Claude J
Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am Artikel Hazy Osterwald vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel übersichtlich, und die Server werden entlastet.
Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir der Bearbeitungstextbaustein Vorlage:Inuse nützlich sein.
Viele Grüße, Carbenium 17:57, 14. Jul. 2010 (CEST)
und
Hallo Claude, ich glaube, dass ein kluger Beitrag von Dir uns in dieser Diskussion weiterhelfen würde. --Zipferlak 12:07, 23. Jul. 2010 (CEST)
Nicht gerade mein Lieblingsthema. Wenn die Frage auf die Historie dieser Konstanten zielt kann ich, wo ich jetzt wieder in meiner Bibliothek bin, mal nachschauen..--Claude J 13:03, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, es geht um die Hypothese, dass und in den grundlegenden Schriften des 19. Jahrhunderts zur Elektrodynamik (Maxwell, Gauss, Heaviside) noch nicht verwendet wurden, und um die Fragestellung, wer diese erstmals verwendet hat. Damit verbunden auch um die Frage, ob Giorgi den Begriff und die Bezeichnung eingeführt oder nur einen neuen Wert vorgeschlagen hat. Daneben geht es auch um die Frage, ob aufgrund der Ampere-Definition die magnetische Feldkonstante bereits zahlen- und einheitsmäßig definiert ist oder nicht. --Zipferlak 14:03, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Was Maxwell dazu 1873 in A treatise on electricity and magnetism, Volume 2 schreibt, findest du hier bei Google-Books: [1].
- Für die elektrische Feldkonstante verwendet er die Bezeichnung specific dielectric inductive capacity of air mit dem Wert 1 im CGS-ESU-System und 1/v2 im CGS-EMU-System.
- Für die magnetische Feldkonstante verwendet er die Bezeichnung specific magnetic inductive capacity of air mit dem Wert 1 im CGS-EMU-System und 1/v2 im CGS-ESU-System.
- Maxwell hat seine Berechnungen in beiden Einheitensystemen durchgeführt. Aus dem Vergleich der Ergebnisse hat er den Wert v gewonnen. Dass v = c (Lichtgeschwindigkeit) ist, war für Maxwell noch eine Hypothese.
- Spezielle Formelzeichen für die Vakuum-(bzw. Luft)-Konstanten verwendet er noch nicht. Für verwendet er bereits (S.254), für verwendet er K (S.252).
- Die Formelzeichen und wurden wahrscheinlich erst gebräuchlich, als das "Practical System of Electric Units" weiter ausgebaut wurde und sich weiter durchsetzte, von dessen Anfängen (mit den Einheiten Ohm, Volt, Farad, Farad charged to a Volt (Coulomb)) Maxwell bereits 1873 ebenfalls auf Seite 268 schreibt und das sich auch dank Giorgi später zum MKSA/SI-System weiterentwickelt hat. -- Pewa 21:29, 9. Aug. 2010 (CEST)
Ich glaube das stimmt (Bender/Pippig Einheiten/Maßsysteme, Akademie Verlag), obwohl ich auch nicht genau sagen kann, wer die Feldkonstanten einführte (Heaviside?). Zunächst gab es nur die nach Gauss, Weber festgelegten absoluten Einheiten/cgs (über die jeweiligen Coulombgesetze, magnetisch/elektrisch, Kraft zwischen Leitern nach Ampere). Maxwell führte Vorfaktoren ein, die die Einheiten handlicher machten (Quadrant-Einheitensystem). Auf Vorschlag von Siemens u.a. kam dann aus praktischen Gründen die unabhängige Definition weiterer elektrischer Einheiten zum Beispiel Ampere über ausgeschiedene Silbermenge (Einheitensysteme mit drei mechan. Basiseinheiten und einer elektrischen Basiseinheit wurden nach obigem Buch zuerst von Giorgi eingeführt und heissen demnach allg. Giorgi-Systeme). Im MKSA System ist die elektrische Einheit das Ampere und wird über das Kraftgesetz zweier paralleler Leiter festgelegt, daraus folgt aber auch die Festlegung der magnetischen Feldkonstante. Physikalische Bedeutung kommt in den em. Kraftgleichungen nur c (und der elektrischen Elementarladung) zu. Bei Maxwell taucht c als Umrechnungsfaktor von den elektrodynamischen Ladungseinheiten zu den elektrostatischen auf (Dynamische Theorie des em. Feldes, Trans. Roy. Soc. 1864 abgedruckt in Tricker Faraday und Maxwell, wtb), den er dann auch mit der Lichtgeschwindigkeit identifiziert (Wert der Lichtgeschwindigkeit stimmt nach Maxwell recht gut mit den Experimenten von Weber/Kohlrausch