicht, was ich gerade denke. --
- ForReal 15:28, 8. Okt. 2010 (CEST) Pro Ganz einfach gesagt; Gutes Bild. --
- Trollhead 00:00, 9. Okt. 2010 (CEST) Pro gefällt mir, und bis auf den Schatten gibts da nichts zu meckern --
- Nicolas17 00:10, 9. Okt. 2010 (CEST) Kontra Störender Schatten, den man auch schlecht wegschneiden kann. --
- Harro von Wuff 00:25, 9. Okt. 2010 (CEST) Pro Tolles Bild, Motiv interessant und gelungen in Szene gesetzt, sehr gut passende Stimmung; ein bisschen ein Spagat zwischen informativ und effektvoll, aus enzyklopädischer Sicht vielleicht an der Grenze, aber mir gefällts; der Schatten vorne gehört für mich mit zum positiven Effekt, wüsste nicht, wie man da überhaupt was ändern könnte --
- : siehe Wolf im Wald und Freedom Wizard -- SehenswertCannabisEnte 19:26, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Paddy 23:21, 10. Okt. 2010 (CEST) Pro --
- Diskussion
- Ich finde das Bild an sich gar nicht schlecht, insbesondere die Schärfeverteilung wurde sehr gut realisiert, könntest du aber evtl. den Unwissenden hier erklären, was man darauf sieht? Viele Grüße, --Quartl 08:42, 7. Okt. 2010 (CEST)
- das stand bereits in den Commons-Image-Notes, die in der neuen Version aufgrund neuer Bildgröße verschwanden (woran ich nicht dachte). Habe sie nun wieder neu hinzugefügt! Grüße --kaʁstn 12:29, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Danke. Das "Krokodil" ist eine Art Transportkran oder Förderband? Viele Grüße, --Quartl 14:50, 7. Okt. 2010 (CEST)
- uff… spontan weiß ich es nicht. Steht drüber nichts im Artikel? --kaʁstn 14:17, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Offenbar nicht. Ich tippe mal auf Verladekran, auch wenn man nicht sieht von wo nach wo da verladen wurde. Möglicherweise wurde da mittlerweile auch einiges umgebaut. --Quartl 21:06, 9. Okt. 2010 (CEST)
- uff… spontan weiß ich es nicht. Steht drüber nichts im Artikel? --kaʁstn 14:17, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Danke. Das "Krokodil" ist eine Art Transportkran oder Förderband? Viele Grüße, --Quartl 14:50, 7. Okt. 2010 (CEST)
- das stand bereits in den Commons-Image-Notes, die in der neuen Version aufgrund neuer Bildgröße verschwanden (woran ich nicht dachte). Habe sie nun wieder neu hinzugefügt! Grüße --kaʁstn 12:29, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Tolles Licht, toller Schatten: "weil das Objekt dafür im richigem Licht erscheint": Möglicherweise können wir uns darüber einigen, um welches "Objekt" es sich überhaupt handelt. Das richtigere Licht würde vermutlich weniger lästige Schatten erzeugt haben. Das Problem ist hier nicht neu.--Cornischong 09:05, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Wer des lesens mächtig ist, ist klar im Vorteil: LaPaDu sowie die Bildbeschreibung hier: Datei:LaPaDu_Panorama_2010-10-03.jpg --Alchemist-hp 11:19, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Die des Lesens Mächtigen lesen "Panorama mit zirka 140° Sichtweite vom Landschaftspark Duisburg-Nord von Westen aus gesehen." und "das Objekt". Auf dem Bild sehen wir also ein Panorama vom Landschaftspark. Ich sehe darüber hinaus eine grössere Stahkonstruktion und etliche Gebäude. Wer hätte das gedacht? @ Chriusha: Ein einfacher horizontaler Schnitt bei y:2597 verstümmelt überhaupt nichts, erlöst aber den Betrachter vom unästhetischen Schatten. --Cornischong 12:57, 7. Okt. 2010 (CEST)
- meinst du wirklich, dass diese 100 Pixel ausreichen, um den Schatten zufriedenstellend einzudämmen? Bei einem crop ab 2597 bleibt ja noch einiges übrig. --kaʁstn 18:16, 7. Okt. 2010 (CEST)
- @Carschten: Sorry, ich ging von der ersten Version aus. Das dürfte bei der zweiten so y:2.256 sein. --Cornischong 20:03, 7. Okt. 2010 (CEST)
- ich hab mich schon gewundert, aber kein Problem. Ich gucke es mir gleich mal mit dem neuen Beschnitt an. --kaʁstn 14:17, 8. Okt. 2010 (CEST)
- @Carschten: Sorry, ich ging von der ersten Version aus. Das dürfte bei der zweiten so y:2.256 sein. --Cornischong 20:03, 7. Okt. 2010 (CEST)
- meinst du wirklich, dass diese 100 Pixel ausreichen, um den Schatten zufriedenstellend einzudämmen? Bei einem crop ab 2597 bleibt ja noch einiges übrig. --kaʁstn 18:16, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Die des Lesens Mächtigen lesen "Panorama mit zirka 140° Sichtweite vom Landschaftspark Duisburg-Nord von Westen aus gesehen." und "das Objekt". Auf dem Bild sehen wir also ein Panorama vom Landschaftspark. Ich sehe darüber hinaus eine grössere Stahkonstruktion und etliche Gebäude. Wer hätte das gedacht? @ Chriusha: Ein einfacher horizontaler Schnitt bei y:2597 verstümmelt überhaupt nichts, erlöst aber den Betrachter vom unästhetischen Schatten. --Cornischong 12:57, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Wer des lesens mächtig ist, ist klar im Vorteil: LaPaDu sowie die Bildbeschreibung hier: Datei:LaPaDu_Panorama_2010-10-03.jpg --Alchemist-hp 11:19, 7. Okt. 2010 (CEST)
- An die «Vordere Schatten-Kritiker»: Wie sollte der vordere, bogenförmige Licht-Schattenübergang denn aussehen, ohne dass etwas verstümmelt wird? Ich finde es sehr gut gelöst, dass diese untere Randpartie im Schatten liegt, deswegen nicht aufdringlich wirkt und das Bild somit ausgleichend trägt. -- Хрюша ?? 11:34, 7. Okt. 2010 (CEST)
- @ Cornischong: Weiter oben eingefügte Kommentare lese ich, wenn überhaupt, rein zufällig. Der Beschnitt nach deinen Angaben ist eine Verstümmelung, denn es bleibt rechts unten ein Rest der Absperrung. Das Bild ist in diesem Bereich nicht sinnvoll zu beschneiden. Und ich bleibe dabei: die Schattenpartie - die übrigens noch sauber durchzeichnet - ist weder unästhetisch noch dem Bildeindruck abträglich. -- Хрюша ?? 07:13, 9. Okt. 2010 (CEST)
- @Hermux: Vielen Dank für deine äußerst konstruktive Kritik!!!!!! Sie hilft mir wirklich sehr weiter!!!!!!!!!! Oder, vielleicht könntest du mal in einem schönen deutschen Satz (!) beschreiben, was dich stört, denn mit „Qualität!“ kann ich leider überhaupt nichts anfangen. --kaʁstn 18:16, 7. Okt. 2010 (CEST)
- ¡Er meint sicher, dass die Qualität zu wünschen übrig lässt! ¡Auch seine Editbegründung ist in dieser Hinsicht ja eindeutig! -- Felix König ✉ 18:20, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Meine Einstellung ist ja mehr Pro Qualität statt Contra Qualität, aber jeder hat da seine eigenen Kriterien ;-). Grüße, --Quartl 18:32, 7. Okt. 2010 (CEST)
- @ Carschten: Nichts für ungut, aber die Bäume sind mir ein bisschen zu unscharf!--Hermux Talk! 20:29, 7. Okt. 2010 (CEST) PS.: Ein (!) reicht!
- Meine Einstellung ist ja mehr Pro Qualität statt Contra Qualität, aber jeder hat da seine eigenen Kriterien ;-). Grüße, --Quartl 18:32, 7. Okt. 2010 (CEST)
- ¡Er meint sicher, dass die Qualität zu wünschen übrig lässt! ¡Auch seine Editbegründung ist in dieser Hinsicht ja eindeutig! -- Felix König ✉ 18:20, 7. Okt. 2010 (CEST)
- kaʁstn 10:28, 9. Okt. 2010 (CEST)
- @Carschten: sehr artig :-) Und das nächste mal der sich über noch nicht eingebundene Bilder im Artikel beschwert bekommt es mit meiner "Chemischen Keule" zu tun ;-) --Alchemist-hp 10:44, 9. Okt. 2010 (CEST)
Info: Bild wird nun auch im Artikel verwendet. --
Weiße Baumnymphe – 8. Oktober bis 22. Oktober
- Vorgeschlagen und Weißen Baumnymphe (Idea leuconoe), ich möchte aber dennoch dieses Bild hier vorschlagen, weil es einen Schmetterling bei der Nahrungsaufnahme zeigt, hier an einer Indianer-Seidenpflanze (Asclepias curassavica). Das ist ungleich schwieriger als bei einem ruhenden Tier, da diese nur wenige Momente an einer der kleinen Blüten verweilen. An dem Bild gefallen mir insbesondere die Farben. --Quartl 20:18, 8. Okt. 2010 (CEST) Neutral. Wir haben zwar schon ein exzellentes Bild einer
- Abstimmung
- und Sehenswert Kontra - Ganz nett, aber ich finde die Blätter in Kopfnähe und im linken Bildteil lenken zu stark vom Schmetterling ab. -- Wolf im Wald (+/-) 22:05, 8. Okt. 2010 (CEST)
Abwartend, aber starke Tendenz zum Pro: Kann man die Sättigung noch etwas hochkurbeln? alofok's talk - wdw! 22:10, 8. Okt. 2010 (CEST)- Leider nein, an der Farbsättigung drehe ich grundsätzlich nicht. Grüße, --Quartl 22:12, 8. Okt. 2010 (CEST)
- schönes Bild, aber das Tier verliert sich ein bisschen zu sehr im Grün (dass ein Beschnitt dem Bild guttun würde, wage ich allerdings zu bezweifeln und ebenso, dass es so was Besonderes ist, einen Schmetterling bei der Nahrungsaufnahme zu erwischen). -- SehenswertXocolatl 22:17, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Schmetterling in seiner natürlichen Umgebung. Ein fetteres Alchemist-hp 22:36, 8. Okt. 2010 (CEST) Pro kann ich mir gar nicht vorstellen. Einfach nur toll. --
- : Ich würde mich über einen engeren Beschnitt links freuen. Der Schmetterling selbst und auch die Blüte sind klasse. -- SehenswertMettmann 23:32, 8. Okt. 2010 (CEST)$
- Chlempi 11:52, 9. Okt. 2010 (CEST) Pro Einfach nur pro - da gibt es nichts zu meckern --
- IG-100 (Disku) 12:00, 9. Okt. 2010 (CEST) Pro --
- Freedom Wizard 14:44, 9. Okt. 2010 (CEST) Pro - mM exzellent --
- Hermux Talk! 15:26, 9. Okt. 2010 (CEST) Pro --
- Felix König ✉ 15:36, 9. Okt. 2010 (CEST) Pro für dieses Bild, weiterhin Pro für das bereits exzellente Bild und Contra Sättigung hochschrauben. --
- Grand-Duc 20:16, 9. Okt. 2010 (CEST) Pro, schön getroffene Aufnahme! Und ebenfalls Contra Sättigung erhöhen - ehrlich gesagt, hatte ich beim Betrachten eher die Vermutung, dass die Sättigung bereits etwas erhöht wurde! Ist das ein JPEG ooc oder eine RAW-Entwicklung? Grüße,
- Pro2 20:40, 9. Okt. 2010 (CEST) Pro --
- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:07, 11. Okt. 2010 (CEST) Pro tadellos, farblich erste Sahne. --
- Diskussion
- Quartl 07:33, 9. Okt. 2010 (CEST) Info: Ich habe links noch ein paar störende Blätter weggeschnibbelt. --
- Hab mal am Rand noch ein wenig entrauscht und das markante Blatt etwas weichgezeichnet: File:Idea leuconoe qtl1 edited.jpg Meinungen? Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 11:10, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Unten Links die Blätter sind bei der Version leider arg hinüber durch das entrauschen! -- Pro2 20:42, 9. Okt. 2010 (CEST)
- (BK) Danke für deine Bearbeitung, aber ich glaube die manche Abstimmenden störenden Blätter sind nicht die unten sondern die um die Blüte herum. Viele Grüße, --Quartl 20:45, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Grand-Duc: Mit Capture NX2 aus RAW, das JPEG aus der Camera sieht aber von den Farben her ähnlich aus. --Quartl 20:48, 9. Okt. 2010 (CEST)
Einsatzgruppen in der UdSSR 1941 - 8. Oktober bis 23. Oktober 2010
- Vorgeschlagen und Einsatzgruppen der SS in der Sowjetunion anfertigen könne. Vorlagen gab es kaum welche. Deshalb habe ich damals die Standardliteratur gewälzt und mit den dort vorgefundenen Angaben diese Karte erstellt. Diese wurde dann in der Kartenwerkstatt besprochen und verbessert und ist daher fertig. Da ich selten soviel Recherche und Arbeit in eine Karte investiert habe, dachte ich mir, dass sie es verdient hat hier anzutreten. -Мемнон335дон.э. Обсуж. 02:09, 9. Okt. 2010 (CEST) Neutral. Vor einiger Zeit wurde die Kartenwerkstatt gefragt, ob sie eine Karte der Bewegungen der
- Abstimmung
- Recherchearbeit hinweisen, die mir Memnon dankenswerterweise zu großen Teilen abgenommen hat. Ich habe die Karte für die Illustration des Einsatzgruppen-Prozess angefragt. Ein großer Kartengestaltungsfuchs bin ich nicht, aber die inhaltliche Ausarbeitung der Karte ist exzellent. --Minderbinder 05:32, 9. Okt. 2010 (CEST) Pro Ich möchte vor allem auf die überragende
- sehr, sehr gut HylgeriaK 09:31, 9. Okt. 2010 (CEST) Pro sowas brauchts in der WP, ganz toll gemacht --
- Matthias Süßen ?! +/- 10:00, 9. Okt. 2010 (CEST) Pro. Ich bin immer wieder erstaunt, was hier so alles möglich ist. Schöne Karte mit angenehm dezenten Farben. Allein die Recherchearbeit verdient hier schon Anerkennung. Gruß,
- Recherchearbeit für die Wikipedia könnte leicht als original research ausgelegt werden; da aber wohl alles mit Literatur belegt werden könnte (was bei einem Bild technisch schwierig ist), dennoch DerHexer (Disk., Bew.) 10:53, 9. Okt. 2010 (CEST) Pro. —
- (AAW) 11:26, 9. Okt. 2010 (CEST) PS: Ein SVG wäre in der Tat nicht schlecht. Würde sogar Hilfe für die Konvertierung anbieten, falls die Grafik nicht bereits in diesem Format vorliegt. Kontra Ich mag diese Darstellung. Allerdings erschlägt der schwarze Schatten und die Größe der Legende den Inhalt. Hier sollte noch nachgebessert werden, dann wäre es für mich wahrhaftig ein exzellentes Bild. --
- Ich stimme Niabot zu. Bei Gelegenheit könnte man die Apostroph-Ersatzzeichen (') in den abgekürzten Jahreszahlen durch typografische (’) ersetzen und eine typografisch ansprechendere Schriftart als Windows Arial (?) verwenden. --Phrood 11:42, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Chlempi 11:50, 9. Okt. 2010 (CEST) Pro Ein tolles Werk --
- alofok's talk - wdw! 14:05, 9. Okt. 2010 (CEST) Pro Super Arbeit.
