Sankt Bartholomä ist eine Gemeinde westlich von Graz mit 1503 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) in der Steiermark.
Sankt Bartholomä
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() | |
Land: | ![]() | |
Politischer Bezirk: | Graz-Umgebung | |
Kfz-Kennzeichen: | GU | |
Fläche: | 11,74 km² | |
Koordinaten: | 47° 4′ N, 15° 15′ O | |
Höhe: | 499 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.503 (1. Jän. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 128 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 8113, 8151 | |
Vorwahl: | 03123 | |
Gemeindekennziffer: | 6 06 39 | |
NUTS-Region | AT221 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Sankt Bartholomä 77 8113 Sankt Bartholomä | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Josef Birnstingl (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2010) (15 Mitglieder) |
||
Lage von Sankt Bartholomä im Bezirk Graz-Umgebung | ||
![]() | ||
Die Kirche von Sankt Bartholomä | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Geografie
Geografische Lage
Sankt Bartholomä liegt ca. 15 km westlich der Landeshauptstadt Graz im Bezirk Graz-Umgebung in der Weststeiermark. Die Gemeinde liegt oberhalb des Liebochbaches, einem Nebenfluss der Kainach.
Gemeindegliederung
Katastralgemeinden sind Jaritzberg, Lichtenegg, Reiteregg und Sankt Bartholomä.
Nachbargemeinden
Stiwoll | Eisbach | Sankt Oswald bei Plankenwarth |
Stallhofen | Rohrbach-Steinberg | |
Stallhofen | Hitzendorf | Hitzendorf |
Geschichte
Die Ortsgemeinde als autonome Körperschaft entstand 1850. Nach der Annexion Österreichs 1938 kam die Gemeinde zum Reichsgau Steiermark, 1945 bis 1955 war sie Teil der englischen Besatzungszone in Österreich.
In der Gemeinde und ihrer Umgebung befinden sich eine Reihe kleiner, wirtschaftlich nicht abbauwürdiger Erz- und Kohlelagerstätten, die zu jenen des Grazer Paläozoikums gehören. Sie wurden eingehend untersucht.[1]
Einwohnerentwicklung
Bevölkerungs- entwicklung | |
---|---|
Datum | Einwohner |
1869 | 1.032 |
1880 | 1.078 |
1890 | 1.063 |
1900 | 1.057 |
1910 | 1.107 |
1923 | 1.017 |
1934 | 990 |
1939 | 980 |
1951 | 1.043 |
1961 | 1.073 |
1971 | 1.159 |
1981 | 1.220 |
1991 | 1.361 |
2001 | 1.399 |
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2010 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:
Bürgermeister
Bürgermeister ist seit 2005 Josef Birnstingl (ÖVP). Vizebürgermeister ist ebenfalls seit 2005 Harald Reicher (ÖVP).
Seit 1870 hatte Sankt Bartholomä die folgenden Bürgermeister:
Zeitraum | Bürgermeister |
---|---|
1870 - 1897 | Johann Track |
1897 - 1900 | Vinzenz Fragner |
1901 - 1919 | Andreas Schützenhöfer |
1919 - 1938 | Johann Marchel |
1938 - 1939 | Johann Marchel |
1940 - 1941 | August Schober |
1941 - 1945 | Franz Suppan |
1945 - 1946 | Johann Marchel |
1947 - 1955 | Johann Reicher |
1955 - 1970 | Josef Dirnberger |
1970 - 1982 | Johann Reicher |
1982 - 2005 | Erich Gogg |
seit 2005 | Josef Birnstingl |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
Die Korenstub'n ist eine Ausstellung in der "Alten Kirche". Sie zeigt im Glockenturm den Nachlass von Hanns Koren, der als Volkskundler eng mit Sankt Bartholomä verbunden und hier begraben ist.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Sankt Bartholomä liegt abseits der Hauptverkehrsstraßen an der Landesstraße zwischen dem Tal des Liebochbaches und Stallhofen. Die Süd Autobahn (A2) ist in ca. 16 km über die Anschlussstelle Mooskirchen (200) zu erreichen. Die Packer Straße (B 70) von Graz nach Klagenfurt und Voitsberg ist ca. 12 km entfernt.
In Sankt Bartholomä befindet sich kein Bahnhof. Der Hauptbahnhof Graz ist ca. 18 km entfernt.
Die Entfernung zum Flughafen Graz beträgt ca. 25 km.
Ansässige Unternehmen
Der größte Arbeitgeber in Sankt Bartholomä ist die PAYER International Technologies GmbH & Co. KG, ein Hersteller von Rasierapparaten. Hier befindet sich das Forschungs- und Entwicklungszentrum der PAYER Group.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- Anton Rintelen, Landeshauptmann der Steiermark, seit 1922
- Otto von Habsburg, seit 1934
- Herr Gattermeier (Vorname unbekannt), seit 1935
- Josef Dirnberger, Bürgermeister, seit 1970
- Hanns Koren, Landtagspräsident der Steiermark, seit 1973
- Eduard Payer, Unternehmer, seit 1973
- Johann Reicher, Bürgermeister, seit 1984
- Josef Krainer junior, Landeshauptmann der Steiermark, seit 1984
- Hans Huber, seit 1993
- Erich Gogg, Bürgermeister, seit 2006
Weblinks
- 60639 – Sankt Bartholomä (Steiermark). Gemeindedaten der Statistik Austria
Einzelnachweise
- ↑ Leopold Weber: Die Blei-Zinkerzlagerstätten des Grazer Paläozoikums und ihr geologischer Rahmen. Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt Band 12, Wien 1990. ISBN 978-3-900312-72-5. (29 MB)