überein, 1868 führte er auch eigene Experimente mit einer Stromwaage durch). --Claude J 14:21, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Richtig müsste es heißen: Bei Maxwell taucht c als Umrechnungsfaktor von den elektromagnetischen Einheiten (CGS-EMU) zu den elektrostatischen Einheiten (CGS-ESU) auf, siehe das oben zitierte Buch von Maxwell. -- Pewa 16:24, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Der Satz, der mit "Physikalische Bedeutung..." beginnt, ist zumindest missverständlich. Maxwell hat die Konstante c alleine durch Messung der Wirkungen elektrischer und magnetischer Felder bestimmt. Er hat also effektiv die elektrische und die magnetische Feldkonstante bestimmt und daraus c berechnet, ohne jemals die Ausbreitungsgeschwindigkeit elektromagnetischer Wellen gemessen zu haben. Die Beziehung mu_0 * eps_0 = 1/c2 gilt im ESU-, EMU- und MKSA/SI-System. Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen im Vakuum wird durch die elektrischen und magnetischen Eigenschaften des Vakuums bestimmt, die durch mu_0 und eps_0 beschrieben werden. mu_0 und eps_0 haben also mindestens die gleiche "Physikalische Bedeutung" wie c, unabhängig davon, welchen Wert sie in einem bestimmten Einheitensystem haben. -- Pewa 15:56, 19. Aug. 2010 (CEST)
Dann gilt der obige Satz halt mit Hintergrundwissen der Maxwellschen Theorie. Diese Beziehung "mu-epsilon" nach Kohlrausch/Weber drückt den Zusammenhang der elektrischen/magnetischen Kräfte aus (die Festlegung eine der Feld-Konstanten entspricht zum Beispiel einer Ladungsdefinition oder Stromdefinition, die andere folgt dann aus "mu-epsilon"). Aus dem Text von Maxwell geht auch weiterhin eindeutig hervor, dass er den Umrechnungsfaktor c in dieser Relation mit der Lichtgeschwindigkeit identifizierte (schon in Über physikalische Kraftlinien von 1861/2, elastische Eigenschaften des "den magnetismus vermittelnden mediums" gleich der des "Lichtäthers"), was Kohlrausch und Weber wohl nicht in vollem Umfang taten (Aufsatz von [Elbel zum Experiment, pdf). Maxwell hatte somit eine elektrodynamische Theorie des Lichts im Visier (auch wenn erst Hertz die experimentellen Konsequenzen zog und Wellen nachwies).--Claude J 16:44, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Maxwell hatte sie nicht nur im Visier, er hat 1873 im oben zitierten Buch im "Chapter XX" seine "Electromagnetic Theory of Light" formuliert. -- Pewa 17:30, 19. Aug. 2010 (CEST)
@Claude: Danke für Deine Beschäftigung mit der Angelegenheit. Es beruhigt mich, dass ich offenbar nicht ganz falsch liege. Schade aber, dass die Frage, wer die Feldkonstanten einführte, teilweise weiterhin offen bleibt. Die elektrischen Einheiten Volt, Ampere, Ohm etc., wie sie heute in Gebrauch sind, wurden m.E. erstmals in den 1860er Jahren von einem Kommittee unter der Leitung von Thomson und Maxwell vorgeschlagen ([2]; vielleicht hilft dieser Artikel, auf den ich keinen Zugriff habe, weiter). --Zipferlak 09:30, 20. Aug. 2010 (CEST)
Nach dieser Quelle [3] waren Heaviside und Giorgi die treibenden Kräfte: "Already in 1896 Giorgi had criticized the peculiar dimensions of electrical quantities in the three-dimensional system. He agreed with Heaviside that permittivity and permeability expressed the physical properties of the medium. Disregarding their dimension led to strange situations, such as a resistance having the dimension of a velocity or its inverse, or a self-induction having the dimension of a length. In Giorgi’s opinion, dimensions should express the true nature of a physical quantity." In dieser Quelle wird es als Teil der Rationalisierung beschrieben: "Rationalization includes giving physical dimensions to ε0 and µ0, and elimination of the factor 4π ", was aber auch nicht ganz richtig ist, weil es unabhängig von der Rationalisierung durch die Einführung einer elektrischen Basiseinheit unvermeidbar und beabsichtigt war, dass ε0 und µ0 eine physikalische Einheit bekommen. -- Pewa 17:25, 20. Aug. 2010 (CEST)
Hans Heinrich Voigt