- Freedom Wizard 14:47, 9. Okt. 2010 (CEST) Pro - Die Mühe wird belohnt. Die Karte ist äußerst gelungen! --
- - Schatten etwas zu stark und farbige Ecken störend. -- AbwartendWolf im Wald (+/-) 15:09, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Hermux Talk! 15:27, 9. Okt. 2010 (CEST) Pro --
- Felix König ✉ 15:37, 9. Okt. 2010 (CEST) Pro - aber der Schatten der Legende bzw. überhaupt dieser fette Rand ist wirklich nicht sehr vorteilhaft. --
- Schreiben Seltsam? 17:05, 9. Okt. 2010 (CEST) Pro Sie hat es mehr als verdient anzutreten. --
- Niklas 555 19:34, 9. Okt. 2010 (CEST) Pro Einfach nur überragende Arbeit geleistet, wie man es von Memnon kennt. Gruß
Abwartend, - Wenn noch die Schreibweise der einzelnen Ortsnamen vereinheitlicht wird (also entweder alles in deutsch/deutscher Schreibweise oder in der jeweiligen Landessprache), gibt's ein pro; übrigens bei Dnepropetrowsk fehlt das "o". --Bf110 01:17, 10. Okt. 2010 (CEST)
- jetzt Bf110 18:00, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Keine Ahnung, was du meinst. Die Ortsnamen tragen alle ihre landestypische Bezeichnung in wissenschaftlich eindeutiger Transkription. Das ist einheitlich und seriös. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 00:11, 12. Okt. 2010 (CEST)
Neutral, da mir das Schreibweisen-Kauderwelsch der Ortsnamen immer noch nicht gefällt, die Karte aber ansonsten sehr gut ist. --
- jetzt Bf110 18:00, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Hedwig Klawuttke 19:56, 11. Okt. 2010 (CEST) Pro. Hervorragende Recherchearbeit und dessen Umsetzung. Man bräuchte viel mehr von solchen Karten, auch wenn ein SVG-Format noch von Vorteil wäre. --
- Don-kun • Diskussion Bewertung 10:30, 13. Okt. 2010 (CEST) Pro Überzeugt und gefällt. Den Schatten empfinde ich nicht als allzu großes Problem. --
- smial 11:49, 13. Okt. 2010 (CEST) Pro --
- Diskussion
hier zB, mit svgtranslate (Infos auch hier), ganz einfach über ein Webformular in alle anderen Sprachen übersetzen um diese tolle Karte auch anders sprachigen WPs verfügbar zu machen --HylgeriaK 09:38, 9. Okt. 2010 (CEST)
Info: liegt die Karte auch als svg Datei vor? Dann könnte man sie, so wieKarelo-Finnische Sozialistische Sowjetrepublik ist nicht eigezeichnet.--217.238.202.47 11:51, 9. Okt. 2010 (CEST)
Info: Zwar nur eine Kleinigkeit aber die- Danke für das Lob. Ich werde mal schauen, ob ich die Tipps noch einarbeiten kann. Heute oder morgen wird das zeitlich vielleicht noch nix, deshalb bitte ich um etwas Geduld. Grüße, --Мемнон335дон.э. Обсуж. 14:17, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Probier einfach mal folgende Dinge:
- Lass den schwarzen Rahmen um die gesamte Karte weg. Ein solcher wirkt bei vielen Bildern störend, wenn z.B. Bilderrahmen durch eine Einbindung hinzukommen.
- Verzichte vollständig auf den Schatten und gibt den Boxen einen dünne Umrandung (nicht zwingend schwarz, ein dunklerer Grauton sollte reichen)
- Die "Überschrift" der Karte muss nicht zwingend in fetter Schrift sein. Größerer Text reicht vollkommen, wirkt eleganter und erfüllt ebenfalls den Zweck. (In WP sind die großen Überschriften auch nicht fett gesetzt, da diese von sich aus dicker sind)
- Macht danach bestimmt einen soliden und stimmigen Eindruck. Derzeit haben die Boxen, die nur im ersten Moment interessant sind, ein zu großes Gewicht. -- (AAW) 18:54, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Ich muss sagen, mit deinen Hinweisen sieht das ganze sehr viel ansprechender aus. Ich habe nun die Karelo-Finnische SSR eingezeichnet, die Ortsnamen auf die sowjetische Schreibweise gesetzt (die Deutsche Bezeichnung in Klammern), die Rand minimiert und die Legenden überarbeitet, damit sie nicht mehr so ablenken. Testweise hatte ich auch die Schatten entfernt, kam aber zu dem Schluss, dass diese die Arbeit dynamischer wirken lassen. Darum habe ich sie zwar etwas dezenter gestaltet, aber drin gelassen. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 11:36, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe mal noch eine Variation davon erstellt, bei der ich die Schatten stark reduziert habe. Zudem habe ich den Rahmen abgeschnitten und die transparenten Bereiche deckend gemacht. Kannst du nicht dennoch das SVG hochladen? Bin mir nämlich ziemlich sicher, dass du die Karte mit Inkscape erstellt hast, so gut wie die Standard-Muster etc. mit meinem Inkscape zusammenpassen und ebenfalls die Transparenz dafür spricht. ^^ -- (AAW) 11:34, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Ich muss sagen, mit deinen Hinweisen sieht das ganze sehr viel ansprechender aus. Ich habe nun die Karelo-Finnische SSR eingezeichnet, die Ortsnamen auf die sowjetische Schreibweise gesetzt (die Deutsche Bezeichnung in Klammern), die Rand minimiert und die Legenden überarbeitet, damit sie nicht mehr so ablenken. Testweise hatte ich auch die Schatten entfernt, kam aber zu dem Schluss, dass diese die Arbeit dynamischer wirken lassen. Darum habe ich sie zwar etwas dezenter gestaltet, aber drin gelassen. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 11:36, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Probier einfach mal folgende Dinge:
- Danke für das Lob. Ich werde mal schauen, ob ich die Tipps noch einarbeiten kann. Heute oder morgen wird das zeitlich vielleicht noch nix, deshalb bitte ich um etwas Geduld. Grüße, --Мемнон335дон.э. Обсуж. 14:17, 9. Okt. 2010 (CEST)
Iglesia de San Juan Bautista in Telde – 9. Oktober bis 23. Oktober
- Wieder mal ich, Telde, welche aus Lavastein gebaut wurde. Bei Bedarf bzw. auf Anfrage kann ich übrigens gerne auch Detailaufnahmen der Tür und der Büste rechts hochladen. Auch hier habe ich soweit alle Leute verscheucht, indem ich ihnen versprochen habe, sie dann auch nicht hochzuladen, die 1,50 Meter große Touristin habe ich jedoch als Größenvergleich da stehen lassen. Da die frontale Perspektive bestimmt wieder mal angemahnt werden wird, gleich mal ein paar gute Argumente dafür: Weiter links waren Bäume (und ich will ja nicht schon wieder störende Bäume), rechts war direkt ein Haus, und die Perspektive von der anderen Seite sieht man auf dem unteren Bild, dazu muss ich hoffentlich gar nichts sagen. Zudem gefällt mir bei diesem Motiv eine reine Frontale einfach gut. An diesem Bild ist nix beschnitten, nix skaliert und bis auf einen kleinen Sensorfleck im Himmel nix retuschiert. An dieser Stelle möchte ich meinen herzlichen Dank an Saibo aussprechen, der das Bild in gefühlten 350 Versionen so lange verarbeitet hat, bis ich zufrieden war und soeben noch die Geokoordinaten hinzugefügt hat. Ich hoffe mal, ich treffe mit diesem Motiv eher den Geschmack der Abstimmenden als mit einem "eintönigen" Portal und wünsche viel Spaß beim Abstimmen. Viele Grüße, -- Felix König ✉ 20:05, 9. Okt. 2010 (CEST) Neutral, wieder mal eine Kirche auf Gran Canaria. Dieses Bild zeigt die Iglesia de San Juan Bautista in
- Abstimmung
- alofok's talk - wdw! 20:38, 9. Okt. 2010 (CEST) Pro Schöne, scharfe Frontalansicht mit schönem Himmel.
- ForReal 20:39, 9. Okt. 2010 (CEST) Pro Schließe mich klar an --
- Wolf im Wald (+/-) 20:52, 9. Okt. 2010 (CEST) Kontra - Solides Foto, aber mMn für Exzellenz zu unscharf (vor allem die oberen Turmabschnitte). --
- ) langweilige Komposition. Warum du immer einfach nur frontal drauf hälst und nicht mal ein bisschen was anderes ausprobierst, bleibt mir ein Rätsel. Schon ein bisschen weiter bspw. von rechts aus gesehen würde das Bild imo lebendiger gestalten. -- Sehenswertkaʁstn 21:03, 9. Okt. 2010 (CEST) Kontra (
- für ein Pro (das ich gerne geben würde) ist mir die Perspektive nicht korrekt wiedergegeben, von den leichten Unschärfen mal abgesehen. Der rechte Turm ist kleiner abgebildet als der linke. Die dürften jedoch beide gleich groß sein!? -- SehenswertAlchemist-hp 22:55, 9. Okt. 2010 (CEST)
- ! Komposition ist nach meiner Meinung gar nichts so schlecht, doch die Unschärfe vor allem oben bei den Türmen stört ein wenig!-- SehenswertHermux Talk! 11:27, 10. Okt. 2010 (CEST) Kontra aber
- Freedom Wizard 11:44, 10. Okt. 2010 (CEST) Pro - knapp exzellent, technische Schwächen ertragbar --
- CannabisEnte 11:59, 10. Okt. 2010 (CEST) Kontra: Nichts Besonderes --
- Alupus 13:39, 11. Okt. 2010 (CEST) Kontra, da langweilig. Etwas mehr von der linken Seite aus wäre ansprechender gewesen, oder eben wirklich streng symetrisch genau in der Mitte. --
- definitiv sehr solides Bild. Dass der rechte Turm kleiner wirkt als der andere ist ärgerlich. Könnte man das nicht noch korrigieren? -- SehenswertAngMoKio 09:18, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Diskussion
- Wurde leider nicht ganz symmetrisch getroffen, sichtbar z.B. an den Turminnenseiten, auch die unterschiedlichen Turmhöhen deuten darauf hin. --Quartl 21:01, 9. Okt. 2010 (CEST)
- @Carschten: Gründe siehe oben. Bäume kann ich leider nicht fällen, und Häuser schon gar nicht. Grüße, -- Felix König ✉ 21:10, 9. Okt. 2010 (CEST)
- andere perspektive heißt nicht, einfach mal an die rückseite zu gehen. könntest ja seitlich und näher ran und etwas nach oben fotographieren, vllt andere elemente als eyecatcher mit aufs bild nehmen (vllt mal ein brunnen der da rumsteht, ein altes eingeborenes omchen, eine häuserkante, etc...irgendetwas anderes halt). bissl rumexperimentieren - frontalkirchenbilder sind ziemlich langweilig. klar, enzyklopädisch super relevant, aber für exzellent darfs gerne auch bissl mehr sein :) sind dann eigentlich dann mal alle kanarischen kirchen durch? ;D --HylgeriaK 21:18, 9. Okt. 2010 (CEST)
- das zweite bild ist aber klasse...sieht aus als wärs extra für die KEB diskussion gemacht worden um zu zeigen "ätsch, ging nich anders" oder wie kommt man auf die idee, SO ein bild aufzunehmen? ;-) --HylgeriaK 21:20, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Seitlich ging nicht, siehe oben. Näher ran wäre natürlich gegangen, aber Verzerrungen wollte ich eig. vermeiden und die Ömchen habe ich extra verscheucht. Schau übrigens mal in die Metadaten, das zweite Bild wurde vor dem kandidierenden aufgenommen. -- Felix König ✉ 21:23, 9. Okt. 2010 (CEST)
- das zweite bild ist aber klasse...sieht aus als wärs extra für die KEB diskussion gemacht worden um zu zeigen "ätsch, ging nich anders" oder wie kommt man auf die idee, SO ein bild aufzunehmen? ;-) --HylgeriaK 21:20, 9. Okt. 2010 (CEST)
- andere perspektive heißt nicht, einfach mal an die rückseite zu gehen. könntest ja seitlich und näher ran und etwas nach oben fotographieren, vllt andere elemente als eyecatcher mit aufs bild nehmen (vllt mal ein brunnen der da rumsteht, ein altes eingeborenes omchen, eine häuserkante, etc...irgendetwas anderes halt). bissl rumexperimentieren - frontalkirchenbilder sind ziemlich langweilig. klar, enzyklopädisch super relevant, aber für exzellent darfs gerne auch bissl mehr sein :) sind dann eigentlich dann mal alle kanarischen kirchen durch? ;D --HylgeriaK 21:18, 9. Okt. 2010 (CEST)
- @Carschten: Bei dir wäre es eben die Rückseite ... alofok's talk - wdw! 21:16, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Dieser Satz könnte von mir kommen xD -- Felix König ✉ 21:23, 9. Okt. 2010 (CEST)
- " ... das Bild in gefühlten 350 Versionen so lange verarbeitet hat, .." bis der rechte Turm geschrumpft war. Oder doch? --Cornischong 06:49, 10. Okt. 2010 (CEST)
::* @Cornischong: Es handelt sich hier um Türme aus verschiedenen Jahrhunderten, hier gibts Infos dazu. Ich denke, dass damit die unterschiedliche Größe zusammenhängt. Grüße alofok's talk - wdw! 14:39, 10. Okt. 2010 (CEST)
- öhm du weißt schon, dass die Kirche hier in der KEB auf den Kanaren steht und nicht in Malaga/Andalusien? Kirchen haben häufig den Namen des selben Heiligen...oder überseh ich da etwas ganz gewaltig? --HylgeriaK 15:02, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Hmm....sollte nächstes mal meine Brille aufsetzen. Habs nun gestrichen. :D alofok's talk - wdw! 15:28, 10. Okt. 2010 (CEST)
- öhm du weißt schon, dass die Kirche hier in der KEB auf den Kanaren steht und nicht in Malaga/Andalusien? Kirchen haben häufig den Namen des selben Heiligen...oder überseh ich da etwas ganz gewaltig? --HylgeriaK 15:02, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Also ich find die Rückseite eindeutig besser! Bitte in Artikel einbinden! ;-) --Hermux Talk! 12:04, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Jo, klar, meinte Carschten ja ebenfalls so, zumindest perspektivisch ist das Ding ja deutlich schöner und nicht so langweilig. Ich sage dir nur eins: Bevor du das Ding in den Artikel einfügst, lasse ich es löschen ;-) -- Felix König ✉ 16:54, 10. Okt. 2010 (CEST)
Mal schauen wer Erster ist! Möge der Schnellere gewinnen! ;-D --Hermux Talk! 14:14, 11. Okt. 2010 (CEST)
- An Cornischong und Alchemist-hp: Nee, dass der rechte Turm kleiner ist, kommt erstens einfach durch die Perspektive zustande (ich wollte mir ja nicht vorwerfen lassen, das exakt mittig zu machen... ;-) ), außerdem muss der durch die Baumfällarbeiten etwas abgesackt sein, denn hier war er noch höher als der linke und damals stand da auch noch eine Palme. Zudem ist das Lavastein, und der ist ja sowieso manchmal rotglühend und leichter zusammenzudrücken. -- Felix König ✉ 16:54, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Und auch noch gleich die Antwort für die "Unscharfe-Turmspitze"-Fraktion: Die Unschärfe rührt schlicht und einfach daher, dass das Bild entzerrt ist. Im Original war das ja nur 50% so breit. Dadurch, dass man das gewissermaßen in die Breite zieht, wird es natürlich unscharf, aber das kann man ja nicht vermeiden. -- Felix König ✉ 17:27, 10. Okt. 2010 (CEST)
- @AngMoKio: Klar könnte man das korrigieren, aber das ist eben die Perspektive. Deshalb sehe ich es nicht wirklich als sinnvoll an, den rechten Turm in die Höhe zu zerren. Aus dieser nicht-zentralen Perspektive sieht er eben leider so aus. -- Felix König ✉ 17:32, 13. Okt. 2010 (CEST)
Phidippus audax – 9. Oktober bis 23. Oktober
- Vorgeschlagen und Grand-Duc 23:40, 9. Okt. 2010 (CEST) Pro, eine in meinen Augen qualitativ hochwertige Aufnahme, die einerseits in enzyklopädischer Weise den wohl besten Cheliceraten-Sehapparat der Welt zeigt und andererseits ästhetisch und spannend ist. --
- Abstimmung
- und knapp vorbei am Contra. Interessante Darstellung, aber sehr klein und imo wurde da etwas an der Sättigung/den Farben gespielt. -- Sehenswertkaʁstn 23:51, 9. Okt. 2010 (CEST)
- wau > 01:02, 10. Okt. 2010 (CEST) Pro Das Bild ist erstaunlich gut für die angegebene Blende und Brennweite! Aber unabhängig davon: Interessantes Bild, schön die Spiegelungen. Angesichts der Besonderheiten des Bildes und der starken Vergrößerung (Die ganze Spinne soll ausgewachsen 13-20mm lang sein) reicht mir die Schärfe in entscheidenden Bildteilen und die Auflösung insgesamt für exzellent. --
- Wolf im Wald (+/-) 01:34, 10. Okt. 2010 (CEST) Pro - Sprachlos... --
- Cornischong 06:16, 10. Okt. 2010 (CEST) Pro: Erstaunliche Schärfentiefe für die angegebene Blende. Für Pixelfetischisten natürlich eine kecke Herausforderung. Seht euch mal dessen andere Aufnahmen auf fl.... an! --
- Quartl 07:51, 10. Okt. 2010 (CEST) Kontra – natürlich ein großartiges Foto, aber ein paar Dinge stören mich kolossal: zum einen die Reflexionen in den Augen, insbesondere das sichtbare Objektiv auf gelbgrünen Tuch, weiterhin der unnatürliche Hinter- und Untergrund, der scheinbar ebenfalls von so einem Tuch stammt (in der Beschreibung auf Flickr steht was von Aluminiumträger...), dann die chromatischen Aberrationen im vom Betrachter aus gesehen rechten Teil des Kopfes, die offenbar daher kommen, dass die Linse teilweise durch das Tuch verdeckt war, und nicht zuletzt die Flickr-typische Übersättigung, auch wenn ich die Art selbst nicht kenne. --
- Freedom Wizard 11:45, 10. Okt. 2010 (CEST) Pro - mM exzellent --
- Hermux Talk! 11:46, 10. Okt. 2010 (CEST) Pro Wow!--
- Pro Ich frage mich wie man dieses Tier so vor die Linse
bekommt. Beeindruckend! -- ForReal 11:50, 10. Okt. 2010 (CEST)
- alofok's talk - wdw! 12:16, 10. Okt. 2010 (CEST) Pro sehr gute arbeit. spiegelung stört nicht.
