Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/Oktober/8

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2010 um 15:07 Uhr durch Zaphiro (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Politik nach Jahr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
2. Oktober 2010 3. Oktober 2010 4. Oktober 2010 5. Oktober 2010 6. Oktober 2010 7. Oktober 2010 8. Oktober 2010 9. Oktober 2010 Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(8. Oktober 2010)
allgemein


Kategorien

sowie Kategorie:Album 2009 - Kategorie:Album 2008 - Kategorie:Album 2007 - Kategorie:Album 2006 - Kategorie:Album 2005 - Kategorie:Album 2004 - Kategorie:Album 2003 - Kategorie:Album 2002 - Kategorie:Album 2001 - Kategorie:Album 2000

Wurde mal wieder in typischer Hauruck-Manier ohne Rücksprache mit dem Musikbereich angelegt und natürlich ohne sich zu fragen, warum es die Kategorien nicht schon längst gibt. In diesem Meinungsbild wurde die Albumsortierung nach Jahr grundsätzlich abgelehnt. In dieser Diskussion hat man als Kompromiss eine Sortierung nach Jahrzehnt eingeführt. Zusammengefasst muss man sagen, dass eine Sortierung nach Jahr keinen großen Sinn macht, weil der Jahrgang eines Albums keinerlei Aussagekraft hat. Auch musikalisch gehen Entwicklungen über größere Zeiträume und nicht über Jahre, so dass man mit einer Einordnung nach Jahrzehnt zumindest noch einen groben Anhalt hat, mit der Unterscheidung von Jahren kommt man hier aber überhaupt nicht zum Ziel. Und was das Auffinden von Artikeln angeht, ist es sogar sehr hinderlich, wenn man nämlich ein Album aus einem bestimmten Zeitraum sucht - und die wenigsten werden eine genaue Jahreszahl wissen -, dann darf man sich durch sämtliche in Frage kommenden Jahreskats klicken, während man bei der Jahrzehntkategorisierung das meist auf eine oder zwei Kategorien eingrenzen kann. Wenn man Kategorien nur um des Aufteilens Willen aufteilen will, dann kann man die Alben so sogar per Bot automatisch aufteilen. Wenn man aber eine sinnvolle Aufteilung für die Kategoriennutzer sucht und sie nicht sogar noch behindern will, dann wird man keine Aufteilung nach Jahr wählen. -- Harro von Wuff 02:39, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unglaublicher LA! Kats, die es in 46!!! Sprachversionen gibt und mehr als überfällig sind, werden allen Ernstes in Frage gestellt? Warum soll das Albenprojekt Rücksprache mit Dir halten - wir sind für die Alben zuständig. Inhaltlich ist das, was ich hier lese ja wohl totaler Unfug. Filme, alles mögliche wird nach Jahren kategorisiert. Niemand wird allen Ernstes behaupten, die Musik aus dem Jahr 2000 sei mit der von 2009 gleichzusetzen. Ein Jahrzehnt ist doch kulturell eine viel zu weite Spanne. Abgesehen davon, dass 1.220 (!!!) Artikel in der Kat sind - da findet niemand etwas. LAE, aber ganz schnell bitte. Und uns die Kategorien (einschließlich der anderen Jahrzehnte) vervollständigen lassen.--Rmw 03:57, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und ein Meinungsbild von 2006 anzuführen, bei dem neun (!) Leute abgestimmt haben und dann eine Disk. von 2007, wo ähnlich wenig Menschen beitrugen, kann ja wohl nicht Dein Ernst sein. Die Zeit ist weitergelaufen, inzwischen sind zig mal mehr Artikel in der Kategorie. *kopfschüttel*--Rmw 04:06, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Seit WP:MA gefallen ist, können sich solche Kategorien auch füllen. Wieviele Albenartikel gab es 2006? 100-200? Man beachte nur mal die Anzahl in der übergeordneten Kategorie:Album (2000er) → 540 Seiten! Dabei sind jetzt schon einige Artikel genauer kategorisiert worden. Vorher also: 1231 Artikel. In den Kategorieren geht es nicht um irgendeine Aussagekraft (die gehört in Artikel), sondern um eine sinnvolle Kategorisierung. Eine Aufteilung auf Jahre ist daher mehr als notwendig. -- chatterDisk 04:54, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber deine Argumente überzeugen mich nicht. Ich sehe durchaus Sinn in diesen Kats. Du meinst, durch diese Kats würden die Alben schlechter auffindbar? Ich bin genau gegenteiliger Meinung. In einer Monsterkat mit mehreren tausend Einträgen findet man nichts mehr...
Und ob eine Kat nun "Aussagekraft" hat, oder nicht, hat eigentlich wenig mit dem Sinn des Kategorie-Systems zu tun...
Und das von die angeführte MB ist eher ein schlechter Scherz. Ich damals offenbar auch abgestimmt (kann mich gar nicht mehr dran erinnern). Aber Dinge können sich ändern und MBs müssen nicht für alle Ewigkeiten in Stein gemeißelte Gültigkeit haben... -- Chaddy · DDÜP 05:27, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich halte die Kategorien nach Jahren auch für sinnvoll. Immerhin gibt es wirklich inzwischen mehr Musikalben, die die Einteilung in 10er-Jahren unübersichtlich machen. --CHR!S 06:56, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Argumentation mit diesem MB empfinde ich schon als ziemlich anmassend. Imho ist dies wegen mangelnder Teilnahme gescheitert, bzw. entspricht keinesfalls mehr den heutigen repräsentativen Benutzerverhältnissen. Im Gegensatz zu Singles sehe ich die Sortierung von Alben nach Jahren durchaus als sinnvoll. Aber angesichts dieser Diskussion von gestern betrachte ich die Anlage schon fast als BNS-Verstoß von Benutzer:188.82.139.88 und Benutzer:Rmw73. Was mich auch nicht überzeugt, ist die Behauptung es gäbe mittlerweile mehr Alben jährlich als in den früheren Jahren. Den Beweis dieser Behauptung hätte ich gerne mal gesehen. --Pfiat diΛV¿?   08:12, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • behalten Ein vier Jahre altes Meinungsbild, bei dem sich zehn Benutzer für den Punkt interessierten, ist mir bei weitem nicht ausreichend. Diese LD wird mehr Benutzer anziehen. Bei der heutigen Fülle von Musikalben ist die Jahressortierung doch sinnvoll. Sie lässt sich auch nicht durch eine Liste ersetzten. bluNt. 08:16, 8. Okt. 2010 (CEST)
