Der 22. April ist der 112. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 113. in Schaltjahren) - somit verbleiben noch 253 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:April
Ereignisse
- 1370 - In Paris erfolgt die Grundsteinlegung zum Bau der Bastille
- 1401 - Gefangennahme Klaus Störtebekers.
- 1500 – Pedro Álvares Cabral erreicht mit seiner Expedition als vermutlich erster Europäer die Küste des heutigen Brasilien.
- 1509 - Heinrich VIII. wird König von England.
- 1745 - Durch den Frieden von Füssen scheidet Bayern aus dem Österreichischen Erbfolgekrieg aus.
- 1809 - Schlacht von Eggmühl während der 5. Koalition der Napoleonischen Kriege.
- 1915 - Deutschland setzt in der Zweiten Flandernschlacht des 1. Weltkrieges bei Ypern in Belgien als erstes Land in der Geschichte Giftgas ein. 5.000 französische Soldaten werden sofort getötet, doppelt so viele schwerst verletzt.
- 1971 - Der Sohn des verstorbenen Diktators François Duvalier, Jean-Claude Duvalier, wird auf Lebenszeit als Präsident Haitis vereidigt.
- 1975 - Oberst Juan Alberto Melgar Castro wird in Honduras nach einem Putsch durch das Militär Staatspräsident.
- 1980 – In Liberia werden 13 Vertreter der zuvor von Samuel K. Doe durch einem Putsch abgesetzten Regierung erschossen.
- 1992 - Dr. Janez Drnovšek wird Ministerpräsident in Slowenien.
- 1996 - Aserbaidschan unterzeichnet in Brüssel das Partnerschafts- und Kooperationsabkommen mit der EU.
- 1996 - Umsturzversuch in Paraguay durch General Lino Oviedo. Danach im Exil in Brasilien.
- 1996 - Im Tschetschenienkrieg wird der tschetschenische Separatistenführer Dschochar Dudajew bei einem russischen Angriff getötet.
- 1997 - Das gewaltsame Ende einer Geiselnahme in der japanischen Botschafterresidenz in Lima (Peru) fordert 17 Menschenleben.
- 1997 - Bei einem Massaker in Südalgerien werden ca. 100 Menschen getötet.
- 2000 - Paul Kagame wird Staatspräsident von Ruanda.
- 2002 - Algerien unterzeichnet ein Assoziierungsabkommen mit der EU.
- 2005 - Das Amt des Director of Central Intelligence wird durch das des Director of National Intelligence in den USA ersetzt
Wirtschaft
Wissenschaft und Technik
Kultur
- 1978 - "Danton und Robespierre", eine Oper von John Eaton, wird an der Universät von Indiana in Bloomington uraufgeführt.
- 2004 - Im slowenischen Ljubljana wird ein Goethe-Instituts eröffnet.
Religion
- 1998 - Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und Sachsen-Anhalt.
Katastrophen
- 1974 - Tinga-Tinga, Bali, Indonesien. Eine Boeing 707 der PanAm prallt beim Landeanflug ca. 60 km nordwestlich vor dem Flughafen gegen einen Berg. Alle Personen sterben.
- 1980 - Das philippinische Fährschiff "Don Juan" sinkt nach der Kollision mit einem Tanker, wobei 313 Menschen sterben.
Sport
- Einträge im Bereich Formel 1 siehe Formel 1.
- Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 2001 - Hasim Rahman gewinnt den Box-Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Lennox Lewis in Carnival City, Südafrika, durch KO.