Alchemist-hp 14:26, 10. Okt. 2010 (CEST)Pro "wau" --nun Alchemist-hp 15:30, 10. Okt. 2010 (CEST)Es liegt daran, dass es ein Retro Makro ist. Das umgekehrte Objektiv war nicht mit dem Body verbunden (elektrisch), deshalb gibt es keine Infos zur Blende und Objektiv. Kontra wenn schon EXIF dann keine gefakten. -- • Richard • [®] • 16:18, 10. Okt. 2010 (CEST)- OK, Danke erst einmal für die Info. --Alchemist-hp 16:45, 10. Okt. 2010 (CEST)
- TRG. 14:31, 10. Okt. 2010 (CEST) Pro Wow. Niedlich. --
- (AAW) 15:24, 10. Okt. 2010 (CEST) Kontra Farbliche Übertreibung. Man sieht wie bei miesen HDR-Bildern den Rand durch die Filterung, der der Spinne einen Heiligenschein aufsetzt. --
- Felix König ✉ 16:57, 10. Okt. 2010 (CEST) Pro - eieiei, das hatte ich schon für einen Bartz gehalten ;-) --
- CannabisEnte 19:29, 10. Okt. 2010 (CEST) Pro: Genial! Ich finde die Auflösung ist ausreichend und die Spiegelungen stören nur unwesentlich. --
- Trollhead 23:47, 10. Okt. 2010 (CEST) Pro: Super ! Finde die Spiegelung auch nicht störend --
- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:05, 11. Okt. 2010 (CEST) Pro : Makro in Bestform! Die Spiegelungen stören nicht, sondern geben dem Bild sogar das gewisse etwas. Einfach nur toll. --
- Diskussion
@Alchemist: gefakte EXIFs? Bist Du der Ansicht wegen der Angaben "null" bei Blende und Brennweite? Mir war das auch aufgefallen, allerdings habe ich da nicht an gefälschte EXIF-Daten, sondern an ein adaptiertes (oder altes Pentax-K) Objektiv ohne elektronische Kommunikation mit der Kamera gedacht. Wenn ich ein Leica-Objektiv an meine Canon montiere, sehen die EXIFs out-of-cam ähnlich absurd aus, nur notiere ich mir die realen Daten zu Brennweite und Blende und baue die nachträglich mit dem EXIFtool wieder ein. Grüße, Grand-Duc 16:23, 10. Okt. 2010 (CEST) // Nachtrag: bei einem der Flickr-Bilder steht was davon, dass der Fotograf einen Umkehradapter benutzt. Das erklärt ganz logisch die Brennweiten- und Blendenangaben, wenn der Adapter keine Blendensteuerung zulässt.
- Alles klar, hat Richard bereits auch schon angemerkt. Nun bin ich wieder etwas schlauer :-) --Alchemist-hp 16:48, 10. Okt. 2010 (CEST)
Junge Grashalme – 10. Oktober bis 24. Oktober
- Vorgeschlagen und Wolf im Wald (+/-) 01:34, 10. Okt. 2010 (CEST) Neutral, da Eigennominierung. Ich denke dieses Foto stellt Grashalme exzellent dar, weil man die jungen Grashalme (im Gegensatz zu eigentlich allen anderen Aufnahmen auf Commons) in ihrer kompletten Größe und in voller Schärfe bei gutem Licht sieht. --
- Abstimmung
- denn ich mag ein Auge für scheinbar Unscheinbares, aber die Komposition finde ich etwas wirr und zufällig; besser wäre vielleicht ein einzelnes Grasbüschel bei ruhigerem Hintergrund. -- SehenswertQuartl 07:58, 10. Okt. 2010 (CEST)
- - schließe mich da an -- SehenswertFreedom Wizard 11:46, 10. Okt. 2010 (CEST)
- DIe Grashalme sind echt gut zu erkennen und stechen auch heraus, doch finde ich, dass das Gesamtbild sehr ungeordnet wirkt. -- SehenswertForReal 11:48, 10. Okt. 2010 (CEST) Neutral und
- Hermux Talk! 11:50, 10. Okt. 2010 (CEST) Neutral Schwer einzuordnen! Mal schauen was andere sagen! ;-) --
- alofok's talk - wdw! 12:15, 10. Okt. 2010 (CEST) Pro Allein die Idee sollte belohnt werden.
- HylgeriaK 13:10, 10. Okt. 2010 (CEST) Neutral finde den crop vom wolf besser (wg. thumbansicht) - würd auch ein pro geben dafür --
tolle Idee gut ausgeführt. Junge Grashalme in natürlich unruhiger Umgebung, so wie man es kennt. Den fast quadratischen Beschnitt finde ich dagegen gar nicht gut, denn einwenig mehr darf und muß man sehen können. -- ProAlchemist-hp 14:12, 10. Okt. 2010 (CEST) Nun Kontra, da es eine bessere Version gibt. -- Alchemist-hp 20:12, 11. Okt. 2010 (CEST)- TRG. 14:26, 10. Okt. 2010 (CEST) Pro Kein Knüller, aber durchaus ein herausragendes Bild. --
- Felix König ✉ 16:59, 10. Okt. 2010 (CEST) Neutral - motivisch uninteressant, allerdings super ausgeführt, das Original finde ich besser als den Crop, nur den Hintergrund leider nicht ganz exzellent. --
- Griensteidl 17:15, 10. Okt. 2010 (CEST) Kontra - ich kann hier keine Grashalme erkennen, nur Blätter. Welche Art das ist, wo es aufgenommen wurde, welcher Standort, und wann, das alles ist wichtig bei Fotos von Lebewesen und fehlt hier. Hübsch allein reicht nicht.
- Habe die Kameraposition ergänzt und in der Redaktion Biologie eine Artenbestimmung angefragt, da ich kein Biologe bin. Den Aufnahmezeitpunkt kann man übrigens auf die Minute genau in den EXIF-Daten einsehen;) -- Wolf im Wald (+/-) 20:11, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Generator 18:01, 10. Okt. 2010 (CEST) ProSieht toll aus. Gute Umsetzung.
- kaʁstn 18:51, 10. Okt. 2010 (CEST) Kontra unruhige Komposition (störender Hintergrund) --
- CannabisEnte 19:31, 10. Okt. 2010 (CEST) Pro: Sehr schön gemacht! Würde auch für die Bearbeitung pro abstimmen. --
- Diskussion
- Auf einem hier üblichen Briefmarkenformat ist leider nicht mal zu sehen, um was es sich handeln könnte. --Cornischong 12:03, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Wolf im Wald (+/-) 12:31, 10. Okt. 2010 (CEST) Info: Ich habe jetzt mal eine Bearbeitung hochgeladen, bei der man alles wesentliche in der Thumbansicht erkennen kann. Vielleicht diese Version zur Wahl stellen? --
- Der Schwierigkeitsgrad erreicht noch lange nicht den des groben Speisesalzes, aber es geht hier um ein sehr widerspenstiges Objekt, und ichgehe nicht davon aus, dass diese Aufnahme zu retten ist; leider. --Cornischong 13:53, 10. Okt. 2010 (CEST)
- @Cornischong: manchmal liegt es in der Natur der Sache das man sich ein Bild in voller Auflösung "reinziehen" muß. In meinen Augen ist es hier der Fall. Diese zarten jungen Grastriebe sind nun mal winzig wachsend in dieser rauen und unruhigen Umgebung. --Alchemist-hp 14:24, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Eine gute Bildidee, aber für Exzellenz reicht es nicht. In voller Größe ist die Wirkung besser als im Thumb oder der Voransicht, dennoch: Blende 11 ist dafür ungünstig, es wäre besser, durch weit geschlossene Blende den Hintergrund noch viel stärker verschwimmen zu lassen. Dann ist der scharfe Bereich noch etwas kleiner, aber die Halme werden stärker herausgehoben. Beispiel das abendliche Bild einer Blume mitten in einer Wiese mit Blende 1,8. Wenn du das Bild wiederholen kannst, versuche es mal mit Blende 2,8. --wau > 00:21, 11. Okt. 2010 (CEST) ...tschuldigung, ich weiß, die Drittelregel...
- Ich hatte absichtlich Blende 11 gewählt, weil die Graspflanzen gekrümmt sind und daher nich parallel zur Schärfeebene wachsen. Aufgrunddessen ist eine relativ hohe Schärfentiefe notwendig, um möglichst viele Teile der Pflanzen scharf abzubilden. Schon bei Blende 11 finde ich die unscharfen Teile der Pflanzen im Vordergrund recht groß (aber noch verkraftbar), schon Blende 8 oder 5.6 dürften zu weit offen sein. Bei Blende 2.8 müsste ich mich zwischen einer scharfen Spitze des Halmes oder einem scharfen unteren Teil der Pflanze entscheiden und ich denke bei einem exzellenten Bild sollte das gesamte Objekt scharf sein;) -- Wolf im Wald (+/-) 01:02, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Stimmt schon, die Halme stehen nicht sauber gekämmt und tiefer gestaffelt und sind wohl auch kleiner als ich erst dachte. Im Makrobereich gelingt das eher nur bei großer Entfernung zwischen Vorder- und Hintergrund. --wau > 01:28, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Die Problematik dabei ist leider die, dass man bei Gras keinen so großen Abstand zwischen Vorder- und Hintergrund erreichen kann, da Gras ein Flächengewächs ist, das nirgendwo einzeln steht oder das im Vergleich zur Umgebung erhöht oder schwebend (wie etwa die Blüte oder der Stacheldraht rechts) vorzufinden ist und so auch keine guten Möglichkeiten zur Freistellung bietet. Ich finde ich hatte schon sehr viel Glück einzelne Pflanzen überhaupt mit einem sichtbaren Abstand zu den Umgebungspflanzen anzutreffen. -- Wolf im Wald (+/-) 01:50, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Stimmt schon, die Halme stehen nicht sauber gekämmt und tiefer gestaffelt und sind wohl auch kleiner als ich erst dachte. Im Makrobereich gelingt das eher nur bei großer Entfernung zwischen Vorder- und Hintergrund. --wau > 01:28, 11. Okt. 2010 (CEST)
Ich denke die Kandidatur kann abgebrochen und archiviert werden, da ein besseres Foto des gleichen Motivs kandidiert. -- Wolf im Wald (+/-) 21:25, 12. Okt. 2010 (CEST)
Maßwerkfenster am Mindener Dom – 10. Oktober bis 24. Oktober
- Vorgeschlagen und Projekt OWL. Die neue Art der Zusammenfassung der Fenster ermöglicht es dem Betrachter mit einem Klick sich einen Überblick zu verschaffen und dazu noch einen räumlichen Bezug zur Kirche vermittelt zu bekommen. --Aeggy 09:02, 10. Okt. 2010 (CEST) Pro, Eingesetzt beim Mindener Dom im Rahmen der aktuellen Aufarbeitung des Artikels durch das
- Abstimmung
- eryakaas 11:30, 10. Okt. 2010 (CEST) Kontra Und wie stelle ich den räumlichen Bezug her? Gibt es irgendwo ein einziges Wort der Erklärung, z.B. eine Himmelsrichtung? Aber selbst wenn die da wäre, weiß ich beim besten Willen nicht, was mir ein auf dem Kopf stehendes Fenster sagen soll. Und wenn auch das nicht wäre: Hier find ich die stürzenden Linien einfach nur fehl am Platz. Bei einer zusammenkopierten Komposition wie dieser weiß man nun gar nicht mehr, was echt sein soll und was nicht. --
- - Das Bild vermittelt einen wirren Eindruck -- SehenswertFreedom Wizard 11:51, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Hermux Talk! 11:53, 10. Okt. 2010 (CEST) Kontra Man erkennta ja fast nichts! --
- Alchemist-hp 15:21, 10. Okt. 2010 (CEST) Kontra ich verstehe noch nicht einmal was uns das Bild zeigen soll?! Zumindest fehlt bei diesem hier eine vernünftige Bildbeschreibung. Laut Kriterien der KEB's übrigens auch ein Aspekt den es zu berücksichtigen gilt. --
- (AAW) 15:22, 10. Okt. 2010 (CEST) Kontra Kann damit nicht wirklich was anfangen. Das Motiv gibt nicht viel her und die Qualität (trotz Größe) lässt stark zu wünschen übrig. Da hatten wir schon bei weitem bessere Darstellungen. Als Textur für einen Egoshooter vielleicht brauchbar. ;-) --
- Felix König ✉ 17:01, 10. Okt. 2010 (CEST) Neutral - hmmmmm, gefällt mir wirklich sehr gut, aber die Qualität ist tatsächlich nicht der Hammer. Trotzdem überwiegend positiver Eindruck. --
- Generator 17:55, 10. Okt. 2010 (CEST) Pro
- TRG. 21:56, 10. Okt. 2010 (CEST) Kontra Verstehe das Bild nicht (und das ist schon ziemlich ungewöhnlich). --
- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:58, 11. Okt. 2010 (CEST) Kontra Interessanter Versuch, leider misslungen. Das Bild ist für jemanden, der den dom nicht kennt, nicht interpretierbar. Somit enzyklopädisch wertlos. --
- Kontra Finde das Bild irgendwie nichtssagend. Ich weiß nicht, wo der Vorteil ist, mehrere Fenster, dann auch noch kopfüber, auf einmal zu sehen. Zudem finde ich die Fenster allgemein nicht gut gelungen. Trotz Gegenlicht hätte ich ein Mindestmaß an Zeichnung im Vordergrund erwartet, auch die Farben sind sehr schwach. Es wirkt einfach fast alles nur wie ein schwarzes Gitter.
