Steherrennen

Disziplin im Bahnradsport
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2010 um 07:43 Uhr durch 134.108.63.9 (Diskussion) (Ergebnisse von Steherrennen bei UCI-Bahn-Weltmeisterschaften (Profis): Verwandte Disziplin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Steherrennen ist eine Disziplin des Bahnradsports.

Prinzip

 
Steherrennen 1958 auf der Radrennbahn in Berlin-Weißensee

Steherrennen sind Bahnrennen, bei denen der Radsportler (der Steher) hinter einem schweren Motorrad im Windschatten fährt. Der Fahrer des Motorrades, hier Schrittmacher genannt, steht auf den Fußrasten der Maschine. Dabei werden Geschwindigkeiten von teilweise über 100 km/h erzielt und auch über längere Abschnitte gehalten. Steherrennen gehen über Distanzen bis zu 100 Kilometern. Sie ziehen immer noch eine bedeutende Zahl von Zuschauern an. Zwar ist die Zuschauerresonanz nicht mehr so groß wie vor zwanzig oder dreißig Jahren, dennoch faszinieren sie immer noch viele Menschen.

Die Radfahrer sind in keiner Weise mit dem Schrittmacher verbunden. Ihre Fortbewegung erfolgt ausschließlich durch ihre Beinarbeit. Dadurch gehören Steherrennen zu einer der schwersten Leistungssportarten. Der Fahrer versucht dabei, möglichst nahe an der Rolle des vor ihm fahrenden Schrittmacher-Motorrades zu bleiben, um möglichst viel Windschatten zu erhalten. Verliert er den engen Kontakt zum Schrittmacher, so kommt der Fahrer „von der Rolle“.

Herkunft und Entwicklung

Der Begriff ‚Steher‘ leitet sich vom englischen ‚stayer‘ ab, d. h. jemand mit Ausdauer (‚to stay‘ – anhalten, bleiben). Die früher übliche deutsche Entsprechung ‚Dauerrennen‘ weist auf denselben Umstand hin. In der Frühzeit dieser Sportart, als die Kraftradtechnik noch nicht so ausgereift war, fuhren statt der Motorräder übrigens auch Fahrräder als Schrittmacher, und zwar spezielle Vierer- oder Sechserräder mit entsprechend viel Besatzung. Dabei ging es zunächst weniger um Rennen gegeneinander als um Rekorde: Geschwindigkeiten, Zeit pro Strecke und Strecke pro Zeit – oft über sehr lange Distanzen (100 Kilometer unterste Grenze) und Zeiten (24 Stunden und mehr), so dass ‚to stay‘ bzw. 'Dauerfahren' tatsächlich wörtlich genommen werden konnte.

Vor mehreren Jahren wurde die Trennung zwischen Profi- und Amateurstehern abgeschafft. Durch die neu geschaffene Elite-Klasse kam es zur Vermengung von Profis und Amateuren. Daher müssen die Amateure auf höchstem Profi-Level fahren, um international bestehen zu können.

Seit 1994 finden keine Steher-Weltmeisterschaften mehr statt. Die UCI begründete die damalige Entscheidung damit, dass es zu wenige Steher-Nationen für eine Weltmeisterschaft gäbe. Tatsächlich waren die Steherrennen meist eine Sache zwischen wenigen westeuropäischen Nationen. Der letzte Weltmeister war der Berliner Carsten Podlesch, welcher seitdem das Weltmeister-Trikot tragen darf.

Motorräder für Steherrennen

 
Zweizylinder-Motorrad für Steherrennen (Besonderheiten dieser Maschine: Flachriemenantrieb. Ohne Getriebe und Auspuffanlage.)

Die Motorräder für Steherrennen sind meistens älteren Baujahrs. Die Maschinen weisen etliche besondere Eigenschaften aus: Sie haben einen großvolumigen, meist einzylindrigen, niedertourigen Motor mit einem in der Halle tendenziell eher erträglichen, tiefen Klangbild. Die Drehmoment-Charakteristik des Motors erlaubt schnelles Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen. Die Lenker sind als Stangen weit nach hinten verlängert, um durch eine aufrechte Sitzposition einen bestmöglichen Windschatten zu ermöglichen. Am Heck der Maschine ist eine breite kugelgelagerte Rolle als Abstandshalter angebracht. Der Radrennfahrer sollte den Radkontakt mit der Rolle – auch den kurzzeitigen Kontakt – unbedingt meiden, da es wegen der doppelten Bremswirkung dabei leicht zu Stürzen kommen kann.

