Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund

Verkehrsverbund der Region Augsburg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2010 um 18:23 Uhr durch LGB-ler (Diskussion | Beiträge) (Geschichte des AVV: Gravierenden Fehler korrigiert.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund (AVV) ist der Verkehrs- und Tarifverbund für den öffentlichen Personennahverkehr der Stadt Augsburg, der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg, des Altkreises Wertingen im Landkreis Dillingen und der Eisenbahnnahverkehre bis Otting-Weilheim im Landkreis Donau-Ries. Nach gut 10-jähriger Planung zwischen 1974 und 1985 nahm die AVV GmbH am 1. Juli 1985 ihren Betrieb auf. Zum Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund (AVV)gehören die Augsburger Verkehrsverbund GmbH (auch AVV, blaues Logo), die für den Regionalverkehr verantwortlich zeichnet, sowie die Stadtverkehrsbetriebe AVG GmbH und die Gersthofer Verkehrsgesellschaft. Wenn auf den Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund (AVV) referenziert wird, werden diese 3 Gesellschaften mit deren Logos gelistet. Dies unterscheidet den Augsburger Verbund von anderen deutschen Verbünden.

Augsburger VerkehrsVerbund GmBH
Logo des Augsburger Verkehrsverbundes
Basisinformationen
Unternehmenssitz Augsburg
Webpräsenz www.avv-augsburg.de
Bezugsjahr 2007
Eigentümer Stadt Augsburg
Landkreis Augsburg
Landkreis Aichach-Friedberg
Landkreis Dillingen a. d. Donau
Vorstand Landrat Christian Knauer
Geschäftsführung Olaf von Hoerschelmann
Umsatz 56,948dep1
Linien
Eisenbahn 7
Straßenbahn 6 (davon 2 Sonderlinien)
Bus 139 (26 Stadtbus- und 113 Regionalbuslinien)
Sonstige Linien 6 Nachtbuslinien
Anzahl Fahrzeuge
Straßenbahnwagen 84
Omnibusse 113 Stadtbusse (Regionalbusse nicht bekannt)
Statistik
Fahrgäste 75,758
Fahrleistung 4,064
Einzugsgebiet 2,328 km²
Einwohner im
Einzugsgebiet
0,678
Länge Liniennetz
Eisenbahnlinien 199,3dep1
Straßenbahnlinien 38,5dep1
Buslinien 2.502,1dep1

Verbund

Linien

Hauptartikel: Nahverkehr in Augsburg

Die AVV GmbH ist verantwortlich für die Regionallinien 100–799. Die AVG (Augsburg) und die GVG (Gersthofen) für die Stadtlinien 1–-95. Das blaue Logo des AVV wird in der Kundenkommunikation in der Regel für den Regionalverkehr verwendet.

Im Verbundraum des AVV verkehren sieben AVV-Regionalbahn-, 116 Regionalbus-, 32 Stadtbus- und vier Straßenbahnlinien.

Ausdehnung

Der AVV umfasst die Stadt Augsburg, die Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg, den Altkreis Wertingen im Landkreis Dillingen und die Eisenbahnnahverkehre bis Otting-Weilheim im Landkreis Donau-Ries. Er grenzt im Westen an den Verkehrsverbund Mittelschwaben (VVM), im Norden an die Verkehrsgemeinschaft Donau-Ries und im Osten an den MVV Münchens.

Verkehrsunternehmen

Die AVG Augsburger Verkehrsgesellschaft mbH und die Gersthofer Verkehrsgesellschaft betreiben den Stadtbus- und Straßenbahnverkehr im Raum Augsburg

Neben der DB Regio Bayerisch-Schwaben, der Bayerischen Regiobahn (BRB) und der Regionalbus Augsburg (RBA) sind 23 folgende weitere Verkehrsunternehmen mit der Fahrgastbeförderung im Regionalverkehr betraut:

  • Ankner-Reisen
  • BBS Brander-Reisen
  • Betzmeir-Reisen
  • Omnibus Demmelmair
  • Egenberger Verkehrs GmbH
  • Gersthofer Verkehrsgesellschaft mbH
  • Hedorfer-Reisen
  • Hörmann-Reisen
  • Kirner-Reisen
  • Kohler-Reisen
  • Ludwig Tours
  • Magg Omnibusverkehr
  • Nussbaum-Reisen
  • Hermann Schick Omnibusverkehr
  • Michael Schleipfer Omnibusverkehr
  • Omnibus-Unternehmen Johann Spangler
  • Stuhler Reisen
  • Taxi Augsburg eG
  • Taxi- und Kleinbus Eberl
  • Taxi Ruf
  • Wackerltour Busreisen
  • Waibel-Reisen
  • Werner Ziegelmeier GmbH

Geschichte des AVV

Der Augsburger Verkehrsverbund wird von der AVV GmbH betrieben, die am 1. Juli 1985 ihre Arbeit aufnahm. Der Gründung war eine mehr als 10 Jahre dauernde Planungsphase vorangegangen (bereits 1974 hatten die Gespräche begonnen). Vorläufergesellschaft war GBB (Deutsche Bundesbahn Bahnbus).

Nachdem der Betrieb erfolgreich angelaufen war, wurde in den Folgejahren das Verbundgebiet stetig erweitert: Zunächst wurde der Landkreis Aichach-Friedberg 1989 vollständig in den Verkehrsverbund integriert. Anschließend folgten die Räume Welden - Aystetten - Zusmarshausen mit dem Schienenverkehr bis Donauwörth (1991) und Diedorf - Gessertshausen - Dinkelscherben (1992). Seit 1. August 2006 ist der Schienenregionalverkehr bis Otting-Weilheim in den AVV integriert.

Im Jahr 1993 wurde auf den Schienenstrecken des Verbundgebietes der Allgäu-Schwaben-Takt eingeführt, der alle Bahnhöfe und Haltepunkte in einem festen Takt bedient. Seit 1995 können die Fahrgäste sämtliche Nahverkehrsmittel in der Region und der Stadtverkehre Augsburg und Gersthofen zum selben Tarif nutzen. Der AVV greift dabei auf ein Ringsystem mit den Zonen 10 bis 90 zurück. Im August 2006 wurde das Bedienungsgebiet durch die Verlängerung der Regionalbahn-Linie R4 von Donauwörth bis Otting-Weilheim um die Zonen 95, 97 und 98 erweitert, wobei in den Zonen 95 und 97 keine vom AVV bedienten Haltestellen liegen.

Zum Fahrplanwechsel 2007 startete der Regio-Schienen-Takt Augsburg zwischen Augsburg und Bobingen mit einem 15-Minuten-Takt, 2008 folgten Fahrplanausweitungen nach Dinkelscherben, Meitingen und München (jeweils 30-Minuten-Takt). Auf Dauer soll er zu einem S-Bahn-Verkehr mit 15-Minuten-Takt ausgebaut werden.