- Diskussion
- Sind die unteren Fenster (in der Realität) auf dem Kopf oder sind das 2 Fotos, die zusammenfegügt wurden oder wie ist das zu erklären? -- Wolf im Wald (+/-) 11:39, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Sogar nach der 5. Bearbeitung sieht das Ganze etwas zu originell aus. Sind die dunklen Partien Schatten? --Cornischong 12:08, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Offensichtlich sind es 6 Einzelfotos, denn in der Realität sind die Abstände zwischen den Fenstern deutlich breiter, s. Außenansicht. Die auf den Kopf gestellten Fenster sind dann wohl die jeweils gegenüberliegenden. Einzelfotos mit Bezeichnungen oder Nummerierungen und eine Skizze zu ihrer Lage hätte weit mehr gebracht als dieses Experiment. --eryakaas 16:12, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Es bietet sich hier geradezu an die stürzenden Linien in Photoshop zu richten. --TUBS 21:08, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Gerne ;-)
- Das war der Versuch aus sechs Einzelbildern der Fenster der Halle der Kathedrale ein gemeinsames Foto mit allen Fenstern zu machen, so etwas wie ein Fensterplan quasi. Und da wir an dem Thema schon 4 Wochen wärend des Schreibwettbewerbs arbeiten, war das auch alles für mich klar.. Betriebsblindheit eben. Gut dass ihr die Außensicht mit dazu tut. Scheinbar muss das Foto doch mehr erklärt werden, als ich dachte. Daher ist es hier glaube ich etwas fehl am Platz, aber vielleicht führt ja die Diskussion noch zu neuen Ideen wie man das Probelem besser umsetzen kann. Gruß --Aeggy 21:48, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Aeggy, deine Einzelbilder sind durchaus ne Menge wert. Lass dich nicht entmutigen, daraus was Vernünftiges zu machen, auch wenn das hier nix werden wird, wie du jetzt selbst erkannt hast. --eryakaas 22:21, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Danke, lass ich nicht. War nen Versuch das Problem der sechs Fenster anzugehen. Und da weiss ich ja jetzt wie sie wirken, müssen wir also anders angehen. Gut für den Artikel. Hat noch jemand Ideen wie man die 6 Maßwerkfenster darstellen kann, ohne ne große Gallery aufzumachen ? Gruß --Aeggy 22:27, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Nichts, was die Anschaulichkeit verbessern würde. Zwei Dreiergruppen wären eine Möglichkeit. Oder ein interaktives 360°-Panorama, mit dem man die Raumwirkung zeigen könnte. -- smial 19:27, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Danke, lass ich nicht. War nen Versuch das Problem der sechs Fenster anzugehen. Und da weiss ich ja jetzt wie sie wirken, müssen wir also anders angehen. Gut für den Artikel. Hat noch jemand Ideen wie man die 6 Maßwerkfenster darstellen kann, ohne ne große Gallery aufzumachen ? Gruß --Aeggy 22:27, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Aeggy, deine Einzelbilder sind durchaus ne Menge wert. Lass dich nicht entmutigen, daraus was Vernünftiges zu machen, auch wenn das hier nix werden wird, wie du jetzt selbst erkannt hast. --eryakaas 22:21, 10. Okt. 2010 (CEST)
Kuppel der Kirche von Ingenio – 10. Oktober bis 24. Oktober
Vorab: Ich gehe nicht von einem Erfolg der Kandidatur aus, weil ich irgendwie im Gefühl habe, dass das Motiv nicht ankommt, aber ich versuche es trotzdem mal und spare mir den Weg über DÜB, bei dem ja eh immer das Gegenteil als bei der Kandidatur rauskommt. Ich bin wie immer bei . Sehenswert
Neutral/Das Bild zeigt die Kuppel der Kirche in Ingenio (was übersetzt übrigens so viel bedeutet wie Zuckerfabrik) und es ist quasi auf der Durchreise entstanden. Mir persönlich gefällt es mit dem Baum echt gut, aber da kann man wie immer unterschiedlicher Meinung sein. Wie der dunkle Rand rechts an der Kuppel zustande kommt, weiß ich echt nicht, denn ich habe wirklich nichts geklont oder gefälscht, das muss irgendeine seltsame Schattenwirkung sein - die ich aber gar nicht mal schlecht finde. Quality image auf Commons isses schon, Pudelek findet, es ist eine nice church, und jetzt versuche ich es eben mal hier. Nebenan habe ich noch zwei weitere Bilder von dieser Kirche reingestellt, damit man sich das ganze etwas besser vorstellen kann, das eine ist ebenfalls schon QI, wobei ich diese Kuppel hier kompositionell deutlich gelungener finde. Frohes Abstimmen wünscht -- Felix König ✉ 17:48, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Abstimmung
- Generator 18:54, 10. Okt. 2010 (CEST) Pro Schön.
- CannabisEnte 19:37, 10. Okt. 2010 (CEST) Kontra: zu sehr verdeckt --
- - Solides Bild. Wenn es hier nur um die Kuppel geht, finde ich die Komposition nich ganz optimal, da die Hälfte des Bildes nichts mit der Kuppel zu tun hat. Hier wäre vielleicht ein Crop sinnvoll, oder ein neues Foto (soweit möglich) mit einer anderen, entfernteren Persketive;) -- SehenswertWolf im Wald (+/-) 20:33, 10. Okt. 2010 (CEST) Kontra, aber
- Die obenstehenden Kommentare verhindern ein Pro! -- SehenswertHermux Talk! 14:17, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:53, 11. Okt. 2010 (CEST) Kontra Ästhetisch schönes Bild, aber zur Artikelillustration nur im Verbund mit weiteren Bildern geeignet. --
- Freedom Wizard 16:07, 11. Okt. 2010 (CEST) Kontra - siehe Wolf und Ente --
- Ich habe normalerweise wenig gegen Bäume, aber dieser hier ist mir zu dunkel und vermatscht. Sonst schönes Bild. Und ich glaube, das Schwarze ist ein Kabel o. ä. -- SehenswertXocolatl 22:12, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Diskussion
Und welche steht jetzt zur Abstimmung? Ich finde das untere Bild ja besser... Generator 17:54, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Zur Wahl steht die Kuppel. -- Felix König ✉ 18:01, 10. Okt. 2010 (CEST)
- ok...die war vorher noch nicht da...Generator 18:54, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Huch? Sollte sie eigentlich aber schon... -- Felix König ✉ 18:59, 10. Okt. 2010 (CEST)
- ok...die war vorher noch nicht da...Generator 18:54, 10. Okt. 2010 (CEST)
@CannabisEnte: Wie viele Pixel der Kuppel sind denn verdeckt? Ich finde gar nichts. Wenn du ein Problem mit meinen Bildern hast, kannst du das gerne sagen. -- Felix König ✉ 19:42, 10. Okt. 2010 (CEST)
- OK, einen Crop könnte man natürlich machen, das wär kein Problem. Nur das versaut die KOmposition, fürchte ich. -- Felix König-Socke 11:12, 11. Okt. 2010 (CEST)
99 794 im Bahnhof Oberwiesenthal – 10. Oktober bis 24. Oktober
- Eigenvorschlag. liesel 18:28, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Abstimmung
- Das Bild gehört eindeutig zu den besseren. Jedoch kann mich die Auflösung und damit der Detailreichtum nicht wirklich überzeugen. Auch wenn die Umgebung recht stimmig wirkt. -- Sehenswert (AAW) 18:41, 10. Okt. 2010 (CEST)
- klar schöne Umgebung, schönes Licht, schöne Qualität. Ich würde mich aber auch über eine höhere Auflösung und einen etwas weiteren Beschnitt oben freuen… -- Sehenswertkaʁstn 18:49, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Felix König ✉ 18:52, 10. Okt. 2010 (CEST) Neutral - sehr schön, aber die leichte Unschärfe und der knappe Beschnitt oben begeistern mich nicht. --
- Generator 18:57, 10. Okt. 2010 (CEST) Kontra kann nichts besonders an dem Bild erkennen.
- Auflösung könnte wirklich etwas größer sein. Wohin sind die restlichen Pixel der 10MP verschwunden? -- SehenswertAlchemist-hp 19:01, 10. Okt. 2010 (CEST)
- CannabisEnte 19:34, 10. Okt. 2010 (CEST) Kontra: Oben zu stark abgeschnitten! Außerdem Qualität nur duchschnittlich. --
- Wolf im Wald (+/-) 19:35, 10. Okt. 2010 (CEST) Kontra - Auflösung, Schärfe und Komposition nich zufriedenstellend. --
- kein schlechtes Bild, für exzellent aber nicht herausragend genug, vor allem, was die Bildkomposition angeht. -- SehenswertTRG. 22:00, 10. Okt. 2010 (CEST)
- smial 23:02, 10. Okt. 2010 (CEST) Kontra Hufe sind drauf, artgerechte Umgebung (ok, Neubauten in der Bildecke, aber die sind nicht bildbestimmend), als Dreiviertelportrait gut getroffen. Hintergrund könnte etwas mehr in Unschärfe zerfließen, aber dafür brauchts entweder eine deutlich längere Brennweite oder ein größeres Aufnahmeformat. Belichtung, soweit es die Lok selbst betrifft, angesichts des schwarz in schwarz und besonders der für alle Digitalkameras schwierigen Rottöne sehr gut; die paar ausgefressenen Spitzlichter hier und dort halte ich für weitgehend unvermeidbar. Bildbeschnitt obenrum tatsächlich etwas knapp, wäre aber tolerierbar, wenn nicht das Schärfeproblem wäre. Die Aufnahme ist tatsächlich nirgendwo richtig knackscharf, was eigentlich nur entweder durch leichtes Verwackeln (ja, geht auch bei 1/160) und/oder durch eine etwas schwächliche Abbildungsleistung der Linse bei der gewählten Blende erklärbar ist. Da auch die Tärfenschiefe nicht ganz reicht, wäre ein Bild mit f8 oder f11 vermutlich besser geraten, und man hätte auch hinten alle Nieten zählen können. Dann brauchts freilich auch bei strahlender Sonne lustigerweise ein Stativ, wenn man sich nicht andersrum per ISO400 oder mehr Rauschen einfangen will, aber diese Dinger (die Loks, nicht die Stative) sind nun einmal furchtbar schwarz. Insgesamt hätte ich noch etwas knapper belichtet, damit die Umgebung nicht so blaß aussieht (Schatten dann hinterher wieder gefühlvoll hochziehen, sofern die Kamera keinen automatischen Schattenausgleich anbieten kann). --
- - mangelnde Schärfe und knapper Beschnitt -- SehenswertBf110 23:29, 10. Okt. 2010 (CEST) Kontra, aber
- , nicht mehr! -- SehenswertHermux Talk! 14:18, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:49, 11. Okt. 2010 (CEST) Kontra Die wesentlichen Details sind unzureichend freigestellt; die obere Hälfte der Lok "vermatscht" mit dem Hintergrund. Mit etwas Planung und Umsicht wäre hier sicher ein besseres Bild möglichgewesen. --
- - solide -- SehenswertFreedom Wizard 16:09, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Diskussion
Sonnenblume – 10. Oktober bis 24. Oktober
- Vorgeschlagen und Sonnenblume. Und wer über fehlende Artikelverwendung meckert: Im Artikel gibt es scheinbar spezielles System wo man vor der Einbindung erst über die Diskussionsseite gehen muss/soll etc.. Ich werde mich ggf. später darum kümmern. --kaʁstn 22:14, 10. Okt. 2010 (CEST) Neutral. Da wir überraschenderweise noch kein exzellentes Bild einer Sonnenblume haben und da ich mich erinnere mal gehört zu haben, dass wir wenig exzellente Blumen haben, wage auch ich mal wieder eine Selbstnomination. Das Bild zeigt den Kopf (oder wie man das nennt) einer
- Abstimmung
knappPro - Technisch sehr schön (vom leichten Rauschen mal abgesehen), aber der Hintergrund beißt sich etwas mit der Blüte.Komposition könnte auch etwas besser sein (unschön abgeschnittenes Blatt unten).Insgesamt mMn dennoch gerade so exzellent;) -- Wolf im Wald (+/-) 22:35, 10. Okt. 2010 (CEST)- Yikrazuul 22:43, 10. Okt. 2010 (CEST) Kontra, u. a. wird die Blume vom Hintergrund verschluckt! --
- Quartl 22:50, 10. Okt. 2010 (CEST) Kontra - für ein exzellentes Bild des Blütenstands einer Sonnenblume erwarte ich doch einen besseren Hintergrund; zudem sind die gelben Kronblätter zum Teil überstrahlt (der Rotkanal schlägt an). --
- nur . Den Hintergrund und die Farbwiedergabe finde ich durchaus in Ordnung. Wie Cornischong meine ich aber, die Bildaufteilung könnte besser sein, auch stört mich die braune Stelle auf einem Blatt. Da Sonnenblumen nun nicht selten sind, finde ich, daß man für ein exellentes Bild auch eine makellose Pflanze auswählen muß. -- SehenswertAlupus 23:16, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Paddy 23:22, 10. Okt. 2010 (CEST) Pro --
- smial 23:42, 10. Okt. 2010 (CEST) Pro Rotkanal vermutlich hier und da am Anschlag, stört aber nicht zu sehr. Trotzdem mal kontrollieren, ob noch etwas mehr Detailzeichnung im Gelb herauszukitzeln ist. Ansonsten ganz wunderbare Farben, treffliches Bokeh und wegen der geschickten Ausnutzung des Hintergrunds schöne, plastische Wirkung. Rechts ein Stück abschneiden (aber noch nennenswert Fleisch zwischen Blatt und Bildrand lassen), das Bild ist rechts zu schwer. Eventuell unten das angesägte Blatt geschickt wegstempeln (in diesem Fall imo eine läßliche Sünde), wenn das nicht spurlos geht, dann lieber drinlassen. Wenn das alles gut hinhaut, gibt's auch ein pro ohne aktuelle Artikeleinbindung. Ich bin sicher, das Bild setzt sich von alleine durch, auch wenn es ein paar Tage dauert. --
- Felidaey 09:14, 11. Okt. 2010 (CEST) Pro ganz klar, eine tolle Naturaufnahme! --
- knapp Bokeh (dafür kann der Fotograf allerdings nichts!). Wie oben gesagt: So ein häufiges Motiv geht deutlich besser! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:44, 11. Okt. 2010 (CEST) Kontra: Überschärft, übersättigt. Hintergrund zu unruhig bei etwas unglücklichem
- kaʁstn 12:09, 11. Okt. 2010 (CEST) Info: ich habe mal die neue Bearbeitung von Niabot mit dem vorherigen Kandidaten ausgetauscht! --
- alofok's talk - wdw! 13:45, 11. Okt. 2010 (CEST) Pro Unruiher hintergrund.