  • Klares Behalten! mit Monsterkategorien kann man nix anfangen. Kategorie:Album (2000er) mit den Unterkategorien zum Jahr füllen und in diese dann die Albenartikel. --Der Tom 08:27, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach Lektüre des MB von 2006 und der DS von 2007: Why not? Dem MB ist in der Tat wenig zu entnehmen, was denn nun der große Nachteil gegenüber Jahrzehnt-Kats ist. Engelbaet wies in der 2007er DS darauf hin, dass im Jazz/Fusion die Alben zumeist nach dem Aufnahmejahr kategorisiert werden. Das ist m.E. das größte Problem, insbesondere bei Samplern oder Coveralben. Ich hätte bspw. ein massives Problem damit, On Parole eine Jahreskat zuzuordnen (aufgenommen '76, veröffentlicht '79). Aber das sind meiner Einschätzung nach Einzelfälle. Wenn man die Spielregeln für die Kats klar definiert (also Jahr der Erstveröffentlichung), sprich wie geschrieben aus meiner Sicht nichts gegen diese Kats. Gruß, SiechFred 08:44, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wäre auch noch zu klären wie dann die späteren Special Editionen kategorisiert werden? --Pfiat diΛV¿?   08:54, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, man kann sich auf Erstveröffentlichung einigen und Special Editions außen vor lassen. Ich sehe erstmal keinen Nachteil an den Kats, finde die Vorgehensweise aber nicht ok. Andererseits, wenn RMW alles umkategorisiert ;-) Nun, Filme werden eben auch nach Jahreskats sortiert. Gut, Bücher nach Jahrhunderten. Aber ich denke man kann mit Jahreskats ganz gut leben. Behalten. --Gripweed 09:48, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Teil der Begründung Harros – dann darf man sich durch sämtliche in Frage kommenden Jahreskats klicken, während man bei der Jahrzehntkategorisierung das meist auf eine oder zwei Kategorien eingrenzen kann – ist void: ob man sich durch zehn Jahreskategorien klickt und da auf der ersten Seite fündig wird oder auch nicht oder sich durch eine Jahrzehntkategorie mit zehn Unterseiten ist technisch und zeitmäßig Frikadelle. --Matthiasb   (CallMeCenter) 09:11, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sowas von schnellbehalten. Sorry Harro, aber dieser LA ist in meinen Augen echt eine Frechheit. HAVELBAUDE schreib mir 09:53, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unverständlicher LA. Schon die Zahl der Einträge pro Kat rechtfertigen diese feine Untergliederung. Was dagegen ein Album von 2001 mit einem von 2009 gemein haben soll (intention des LAs, diese gemeinsam zu kategorisieren), ist noch viel unverständlicher. So behalten und die Jahre auch vor 2000 aufgliedern. -- · peter schmelzle · d · @ · 09:59, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Meiner Meinung nach sind Jahreskategorien für Alben sinnvoller als Jahnzehntkategorien für Alben. --Hullu poro 10:55, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die Personen, die ein Album suchen, von dem sie weder den genauen Titel noch den Interpreten wissen und sich nur noch des Erscheinungsjahrzehnts eindeutig sicher sind, und drum tausende Einträge einer Dekadenkategorie durchsuchen, für eine vernachlässigbar kleine Menge, der keine übersichtlichere Ordnung geopfert werden soll. Und auch bei Musiktrends kann man zwar schon meist einen Schwerpunkt innerhalb eines Jahrzehnts verorten, aber die Wellen machen nicht einfach vor Dekadenwechseln halt. Disco war zum Beispiel von Mitte 70er bis frühe 80er gross, Bluesrock Mitte 60er bis Mitte 70er. Somit sind Dekaden zur Abgrenzung eines Alben-Erscheinungszeitraums wenig sinnvoll. --62.203.222.66 10:58, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Aussage RMWs nach dem Motto "Ich bin der Albenbereich, also tue ich, was ich will" finde ich zwar auch absolut nicht in Ordnung. Der Albenbereich ist nix weiter als ein Unterbereich der Musiküsse und sollte sich mit denen abstimmen. In der Sache bin ich aber auch für behalten, weil es mir sinnvoll erscheint. Sorry Harro. Gruß, Deirdre 11:15, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach dem Studium der Meinungen hier bin ich mal mutig und sage: LAE Fall 1 --Der Tom 11:46, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bin selbst mit dabei, die Alben nach Jahren einzuteilen und kann mich demzufolge nur deutlich für Behalten aussprechen! ;) MfG -- RiJu90 11:56, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein LAE-Fall, da wir für das Musikprojekt aus guten Gründen bewusst eine andere Entscheidung für den Kategorienbaum getroffen haben. Bitte entweder dort diskutieren, wo diese Diskussion eigentlich hingehört (ins Musikprojekt) oder hier auf einen Entscheid warten.--Engelbaet 14:48, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