Geboren
- 596 - Kotoku, 36. Kaiser von Japan († 654)
- 1451 - Isabella I., die Katholische, Königin von Kastilien und Aragonien
- 1542 - Georg Rollenhagen, deutscher Schriftsteller, Pädagoge und Prediger
- 1592 - Wilhelm Schickard, deutscher Mathematiker
- 1610 - Alexander VIII., Papst von 1689 bis 1691
- 1628 - Georg Matthäus Vischer, Topograph und Geistlicher
- 1658 - Giuseppe Torelli, italienischer Violinist und Komponist
- 1692 - James Stirling, schottischer Mathematiker
- 1707 - Henry Fielding, britischer Schriftsteller
- 1724 - Immanuel Kant, deutscher Philosoph
- 1738 - Anna Elisabeth Luise von Brandenburg-Schwedt, Gattin des Prinzen Ferdinand von Preußen
- 1752 - Georg Joachim Göschen, deutscher Verleger
- 1757 - Alessandro Rolla, italienischer Violinist und Komponist
- 1766 - Madame de Staël, französisch-schweizerische Autorin
- 1768 - Friedrich David Gräter, Begründer der wissenschaftlichen Nordistik in Deutschland
- 1781 - Hermann Uber, deutscher Komponist und Kreuzkantor
- 1781 - José Madrazo y Agudo, spanischer Maler
- 1808 - Joseph Alexandre Martigny, französischer Archäologe
- 1811 - Ludwig Otto Hesse, Mathematiker
- 1840 - Odilon Redon, französischer Maler des Impressionismus
- 1853 - Alphonse Bertillon, französischer Kriminalist und Anthropologe
- 1854 - Henri La Fontaine, belgischer Politiker und Jurist (Friedensnobelpreis 1913)
- 1866 - Hans von Seeckt, Generaloberst der Reichswehr in Deutschland
- 1868 - Friedrich Münzer, klassischer Philologe
- 1870 - Wladimir Iljitsch Uljanow, genannt Lenin, russischer Revolutionsführer
- 1876 - Robert Bárány, ungarischer HNO-Arzt und Neurochemiker (Medizinnobelpreis 1914)
- 1884 - Otto Rank, österreichischer Psychoanalytiker
- 1887 - Harald Bohr, dänischer Mathematiker
- 1889 - Richard Glücks, Leiter der Inspektion der Konzentrationslager
- 1892 - Heinrich Gerns, deutscher CDU-Politiker und MdB
- 1894 - Georg Ulrich Handke, Minister für Innerdeutschen Handel und Außenhandel der DDR
- 1898 - Martin Loibl, deutscher Politiker
- 1899 - Wladimir Wladimirowitsch Nabokow, russisch-amerikanischer Schriftsteller und Literaturkritiker
- 1903 - Karl Eberhard Schöngarth, deutscher SS-Führer, Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD
- 1904 - Robert Oppenheimer, US-amerikanischer Physiker
- 1906 - Eddie Albert, US-amerikanischer Schauspieler
- 1906 - Anna Maria Bieganowski, deutsche Politikerin und MdB (WAV, Deutsche Partei)
- 1909 - Rita Levi-Montalcini, italienische Medizinerin (Medizinnobelpreis 1986)
- 1912 - Helmut Artzinger, deutscher Politiker und MdB
- 1912 - Kathleen Ferrier, britische Opernsängerin
- 1914 - Hans Baumann, deutscher Lyriker, Liedschreiber, Schriftsteller und Übersetzer
- 1914 - Karl Otto Götz, deutscher Maler
- 1914 - Michael Wittmann, Kompaniechef der schweren SS-Panzerabteilung 501
- 1916 - Yehudi Menuhin, US-amerikanischer, später britischer Violinist und Dirigent
- 1918 - Solomon Aaron Berson, US-amerikanischer Mediziner
- 1919 - Donald James Cram, US-amerikanischer Chemiker (Chemienobelpreis 1987)
- 1922 - Charles Mingus, US-amerikanischer Jazz-Musiker (Bassist)
- 1923 - Paula Fox, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1926 - James Frazer Stirling, britischer Architekt
- 1929 - Michael Francis Atiyah, Mathematiker
- 1936 - Glen Campbell, US-amerikanischer Musiker
- 1937 - Jack Nicholson, US-amerikanischer Schauspieler
- 1939 - Theodor Waigel, deutscher CSU-Politiker und MdB, Bundesfinanzminister 1989–1998
- 1943 - Mel Carter, US-amerikanischer Musiker
- 1946 - John Waters, US-amerikanischer Filmregisseur und Professor
- 1950 - Peter Carr, US-amerikanischer Musiker