- Hermux Talk! 14:20, 11. Okt. 2010 (CEST) Pro Man kann sogar die Spinnweben erkennen! ;-)--
- Freedom Wizard 16:09, 11. Okt. 2010 (CEST) Pro - mM exzellent --
- Alchemist-hp 16:53, 11. Okt. 2010 (CEST) Kontra mit zu dunklem, bedrohlichem und unruhigen Hintergrund. Die Sonnenblume schafft es kaum vom dem Hintergrund hervorzutreten. Den Hitergrund vorher wegsprengen oder andere Pflanze suchen. --
- Felix König ✉ 20:10, 11. Okt. 2010 (CEST) Neutral - sorry, leider ein typisches Weder-Noch-Bild. Ich finde es weder exzellent noch schlecht. Unschön ist, dass alles außer der Blüte unscharf ist. Klar, sie ist das Hauptmotiv, aber zumindest die vorderen Blätter, die ja kompositionell (berechtigterweise) einen Teil des Bildes ausmachen, hätte ich gerne noch scharf. --
- (AAW) 20:48, 11. Okt. 2010 (CEST) Pro Wird hoffentlich noch erlaubt sein, obwohl ich die Ausgangsversion bearbeitet habe. Schließlich war es ja nur ein Blatt was zu leiden hatte und zusammen mit einigen rechten Pixeln ins Nirvana entschwand. Würde ich es nicht als exzellent ansehen, dann hätte ich wohl den Versuch auch nicht unternommen. --
- Diskussion
- Und "schön" in der Mitte, wie sich das für "schöne" Bilder gehört. --Cornischong 22:45, 10. Okt. 2010 (CEST)
- manchmal "liebe" ich deine so "hilfreiche" "Kritik". --kaʁstn 23:00, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Es gibt auf dieser Seite eigentlich drei Grundprobleme: 1. das "schöne" Wetter: gleissende pralle Sonne mit schlimmen Schatten, 2. die manischen Versuche, jedes Gebäude zu "entzerren", statt bei der Aufnahme die Form zu berücksichtigen und 3. die mannigfaltigen Versuche, einen guten Bildaufbau zu verhindern. Ich habe die Drittelregel nicht erfunden, aber versucht, daraus zu lernen. So, das war die hilfreiche Version :-) Gut Licht! --Cornischong 00:37, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Da versucht man doch mal als Makrolaie, einen schönen, natürlichen, sogar etwas zum aktuellen Herbst passenden und nicht so langweiligen, in Vollansicht aber angenehm unscharfen Hintergrund zu machen, der auch im thumb eigentlich nicht besonders ablenkend ist. Aber nein… --kaʁstn 23:00, 10. Okt. 2010 (CEST)
Ich finde eigentlich das unterste Bild das ich nicht wählen kann "exzellent". Schade. Generator 11:16, 11. Okt. 2010 (CEST)
Panorama: Salinas de Janubio auf Lanzarote – 11. Oktober bis 24. Oktober
- Vorgeschlagen und Alchemist-hp 23:55, 10. Okt. 2010 (CEST) Neutral. Mal ein (cc-by-sa-3.0) Panorama von mir. Bin auf die Kritiken gespannt. Die Geokoordinaten werden beim nächsten Botlauf automatisch hinzugefügt. --
- Abstimmung
- Wolf im Wald (+/-) 01:18, 11. Okt. 2010 (CEST) Pro - Motivisch sehr schön und technisch bis auf die bei der Auflösung vernachlässigbare Unschärfe völlig zufriedenstellend. --
- kaʁstn 11:34, 11. Okt. 2010 (CEST) Kontra da gefällt mir aber Vieles nicht, sorry. Angefangen bei der Komposition (knapp ein Drittel des Bildes ist langweiliger Vordergrund mit einem unterbelichteten Steinchen rechts, der dadurch sehr (negativ) dominant wirkt / ein Größenvergleich irgendwo im Bild (eine Person o.ä.) vermisse ich auch, denn ich rätsle immer noch, welche Dimensionen diese Felder da haben (ist kaum einschätzbar imo)) über die Qualität (das komplette Foto ist ja unscharf, ich sehe nicht einen scharfen Punkt im Bild) bis zur Lizenz (die mich sonst nie interessierte, aber mal ehrlich: wer, außer Juristen, blickt denn da noch durch deine scheiß hundert Lizenzen durch? Das geht über eine GFDL & cc-by-sa-3.0-Lizenz zur kritisierten GFDL-1.2- aber danach zu irgendeiner freien Lizenz aus den USA über. Wenn ich dieses Bild gerne für meine Homepage (bspw.) nutzen wollte, würde ich mich das bei dem Lizenzdschungel gar nicht trauen… Wieso denn nicht mal eine einzige und klare Lizenz?!?). --
- Alupus 13:32, 11. Okt. 2010 (CEST) Pro, da enzyklopädisch wertvoll und ohne nennenswerte Mängel. Die öde Weite der Anlage kommt im Gegensatz zur Ansicht des Vorredners gut rüber. --
- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:38, 11. Okt. 2010 (CEST) Pro Saubere Arbeit, enzyklopädisch unbedingt gut verwendbar. Die Lizenzdiskussion (Art Libre ist kompatibel!) sollte hier nicht wieder hochgekocht werden. Das "Unschärfe"-Argument ist aufgrund der großen Distanz der Bildinhalte hinfällig, schärfer sieht man das vom Aufnahmestandpunkt mit bloßem auge auch nicht. Eigentlich stellt sich für mich nur die Frage, ob das Bild (das ohnehin gestitcht werden musste) mit einer längeren Brennweite und mehr Einzelaufnahmen möglicherweise gewonnen hätte. Trotzdem allemal exzellent! --
- Freedom Wizard 16:12, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Sorry, Betreff "flacher Blickwinkel": der Wiki-Diensthubschrauber stand mir leider nicht zur Verfügung. Unschärfe wurde bereits erläutert. Die Luft konnte ich vorher leider nicht "klarfiltern". Hat Wikipedia hier auch eine Luftfilteranlage? -- Alchemist-hp 16:46, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Ich bin ein Verfechter von das “bestmögliche-ist-gleich-exzellent”. -- Freedom Wizard 17:41, 12. Okt. 2010 (CEST)
Kontra - Unschärfe, flacher Blickwinkel mit unnötigen Vordergrund -- - Sorry, Betreff "flacher Blickwinkel": der Wiki-Diensthubschrauber stand mir leider nicht zur Verfügung. Unschärfe wurde bereits erläutert. Die Luft konnte ich vorher leider nicht "klarfiltern". Hat Wikipedia hier auch eine Luftfilteranlage? -- Alchemist-hp 16:46, 11. Okt. 2010 (CEST)
- alofok's talk - wdw! 16:56, 11. Okt. 2010 (CEST) Pro nächster bitte
- Felix König ✉ 19:00, 11. Okt. 2010 (CEST) Pro - saubere Arbeit. --
- Hermux Talk! 18:05, 12. Okt. 2010 (CEST) Pro --
- Diskussion
- "und 3. die mannigfaltigen Versuche, einen guten Bildaufbau zu verhindern.": Gelungener Versuch, sich (beim Festlegen des Horizonts) an der Drittelregel vorbei zu stehlen. Wird fortgesetzt :-) --Cornischong 00:51, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habs mit dem zählen ... 1, 2, 3, viele. Habe eiskalt und gnadenlos die 200 Pixelzeilen vom Himmels kastriert. --Alchemist-hp 02:01, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Irgendwie wirkte die unbeschnittene Version auf mich aber harmonischer: in der aktuellen Version hatte ich das Gefühl eines gepressten Schlauches. ^^ Grand-Duc 03:46, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Und da ich das auch so finde gibt es einen Revert. Für die Drittelregel-User gibt es in der Historie nun auch noch eine Version. --Alchemist-hp 08:22, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Irgendwie wirkte die unbeschnittene Version auf mich aber harmonischer: in der aktuellen Version hatte ich das Gefühl eines gepressten Schlauches. ^^ Grand-Duc 03:46, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habs mit dem zählen ... 1, 2, 3, viele. Habe eiskalt und gnadenlos die 200 Pixelzeilen vom Himmels kastriert. --Alchemist-hp 02:01, 11. Okt. 2010 (CEST)
- @Carschten: 1) mitten auf den Feldern ist doch ein blaues Auto als Größenvergleich zu sehen! 2) Lizenzen: jeder darf sich die aussuchen die ihm gefällt. Wenn Du das mit den Lizenzen nicht verstehtst dann ist das nicht meine Schuld. Eine richtige Lizenz für die Bilder gibt es für mich bisher nicht. 3) Komposition: es zeigt wie diese Anlage in die Umgebung eingebettet ist. Drumherum gibt es nun mal viel graues (langweiliges?) Lavagestein. Und Panoschläuche wollte ich nicht fabrizieren. Grünzeugs, wie z.B. Deine schöne Sonnenblume gedeiht dort nun mal ohne Süßwasser nicht. -- Alchemist-hp 11:50, 11. Okt. 2010 (CEST)
- @Freedom Wizard: das war der höchtmögliche Punkt um diese Anlage im gesamten knipsen zu können. Es ist ein Anblick als wenn man dort vor Ort stehen würde, daher auch etwas Vordergrund. Vor einem der Abgrund. -- Alchemist-hp 16:46, 11. Okt. 2010 (CEST)
Schloss Charlottenburg (Berlin) bei Nacht – 11. Oktober bis 25. Oktober
- Selbstvorschlag und BennyJ 13:29, 11. Okt. 2010 (CEST) Neutral, finde dieses Bild insgesamt recht gelungen. Es zeigt das Schloss, welches bei Nacht von einer sehr aufwändigen Lichtinstallation angestrahlt wird. Mir war es wichtig, dass die Bildstimmung den pompösen, majestätischen Charakter widerspiegelt, was - denke ich, halbwegs gelungen ist. Ich habe mich daher auch für einen nicht zu kühlen Weißabgleich entschieden, um die Stimmung des Lichtes zu erhalten, hier mag es andere Ansichten geben. Das Touristeninformationsschild links im Bild könnte etwas stören, aber es entspricht letztlich der Realität, und ich konnte es nicht wegräumen ;) Eine Beschneidung würde wiederum m.E. die Flügel unschön verkürzen. Da ich das Bild in RAW vorliegen habe, kann ich etwaige Änderungswünsche ggf. noch einabauen, ohne die Qualität zu verschlechtern. Ich persönlich finde das Bild in dieser Form aber "fertig". --
- Abstimmung
- Generator 13:34, 11. Okt. 2010 (CEST) Pro...gutes Motiv gut umgesetzt.
- alofok's talk - wdw! 13:46, 11. Okt. 2010 (CEST) Pro Sehr gut, aber zu geringe Auflösung. ;)
- alofok: könntest Du bei solchen Kommentaren bitte irgendein Ironiewarntäfelchen aufstellen? Nicht alle Benutzer verstehen das diskrete Augenzwikern! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:17, 11. Okt. 2010 (CEST) Das fiese an dem Turm ist halt, dass er auch von Innen leuchtet, da wirds dann mächtig hell, aber geht noch. Könglich wie man ist, brennt halt die ganze Nacht das Licht ;) --BennyJ 20:07, 11. Okt. 2010 (CEST) Pro Mittlere Hälfte des Turms am Rande der Überbelichtung; ansonsten toll aufgenommen und exzellent nachbearbeitet. @
- Hermux Talk! 14:21, 11. Okt. 2010 (CEST) Pro --
- Fish-guts Sprich mit mir Bewerte mich! 14:33, 11. Okt. 2010 (CEST) Pro Klasse Bild! Echt toll! --
- Freedom Wizard 16:12, 11. Okt. 2010 (CEST) Pro - mM exzellent --
- zu viel von dem dunklem Vrdergrund. -- SehenswertAlchemist-hp 16:54, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Alupus 17:23, 11. Okt. 2010 (CEST) Pro majestätisch --
- Felix König ✉ 19:01, 11. Okt. 2010 (CEST) Ja, ist wohl Geschmackssache. Ich finde, es passt kompositorisch schon zum dunklen Himmel oben und verdeutlicht die Weitläufigkeit des ganzen Arerals und des Eingansbereiches (welcher ein sehr großer, gepflasterter Platz ist). Beschnitten hätte es auch kein 3:2 mehr, sicher nicht tragisch, aber ich stehe halt auf Standardformate ;) --BennyJ 19:27, 11. Okt. 2010 (CEST) Pro - super, wobei ich auch nix dagegen hätte, unten noch 300px abzuschneiden. --
- adornix 20:12, 11. Okt. 2010 (CEST) Pro Es gibt ja nix Blöderes als Nachtbilder (ach doch: Sonnenuntergänge!). Und so freut man sich, wenn eins doch mal was taugt :-) --
- Diskussion
..."aber zu geringe Auflösung" - Du meinst damit aber nicht die Auflösung an Bildpunkten oder? Diese hat immerhin 18 MP, oder wo liegt hier bei Wikipedia mittlerweile der Standard :-o ? --BennyJ 14:04, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe alofoks Kommentar eher ironisch verstanden. Ich denke, wir sollten eine Auflösung, die eine Vollbilddarstellung auf einem 22"-Monitor erlaubt, als für exzellent hinreichende Qualität definieren. Das wäre also eine Breite um 1800 Pixel. Mehr muss IMHO nicht, außer bei ganz speziellen Großformat-Fotos. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:23, 11. Okt. 2010 (CEST)
- ;) alofok's talk - wdw! 14:25, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Habe ich mir schon fast gedacht. Stimmt auch, der Megapixel-Wahn ist mittlerweile wirklich nicht mehr normal. Anderseits habe ich hier auch schon sehr oft andere Bilder in diesen Auflösungen gesehen (teilweise noch höher), von daher dachte ich mir nichts böses dabei und bin ja auch noch weit unter der erlauten Dateigröße geblieben ;) Übrigens gibt es Gerüchte, dass in 1-2 Jahren Kamers mit 40-50 MP auf den Markt kommen. Das wird dann sicher interessant ;) --BennyJ 14:36, 11. Okt. 2010 (CEST)
- "Übrigens gibt es Gerüchte, dass in 1-2 Jahren Kamers mit 40-50 MP auf den Markt kommen. Das wird dann sicher interessant ;)" klar, dann sieht man die Unzulänglichkeiten/Fhler der Objektive noch deutlicher! -- Alchemist-hp 17:54, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Habe ich mir schon fast gedacht. Stimmt auch, der Megapixel-Wahn ist mittlerweile wirklich nicht mehr normal. Anderseits habe ich hier auch schon sehr oft andere Bilder in diesen Auflösungen gesehen (teilweise noch höher), von daher dachte ich mir nichts böses dabei und bin ja auch noch weit unter der erlauten Dateigröße geblieben ;) Übrigens gibt es Gerüchte, dass in 1-2 Jahren Kamers mit 40-50 MP auf den Markt kommen. Das wird dann sicher interessant ;) --BennyJ 14:36, 11. Okt. 2010 (CEST)
Panoramabild Frankfurter Skyline – 11. Oktober bis 25. Oktober
- Vorgeschlagen und Nicolas17 15:02, 11. Okt. 2010 (CEST) Pro, ein in meinen Augen gelungenes Panoramabild der Frankfurter Skyline. Der Ausschnitt ist gut gewählt und das Bild überzeugt auch technisch. Ich habe zwei Varianten mit anderem Zuschnitt von demselben Fotografen zum Vergleich eingestellt. --
- Abstimmung
- Freedom Wizard 16:14, 11. Okt. 2010 (CEST) Pro - ach, schon wieder so riesig, aber toll --
- Alchemist-hp 16:53, 11. Okt. 2010 (CEST) Pro gigantisch! --
- alofok's talk - wdw! 16:58, 11. Okt. 2010 (CEST) Pro okey...da sollte ich mich mit meinem 360° Panorama ja schnell bemühen...dieser trend hält nicht lange...