hier Zustimmung von meiner Seite, vgl etwa Kategorie:Werk nach Jahr, wo selbst Computerspiele zeitlich kategorisiert wurden, soetwas wäre bei Literatur ebenso wünschenswert. Zudem bei der Fülle an Alben sicherlich übersichtlicher, behalten (aber besser kommunizieren) --- Zaphiro Ansprache? 14:56, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

samt unterkategorien, ist undefiniert und erzeugt mehrfacheinträge (alleine kabinette und längerfristige Prozesse (Bsp. Europäisches Programm für den Klimaschutz oder Vertrag über eine Verfassung für Europa etc pp) und ist anscheinend nicht abgesprochen - Zaphiro Ansprache? 02:57, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Themenring der übelsten und unschärfsten Sorte. Ganz schnell weg bitte! --Fritz @ 03:33, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die LA-Begründung stimmt so nicht, weil die entsprechenden Einträge zuvor ja alle in Kategorie:2006, Kategorie:2007, Kategorie:2008 drin waren. Es ändert sich somit nur die Benennung, nicht aber die Zahl der Kategorien. Und Kategorien sind per se Themenringe, das müßte FritzG eigentlich wissen. Das Verbot der Themenringe bezieht sich jedoch nur auf Navigationsleisten und Linkboxen. LA ungültig. --Matthiasb   (CallMeCenter) 09:02, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Themenring im Kat-System? Ist ja was ganz neues! siehe auch Hinweis von Matthiasb. --Pfiat diΛV¿?   09:53, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
stimmt - übrigens seh ich keinerlei probleme darin, ein kabinett allen jahren zuzuweisen, in denen es bestand (im gegenteil, das wäre extrem übersichtlich, und hätte nur ([4–7] × 4) Zeichen, tut also in der kategorienzeile nichtmal weh - mehr probleme dürfte es bei regierenden königen geben, die in 50 oder 80 jahreskats stehen würden, aber analog zu unserer chronologie einen jahrzehnt- und jahrhunder-überbau für solche fälle zu schaffen, wäre angemessen (allein schon darum, weil man in der geschichte rückwärts gehend immer weniger stoff für ein jahr zusammenbringt, und Politik 1231 dürfte sich kaum mehr von allgemeiner zeitgeschichte unterscheiden, weil aus der zeit ausser politik kaum was überliefert ist, maximal an kunstwerken käme was zusammenl, aber die sind sowieso auch nur jahrzehntgenau datiert in der gotik) --W!B: 10:12, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Genau Helmut Kohl kriegt noch mal wacker gefühlte 50 Jahreskategorien in seinen Artikel, weil er so lange als Politiker aktiv war. Wasn Blödsinn. WB 10:23, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

quatsch, politiker werden nicht als solche datiert (inklusive "jahr, in dem ein nachmaliger politiker geboren wurde" = Politiker (geboren XXXX)), sondern nur politische ereignisse: datiert würde nur, was für ein amt er wann innehatte, oder wann er welche enzyklopädische relevante politische tat gesetzt hätte --W!B: 10:36, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also schon mal 16 Jahreskategorien als Bundebirne. Na herzlichen Glückwunsch. Nochmal mehr Jahre als CDU-Vorsitzender und nochmal ein paar Jahre als Fraktionsvorsitzender. Das ergibt natürlich total den Sinn. WB 11:00, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und noch 14x als Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz. Na super, da sind wir schon bei 30. --Pfiat diΛV¿?   11:36, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und noch die zig Jahre wo er für den politischen Nobelpreis nominiert war... 50 lag garnicht mal so weit daneben scheint mir. WB 11:46, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie Weissbier sagt: Blödsinn. Sorry, Weissbier. Helmut Kohl ist nicht Politik, sonder er ist Politiker! Es ist selbstredend, daß hier nur Artikel einsortiert werden können, die sich einem politischen Ereignis, ggf. einer politischen Entwicklung widmen, nicht aber Personen oder irgendwelche Regentschaften. Was wird doch manchmal in LDen für ein Blödsinn angenommen. Hatte ich schon behalten gesagt? --Matthiasb   (CallMeCenter) 14:20, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was spielt es bitte für eine Rolle, ob jemand Kohl nicht mag? Und was ist bitte daran relevant, wenn jemand, der Kohl die "Bundesbirne" nennt, eine Kategorie nur deshalb ablehnt, weil damit der Eintrag Kohls länger werden könnte? Wer missionieren möchte, sollte sich vielleicht ein anderes Forum suchen. (bitterlemmer) 14:20, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du rätselst in Sprüchen. Bitte mache Dein Argument allgemeinverständlich. --Pfiat diΛV¿?   17:17, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ihr kommt vom Thema ab;-) alleine Politik ist kaum genau eingrenzbar („Politik „bezeichnet jegliche Art der Einflussnahme und Gestaltung sowie die Durchsetzung von Forderungen und Zielen, sei es in privaten oder öffentlichen Bereichen.“), vgl etwa auch Politik#Politikbegriffe, wie soll hier überhaupt sinnvoll eingegrenzt werden, was in solche Kategorien gehört oder nicht. Das Problem hatten wir in reinen Jahreszahlenkategorien so nicht. Übrigens wer mit en.WP kommt, Politics hat eine andere Bedeutung. Zudem warum sollte die heute noch gültige Irakische Verfassung von 2005 alleine 2005 zugeordnet werden, was ist dann mit unserem Grundgesetz? (ist das etwa 2010 nicht mehr gültig?! zudem gibt es ständig Änderungen in der Gesetzeslage), für solche längerfristigen Prozesse haben wir etwa auch Geschichtskategorien, wie Kategorie:Deutsche Geschichte (20. Jahrhundert) oder Kategorie:Deutsche Geschichte (21. Jahrhundert)--- Zaphiro Ansprache? 19:23, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Och Zaphiro, mach einfach mal den Catscan-Test, sprich bilde die Schnittmenge aus Kategorie:Politik und Kategorie:2010 (und nimm die Politiker, siehe Argument Matthiasb, heraus), wo liegt also das Abgrenzungsproblem, natürlich behalten - SDB 20:29, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

