Kalahari

Wüste (Dornstrauchsavanne) in Afrika
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2005 um 19:04 Uhr durch 84.164.70.166 (Diskussion) (Leben in der Kalahari). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Kalahari ist überwiegend eine Sandwüste aus feinpulverigem rotem Sand. Sie erstreckt sich von der nördlichen Kapprovinz in Südafrika durch Botsuana hindurch bis weit nach Angola und Sambia hinein. Geologisch reicht die Kalahari sogar noch weiter nach Norden und geht dort im Tschad in die Sahara über. Der ausgedehnteste Teil der Kalahari - die Zentral-Kalahari - liegt auf dem Gebiet von Botsuana und reicht hier mit seinen westlichen Ausläufern auch nach Namibia hinein. Große Teile der Kalahari sind als Naturschutzgebiete ausgewiesen: so z.B. der Kgalagadi Transfrontier Nationalpark im Grenzgebiet zu Südafrika und Namibia (ehemals Gemsbok National Park), das Central Kalahari Game Reserve und im Nordwesten Botsuanas das weltberühmte Okawango-Delta: der in Angola entspringende Okawango fächert sich hier in ein riesiges Binnendelta auf, um sodann in der Kalahari zu versickern. Seit Anfang des 21. Jahrhunderts wird die Kalahari durch den Trans Kalahari Highway (oder auch Trans-Kgalagadi-Highway genannt) durchschnitten. Diese gut ausgebaute Straße ist ein wichtiges Teilstück des vom Indischen Ozean in Mosambik bis zum Atlantik in Namibia führenden Handels- und Transportwegs.

Geologie

Die Zentral-Kalahari besteht aus einem riesigen Sandbecken, das durch Erosion weicher Gesteine entstand. Der Sand bildet Dünen, die in der jüngsten Erdgeschichte durch Bewuchs stabilisiert wurden. Die Kalahari hat keine Wanderdünen.

Leben in der Kalahari

Das Okawango-Delta ist der wohl untypischste Teil der Kalahari - von der Vegetation und dem Tierreichtum her aber bestimmt auch der eindrucksvollste. Je nach Jahreszeit und Wasserstand finden sich hier riesige Tierherden aller im südlichen Afrika vorkommenden Arten ein. Das Delta wurde daher von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt und unter strengen Schutz gestellt. Damit einhergehend fördert die botsuanische Regierung einen ausgesucht teuren, aber auch ausgesprochen luxuriösen Safari-Tourismus im Delta und verhindert dadurch die Negativauswirkungen eines ungezügelten Massentourismus.

Der größte Teil der Kalahari dagegen wird vor allem von speziellen Dünen- und Wüstengräsern, aber auch von hochwachsenden Akazien-Bäumen, die mit ihren langen Wurzeln an die zwar tiefliegenden, aber reichlich vorhandenen Wasseradern gelangen, bestimmt.

Die Kalahari ist das Rückzugs - und heute Hauptsiedlungsgebiet der San, bei uns noch häufig als Buschmänner oder Buschleute bekannt. Dieses kleinwüchsige Volk gilt – zusammen mit den Damara – als das erste Siedlungsvolk in dieser Region und war bis zum 16. Jahrhundert in allen Ländern des südlichen Afrika beheimatet. Im Rahmen der afrikanischen Völkerwanderung drängten jedoch bantustämmige Völker nach und führten mit Unterstützung der am Kap ansässigen Europäer einen gnadenlosen Vernichtungsfeldzug gegen die San. Die Überlebenden flüchteten in die lebensfeindliche Kalahari und lernten, sich an deren äußerst schwierigen Lebensbedingungen anzupassen. Die San sind in Familien organisiert und leben als nomadische Jäger und Sammler von dem reichlichen Wildbestand der Kalahari und den hier vorkommenden Früchten und Wurzeln. Wasser beziehen sie aus wasserspeichernden Pflanzen und ernten Tau. Die durstlöschende nach Gurke und Melone schmeckende Frucht Kiwano ist eine weitere Nahrungsmöglichkeit.

Als Überbleibsel einst sehr viel weiter verbreiteter Kulturen bildet die Sprache der San eine eigene Khoisan-Sprache, die sich – besonders durch den Gebrauch von Schnalzlauten, die ein „Schnalzen“ der Zunge verursachen - von denen ihrer Nachbarn, die Bantusprachen sprechen, nicht jedoch zu sehr von den Xhosas, unterscheidet.

Die San kennen kein Privateigentum; dies und die jahrhundertelange Abgeschiedenheit vom Rest der Welt machen es den San sehr schwer, Anschluss an die materialistisch bestimmte Neuzeit zu finden. Die von der botsuanischen Regierung zum Schutz der Kalahari-Nationalparks vorgenommenen Umsiedlungs- und Sesshaftmachungsversuche sind an dem zähen Widerstand der San weitestgehend gescheitert. Auch deren Einbindung in den Tourismus ist wegen der sehr unterschiedlichen Wertvorstellungen außerordentlich schwierig.

Klima

Die Kalahari liegt in einer kontinentalen ariden Klimazone. Sie ist gekennzeichnet durch lange Trockenperioden mit unregelmäßigen Sommerregenfällen zwischen Dezember und Februar, hohe, meist über 30° Celsius liegende Tagestemperaturen und bis unter 0° Celsius reichende Nachttemperaturen - vor allem im afrikanischen Winter. Die Trockenheit beruht auf der Lage zwischen dem 20. und 30. südlichen Breitengrad. Genauso wie im gleichen nördlichen Bereich werden die Luftmassen gezwungen, vom Urpassat kommend abzusteigen. Dieses bewirkt eine zunehmende Erwärmung der Luftmassen, wodurch die relative Luftfeuchtigkeit abnimmt und es zu trockenen, wolkenfreien Klimaverhältnissen kommt.