- Felix König ✉ 20:14, 11. Okt. 2010 (CEST) Pro - auch wenn's irgendwie seltsam ist: das breitere gefällt mir weniger, obwohl mehr drauf ist. Der Kandidat ist super. --
- adornix 20:18, 11. Okt. 2010 (CEST) Pro schon schön, auch wenn diese Hundertgigapixelbilder immer etwas meine Geduld strapazieren. Was mit DSL6000 länger als 10 Sekunden dauert, sollte eigentlich automatisch abgewertet werden :-) --
- Hermux Talk! 18:07, 12. Okt. 2010 (CEST) Pro --
- Diskussion
- Weiß jemand hier, wieso das zweite Bild nicht richtig dargestellt wird? -- Nicolas17 15:20, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Volle Auflösung ist sichtbar. Wahrscheinlich hat Commons beim runterskalieren Probleme. -- Alchemist-hp 15:44, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Wirkt's nur auf mich überschärft? --kaʁstn 15:45, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Nein, z.B. um den Opernturm sind m.E. sehr deutlich Überschärfungssäume erkennbar. Außerdem deutlicher Schärfeabfall am rechten Rand (Objektiv, verwackelt, Stitchingfehler?). Und auch wenn mich manchereiner steinigen mag: wieso nur 2500 px vertikale Auflösung? Selbst mit meiner ollen 1Ds Mark II sind 4000px locker drin? --17:35, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Weil man nach dem sitchen und entzerren einfach viel wegschneiden muss. -- Alchemist-hp 17:43, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Vielleicht weil ich dann als Uploader gesteinigt würde? Das Bild hat so schon in einer noch akzeptablen Kopressionsstufe eine Größe von über 13 MB. Hätte ich die volle Auflösung genommen, würden vermutlich nicht nur wieder Probleme mit der Darstellung (siehe breitere Version rechts) auftreten, sonder auch alle Benutzer, die nich über einen DSL > 6000 Anschluss verfügen rummeckern. Außerdem denke ich dass man bei der Auflösung von gut 25 MP alles Wichtige gut erkennen kann. Im Endeffekt kann man sich hier zwischen Kompressionsartefakten oder einer geringeren Auflösung entscheiden und ich mag einfach keine Artefakte... ;) -- Wolf im Wald (+/-) 17:49, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Weil man nach dem sitchen und entzerren einfach viel wegschneiden muss. -- Alchemist-hp 17:43, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Nein, z.B. um den Opernturm sind m.E. sehr deutlich Überschärfungssäume erkennbar. Außerdem deutlicher Schärfeabfall am rechten Rand (Objektiv, verwackelt, Stitchingfehler?). Und auch wenn mich manchereiner steinigen mag: wieso nur 2500 px vertikale Auflösung? Selbst mit meiner ollen 1Ds Mark II sind 4000px locker drin? --17:35, 11. Okt. 2010 (CEST)
Die breitere Variante zeigt auch Höchst und Griesheim, das finde ich eigentlich netter. Aber die Vorschau will nicht. Kann es sein, dass das Bild progressiv ist, das andere nicht? Sah beim Laden so aus. Gruß, adornix 20:22, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, nur ich hatte auch baseline-jpeg-Varianten hochgeladen und Commons konnte es immernoch nicht darstellen. An progressiv kann das Darstellugnsproblem demnach nicht liegen. -- Wolf im Wald (+/-) 20:33, 11. Okt. 2010 (CEST)
Junges Gras – 11. Oktober bis 25. Oktober
- Vorgeschlagen und Wolf im Wald (+/-) 17:40, 11. Okt. 2010 (CEST) Neutral, da Eigennominierung. Ich habe mir heute noch einmal das Grasmotiv vorgenommen und versucht den, bei der Kandidatur des Fotos vom 09.10. kritiserten, unruhigen Hintergrund deutlich ruhiger zu gestalten. Nach halbstündiger Kameraausrichtung, der Verwendung einer etwas weiter geöffneten Blende (f/8) und einigen unwesentlichen Eingriffen in die Umgebung ist mir dies dann gelungen. --
- Abstimmung
- Alupus 20:02, 11. Okt. 2010 (CEST) Pro. --
- Alchemist-hp 20:11, 11. Okt. 2010 (CEST) Pro und Gras drüber wachsen gelassen ;-) --
- alofok's talk - wdw! 20:36, 11. Okt. 2010 (CEST) Pro Wobei ich mich in das Alte schon verguckt habe...
- neutralen Hintergrund. Griensteidl 21:47, 11. Okt. 2010 (CEST) Kontra wie schon oben. Keinerlei Erklärungen. Geokoordinaten allein sind hier wenig hilfreich. Für Pflanzendetails höchst ungeeignet, derartige Fotos macht man vor einem
- Tobias1983 Mail Me 21:51, 11. Okt. 2010 (CEST) Pro, wobei ich mir noch eine Artikeleinbindung wünsche --
, solange Abwartend Kontra- unabhängig, ob das jetzt Pflicht ist oder nicht, ohne Artikeleinbindung gibts von mir kein Pro, danach gerne. -- Felix König ✉ 22:09, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe es jetzt in den Artikel Gras eingebunden ;) -- Wolf im Wald (+/-) 19:52, 12. Okt. 2010 (CEST)
- und dort wird es immer wieder gelöscht, da "kein Mehrwert" erkennbar sein soll. --Tobias1983 Mail Me 20:56, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Hm gut, das ist natürlich ungünstig. Lässt sich das Ding nicht bei Tiefenschärfe oder so ähnlich unterbringen. Ohne Verwendung wird das mit mir hier sonst nix ;-) , sorry. -- Felix König ✉ 21:03, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Mehr kann ich aber nicht tun. Muss ja nicht in einem Edit-War enden... Sollte es exzellent werden wird man sich wohl nichtmehr gegen die Verwendung im Artikel wehren können;) -- Wolf im Wald (+/-) 21:20, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe es jetzt im Artikel Makrofotografie eingebracht :) -- Wolf im Wald (+/-) 22:49, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Mehr kann ich aber nicht tun. Muss ja nicht in einem Edit-War enden... Sollte es exzellent werden wird man sich wohl nichtmehr gegen die Verwendung im Artikel wehren können;) -- Wolf im Wald (+/-) 21:20, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Hm gut, das ist natürlich ungünstig. Lässt sich das Ding nicht bei Tiefenschärfe oder so ähnlich unterbringen. Ohne Verwendung wird das mit mir hier sonst nix ;-) , sorry. -- Felix König ✉ 21:03, 12. Okt. 2010 (CEST)
- und dort wird es immer wieder gelöscht, da "kein Mehrwert" erkennbar sein soll. --Tobias1983 Mail Me 20:56, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe es jetzt in den Artikel Gras eingebunden ;) -- Wolf im Wald (+/-) 19:52, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Okay, akzeptiert. Felix König ✉ 17:34, 13. Okt. 2010 (CEST) Pro jetzt. --
- Freedom Wizard 17:43, 12. Okt. 2010 (CEST) Pro - besser --
- Hermux Talk! 18:10, 12. Okt. 2010 (CEST) Pro Überzeugt! --
- Nicolas17 03:56, 13. Okt. 2010 (CEST) Pro Besser als die erste Version. --
- Diskussion
- Die Erwähnung der Grassorte fehlt noch, mal auf die Saattüte schauen :-) In meinen Augen ist dieses jetzt noch besser. -- Alchemist-hp 17:47, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Das Problem ist nur, dass das nicht mein Rasen ist und der Grundstücksinhaber keine Saattüte mehr hat... -- Wolf im Wald (+/-) 17:53, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Würde eh keiner merken, auch wenn Du etwas falsches angeben würdest ;-) -- Alchemist-hp 17:56, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Ja schon, aber da geb ich lieber nichts, als etwas falsches an;) -- Wolf im Wald (+/-) 18:03, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Mußt du dem Eigentümer der Halme jetzt Ersatz leisten, wegen der notwendig gewordenen Neuansaat des Rasens? Saatgut für Wiesen oder Rasen wird normalerweise als Sortenmischung verkauft. Einzelsorten sind nicht so marktgängig und verhätnismäßig schwer zu bekommen. Im jetzigen Zustand wäre es wohl eine wahre botanische Meisterleistung, die Sorte der Hälmchen zu bestimmen, wenn es keine Spende für einen Gentest gibt... .--Alupus 20:02, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Obwohl ein Gentest auch "etwas" wäre. -- Alchemist-hp 20:11, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Mußt du dem Eigentümer der Halme jetzt Ersatz leisten, wegen der notwendig gewordenen Neuansaat des Rasens? Saatgut für Wiesen oder Rasen wird normalerweise als Sortenmischung verkauft. Einzelsorten sind nicht so marktgängig und verhätnismäßig schwer zu bekommen. Im jetzigen Zustand wäre es wohl eine wahre botanische Meisterleistung, die Sorte der Hälmchen zu bestimmen, wenn es keine Spende für einen Gentest gibt... .--Alupus 20:02, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Ja schon, aber da geb ich lieber nichts, als etwas falsches an;) -- Wolf im Wald (+/-) 18:03, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Würde eh keiner merken, auch wenn Du etwas falsches angeben würdest ;-) -- Alchemist-hp 17:56, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Das Problem ist nur, dass das nicht mein Rasen ist und der Grundstücksinhaber keine Saattüte mehr hat... -- Wolf im Wald (+/-) 17:53, 11. Okt. 2010 (CEST)
Redaktion Biologie wieder aus dem Artikel entfernt, der sowieso schon überbebildert ist und zudem aussagekräftigere Bilder aufweist. Griensteidl 20:00, 12. Okt. 2010 (CEST)
Info: Das Bild wie das vorhergehende wurde von zwei Mitarbeitern der- Tja, eine photographische Meisterleistung ohne Wikirelevanz. So etwas soll es auch geben. Aber zumindest haben wir etwas daraus gelernt: Gestaltung mit Blende und Schärfentiefe! Aber vielleicht sind beide Bilder etwas für RalfR für ein Wikiversity-Photokurs. -- Alchemist-hp 21:06, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Also ich finde in dem Artikel zwar kein Foto, dass eine junge Graspflanze in ihrer ganzen (oberirdischen) Pracht und in natürlicher Umgebung zeigt, aber OK... -- Wolf im Wald (+/-) 22:49, 12. Okt. 2010 (CEST)
Schalzbachvorsäß – 11. Oktober bis 25. Oktober
- Vorgeschlagen und alofok's talk - wdw! 20:57, 11. Okt. 2010 (CEST) Pro, ein klasse Bild und auf Commons exzellentes 360° Panorama vom Schalzbachvorsäß. --
- Abstimmung
- Generator 22:05, 11. Okt. 2010 (CEST) Pro super Bild.
