Linux

freie, unix-ähnliche Betriebssysteme, einschließlich GNU/Linux und Android
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2002 um 18:43 Uhr durch GillianAnderson (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Linux ist ein UNIX-artiges Betriebssystem. Es wurde ursprünglich ab 1991 von Linus Torvalds entwickelt. Er benutzte Minix als Ausgangspunkt, ersetzte aber dann dessen Code durch eigenen Code und wählte eine monolithische Architektur.

Torwalds veröffentlichte die Programm-Quellen und stellte sie unter die GNU General Public License. Damit war es möglich, das Betriebssystem kostenlos zu beziehen und es darüber hinaus selbst weiter zu entwickeln. Diese Möglichkeiten erzeugten eine große Popularität unter den technisch interessierten Computerbenutzern.

Link zum Thema: http://www.linux.org oder auf Deutsch: http://linuxwiki.de


Aus der int. Wikipedia:

Linux, der Kernel

Linux ist ein Betriebssystem für Computer, zuerst von Linus Torvalds entwickelt als Versuch ein freies, unixartiges Bertriebsystem anzubieten, das auf einen 386er PC läuft. Schon von den ersten Tagen an wurde Linux von Minix-Hackern unterstützt. Zusammen mit den Hilfsprogrammen des GNU Projekts und anderer freier Software wurden Linux Distributionen in den 1990ern immer populärer als eine freie Alternative zu Microsoft Windows und dem Mac OS auf dem Desktop und bei proprietären Unicen auf Servern.

Obwohl Linus Torvalds Linux nicht als portables Betriebsystem ausgelegt hat, entwickelte es sich in diese Richtung. Linux ist nun tatsächlich der am meisten portierte Kernel, es läuft auf unterschiedlichen Systemen wie dem IPaq (ein Handheld Computer) bis hin zu einer IBM S/390 (ein riesiges teures Großrechnersystem). Jedoch ist es wichtig zu erwähnen, dass die Anstrengungen von Linus auch erfolgreich waren in Form einer zweiten Form von Portabilität. Die Portabilität, die es ermöglichte GPL Software und Open Source Software leicht unter Linux zu compilieren, was ein Teil des Erfolgs ausmachte.

Heute ist Linux ein hybrider monolithischer Kernel. Gerätetreiber und Kernelerweiterungen laufen im Ring 0, mit dem vollen Zugriff auf die Hardware, auch wenn einige im Usermodus laufen. Im Gegensatz zu Standard monolithischen Kernels sind Gerätetreiber als Module leicht konfigurierbar und werden geladen und gelöscht im laufenden Betrieb. ( ... )



Linux, das Betriebsystem

Der Name Linux bezeichnet genaugenommen den Kernel, der die hardwareabstrahierende Schicht bildet, Steuerung von Platten und Dateisystemen, Multitasking, Lastverteilung und Sicherheitserzwingung. Eine Linux-Distribution ist eine Sammlung von freier und manchmal auch nichtfreier Software, geschaffen von Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen der ganzen Welt, mit dem Linux-Kernel als Kern. Das Resultat wird auch GNU/Linux genannt (speziell bei Debian), um zu unterscheiden zwischen dem Kernel und in die Breite gehenden Systemsoftware von dem GNU-Projekt der Free Software Foundation. Üblicherweise sprechen die Leute einfach von Linux auch wenn sie das ganze System meinen.

Linux ist verfügbar unter der GNU General Public License (Version 2) für eine grosse Anzahl an Plattformen und Architekturen, und hat sich als sehr populär im Servermarkt herausgestellt, insbesondere bei Internet und Datenbank Servern.

Einzelplatzanwender, die ihr eigenes System installieren und konfigurieren, sind traditionellerweise mehr technisch orientiert als jene Windows bzw. MacOS Anwender, was den Ruf als Hacker und Freak einbringt. Mit der Annahme durch die PC-Industrie werden Computer nun auch mit vorinstallierten Linux ausgeliefert, was die Verbreitung als Einzelplatzsystem Vorschub leistet. Mit graphischen Oberflächen wie KDE oder Gnome bietet Linux eine ähnliche Bediehnung wie Windows/MacOS an, im Gegensatz zur der traditionellen Unix-Kommandozeilenschnittstelle, und viele kostenlose Softwarepakete bieten die Funktionalität von Programmen an, wie man sie von anderen System her kennt.


Linux Distributionen

Slackware - Red Hat Linux - Suse Linux - Debian - Mandrake Linux

Linuxkonsolenbefehle Dosbefehle im Vergleich

Linuxbefehl             MS-DOS-Pendant           Beschreibung
ls -l dir Liste aller Dateien im aktuellen Verzeichnis
ls -CF dir /w Kurze Liste aller Dateien
cd cd Wechseln der aktuellen Verzeichnisses
pwd cd Anzeige des aktuellen Verzeichnisses
cat type Ausgabe einer Datei
type N/A Finden einer auführbaren Datei
cp copy Kopieren einer Datei
ln N/A Erzeugen eines neuen Verzeichniseintrag für eine existierende Datei
mv ren Umbenennen einer Datei
mkdir md Erstellen eines Verzeichnisses
rmdir rd Löschen einer leeren Verzeichnisses
rm del Löschen einer Datei
rm -r deltree /y Löschen einer Verzeichnishierachie
less more Anzeige einer datei (besser als "more")
man help Hilfe zu Kommando
chmod attrib Ändern der Dateiattribute
chown N/A Ändern des Besitzers einer Datei
vi edit Systemeditor
df (chkdsk) Anzeige des freien Plattenplatzes
ps N/A Anzeige aller laufenden Prozesse
kill N/A Beenden eines Prozesses
passwd N/A Ändern des Paßworts


Weitere Wichtige Linuxbefehle

tar su


Wichtige Programme