Ergebnisse von Steherrennen bei UCI-Bahn-Weltmeisterschaften (Profis)

Jahr Gold Silber Bronze
1895 Vorlage:Flagicon Jimmy Michael Vorlage:Flagicon Henri Luyten Vorlage:Flagicon Hans Hofmann
1896 Vorlage:Flagicon Arthur Adalbert Chase Vorlage:Flagicon Jack William Stocks Vorlage:Flagicon Franz Gerger
1897 Vorlage:Flagicon Jack William Stocks Vorlage:Flagicon Arthur Adalbert Chase Vorlage:Flagicon Fred Armstrong
1898 Vorlage:Flagicon Richard Palmer
1899   Harry Gibson Vorlage:Flagicon Hugh Mclean Vorlage:Flagicon Ken Boake
1900 Vorlage:Flagicon Constant Huret Vorlage:Flagicon Edouard Taylor Vorlage:Flagicon Émile Bouhours
1901 Vorlage:Flagicon Thaddäus Robl Vorlage:Flagicon Piet Dickentman Vorlage:Flagicon Fritz Ryser
1902 Vorlage:Flagicon Thaddäus Robl Vorlage:Flagicon Émile Bouhours Vorlage:Flagicon Edouard Taylor
1903 Vorlage:Flagicon Piet Dickentman Vorlage:Flagicon Thaddäus Robl Vorlage:Flagicon Alfred Görnemann
1904 Vorlage:Flagicon Robert Walthour Vorlage:Flagicon César Simar Vorlage:Flagicon Arthur Vanderstuyft
1905 Vorlage:Flagicon Robert Walthour Vorlage:Flagicon Paul Guignard Vorlage:Flagicon Piet Dickentman
1906 Vorlage:Flagicon Louis Darragon Vorlage:Flagicon Arthur Vanderstuyft Vorlage:Flagicon Schwitzgubel
1907 Vorlage:Flagicon Louis Darragon Vorlage:Flagicon Karel Verbist Vorlage:Flagicon Georges Parent
1908 Vorlage:Flagicon Fritz Ryser Vorlage:Flagicon Eugenio Bruni Vorlage:Flagicon Arthur Vanderstuyft
1909 Vorlage:Flagicon Georges Parent Vorlage:Flagicon Louis Darragon Vorlage:Flagicon Nat Butler
1910 Vorlage:Flagicon Georges Parent Vorlage:Flagicon Léon Vanderstuyft Vorlage:Flagicon Robert Walthour
1911 Vorlage:Flagicon Georges Parent Vorlage:Flagicon Louis Darragon Vorlage:Flagicon Jimmy Moran
1912 Vorlage:Flagicon George Wiley Vorlage:Flagicon Elmer Collins Vorlage:Flagicon Jimmy Moran
1913 Vorlage:Flagicon Paul Guignard Vorlage:Flagicon Jules Miquel Vorlage:Flagicon Richard Scheuermann
1920 Vorlage:Flagicon Georges Sérès Vorlage:Flagicon Victor Linart Vorlage:Flagicon Paul Suter
1921 Vorlage:Flagicon Victor Linart Vorlage:Flagicon Paul Suter Vorlage:Flagicon Paul Guignard
1922 Vorlage:Flagicon Léon Vanderstuyft Vorlage:Flagicon Paul Suter Vorlage:Flagicon Gustave Ganay
1923 Vorlage:Flagicon Paul Suter Vorlage:Flagicon Léon Parisot Vorlage:Flagicon Karl Wittig
1924 Vorlage:Flagicon Victor Linart Vorlage:Flagicon Georges Sérès Vorlage:Flagicon L. Toricelli
1925 Vorlage:Flagicon Robert Grassin Vorlage:Flagicon Jan Snoek Vorlage:Flagicon Georges Sérès
1926 Vorlage:Flagicon Victor Linart Vorlage:Flagicon Gustave Ganay Vorlage:Flagicon Paul Suter
1927 Vorlage:Flagicon Victor Linart Vorlage:Flagicon Paul Krewer Vorlage:Flagicon Walter Sawall
1928 Vorlage:Flagicon Walter Sawall Vorlage:Flagicon Henri Breau Vorlage:Flagicon Victor Linart
1929 Vorlage:Flagicon Georges Paillard Vorlage:Flagicon Victor Linart Vorlage:Flagicon Paul Krewer