- boa hammer wie scharf das ist...so muss das sein HylgeriaK 22:08, 11. Okt. 2010 (CEST) Pro so klare luft gibts halt nur bei uns in Österreich ;-) und wunderschöne lawinensturzbahn übrigens auch zu sehn am bild --
- Alchemist-hp 22:10, 11. Okt. 2010 (CEST) Pro und auch für die klare österreichische Luft. --
- kaʁstn 22:34, 11. Okt. 2010 (CEST) Pro hier wird ja mein ganzer Urlaubskalender abgedruckt… von den ostfriesischen Windmühlen (Herbstferien) zum österreichischen Schneetal (Weihnachtsferien) ;-) --
- Freedom Wizard 17:45, 12. Okt. 2010 (CEST) Pro - und das nicht nur aus Patriotismus! --
- Hermux Talk! 18:10, 12. Okt. 2010 (CEST) Pro Toll! --
- Wolf im Wald (+/-) 20:35, 12. Okt. 2010 (CEST) offenbar hält der Trend lange genug ;) Pro Super! --
- Felix König ✉ 21:04, 12. Okt. 2010 (CEST) Pro - gerade der "Blick" in die Sonne, der qualitativ normalerweise mies ist (hier aber nicht), überzeugt. --
- Nicolas17 21:54, 12. Okt. 2010 (CEST) Pro Nichts zu bemängeln. --
- • Richard • [®] • 18:01, 13. Okt. 2010 (CEST) Pro
- Diskussion
Vulkankrater – 11. Oktober bis 25. Oktober
- Vorgeschlagen und Alchemist-hp 21:52, 11. Okt. 2010 (CEST) Neutral. Kleiner Vulkankrater (Durchm. am oberen Rand ca. 200m) auf Lanzarote, umflossen von aschebedeckter Lava. Die Luft war zu dieser Zeit mit Sharasand beladen und dadurch trübe. --
- Abstimmung
- Felix König ✉ 22:04, 11. Okt. 2010 (CEST) Pro - ok, spannendere Vulkanbilder hätte ich durchaus zu bieten, aber nicht in dieser tollen Qualität und Auflösung. --
- kaʁstn 22:29, 11. Okt. 2010 (CEST) Pro ja, es ist langweilig, an den einen oder anderen Ecken verschwommen und unscharf (könnte das vllt auch an warmen Temperaturen liegen?), weißt ein leichtes Halo auf und ist größtenteils nur grau und blau… Dennoch ist hier das scharf was scharf sein soll und es bebildert die Wikipedia imo ziemlich gut --> Exzellent --
- Nicolas17 03:27, 12. Okt. 2010 (CEST) Kontra Die Komposition wirkt etwas beliebig, die Bildqualität ist auch nicht berrauschend. --
- Freedom Wizard 17:49, 12. Okt. 2010 (CEST) Pro - wenn die Größe in der Bildbeschreibung nachgetragen wird. --
- Aber nicht mehr! Siehe Nicolas17! -- SehenswertHermux Talk! 18:13, 12. Okt. 2010 (CEST)
- alofok's talk - wdw! 18:35, 12. Okt. 2010 (CEST) Pro Dann taufen wir den Vulkan "Alchemist" ;)
- Wolf im Wald (+/-) 21:27, 12. Okt. 2010 (CEST) Kontra - Ack Nicolas17 --
- Schwieriger Fall: Das ist schon ein ziemlich cooles Bild. Es weist aber einen Mangel an Diagonalen auf und es ist (u.a. wegen dieses Diagonalenmangels -> Pespektive) sehr schwer einzuschätzen, wie weit weg (und damit wie groß) die diversen Elemente vorn, in der Mitte und hinten sind. Viele Grüße -- SehenswertTRG. 22:15, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Diskussion
- Welcher falls ich fragen darf? alofok's talk - wdw! 21:53, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Ein "Namenloser"!? Die Geokoordinaten werden beim nächsten Botlauf hinzugefügt. -- Alchemist-hp 21:55, 11. Okt. 2010 (CEST)
- is da was beim stitchen schief gegangen oder wurde bei der aufnahme ein anderer fokus gesetzt? mir kommts so vor, als wär am unteren bildrand (bei den steinen) vom übergang erstes drittel (linker teil) weg zum mittlerem drittel eine ganz klare schärfegrenze zu erkennen obwohl in gleicher entfernung. ansonsten find ichs sehr schön - hätt auch gerne noch eine aufnahme vom berg auf der gegenseite in den krater rein, aber glaub damit kannst nicht dienen auf die schnelle :) --HylgeriaK 22:01, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Da ist nichts gestitcht. Das ist eine "one shot" Aufnahme. Siehe auch die Exif-Daten. Der unscharfer Bereich muß einfach nur der Vordergrund sein. Die Bilder aus dem Inneren und vom Eingang in den Krater (auf der rechten Seite des Vulkanes, siehe auch den Google-Maps-Link) kommen auch noch irgendwann später. Grüße, -- Alchemist-hp 22:08, 11. Okt. 2010 (CEST)
- @Carschten: wir hatten ca. 38-40°C im Schatten. Auf der Lava konnte man Barfuss nicht herumlaufen: einmal wegen der scharfen Lavasteinkanten und zum zweiten wegen der sonnenaufgeheizten Lava. Darauf hätte man Spiegeleier braten können. -- Alchemist-hp 22:36, 11. Okt. 2010 (CEST)
- oh man, starker Einsatz für die Bebilderung unserer Enzyklopädie! :-) *schon beim Gedanken an die Temperaturen anfang zu schwitz* --kaʁstn 22:42, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Habe noch ein Panorama hinzugefügt. -- Alchemist-hp 23:53, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Das gefällt mir wesentlich besser. Dort sieht man schön einen Größenvergleich (=Straße) und an dieser erkennt man such noch die unglaublichen Temperaturen. Das Format und die Aussicht gefallen mir ebenfalls besser. --kaʁstn 11:50, 12. Okt. 2010 (CEST)
- wenn das da hinten der Vulkan sein soll, warum ist dann soviel vorne zu sehen und wie groß ist so ein Teil (steht nänmlich nicht einmal in der Bildbeschreibung und GRößenvergleich gibt es auch nicht)? -- Freedom Wizard 17:49, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Ach man, kannst Du denn nicht die Einleitung lesen? Da steht alles drin. So sieht das Ding nun mal aus wenn Du vor Ort stehst. Viel faszinierende aschebedeckte erstarrte scharfkantige Lava, wohin das Auge Blickt, die den Vulkan umflossen hat. Er guckt da nur so einwenig heraus. Am Fuße des Vulkans kann man übrigens herumlaufen, es ist wie so eine Art Burggraben. Man kann aus dem Lavagraben nicht herausschauen. Beim Bild gibt es inzwischen die Geokoordinaten. Einmal auf den Google-Maps Link klicken und schauen. Dann sieht man die Gegend aus der Luftperspektive und die Größenordnung wunderbar, ein ca. 200x400m ovaler Krater. Beim nächten Mal nehme ich Dich dann mit, positioniere Dich auf den 60-70°C heißen Vulkanrand und knipsen erst dann. Ein Größenvergleich wäre dann gegeben: eine winzige Menschenameise die kaum auffallen würde ;-) Viele Grüße, -- Alchemist-hp 20:22, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Und was nützt mir eine Größenangabe in der Einleitung einer Kandidatur? Wenn das Bild in einem Artikel verwendet wird, habe ich beinahe keine Chance heraus zu finden, wie groß das Teil ist! Bitte in der Bildbeschreibung nachtragen. Ich habe deine Info in der Einleitung übrigens nicht übersehen gehabt. -- Freedom Wizard 16:54, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Ach man, kannst Du denn nicht die Einleitung lesen? Da steht alles drin. So sieht das Ding nun mal aus wenn Du vor Ort stehst. Viel faszinierende aschebedeckte erstarrte scharfkantige Lava, wohin das Auge Blickt, die den Vulkan umflossen hat. Er guckt da nur so einwenig heraus. Am Fuße des Vulkans kann man übrigens herumlaufen, es ist wie so eine Art Burggraben. Man kann aus dem Lavagraben nicht herausschauen. Beim Bild gibt es inzwischen die Geokoordinaten. Einmal auf den Google-Maps Link klicken und schauen. Dann sieht man die Gegend aus der Luftperspektive und die Größenordnung wunderbar, ein ca. 200x400m ovaler Krater. Beim nächten Mal nehme ich Dich dann mit, positioniere Dich auf den 60-70°C heißen Vulkanrand und knipsen erst dann. Ein Größenvergleich wäre dann gegeben: eine winzige Menschenameise die kaum auffallen würde ;-) Viele Grüße, -- Alchemist-hp 20:22, 12. Okt. 2010 (CEST)
- wenn das da hinten der Vulkan sein soll, warum ist dann soviel vorne zu sehen und wie groß ist so ein Teil (steht nänmlich nicht einmal in der Bildbeschreibung und GRößenvergleich gibt es auch nicht)? -- Freedom Wizard 17:49, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Das gefällt mir wesentlich besser. Dort sieht man schön einen Größenvergleich (=Straße) und an dieser erkennt man such noch die unglaublichen Temperaturen. Das Format und die Aussicht gefallen mir ebenfalls besser. --kaʁstn 11:50, 12. Okt. 2010 (CEST)
- @TRG: ja, das ist doch wenigstens eine hinnehmbare Kritik. Daraus lernt man: man nehme immer auch ein paar Vermesserstangen mit (neben dem Diensthubschrauber, Dynamitstangen, Kettensäge etc. ab sofort Standard für jeden Wiki-Photographen), positioniere diese zuerst vorne, mittig, auf dem Vulkan und mache erst danach in dieser endlos leeren Lavaöde das Photo :-) Die exzellent-Knipserei ist eben nicht so einfach. Grüße, -- Alchemist-hp 22:36, 12. Okt. 2010 (CEST)
Amtsgericht Warstein – 12. Oktober bis 25. Oktober
- Vorgeschlagen und Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:30, 12. Okt. 2010 (CEST) Neutral, Ein Bild, das sein Sujet sauber wiedergibt. Eine emotionslose Darstellung eines ebenso emotionslosen Gebäudes. Ich habe das Bild als Auftragsarbeit des Artikelautors erstellt und mir hinsichtlich der Gestaltung und der Nachbearbeitung einige Mühe gegeben. Der Aufnahmezeitpunkt (Winter, ohne störendes Grün und früher Nachmittag, wegen des Lichteinfalls), wurden bewusst gewählt. Als (POV)-Botschaft transportiert das Bild die Beliebigkeit von Zweckbauten der 1960er Jahre. Die Auflösung meiner damaligen 5MP-Kodak halte ich, dieses Bild betreffend, für völlig angemessen, die Schärfe ist an der Grenze zu "zu hart", aber eben auch dem Motiv angemessen, die Farbabstimmung ist neutral. Zur Gestaltung: Man mag die recht große Grünfläche im Vordergrund für überflüssig halten, aber bei engerem Beschnitt wäre von dem Baum rechts vorne nur die unmotiviert im Bild stehende Krone übrig geblieben. Dass rund um ein Amtsgericht 2-3 Autos rumstehen, ist eine Selbverständlichkeit, durch die das Bild keinen Schaden nimmt. Die Banalität des Motivs wird aber wohl eher zur Ablehnung führen. Ich bin gespannt!--
- Abstimmung
- * Cornischong 01:00, 12. Okt. 2010 (CEST) Prosit: Lustige Spaßkandidatur. " 1. das "schöne" Wetter: gleissende pralle Sonne mit schlimmen Schatten". Einige Zitate des Autors: " die Farbabstimmung (sic! von mir) ist neutral". Naja, ich sehe auf dem ganzen Bild keinen einzigen valablen Farbton. "Die Schärfe ist an der Grenze zu "zu hart" ". Sehr aussagekräftig .... wenn man sich die Ziegelwand etwas genauer ansieht, wird einem Angst um sein Augenlicht. "die Schärfe ist .... dem Motiv angemessen". Naja, Amtsgerichtsgebäude können unter Umständen eine unscharfe Sicht hervorrufen. Ein Trost: Das Bild nimmt durch die 2-3 (!) Wagen keinen weiteren Schaden. --
- * Für ein Gerichtsgebäude ist das wirklich ein selten hässlicher Bau und damit als Motiv in der Tat ganz lustig und auf jeden Fall als Bild auch sinnvoll. Dennoch würde ich es nicht als exzellentes Bild bezeichnen wollen, da es sich zu wenig von vergleichbaren Bildern unterscheidet und auch technisch nicht wirklich gut ist, auch wenn vielleicht so gewollt. Es wirkt sehr nachgeschärft, jedoch bei genauerem Hinsehen trotzdem nicht scharf, und irgendwie grobkörnig. Kurzum: Ein gutes Bild und eine gute Idee, aber mir fehlt der letzte Tick, um es als herausragend anzusehen. -- SehenswertBennyJ 10:03, 12. Okt. 2010 (CEST)
- * ja, ein Alchemist-hp 10:28, 12. Okt. 2010 (CEST) Prosit auch von mir für ein abschreckendes und grausames Beispiel: wie man es auf gar keinen Fall machen soll --
- (*) kaʁstn 11:33, 12. Okt. 2010 (CEST) Kontra ich mag keine Amtsgerichte und schon gar kein(e) Warsteiner… --
- (AAW) 11:34, 12. Okt. 2010 (CEST) Pro Ich bekomme eine Gänsehaut bei der Betrachtung des Bildes. --
- Kontra Allein deshalb -- smial 11:48, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Generator 12:02, 12. Okt. 2010 (CEST) Pro - so sieht eben ein Amtsgericht aus.
- AngMoKio 13:11, 12. Okt. 2010 (CEST) Kontra da als schlechtes Beispiel nicht schlecht genug --
- Freedom Wizard 17:54, 12. Okt. 2010 (CEST) Kontra - wegen qualitativen Mängeln: Überschärfung, massive dunkle Schattenbereiche. --
- Hermux Talk! 18:15, 12. Okt. 2010 (CEST) Kontra Und was ist daran jetzt exzellent?! ;-D --
- Eigentlich gebe ich bei Spaßkandidaturen schon aus Prinzip Pro, aber irgendwann wirds auch langsam unwitzig und als negatives Extrembeispiel isses nicht schlecht genug. Daher Felix König ✉ 21:07, 12. Okt. 2010 (CEST) Kontra. --
- Nicolas17 21:52, 12. Okt. 2010 (CEST) Kontra Auf Provokation abzielende Kandidaturen wie auch diese hier tragen dazu bei, die gereizte Stimmung auf KEB weiter zu verschlechtern. Falls der Fotograf ein ernsthaftes Anliegen hat, soll er dies auf der Diskussionsseite klären! --
- Wolf im Wald (+/-) 22:09, 12. Okt. 2010 (CEST) Kontra - Scherzkandidaturen sind kindisch unqualifiziert und haben in einer Enzyklopädie nichts verloren. --
- Diskussion
- Wenn ich oben von "lustig" schrieb, dann meinte ich natürlich nicht "witzig". Die Beweggründe für dieses akademische Manöver, das im Grunde genommen ziemlich plump eindimensional daherkommt, liegen auf der Hand. Aber eins muss man der Aktion lassen, sie ist wesentlich origineller als die Holzhackermethoden des 400er-Novoflexlers. Ja, genau,... das mit dem Pistolengriff:-) --Cornischong 12:27, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Man kann das natürlich als Spasskandidatur ab tun, allerdings wird man dann auch der laufenden Diskussion über Bewertungskriterien etc. nicht gerecht. In einem Punkt trifft das Bild IMHO die Kriterien: Es bebildert den Artikel korrekt und spart viele Worte über den architektonischen Glanz, den dieses Gebäude ausstrahlt. Ist klar, auf was ich hinaus will: Zum einen ist es natürlich ein Exzellenzkriterium, ob mit einem Bild ein Artikel sinnvoll illustriert werden kann. Nicht von jedem Gebäude kann man so wundervolle Fotos machen, wie vom Schloss Charlottenburg (s. o.). Allerdings ist es das beste Bild vom AG Warstein, das auf Commons zu finden ist. Als ich auf die Bitte des Artikelautors hin hingegangen bin und den Bau gesehen habe, war mein erster Impuls: "Oh Gott, sowas fotografiert man doch nicht, da schmilzt ja der Sensor!" Das Bild hat natürlich technische Schwächen, die ich mal ganz einfach als "enzyklopädisch neutrale Darstellung" deklariert habe. Wenn wir hier über Exzellenz diskutieren, dürfen wir allerdings nicht aus den Augen verlieren, dass es außer exzellenten auch einfach "notwendige" bzw. "sinnvolle" Bilder geben muss. Die Exzellenzdiskussionen hier sollten meines Erachtens keinesfalls durch elitäres Gehabe die Fleißarbeit der Bebilderer herabsetzen, die solche notwendigen Fotos liefern und auch nicht Bebilderer abschrecken, die möglicherweise eben wegen dieser Diskussionen sagen: Oh Gott, sowas kriege ich niemals hin, ich stell besser gar keine Bilder ein. Mal sehen, vielleicht geh ich, sobald die Blätter von den Bäumen sind, nochmal mit stark aufgerüstetem Equipment (und erweitertem Wissen über Technik und Bildgestaltung) hin und teste aus, was sich mit etwas Aufwand "herauskitzeln" lässt. Und dann können wir nochmals darüber diskutieren, ob ein exzellentes Bild zwingend ein exzellentes Motiv braucht. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:20, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Kennst du commons:COM:VI? --kaʁstn 13:45, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Ich lege sehr großen Wert auf die Feststellung, dass das "Abtun" überhaupt nichts damit zu tun hat, ob das Gebäude ein architektonisches Juwel ist, oder ob es ein simples Gebrauchsgebäude ist. Bei einem Porträt hat die fotografische Qualität aber auch gar nicht mit der vermeintlichen oder angenommenen "Schönheit" des Porträtierten zu tun. Als eklatante Beispiele für meisterhafte Porträts seien die FSA-Aufnahmen der Dorothea Lange wie "Migrant Mother" oder Richard Avedons Bilder aus "In the American West" erwähnt, um mal "ganz oben" anzufangen. Da ging es nicht um aufgepopelte "Schönheiten". Die Industriefotos von Bernd und Hilla Becher zeigt keine Prunkschlösser oder Brücken im Nebel! Das Amtsgericht in unserem Fall mag keine Krönung der Architektur sein; aber ein ordentlich fotografiertes Bild wird doch davon zu machen sein. Unser Freund Alchemist schreibt von grausam und abschreckend und zwar klar in dem Sinn, "wie man es auf gar keinen Fall machen soll". Recht hat der Kerl. --Cornischong 15:18, 12. Okt. 2010 (CEST)
Dahlie 'Zebrano' – 12. Oktober bis 26. Oktober
- Vorgeschlagen und Quartl 11:27, 12. Okt. 2010 (CEST) Neutral. Zum Thema Blüten und Blauer Himmel. Eine Dahlien-Hybride namens 'Zebrano' gestern fotografiert im Palmengarten Frankfurt. Noch in keinen Artikel eingebaut, weil ich nicht recht weiß wo. --
- Abstimmung
- Generator 11:52, 12. Okt. 2010 (CEST) Pro...sehr gut.
