Ciclovia Alpe Adria

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2010 um 18:13 Uhr durch Boerl2 (Diskussion | Beiträge) (Wegverlauf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Ciclovia Alpe Adria ist ein Radweg in Norditalien. Er führt zur Zeit[1] von Coccau bei Tarvisio an der Grenze zu Österreich bzw. von Fusine an der Grenze zu Slowenien nach Resiutta. Geplant ist die Fortführung nach Udine und Palmanova, von dort gibt es mit eventuellen kurzen Unterbrechungen einen Radweg nach Grado an der Adria.[2]

Start des Ciclovia Alpe Adria Radwegs an der italienisch-österreichischen Grenze

Fahrbahn

Der Radweg führt grossteils auf der Trasse der alten, stillgelegten Pontebbana-Eisenbahnstrecke durch das Kanaltal und Canal del Ferro (Eisental) und hat dort eine eigene asphaltierte Fahrbahn. Ansonsten werden sehr wenig befahrene Nebenstrassen und Güterwege verwendet, wie z.B. die alte Staatsstrasse um Coccau di Sopra, die durch einen Tunnel ihre ursprüngliche Funktion verloren hat.

Wegverlauf

 
Karte der Teilstrecken 2010

Nach der Grenze zu Österreich liegt der Weg im Bereich der ehemaligen Post von Coccau an der antiken Via Romana [3]. Auf der erwähnten alten Staatsstrasse um Coccau fährt man hoch über der Slizza-Schlucht entlang, es führt aber ein schöner Fussweg hinunter. Kurz vor Tarvisio befindet sich der Anschluss zum Radweg nach Slovenien, mit Bänken und Karte ausgestattet. Dahinter sind die alten Bahnsteige vom einst sechsgleisigen Bahnhof zu sehen. Richtung Slovenien geht es über eine 63m hohe Brücke aus 1847 auf die andere Talseite, wo sich auch der neue Bahnhof Tarvisio Boscoverde befindet. Richtung Tarvisio Zentrum wiederum geht es weiter über die Wasserscheide und durch einen beleuchteten Tunnel schliesslich nach Pontebba. Im weiteren Verlauf nach Süden wird das Tal felsiger, es geht über unzählige schöne alte Eisenbahnbrücken, Viadukte und meist unbeleuchtete Tunnel der Fella entlang bis zum ehemaligen Bahnhof in Resiutta.

Will man auf Landstrassen weiter nach Süden, ist auf einem der Infotafeln[4] die Abzweigung vor der letzten Fellabrücke (siehe Bild unten) nach rechts empfohlen. Flussseitenwechsel bei Carnia, in Venzone und Braulins. Von Osoppo kann man etwa nördlich von Buja dem Ippovie in@natura[5] Rad- und Reitweg bis Udine folgen.

Ab Palmanova sollte wieder zumindest teilweise ein Radweg vorhanden sein.

Anschlüsse

Der Ciclovia Alpe Adria ist von Villach über den R3 Drauradweg, etwa den Schleusenweg, und den R3C Radweg neben der Bundesstrasse von Arnoldstein zur italienischen Grenze, erreichbar.

Einzelnachweise

  1. September 2010
  2. Radweg von Palmanova nach Grado auf der openstreetmap Karte mit kurzen Unterbrechungen eingezeichnet.[1]
  3. Radwege senza confini (ohne Grenzen) [2], früher: www.bikealpeadria.eu
  4. an der Radzählstelle bei der A23 bei Camporosso, Weg dort aber nur sehr ungefähr gezeichnet
  5. Rad- und Reitweg in@natura am Cormor Bach von Comune di Tavagnacco [3]