<BK>

Weil das gang und gebe ist. Personen, die 1997 geboren wurden, sind in Kategorie:Geboren 1997, obwohl sie auch heute noch leben. Kategorie:Erbaut in den 1750er Jahren enthält sogar Bauwerke, die heute noch stehen. Und natürlich gehört die Irakische Verfassung von 2005 in Kategorie:Politik 2005, weil sie 2005 angenommen wurde. Ich finde es erstaunlich wie hier versucht wird, die Unterhosen mit der Beißzange anzuziehen. Gibt es anderswo derzeit zu wenig Diskussionsstoff? Wie wäre es stattdessen mit Besuchen von WD:Kurier, WP:AN und anderen Seiten, die derzeit hochfrequentiert sind? --Matthiasb   (CallMeCenter) 20:33, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1, ein Artikel Grundgesetzänderung 2010 würde in die kategorie:Politik 2010 gehören. Das Grundgesetz würde wenn dann in das erste Geltungsjahr gehören. Hier werden zeitlich zuordenbare Ereignisse, Beschlüsse, etc. einkategorisiert, keine andauernden Prozesse oder Geltungen. Das können wir gerne in eine Kategoriendefinition schreiben, aber versteht sich aus logischen Gründen eigentlich von selbst. - SDB 20:48, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
dann macht das auch und benennt die Kategorie eindeutiger etwa Kategorie:Politisches Ereignis nach Jahr, skeptisch bleibe ich bei Eurem Klein-Klein und Eurer undefinierten Kategorisierungswut aber weiterhin, habt ihr denn wirklich nichts besseres zu tun ?! ;-) PS: Catscan ist eben für solche Fälle da--- Zaphiro Ansprache? 23:20, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Och Zaphiro, auch das hatten wir doch schon tausendmal. Solange der Catscan nicht in die Wikipedia integriert ist (also jederzeit aus- bzw. wegfallen kann), ist er eben kein Ersatz für die Bildung von Querschnittskategorien. Und auch dir sage ich wie W!B: Nein, nicht alles ist ein Ereignis. - SDB 23:37, 8. Okt. 2010 (CEST) PS: Kategorie:Politische Veranstaltung 2010 ist eine Objektkategorie, Kategorie:Politik 2010 ist eine Themenkategorie, in die zum Beispiel auch eine Organisation oder ein Programm oder ein Gesetz aufgenommen werden kann. Die Organisation, das Programm oder das Gesetz sind aber kein Ereignis, sondern die Gründung der Organisation, der Parteitag, der das Programm beschließt und jene Bundestagssitzung, die ein Gesetz gibt. So heißen aber nicht unsere Artikel. - SDB 23:42, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast den Unterschied zwischen Politik und dem englischsprachigen Politics offenbar immer noch nicht verstanden, daher ist die Kategorie alleine schon Unsinn, da Wischiwaschi (s.o.)--- Zaphiro Ansprache? 23:45, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach komm, tu nicht so, wie wenn du allein Politik studiert hättest, das hab ich auch, und ich sage, das ist kein Wischiwaschi. Der deutsche Politikbegriff schließt nach wie vor alle drei englischsprachigen ein. - SDB 23:49, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
hab ich jemals gesagt das ich Politik studiert habe?! ;-) das brauch ich nichtmal um den Widerspruch zu sehen--- Zaphiro Ansprache? 23:52, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann solltest du mal wieder deine Brille putzen, sofern du eine hast, da ist nämlich kein Widerspruch. - SDB 23:55, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
nicht mal solche habe ich, aber wie wär es mal mit Argumenten ?! ;-) Politik ist nunmal nahezu nicht definierbar, Du könntest etwa Stuttgart 21 oder Protest gegen Stuttgart 21 gleichzeitig sowie vieles weiteres einordnen, da nahezu alles politisch gewollt (oder auch nicht)--- Zaphiro Ansprache? 00:23, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du vergisst, dass Kategorie:Politik eine Sachsystematikkategorie ist und daher darin per definitionem alles einkategorisiert wird, was politisch ist. Und zu deinem Beispiel: Selbst wenn Stuttgart 21 einer Zeitkategorie zugeordnet wäre (was es nicht ist), würde ich es derzeit nicht der Kategorie:Politik nach Jahr zuordnen, weil es schlicht und einfach nicht im Politik-Katbaum enthalten ist, wohl aber Protest gegen Stuttgart 21, weil dies der Kategorie:2010 zugeordnet war und gleich mehreren Politik-Unterkategorien so "Demonstration", "Politischer Konflikt", "Verkehrspolitik" und "Umweltpolitik". Insofern danke, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast, dass ich es bislang nur der Kategorie:Konflikt 2010 und nicht der Kategorie:Politik 2010 zugeordnet habe. Da es sich vom Lemma her nicht um eine Ereignisbeschreibung, sondern um eine Haltung handelt, hätte ich Probleme damit es der Kategorie:Politische Veranstaltung 2010 zuzuordnen. Aber darüber könnte man mit etwas zeitlicher Distanz wohl wieder reden, denn als Demonstration würde es dort natürlich hingehören. Also bitte immer schön bei den Tatsachen bleiben ... - SDB 00:33, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Beispiel: Deutschland schafft sich ab ist irgendwie auch politisch (wie du es nennst) oder ?! Der Goslarer Rangstreit aber sicherlich auch ;-)--- Zaphiro Ansprache? 14:45, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