- smial 12:05, 12. Okt. 2010 (CEST) Kontra Verblitzt. --
- Durchaus BennyJ 12:25, 12. Okt. 2010 (CEST) Pro, da insgesamt schön getroffen und neutraler Hintergrund. Mir gefällt aber die fehlende Ausleuchtung der unteren Blätter nicht so recht, auch scheint ein Blatt welk zu sein. Kann man aber verschmerzen :D P.S. sehr schön finde ich die Anordnung des Motivs etwas rechts im Bild. Hoffentlich schlägt keiner vor, das Bild als Quadrat zu croppen ;)--
- Freedom Wizard 17:57, 12. Okt. 2010 (CEST) Pro - mM exzellent --
- Hermux Talk! 18:17, 12. Okt. 2010 (CEST) Pro --
- Das Ding ist zwar so perfekt, dass es schon wieder künstlich wirkt, dennoch deutlich Felix König ✉ 21:09, 12. Okt. 2010 (CEST) Pro. --
- (AAW) 13:22, 13. Okt. 2010 (CEST) Kontra Diese dunkler werdende Umrandung im Hintergrund stört mich ziemlich, da dort ganz normaler Himmel sein sollte. Färben Blumen neuerdings auf dem Himmel ab? ;-) --
- kaʁstn 19:01, 13. Okt. 2010 (CEST) Kontra unnatürlich dunkler und damit ablenkender Himmel um den Blumenrand (siehe Diskussion/Niabot) --
- Diskussion
- Ich bin ja geneigt mit der Begründung „langweiliger Hintergrund“ Contra zu stimmen ;-) Spaß beiseite, ich bin ein bisschen von der Schärfe enttäuscht. Es wirkt irgendwie so, als wäre ein Punkt ziemlich am unteren Ende der Blütenblätter fokussiert worden (dort ist es sehr scharf, die oberen Blüten im Vergleich sind dazu sehr unscharf). Etwas verwirrt bin ich auch durch den dunklen Himmel vor allem oberhalb der Blüte, der sie in skalierter Form etwas zu leuchten bringt (vielleicht sind meine Augen noch zu verschlafen und ich täusche mich?). Als letztes ziehen sich eine Reihe von dust spots Sensorflecken ihre Reihe durch den Himmel, ein paar die ich sehe werde ich dir gleich auf Commons markieren. Das war erst mal das Negative von mir ;-) Grüße --kaʁstn 11:44, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Dieses blaue Dingens wird doch hoffentlich nicht eine gutgemeinte Reaktion auf das obige "Für Pflanzendetails höchst ungeeignet, derartige Fotos macht man vor einem neutralen Hintergrund"-Kommando sein! Der Dahlienkopf schwebt irgendwie im Blauen, ohne Blatt an einem dunklen (Farbe?!) Stängel befestigt und ohne Hintergrund. Ein passendes Bokeh, eine hingehauchte Palme müsste doch da frei herumgelaufen sein. --Cornischong 12:45, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Sicher soll diese Kandidatur eine etwas provokative Antwort auf die Sonnenblume oben sein, schlecht finde ich das Bild aber trotzdem nicht. Ich bin ja nicht so der Blumen-Fotograf, denn ohne Stativ, Focus Stacking und optimale Ausleuchtung bekommt man da normalerweise keine wirklich guten Bilder hin (nicht umsonst ist das Blumen-Department bei EB so leer). Ich habe diese Dahlie eher spasseshalber fotografiert, da ich gerade vor Ort war, ich habe auch noch ein paar weitere im Gepäck, die ich beizeiten noch hochladen werde. Zu dem Bild: ich habe mir einfach eine freistehende Blüte gesucht und schräg nach oben in den blauen Himmel hinein fotografiert. Da das Sonnenlicht sehr hart war, habe ich den Blitz dazugeschaltet um die Schatten aufzuhellen (@smial: da ist nix überstrahlt, aber ich kann problemlos eine halbe Blendenstufe nach unten gehen, wenn das Bild zu hell sein sollte). @Carschten: Vermutlich habe ich es mit f/16 übertrieben und mit Stativ wäre wohl auch noch etwas mehr Schärfe drin gewesen. Die Dustspots werde ich noch wegstempeln. Das Halo ist möglicherweise eine optische Täuschung, das Bild ist bis auf eine leichte Kontrastanhebung ooc. @Cornischong: ja, ich hoffe auch nicht, dass diese Art Komposition jetzt zum Standard wird. Der Stängel war hier sehr lang, das nächste Laubblatt liegt um einiges tiefer. Als alternative Hintergründe hätte es auch noch Gewächshauser, Parkbänke, den Europaturm und diverse Bäume gegeben, an sich nichts wirklich besser geeignetes. Den Rest der Anpflanzung wäre als Hintergrund vielleicht sinnvoller gewesen, hätte aber sehr unruhig gewirkt. Viele Grüße, --Quartl 19:55, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Quartl 22:29, 12. Okt. 2010 (CEST) Info: Sensorflecken entfernt, Gesamthelligkeit etwas nach unten korrigiert. --
- Ich komme mit der dunklen Aura des Hintergrundes um die Blüte nicht zurecht, wie kann so etwas entstehen ? • Richard • [®] • 23:13, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Würde ich auch gerne verstehen. Grüße, --Quartl 09:00, 13. Okt. 2010 (CEST)
- da bin ich doch erleichtert, dass nicht nur ich das sehe. Könnte das möglicherweise auch eine Folge des Blitzes sein? --kaʁstn 12:17, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Würde ich auch gerne verstehen. Grüße, --Quartl 09:00, 13. Okt. 2010 (CEST)
- @Quartl: Verblitzt != Überstrahlt. -- smial 01:22, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Verblitzt heißt der Blitz war zu stark oder htte ich lieber gar nicht blitzen sollen? Grüße, --Quartl 09:00, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Am besten den Ausklapp-Blitz mittels Gaffa verkleben. Bei meinen Knipsen konnte man bislang immer die Funktion "automatisches Blitzen bei Lichtknappheit" deaktivieren - die erste Funktion, die ich im Custom-Menu suche und entsprechend einstelle. Das Licht taugt nur für Notfall-Aufhellungen und Schnappschüsse und sieht /immer/ furchtbar aus. -- smial 14:55, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Verblitzt heißt der Blitz war zu stark oder htte ich lieber gar nicht blitzen sollen? Grüße, --Quartl 09:00, 13. Okt. 2010 (CEST)
Neues Rathaus Leipzig – 12. Oktober bis 26. Oktober
- Vorgeschlagen und Neues Rathaus (Leipzig) und soll gegen das aktuelle Bild ausgetauscht werden. MMn ist das Bild ... - aber ich darf ja nicht abstimmen. ;) Kritiken sind wie immer erwünscht. - Appaloosa 17:13, 12. Okt. 2010 (CEST) Neutral, Dieses Bild ist für den Artikel
- Abstimmung
- Freedom Wizard 17:58, 12. Okt. 2010 (CEST) Pro - Motiv nicht ganz zentral, aber sonst sehr gut --
- adornix 18:19, 12. Okt. 2010 (CEST) Neutral Fragen: warum nur 4 Megapixel? warum schief, sackt Leipzig nach links? Gut finde ich: fein abgestufte Kontraste gegen den bewölkten Himmel. Für den Artikel sicher besser als das jetzige Bild, aber nicht exzellent. --
- Hermux Talk! 18:20, 12. Okt. 2010 (CEST) Neutral ack Adornix! --
- BennyJ 18:35, 12. Okt. 2010 (CEST) Neutral Das Gebäude scheint nach links zu kippen. Zudem hätte man so etwas bekanntes und allgemein zugängliches auch bei besserem Wetter aufnehmen können. Dennoch ist das Bild nicht schlecht, gute Kontraste und Farben, gute Komposition. Aber wohl eher nicht exzellent --
- alofok's talk - wdw! 18:41, 12. Okt. 2010 (CEST) Pro Bitte gerade rücken und eine nicht zu sehr skalierte Version darüber laden. Danke+Grüße,
- - Ack adornix. -- SehenswertWolf im Wald (+/-) 21:39, 12. Okt. 2010 (CEST)
- knapp Nicolas17 22:08, 12. Okt. 2010 (CEST) Kontra Nicht schlecht, aber die für eine Abbildung des Gebäudes ungünstige Jahreszeit hält mich von einem Pro ab. --
- Generator 17:32, 13. Okt. 2010 (CEST) Kontra...also ich weiß nicht was ich an dem Bild besonders finden soll. Sieht aus wie ein normaler Urlaubsschnappschuß von mir.
- Bitte präzisiere deine "Begründung". Eine Begründung ala "...finde das Bild nicht besonders - Urlaubsschnappschuss" ist nicht hilfreich. Was würdest du anders machen? - Appaloosa 18:38, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Diskussion
- Und vielleicht ein bisschen dezenter nachschärfen… ;-) --kaʁstn 18:50, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe versucht dezenter nachzuschärfen. - Appaloosa 19:53, 12. Okt. 2010 (CEST)
Höhere Auflösung wird schwierig, da die Randunschärfe der Sigma FB selbst bei f7 noch heftig ist. - Appaloosa 19:53, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Ein atemberaubendes Gebäude! Nur waren die Umstände, unter denen diese Aufnahme gemacht wurde, wegen der dichten laubtragenden Bäume und des lästigen Verkehrs nicht gerade günstig. Nach dem Laubfall wird eine Langzeitbelichtung mit Graufilter (!) viel bessere Möglichkeiten bieten, bei der der Verkehr "verschwunden" sein wird. Die Gebäude rechts sind nicht gerade eine Augenweide und sind deshalb zu vernachlässigen. Auf diese Weise wird auch die "Mittigkeit" geheilt werden. Gut Licht! --Cornischong 21:53, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Die Graufilteritis hat den Nachteil, daß der Tag auch noch windstill sein muß. Oder wolkenlos. Den Blattfall abwarten kann aber wirklich nicht schaden. Auf das Umfallen der Straßenmöblierung hat man ja leider keinen direkten Einfluß. -- smial 15:01, 13. Okt. 2010 (CEST)
- "Windstill": Du befürchtest das Flattern der Fensterläden? --Cornischong 15:59, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Du montierst Momentaufnahmen der Wolken nachträglich rein oder liebst Streifenmuster? Und ja, selbst dicke Bäume haben Äste, die bei genügend Wind wackeln. Schau mal bei Deinen Langzeitaufnahmen genau nach. -- smial 19:15, 13. Okt. 2010 (CEST)
- "Windstill": Du befürchtest das Flattern der Fensterläden? --Cornischong 15:59, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Die Graufilteritis hat den Nachteil, daß der Tag auch noch windstill sein muß. Oder wolkenlos. Den Blattfall abwarten kann aber wirklich nicht schaden. Auf das Umfallen der Straßenmöblierung hat man ja leider keinen direkten Einfluß. -- smial 15:01, 13. Okt. 2010 (CEST)
Fleischfliege (Sarcophaga sp.) – 12. Oktober bis 26. Oktober
- Eigennominierung -- • Richard • [®] • 22:05, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Abstimmung
- Wolf im Wald (+/-) 22:14, 12. Okt. 2010 (CEST) Pro - Sehr schöne Makroaufnahme. Obwohl die leuchtende Umgebung etwas stört und der Kontrast ein Tick höher sein könnte, ist die technische Qualität nicht in den Schatten zu stellen! --
- TRG. 22:21, 12. Okt. 2010 (CEST) Pro Zwar nicht so niedlich wie eine Springspinne, aber Schärfe und Detaildarstellung überzeugen (wobei das Bild erfreulich "klein" ist, es gibt ja auch manchmal so Mega-Bilder, wo ein Bein allein den Bildschirm sprengt). --
- Cornischong 22:27, 12. Okt. 2010 (CEST) Pro: Ja, ja ... das MP-E; ... eine Klasse für sich.--
- Quartl 22:33, 12. Okt. 2010 (CEST) Pro --
- leuchtend -- Sehenswertkaʁstn 12:19, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Freedom Wizard 16:56, 13. Okt. 2010 (CEST) Pro - mM exzellent --
- Beademung 17:28, 13. Okt. 2010 (CEST) Pro - Gruss
- Felix König ✉ 17:36, 13. Okt. 2010 (CEST) Pro - Bartz. --
- Tobias1983 Mail Me 20:36, 13. Okt. 2010 (CEST) Pro siehe Vorredner --
- Diskussion
Canon MP-E 2,8/65 Lupenobjektiv, Makro-Objektiv, Makrofotografie – 12. Oktober bis 26. Oktober
- Eigennominierung Bereits VI und QI auf Commons, Fokusstapel aus 4 Bildern, Anaglyphenbild inclusive (siehe Bildbeschreibung). -- • Richard • [®] • 23:34, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Abstimmung
- Wolf im Wald (+/-) 00:17, 13. Okt. 2010 (CEST) Pro - Saubere Arbeit, wobei die Auflösung etwas höher sein könnte und man rechts und links vielleicht ein paar (nicht viele) weiße Pixel wegschneiden könnte. --
- kaʁstn 12:15, 13. Okt. 2010 (CEST) Kontra das ist bei bei einer Studioaufnahme mit einer 10MP-Kamera schlichtweg zu klein. Der abgeschnittene Schatten unten auch etwas irritierend. --
- Umweltschutz – [D|B] 15:57, 13. Okt. 2010 (CEST) Pro in Ordnung. Die angeblich zu kleine Auflösung finde ich hier nicht tragisch, die Spiegelung muss auch nicht ganz drauf sein. Was mich hingegen etwas stört, ist der langweilige weiße Hintergrund.
- - wegen Schatten -- SehenswertFreedom Wizard 16:57, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Eindeutig Appaloosa 17:30, 13. Okt. 2010 (CEST) Pro -
- Generator 17:30, 13. Okt. 2010 (CEST) Pro
- Felix König ✉ 17:37, 13. Okt. 2010 (CEST) Pro - jo, könnte natürlich größer sein, aber ich vermisse keine Details, die ich nicht auch so sehe. --
- alofok's talk - wdw! 19:59, 13. Okt. 2010 (CEST) Pro pixelwahn ist hier unnötig.
- Diskussion
- Der Schatten ist eine Reflektion der Glasplatte die ich sehr schick finde. Die Größe spielt eigentlich keine Rolle da es keine nennenswerten Details am Objektiv gibt die nach einer hohen und unhandlichen Auflösung verlangen. • Richard • [®] • 14:32, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Ich finde auch nicht, daß solche Spiegelungen vollständig sein müßten. Die Auflösung ist nach heutigen Maßstäben für eine Studioaufnahme trotzdem arg dünn, da hätte man sich das Stacken auch kneifen können und mit ner Ausschnittsvergrößerung aus einer 6-Mpixelkamera ähnliche Qualität erreicht. -- smial 14:46, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Das Foto von dir ist ja echt genial smial, da bekommt man richtig Lust auch so etwas zu probieren. - Appaloosa 17:28, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Ich finde auch nicht, daß solche Spiegelungen vollständig sein müßten. Die Auflösung ist nach heutigen Maßstäben für eine Studioaufnahme trotzdem arg dünn, da hätte man sich das Stacken auch kneifen können und mit ner Ausschnittsvergrößerung aus einer 6-Mpixelkamera ähnliche Qualität erreicht. -- smial 14:46, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Da hätte ich auch noch etwas auf Lager. Mein Titanbild ist auch auf einer Glasplatte geknipst worden. Grüße, -- Alchemist-hp 17:33, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Was für Lampen benutzt du? Ich hatte mal Osram-Röhren im Blick, aber die waren zu kostenintensiv. - Appaloosa 18:43, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Ich benutze wahlweise alte, teils in Stufen leistungsreduzierbare Blitzgeräte, Baustrahler, offenes Fenster (Nordostseite). Dazu schwarzen, grauen und weißen Fotokarton. -- smial 19:10, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Was für Lampen benutzt du? Ich hatte mal Osram-Röhren im Blick, aber die waren zu kostenintensiv. - Appaloosa 18:43, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Da hätte ich auch noch etwas auf Lager. Mein Titanbild ist auch auf einer Glasplatte geknipst worden. Grüße, -- Alchemist-hp 17:33, 13. Okt. 2010 (CEST)