Mikrocode

Code eines Mikroprogramm-Befehls
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2010 um 12:37 Uhr durch SimDoc (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Mikrocode wird der Binärcode eines Mikrobefehls oder einer Mikrobefehlssequenz eines Mikroprogramms bezeichnet. Der Mikrocode ist quasi die „Maschinensprache“ des Mikroprogrammsteuerwerks eines Rechenwerks. Bestimmte Prozessoren erlauben es, zum Zeitpunkt der Initialisierung den bei der Fertigung festgelegten und in einem Festwertspeicher abgelegten Mikrocode durch Nachladen eines Mikrocodes aus dem EPROM-BIOS flüchtig und somit reversibel zu überschreiben. In diesem Fall bleibt der Mikrocode bis zum Abschalten des Prozessors erhalten. Ein Mikrocode-Update ist in aller Regel mit einem BIOS-Update verbunden.

Literatur

  • H.P.Gumm, M.Sommer: Einführung in die Informatik. Oldenburg, 8. Auflage, 2009, ISBN 978-3-486-58724-1.
  • K.Wüst: Mikroprozessortechnik: Grundlagen, Architekturen und Programmierung von Mikroprozessoren, Mikrocontrollern und Signalprozessoren. Vieweg+Teubner Verlag, 3. Auflage, 2008, ISBN 978-3-8348-0461-7.
  • H.Bähring: Mikrorechner-Technik, Band 1, Mikroprozessoren und Digitale Signalprozessoren. Springer, 3. Auflage, 2002, ISBN 3-540-41648-X.
  • H.Bähring: Mikrorechner-Technik, Band 2, Busse, Speicher, Pheriperie und Mikrocontroller. Springer, 3. Auflage, 2002, ISBN 3-540-43693-6.
  • Bringschulte, Ungerer: Mikrocontroller und Mikroprozessoren. Springer, 2002, ISBN 3-540-43095-4.