alle leer - Zaphiro Ansprache? 03:09, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

daher SLA gestellt--- Zaphiro Ansprache? 03:18, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

nachdems schon Kategorie:Zuordnung nach Jahrzehnt, -hundert und -tausend in Kategorie:Zeitliche Systematik gibt, und, wie oben zu sehen, auch durchaus jahressystematiken einzelner fachgebiete, warum gibt es die nicht? - oder sind obige LAs genau der grund, diese hier hinfällig zu machen - diskussion dazu konnte ich keine finden --W!B: 10:21, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1, bin auch für diese Kategorie - SDB 20:42, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich sehe gerade, es gibt die Kategorie:Ereignis nach Jahr schon, imho ist das die Kategorie:Zuordnung nach Jahr, denn, wie hier ausgeführt, kann man nur ereignisse datieren, folglich ist jegliche chronologische zuordnung zwangsläufig eine der eignisse
und nachdem das von mir vorgeschlagene lemma in eine stehende systematik ist, die Ereignis nach Jahr aber ein monotyp und tochter der aus gutem grund schon mehrfach entsorgten Kategorie:Ereignis, hab ich einen LA/verschieber auf die gestellt, mit verweis hierher --W!B: 23:06, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
übrigens, die oben gerade LA-abgewisene Kategorie:Album 2010 ist eine Ereignis nach Jahr, denn katalogisiert wird ja das ereignis des erscheinens, nicht, dass es das album gibt (die gibts nämlich 2017 und 2073 auch noch, wenn nicht der komet kommt) --W!B: 23:15, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt verstehe ich ..., aber das wird noch schwieriger, denn deine These, dass letztlich alles Ereignis ist, ist nicht korrekt und führt letztlich auch wieder in die alte Falle. Und nein, "Album nach Jahr" ist KEIN Ereignis! - SDB 23:17, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unfug (auch Umbenennung) und löschbar, vgl LAs auf fast alle Unterkategorien, die wenigen sinnvollen sind in den anderen Überkategorien gut aufgehoben, in Kategorie:Zuordnung nach Jahrzehnt werden Jahrzehnte dargestellt und Einzeljahre unterkategorisisert, keine Themenkategorien--- Zaphiro Ansprache? 00:31, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich würde es konsequent finden, wenn die Ereignisse in der Kategorie:Geschichte stehen, wenn die geographischen Objekte in die Kategorie:Geographie eingeordnet werden. Gerade wenn man argumentiert, dass alles in der Sachsystematik Platz finden sollte. Die Kategorie:Geographisches Objekt könnte man mit dem gleichen Argument löschen. --Summ 13:25, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

unnötige ausscheidung aus Kategorie:Zeitliche Systematik

  • abgesehen davon, dass noch nicht geklärt ist, ob die zeitliche (und räumliche) systematik nicht sowieso unter den begriff der sachsystematik fällt: auch raum und zeit sind sachthemen, konkreter: Kategorie:1990er ist ein eigenständiges sachthema
  • wäre der inhalt exakt der der oberkategorie: denn es ist naturgemäß, dass die zeitliche systematik exakt dann, wenn sie die zeitliche subsystematik nach zeitbegriffen (ala .. nach Jahrzehnt) verlässt, fürderhin nach sachthemen klassiert (Kategorie:1990erKategorie:1990 , sonst aber im stile Kategorie:Erbaut in den 1990er Jahren = sachsystematik des bauwesens

