Deutscher Bildungsrat

deutsche Organisation
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2005 um 22:47 Uhr durch 213.6.7.140 (Diskussion) (Hintergrund). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Deutsche Bildungsrat ist eine 1965 von Bund und Ländern gegründete Kommission für Bildungsplanung (1975 aufgelöst).

Hintergrund

Aufgrund der Kompetenzen der Länder ist es für Lehrer und Schüler, die über die Ländergrenzen hinweg umziehen, nicht leicht, sich an die dortigen Bedingungen (z.B. Lehrpläne) anzupassen. Bund und Länder starten u.a. mit dem Deutschen Ausschuß für das Erziehungs- und Bildungswesen (1953- 1965) und dem Deutschen Bildungsrat (1965- 1975) und der aktuell bestehenden Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung sowie der Kultusministerkonferenz bundesweite Initiativen.

Arbeit des Deutschen Bildungsrats

Der Deutsche Bildungsrat legte in seiner 10jährigen Tägigkeit eine Reihe von Berichten, Empfehlungen und Gutachten vor, u.a. einen der ersten Versuche einer umfassenden Bildungsberichterstattung (Deutscher Bildungsrat, 1975). Die vom Deutschen Bildungsrat maßgeblich eingeführten Definitionen und Systematiken, z.B. zum Begriff der Weiterbildung, werden heute häufig in der Fachliteratur herangezogen.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Deutscher Bildungsrat (1969). Einrichtung von Schulversuchen mit Gesamtschulen. Stuttgart: Klett Verlag.
  • Deutscher Bildungsrat (1970). Strukturplan für das Bildungswesen. Stuttgart: Klett Verlag
  • Deutscher Bildungsrat (1975): Bericht '75 - Entwicklungen im Bildungswesen. Bonn.

Literatur

  • Deutscher Bildungsrat (1975): Bericht '75 - Entwicklungen im Bildungswesen. Bonn.