1930 Vorlage:Flagicon Erich Möller Vorlage:Flagicon Georges Paillard Vorlage:Flagicon Robert Grassin
1931 Vorlage:Flagicon Walter Sawall Vorlage:Flagicon Erich Möller Vorlage:Flagicon Victor Linart
1932 Vorlage:Flagicon Georges Paillard Vorlage:Flagicon Walter Sawall Vorlage:Flagicon Erich Möller
1933 Vorlage:Flagicon Charles Lacquehay Vorlage:Flagicon Franco Giorgetti Vorlage:Flagicon Erich Metze
1934 Vorlage:Flagicon Erich Metze Vorlage:Flagicon Paul Krewer Vorlage:Flagicon Eduardo Severgnini
1935 Vorlage:Flagicon Charles Lacquehay Vorlage:Flagicon Erich Metze Vorlage:Flagicon Georges Ronsse
1936 Vorlage:Flagicon André Renaud Vorlage:Flagicon Charles Lacquehay Vorlage:Flagicon Georges Ronsse
1937 Vorlage:Flagicon Walter Lohmann Vorlage:Flagicon Ernest Terreau Vorlage:Flagicon Adolf Schön
1938 Vorlage:Flagicon Erich Metze Vorlage:Flagicon Walter Lohmann Vorlage:Flagicon Eduardo Severgnini
1946 Vorlage:Flagicon Elia Frosio Vorlage:Flagicon Jacques Besson Vorlage:Flagicon Louis Chaillot
1947 Vorlage:Flagicon Raoul Lesueur Vorlage:Flagicon Jean-Jacques Lamboley Vorlage:Flagicon Jan Pronk
1948 Vorlage:Flagicon Jean-Jacques Lamboley Vorlage:Flagicon Elia Frosio Vorlage:Flagicon August Meuleman
1949 Vorlage:Flagicon Elia Frosio Vorlage:Flagicon Jan Pronk Vorlage:Flagicon Raoul Lesueur
1950 Vorlage:Flagicon Raoul Lesueur Vorlage:Flagicon Jan Pronk Vorlage:Flagicon Georges Sérès jr.
1951 Vorlage:Flagicon Jan Pronk Vorlage:Flagicon Andreas Leliaert Vorlage:Flagicon Henri Lemoine
1952 Vorlage:Flagicon Adolph Verschueren Vorlage:Flagicon Walter Lohmann Vorlage:Flagicon Henri Lemoine
1953 Vorlage:Flagicon Adolph Verschueren Vorlage:Flagicon Roger Queugnet Vorlage:Flagicon Henri Lemoine
1954 Vorlage:Flagicon Adolph Verschueren Vorlage:Flagicon Jan Pronk Vorlage:Flagicon Joe Bunker
1955 Vorlage:Flagicon Guillermo Timoner Vorlage:Flagicon Walter Bucher Vorlage:Flagicon Giuseppe Martino
1956 Vorlage:Flagicon Graham French Vorlage:Flagicon Guillermo Timoner Vorlage:Flagicon Walter Bucher
1957 Vorlage:Flagicon Paul Depaepe Vorlage:Flagicon Walter Bucher Vorlage:Flagicon Graham French
1958 Vorlage:Flagicon Walter Bucher Vorlage:Flagicon Guillermo Timoner Vorlage:Flagicon Wout Wagtmans
1959 Vorlage:Flagicon Guillermo Timoner Vorlage:Flagicon Walter Bucher Vorlage:Flagicon Norbert Koch
1960 Vorlage:Flagicon Guillermo Timoner Vorlage:Flagicon Martin Wierstra Vorlage:Flagicon Norbert Koch
1961 Vorlage:Flagicon Karl-Heinz Marsell Vorlage:Flagicon Paul Depaepe Vorlage:Flagicon Max Meier
1962 Vorlage:Flagicon Guillermo Timoner Vorlage:Flagicon Paul Depaepe Vorlage:Flagicon Leo Wickihalder
1963 Vorlage:Flagicon Leo Proost Vorlage:Flagicon Paul Depaepe Vorlage:Flagicon Robert Varnajo
1964 Vorlage:Flagicon Guillermo Timoner Vorlage:Flagicon Leo Proost Vorlage:Flagicon Karl-Heinz Marsell
1965 Vorlage:Flagicon Guillermo Timoner Vorlage:Flagicon Romain De Loof Vorlage:Flagicon Jacob Oudkerk