die paar Systemtik nach Jahrzehnt usw sind die typischen meta-sortier-kategorien, die unter « » und «!» einsortiert würden (und waren, bevor diese kat angelegt wurde) --W!B: 10:18, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tja, Argument Ausscheidung halte ich für schwierig, denn sie ist nur nötig, weil die Kategorie:Zeitliche Systematik aus der Sachsystematik ausgeschieden ist. Aber wenn ich mich recht erinnere, wärst du ja sowieso dafür, die ganze Kategorie:Zeitliche Systematik in die Kategorie:Sachsystematik zu integrieren, dann wäre natürlich eine Kategorie:Zeitliche Sachsystematik hinfällig. - SDB 20:44, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ene Liste von Mitgliedern eines eingetragenen Vereins kann m. E. keine WP-Kategorie bilden. Was soll das werden?--Turris Davidica 12:16, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Bedeutung des "Forums Deutscher Katholiken" geht weit über die Relevanz eines e.V. hinaus. Das Forum versteht sich als Alternative zum größten deutschen katholischen Laienorganisation, dem Zentralkommitee der Deutschen Katholiken. Das Forum vertritt sowohl eine theologische, wie auch politische Grundhaltung, mit der sich eine Reihe von Organisationen und Personen identifizieren. Es handelt sich vielmehr um eine Bewegung. Deshalb ist die Katgeorie gerechtfertigt!--Friedjof 12:23, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch unabhängig von der inhaltlichen Frage und der Subjektivität der Formulierungen ("versteht sich"… "identifiziert sich mit"… ): es findet damit in gewisser Weise auch ein Outing von Daten statt, die Persönlichkeitsrechte verletzen können. --Turris Davidica 12:30, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Müsste, falls es irgendeine Aussagekraft hätte, Kategorie:Mitglied im Forum Deutscher Katholiken heißen. Warum aber haben wir keine Kategorie:Zentralkomitee der deutschen Katholiken oder Kategorie:Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken? Das Forum hat so eine geringe gesellschaftliche Reichweite, dass eine Kategorisierung nach der reinen Mitgliedschaft unnötig ist. Kategorisierungen nach Mitgliedschaft sind sowieso selten sinnvoll, weil sie idR sehr wenig über die Person aussagen. Löschen. --jergen ? 12:30, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zur "Bewegung" gehören auch Leichen, wie das Walberberger Institut; wahrscheinlich wusste dessen Leiter, P. Rufus Keller OP, bei der Schließung gar nichts mehr von der "Mitgliedschaft" im FDK und hat sich dort nicht abgemeldet. - Löschen.--Der wahre Jakob 14:49, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Inklusive Unterkats. Erstellung nirgendwo abgesprochen und meiner Meinung nach unausgegoren. Mir ist das zu kleinteilig: Viele der eingeordneten Ereignisse sind nicht wirklich als Kriminalfälle bedeutsam, z.B. die ganzen Amokläufe/Kindsentführungen, sondern eher als in den Medien verstärkt rezipierte Ereignisse ganz allgemein gesehen. Zwischen den einzelnen Fällen besteht i.d.R. kein Zusammenhang, der Nutzen für die Unterteilung der Kategorie:Kriminalfall ist somit höchst fragwürdig. Eine ausreichende Besetzung der Kategorien ist nicht in jedem Fall zu erwarten. Letztlich ist das der Versuch, die Jahreschroniken, aufgeteilt auf Ereigniskategorien, ins Kategoriensystem abzubilden, wofür das aber meiner Ansicht nach nicht gedacht ist, dafür sind die Jahresartikel da. Die Erstellung von Unterkats für die Jahreskategorien sollte nicht durch solche Einzelaktionen im Hau-Ruck-Verfahren geschehen, sondern unbedingt vorher an der geeigneten Stelle (Wikipedia:WikiProjekt Kategorien) diskutiert werden. --Prüm 17:01, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Naja, Einzelaktion mag es gewesen sein, aber wenn ich im Kontext aller Diskussionen dieses Tages sehe, dass viele aktive Mitarbeiter des Wikipedia:WikiProjekt Kategorien diese längst überfällige Differenzierung der Kategorisierung prinzipiell bejahen (matthiasb, W!B., Label5, etc.) wird deine "geeignete Stelle" etwas schwierig greifbar. Abgesehen davon ist nicht nur das Kategorienprojekt, sondern auch das Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse mit zuständig. Das ganze steht ja nicht im Zuge der Differenzierung der Kategorie:Kriminalfall, die ist ja eben durch Amoklauf, Mordfall, etc. differenziert, sondern im Zuge der Differenzierung der Kategorie:Ereignis nach Jahr. Sprich auch hier gilt wieder. Spannend find ich allerdings di Aussage, dass die ganzen Amokläufe und Kindsentführungen keine Kriminalfälle, sondern meidal verstärte Ereignisse sein sollen. - SDB 20:54, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
nachdem Du mich hier als fürsprecher anführst: +1 löschen, die können imho gut und gerne in der allgemeinen chronologie angeführt werden: problem dürfte sein, dass diese systematik sowieso extrem lückenhaft bleiben würde, wir haben zwar kriminalfälle 44 v. Chr., aber über jahrhunderte hinweg nur fragmentarisch - und das absehbar langfristig --W!B: 23:26, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach W!B:, das Leben könnte so schön sein. Das Problem ist auch hier, dass du alles zum Ereignis deklarierst und deshalb die allgemeinen Zeitkategorien als gleichbedeutend mit Kategorie:Zuordnung nach Jahr siehst. Das ist ein ernsthaftes Problem, dass du das so siehst, weil es schlicht und einfach nicht stimmt. Nur der Kriminalfall ist ein Ereignis, nicht aber zum Beispiel das Gerichtsurteil, sondern lediglich die Gerichtsverhandlungen und die Urteilsverkündung. Das eine ist geschriebenes, auch später nachlesebares Dokument, das andere ist eben der zeitlich begrenzte Vorgang. - SDB 23:46, 8. Okt. 2010 (CEST) PS: Ereignis ist das Auftreten eines beobachtbaren Geschehens; beobachtbar, weil es sich um ein Geschehen handelt, das im ursprünglichen Sinne des Wortes 'vor Augen tritt'. Die Betonung liegt auf Auftreten, Geschehen und Beobachtung.[Beantworten]

Kann man durchaus so unterteilen, man muss halt nur aufpassen, dass über Jahre gehende Kriminalfälle (z.B. Entführungsfall in Amstetten, Kampusch ...) nach nicht versehentlich einsortiert. Falsch einsortiert in 07 war z.B. auch Pascal-Prozess (der Junge ist 2001 verschwunden). Aber prinzipiell können bestimmte Kriminalfälle durchaus enzyklopädisch-neutral bestimmten Hahren zusortiert werden.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 14:57, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

nur ein Eintrag - Zaphiro Ansprache? 19:58, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

nur ein Eintrag - Zaphiro Ansprache? 20:00, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja und? Es gab 66 Resolutionen im Sicherheitsrat in dem Jahr. Behalten. --Matthiasb   (CallMeCenter) 20:13, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
richtig, dafür habne wir Kategorie:Resolution des UN-Sicherheitsrates--- Zaphiro Ansprache? 20:16, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, jene Kategorie haben wir, um Resolutionen des Sicherheitsrates von denen der Generalversammlung zu unterscheiden. Für die zeitliche Einordnung haben wir diese Kategorie. Wenn du aber drauf bestehst, mache ich dir den Triebtäter und lege mal schnell 66 Stubs an. --Matthiasb   (CallMeCenter) 20:26, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich würde sofort mithelfen, allein schon wegen der geschlossenen Systematik -SDB 23:33, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Widerspricht in keinster Weise den Richtlinien, da im Rahmen einer Systematik Kategorien auch mit weniger als 10 Einträgen angelegt werden können. Statt mit sinnlosem Diskutieren könntet ihr die Zeit viel eher mit dem Füllen der Kats durch Anlegen der fehlenden Artikel verbringen... -- Chaddy · DDÜP 00:27, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