- 1950 - Peter Frampton, britischer Rockmusiker
- 1951 - Paul Carrack, britischer Musiker
- 1952 - Manfred Boekker, deutscher Musiker
- 1954 - Ulla Burchardt, deutsche SPD-Politikerin und MdB
- 1957 - Donald Tusk, polnischer Politiker und Mitbegründer der Partei Platforma Obywatelska
- 1959 - Peter Druschel, deutscher Informatiker
- 1960 - Mart Laar, estnischer Historiker und Regierungschef
- 1962 - Jan Mike Ness, US-amerikanischer Musiker (Social Distortion)
- 1971 - Josia Thugwane, südafrikanischer Marathonläufer
- 1975 - Timo Opitz, deutscher Radfahrer
- 1982 - Kaká, (richtiger Name: Ricardo Izecson dos Santos Leite) brasilianischer Fußballer
Gestorben
- 536 - Agapetus I., Papst
- 1566 - Diana von Poitiers, war die Mätresse Heinrichs II. von Frankreich
- 1592 - Bartolomeo Ammanati, italienischer Bildhauer und Baumeister
- 1699 - Hans Aßmann Freiherr von Abschatz, deutscher Barocklyriker
- 1782 - Josef Seger, böhmischer Komponist
- 1821 - John Crome, englischer Maler
- 1827 - Thomas Rowlandson, englischer Maler und Karikaturist
- 1833 - Richard Trevithick, britischer Erfinder und Maschinenbauer
- 1844 - Henri Montan Berton, französischer Komponist
- 1867 - Jean Elias Benjamin Valz, französischer Astronom
- 1876 - Elisabeth Maria, portugiesische Prinzessin, Regentin von portugal
- 1884 - Marie Taglioni, italienische Tänzerin
- 1892 - Edouard Lalo, französischer Komponist
- 1893 - Franziska Berg, deutsche Schauspielerin
- 1902 - Josef Schantl, Musiker, Hornist
- 1908 - Henry Campbell-Bannerman, britischer Politiker, Regierungschef
- 1930 - Jeppe Aakjaer, dänischer Schriftsteller
- 1933 - Frederick Henry Royce, englischer Techniker und Industrieller
- 1938 - Robert Seitz, deutscher Schriftsteller
- 1942 - Carl Dorno, deutscher Naturforscher
- 1944 - Edmund Schulthess, Schweizer Politiker
- 1945 - Käthe Kollwitz, deutsche Grafikerin, Bildhauerin und Gegnerin des Nationalsozialismus
- 1946 - Lionel Atwill, US-amerikanischer Film- und Theaterschauspieler
- 1948 - Ili Kronstein, österreichische Malerin
- 1954 - Jörg Lanz von Liebenfels, Rasseideologe
- 1960 - August Friedrich Thienemann, deutscher Zoologe und Ökologe, Begründer der Limnologie
- 1963 - Wendelin Morgenthaler, ehemaliger Bundestagsabgeordneter der CDU
- 1965 - Renée Sintenis, deutsche Bildhauerin und Graphikerin
- 1967 - Iona Timofejewitsch Nikittschenko, sowjetischer Richter bei den Nürnberger Prozessen
- 1976 - Jeanne Mammen, deutsche Malerin
- 1980 - Fritz Straßmann, deutscher Naturwissenschaftler
- 1983 - Earl Hines, US-amerikanischer Musiker
- 1984 - Ansel Adams, US-amerikanischer Fotograf
- 1986 - Mircea Eliade, rumänischer Religionshistoriker, Essayist und Romancier
- 1988 - Tchicaya-U-Tam'si, kongolesischer Schriftsteller
- 1988 - Ulrich Leman, deutscher Maler
- 1989 - Emilio Segrè, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger
- 1993 - Bertus Aafjes, niederländischer Schriftsteller
- 1994 - Richard Nixon, US-amerikanischer Politiker und 37. US-Präsident
- 1995 - Don Pullen, US-amerikanischer Jazzpianist
- 1997 - Heinz Trökes, deutscher Maler und Grafiker
- 2003 - Felice Bryant, US-amerikanische Songschreiberin
- 2003 - Michael Larrabee, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 2004 - Concha Zardoya, spanische Dichterin
- 2004 - Pat Tillman, US-amerikanischer Footballspieler
- 2005 - Philip Morrison, US-amerikanischer Physiker
- 2005 - Erika Fuchs, deutsche Übersetzerin (Donald-Duck-Comics)
Feier- und Gedenktage
Siehe auch
- 21. April - 23. April
- 22. März - 22. Mai
- Historische Jahrestage - Zeitskala
- Wikipedia:Glaskugel - Wikipedia:Formatvorlage Tag