1966 Vorlage:Flagicon Romain De Loof Vorlage:Flagicon Ehrenfried Rudolph Vorlage:Flagicon Leo Proost
1967 Vorlage:Flagicon Leo Proost Vorlage:Flagicon Romain De Loof Vorlage:Flagicon Domenico De Lillo
1968 Vorlage:Flagicon Leo Proost Vorlage:Flagicon Piet de Wit Vorlage:Flagicon Ehrenfried Rudolph
1969 Vorlage:Flagicon Jacob Oudkerk Vorlage:Flagicon Theo Verschueren Vorlage:Flagicon Domenico De Lillo
1970 Vorlage:Flagicon Ehrenfried Rudolph Vorlage:Flagicon Theo Verschueren Vorlage:Flagicon Piet de Wit
1971 Vorlage:Flagicon Theo Verschueren Vorlage:Flagicon Jacob Oudkerk Vorlage:Flagicon Domenico De Lillo
1972 Vorlage:Flagicon Theo Verschueren Vorlage:Flagicon Cees Stam Vorlage:Flagicon Dieter Kemper
1973 Vorlage:Flagicon Cees Stam Vorlage:Flagicon Piet de Wit Vorlage:Flagicon Christian Raymond
1974 Vorlage:Flagicon Cees Stam Vorlage:Flagicon Theo Verschueren Vorlage:Flagicon Attilio Benfatto
1975 Vorlage:Flagicon Dieter Kemper Vorlage:Flagicon Cees Stam Vorlage:Flagicon Jean Breuer
1976 Vorlage:Flagicon Wilfried Peffgen Vorlage:Flagicon Cees Stam Vorlage:Flagicon Walter Avogradi
1977 Vorlage:Flagicon Cees Stam Vorlage:Flagicon Wilfried Peffgen Vorlage:Flagicon Pietro Algeri
1978 Vorlage:Flagicon Wilfried Peffgen Vorlage:Flagicon Martin Venix Vorlage:Flagicon Cees Stam
1979 Vorlage:Flagicon Martin Venix Vorlage:Flagicon Wilfried Peffgen Vorlage:Flagicon Cees Stam
1980 Vorlage:Flagicon Wilfried Peffgen Vorlage:Flagicon René Kos Vorlage:Flagicon Bruno Vicino
1981 Vorlage:Flagicon René Kos Vorlage:Flagicon Bruno Vicino Vorlage:Flagicon Wilfried Peffgen
1982 Vorlage:Flagicon Martin Venix Vorlage:Flagicon Wilfried Peffgen Vorlage:Flagicon Bruno Vicino
1983 Vorlage:Flagicon Bruno Vicino Vorlage:Flagicon René Kos Vorlage:Flagicon Martin Havik
1984 Vorlage:Flagicon Horst Schütz Vorlage:Flagicon Max Hürzeler Vorlage:Flagicon Constant Tourné
1985 Vorlage:Flagicon Bruno Vicino Vorlage:Flagicon Danny Clark Vorlage:Flagicon Werner Betz
1986 Vorlage:Flagicon Bruno Vicino Vorlage:Flagicon Constant Tourné Vorlage:Flagicon Giovanni Renosto
1987 Vorlage:Flagicon Max Hürzeler Vorlage:Flagicon Danny Clark Vorlage:Flagicon Werner Betz
1988 Vorlage:Flagicon Danny Clark Vorlage:Flagicon Constant Tourné Vorlage:Flagicon Walter Brugna
1989 Vorlage:Flagicon Giovanni Renosto Vorlage:Flagicon Walter Brugna Vorlage:Flagicon Torsten Rellensmann
1990 Vorlage:Flagicon Walter Brugna Vorlage:Flagicon Peter Steiger Vorlage:Flagicon Danny Clark
1991 Vorlage:Flagicon Danny Clark Vorlage:Flagicon Peter Steiger Vorlage:Flagicon Arno Kuttel
1992 Vorlage:Flagicon Peter Steiger Vorlage:Flagicon Jens Veggerby Vorlage:Flagicon Antonio Fanelli
1993 Vorlage:Flagicon Jens Veggerby Vorlage:Flagicon Roland Königshofer Vorlage:Flagicon Carsten Podlesch
1994 Vorlage:Flagicon Carsten Podlesch Vorlage:Flagicon Roland Königshofer Vorlage:Flagicon Alessandro Tessin

Siehe auch