nur ein Eintrag - Zaphiro Ansprache? 20:00, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

nur ein Eintrag - Zaphiro Ansprache? 20:01, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

nur ein Eintrag - Zaphiro Ansprache? 20:01, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

nur ein Eintrag - Zaphiro Ansprache? 20:01, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

nur ein Eintrag - Zaphiro Ansprache? 20:05, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja und? Mit 17 möglichen Einträgen genügend Potential vorhanden. Behalten. --Matthiasb   (CallMeCenter) 20:19, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Widerspricht in keinster Weise den Richtlinien, da im Rahmen einer Systematik Kategorien auch mit weniger als 10 Einträgen angelegt werden können. Statt mit sinnlosem Diskutieren könntet ihr die Zeit viel eher mit dem Füllen der Kats durch Anlegen der fehlenden Artikel verbringen... -- Chaddy · DDÜP 00:24, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da die UN-Resolutionen aber hinten immer eine Nummer haben, halte ich das schon für verwirrend. Vor allem weil es oft genau in dem Format geschrieben wird, wie diese Kategorienamen. So stammt die UN-Resolution 1860 natürlich nicht aus dem Jahr 1860. Vielleicht sollte man, wenn überhaupt, eher Kategorie:UN-Resolutionen im Jahr 1983 schreiben? (Mein Kommentar gilt natürlich sinngemäß für alle anderen Jahre auch) --El bes 01:03, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hm, stimmt. Eine Umbenennung wäre tatsächlich überlegenswert. -- Chaddy · DDÜP 02:42, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein das ist nicht notwenig, weil das Lemma Resolution 1860 des UN-Sicherheitsrates heißt; so ausführlich muß es sein, wegen dem Benennungsschema in der Vergangenheit, da UN-Resolution 1860 mehrdeutig ist – es könnte auch eine Resolution der Generalversammlung sein. Siehe dazu auuch der Leitfaden zur Lemmafindung, den ich vor einiger Zeit mangels einer besseren Stelle auf Kategorie Diskussion:Resolution der UN-Generalversammlung hinterlassen habe; wenn man verkürzt schreibt, dann muß deswegen die Jahreszahl dazu, also Resolution 1860 (2009); dies entspricht auch dem Vorgehen der Vereinten Nationen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 08:55, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

nur ein Eintrag - Zaphiro Ansprache? 20:05, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja und? Mit 14 möglichen Einträgen genug vorhanden. Außerdem Bestandteil einer geschlossenen Systematik. Resolutionen des Jahres 1984 kann man nicht bei 1983 einsortieren. Behalten. --Matthiasb   (CallMeCenter) 20:24, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten --Lofor 22:02, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Widerspricht in keinster Weise den Richtlinien, da im Rahmen einer Systematik Kategorien auch mit weniger als 10 Einträgen angelegt werden können. Statt mit sinnlosem Diskutieren könntet ihr die Zeit viel eher mit dem Füllen der Kats durch Anlegen der fehlenden Artikel verbringen... -- Chaddy · DDÜP 00:24, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

nur ein Eintrag - Zaphiro Ansprache? 20:06, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja und? Es gab 37, also genug. Behalten. --Matthiasb   (CallMeCenter) 20:23, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Widerspricht in keinster Weise den Richtlinien, da im Rahmen einer Systematik Kategorien auch mit weniger als 10 Einträgen angelegt werden können. Statt mit sinnlosem Diskutieren könntet ihr die Zeit viel eher mit dem Füllen der Kats durch Anlegen der fehlenden Artikel verbringen... -- Chaddy · DDÜP 00:24, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

nur ein Eintrag - Zaphiro Ansprache? 20:06, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja und? Du könntest dich statt mit dem Durchzählen von Kategorieneinträgen mit einem der 63 weiteren möglichen Artikel beschäftigen, dann wären wir weiter. Behalten. --Matthiasb   (CallMeCenter) 20:22, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Widerspricht in keinster Weise den Richtlinien, da im Rahmen einer Systematik Kategorien auch mit weniger als 10 Einträgen angelegt werden können. Statt mit sinnlosem Diskutieren könntet ihr die Zeit viel eher mit dem Füllen der Kats durch Anlegen der fehlenden Artikel verbringen... -- Chaddy · DDÜP 00:24, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

