Pfälzische Sprachinsel am Niederrhein

Gebiet am linken Niederrhein, in dem ein Migrantendialekt gesprochen wird, der mit dem Pfälzischen in Verbindung gebracht wird
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2005 um 22:35 Uhr durch Fernmelder (Diskussion | Beiträge) (Ergänzungen Neulouisendorf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die pfälzischen Sprachinseln am Niederrhein verdanken ihre Entstehung dem Umstand, dass einer Gruppe pfälzischer Aussiedler im Jahre 1741 auf ihrem Weg nach Pennsylvanien (USA) die Einreise in die Niederlande aus politischen Gründen verwehrt wurde und sie sich stattdessen am Niederrhein niederließen. Sie gründeten nacheinander die Ortschaften Pfalzdorf, Louisendorf und Neulouisendorf bei Goch. Neulouisendorf wurde als letztes am 31. Dezember 1827 auf Kabinettorder von König Friedrich Wilhelms III. gegründet.

Die relative kleine Sprachinsel konnte sich vor allem deshalb gut halten, da die Siedler evangelischen Glaubens waren, während die umliegende Orte alle katholisch sind.

Literatur