zwei Einträge sind auch zu wenig - Zaphiro Ansprache? 20:06, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja und? Es gab 12 in dem Jahr. Behalten und nicht ein Portal mit nur zwei aktiven Benutzern stören, das die Bedürfnisse anderer Fachbereiche eh' kaum erfüllen vermag. --Matthiasb   (CallMeCenter) 20:18, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1, eigentlich LAE, weil Einkategorisierung im Gange. Wäre schön, wenn Zaphiro substantielle Kritik an diesen Kategorien bringen könnte. - SDB 20:24, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
siehe WP:Kategorien etwa zu Größe, und wo fand die Kommunikation mit entsprechenden Portalen statt. Imho unnötiges Klein-klein--- Zaphiro Ansprache? 23:25, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
WP:Kategorien: Hat sich dagegen eine geschlossene Systematik etabliert, die eine übergreifende Navigation in mehreren gleichartigen Kategorien ermöglicht, können selbst kleinste Kategorien für mehr Übersicht sorgen. Wie du an obigen Reaktionen merken könntest, etabliert sich in den Jahreskategorien gerade eine geschlossene Systematik, insbesondere in Bezug auf Kategorie:Musik nach Jahr, Kategorie:Sport nach Jahr, Kategorie:Veranstaltung nach Jahr etc. Wo liegt also wirklich dein Problem? - SDB 23:32, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
wo wird das diskutiert? bitte um Beleg, ansonsten wohl eher von einigen „Kategorieprofis“ sprich einzelnen Benutzern (inklusive Wst-Nachfolgern) vorangetrieben--- Zaphiro Ansprache? 23:36, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab dich ganz doll lieb, aber ich kann es dennoch nicht leiden, wenn ein einsamer „Löschantragstellerprofi“ die „Kategorieprofis“ unter Wst-Verdacht stellen möchte. Das gelingt manchmal, aber immer weniger oft, weils durch´s ständige Kolportieren nicht wahrer wird ... - SDB 00:23, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diese Fassung des Satzes wurde 2009 in einer längeren Diskussion erarbeitet, an der außer mir u.a. Neo-Urfahraner, Harro von Wuff, Perrak, Zollwurf und P. Birken teilnahmen, sind ja alles mutmaßliche Wst-Sockenpuppen. :p --Matthiasb   (CallMeCenter) 09:08, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Widerspricht in keinster Weise den Richtlinien, da im Rahmen einer Systematik Kategorien auch mit weniger als 10 Einträgen angelegt werden können. Statt mit sinnlosem Diskutieren könntet ihr die Zeit viel eher mit dem Füllen der Kats durch Anlegen der fehlenden Artikel verbringen... -- Chaddy · DDÜP 00:23, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

undefiniert sowie Sammelsurium, Konflikte sind alles mögliche von Weltkriegen über Amokläufen, Terroranschlägen bis Streiks - Zaphiro Ansprache? 00:00, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe Kategorie:Konflikt. Also bitte das Problem immer dort angehen, wo es entsteht, und nicht an Nebenkriegsschauplätzen. Daher hier eigentlich LAE. Denn warum eine Kategorisierung von Artikeln, die in Kategorie:Konflikt enthalten sind und zeitlich terminierbar sind, nach Kategorie:Konflikt nach Jahr nicht erlaubt sein soll, erschließt sich mir aus Wikipedia:Kategorien nicht. - SDB 00:07, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

ist das eine Rechtfertigung weitere WP:TF-Kategorien anlegen (weiß nichtmal ob Du es warst ;-) PS: wenn solche dort eingefügt waren, wäre es aber tatsächlich mal für eine solche Bereinigung--- Zaphiro Ansprache? 00:10, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Scherzkeks, siehe hier, kannst ja mal Dave fragen und alle Wikipedianer, warum eine Theoriefindungskategorie in der Wikipedia sechs Jahre überdauern kann. - SDB 00:16, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo bleibt denn nun dein Löschantrag auf Kategorie:Konflikt? Ich warte ... - SDB 00:17, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
mach doch ;-)--- Zaphiro Ansprache? 00:34, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Täuscht es mich, oder empfindest du die Kategorie als "Sammelsurium". Ich jedenfalls nicht, warum sollte ich dir also die Arbeit abnehmen. Deine Reaktion zeigt vielmehr deutlich, dass dies ein klarer Fall von LAE ist. - SDB 00:37, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du täuscht Dich nicht, bin gerade am Säubern (alle Einzelereignisse sowie themenfremdes raus), vgl auch dortige Disk--- Zaphiro Ansprache? 01:23, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

ebenso undefiniert, sind Terroranschläge Katastrophen? der Artikel spricht dagegen, vgl zahlreiche Zuordnungen solcher - Zaphiro Ansprache? 00:03, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

siehe Kategorie:Katastrophe und siehe oben. - SDB 00:09, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

ist das eine Rechtfertigung weitere WP:TF-Kategorien anlegen (weiß nichtmal ob Du es warst ;-) PS: wenn solche dort eingefügt waren, wäre es aber tatsächlich Anlass für eine solche Bereinigung--- Zaphiro Ansprache? 00:10, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
siehe oben, es nervt allmählich ziemlich. - SDB 00:17, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
och komm ;-) fehlen nun die Argumente ?!--- Zaphiro Ansprache? 00:21, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Argumente sind doch schon lange ausgetauscht und Chaddy beginnt ja zumindest schon mal deine Unsinnsanträge bei den UN-Resolutionen per LAE zu erledigen. Kommt Zeit, ... - SDB 00:26, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
kommt hoffentlich irgendwann auch mal Rat ;-)--- Zaphiro Ansprache? 00:33, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tja, von dir bislang jedenfalls nicht, denn außer deine seltsamen Löschanträge kam bislang nicht viel. - SDB 00:36, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tja, da müßte halt mal ein Admin anschauen, warum Sebbot beim Anlegen der von Kategorie:Anschlag nach Kategorie:Terroranschlag verschobenen Kategorie diese Kategorie unter Kategorie:Katastrophe eingetragen hat. Ich mutmaße mal, weil es schon damals so war – mutmaßlich, weil irgendeiner aus der Blaulichtfraktion meinte, daß 9/11 doch zum Themenbereich Feuerwehr/Katastrophenschutz gehört. Der Artikel Katastrophe hat in den letzten drei Jahren auch eine erstaunliche Wandlung gemacht.
Die Terroranschläge gehören aus den Katastrophen natürlich raus. Nicht jeder Wirbelsturm ist eine Katastrophe, Hurrikan Danielle (2010) etwa war ganz sicher keine. Ggf. gehört die Kategorie verschoben nach Kategorie:Großschadensereignis oder so. Dazu müssen wir aber erst einmal ein Bild gewinnen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 09:22, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]