Es soll auch einen nach ihm benannten Asteroiden geben (oft sogar heller als Pluto) http://pt.wikipedia.org/wiki/4378_Voigt wl
Danke, habe ich eingebaut (die Benennung hat ihn sicher sehr erfreut).--Claude J 22:30, 25. Jul. 2010 (CEST)
Ja, hatte ihn damals sehr gefreut, zumal es auch ein ziemlich heller war, meist heller als Pluto, bis manchmal 12. Größe :) Die meisten heute entdeckten sind viel schwächer. wl
Frage zu Friedrich Hund in der Redaktion Physik
Hallo Claude J. In der Disk zur Physik-Redaktion ist eine Anfrage zu Friedrich Hund aufgeschlagen. Dabei habe ich sofort an Dich als Biographie-Spezialisten und Physik-Geschichte gedacht.---<)kmk(>- 11:07, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, hallo, als Fragender klinke ich mich da mal ein. Ich bin eigentlich über seinen Sohn Gerhard Hund auf ihn gestolpert. Mittlerweile habe ich mich da aber bissl reingebissen, weil der Artikel doch wenig aussagt. Die wissenschaftliche Arbeit wäre das Eine, diese im zeitlichen Kontext das Andere. Immerhin arbeitete Hund im Bereich Atomphysik in Deutschland!! Spätestens bei der Verbindung zu Heisenberg spitzt man da die Ohren. Dazu findet man im Artikel aber nix. Nicht uninteressant ist weiterhin auch sein kurzzeitiges Wirken in Jena nach dem Krieg und die Umstände seines Weggangs nach Frankfurt. Ich will nicht sensationsheischende Enthüllungen suchen, aber der Artikel beleuchtet mir schlicht zu wenig einen Mann solcher Reputation. Wenn ich von gesellschaftspolitischer Seite zuarbeiten kann, werde ich das gerne tun.Gruß-- scif 11:28, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Eine politische Frage wäre, wer hat verhindert, dass Hund Nobelpreisträger wurde. Dass er vorgeschlagen wurde, ist eine Tatsache. War es sein Angriff gegen einen Nobelpreisträger, um Heisenberg zu schützen?--84.151.255.247 06:01, 13. Aug. 2010 (CEST)
Hund war lange (dank seines hohen Alters) der "Grand Old Man" der theoretischen Physik in Deutschland noch aus der Pionierzeit der Quantenmechanik. Ich gucke mal was ich so finde.--Claude J 13:02, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ihr könnt auch seinen Sohn direkt fragen. --Zipferlak 13:58, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ich besitze einen sehr großen Nachlass meines Vaters. Siehe zum Beispiel die im Artikel aufgeführten Links zu teleschach! Was wäre interessant? Zu welchen anderen Physikern und Mathematikern fehlen noch Fotos? --GFHund 07:26, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Zu Kopenhagen 1963 habe ich ein zweites Gruppenbild, wo nur viele Männer abgebildet sind. Außerdem besitze ich etliche Gruppenbilder der zwanziger und dreißiger Jahre, aus denen ich Ausschnitte erstellen könnte.--GFHund 07:38, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Ich besitze einen sehr großen Nachlass meines Vaters. Siehe zum Beispiel die im Artikel aufgeführten Links zu teleschach! Was wäre interessant? Zu welchen anderen Physikern und Mathematikern fehlen noch Fotos? --GFHund 07:26, 10. Aug. 2010 (CEST)
Das wäre natürlich ganz hervorragend. Das Chicago Gruppen-Bild von 1929 habe ich hier schon gesehen (mit einem typischen Dirac Foto). Spontan fällt mir im Augenblick Pascual Jordan, Siegfried Flügge, Erwin Madelung ein, von denen hier noch kein Foto existiert.--Claude J 08:24, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Das Erstellen der Bilder dauert einige Zeit, da ich mir erst in einem Fotolabor die Fotos in Profiqualität auf CD brennen lassen muss. --GFHund 08:42, 10. Aug. 2010 (CEST)
Einige Bilder brachte ich inzwischen nach Commons, bei anderen rätsele ich noch etwas wegen der Namenszuordnung. Ich stellte eine Vorabversion zur Franckfeier 1923 in mein Archiv bei TeleSchach. Die Unterschrift des Fotos heißt die Bonzen, aber wer waren die Bonzen? In der Mitte stehen Max Born und James Franck. Die Person links ist mir unbekannt, rechts könnte eventuell Pascual Jordan sein. Was meinen Sie?--GFHund 22:35, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Links könnte Johannes Stark sein.--84.151.255.247 06:01, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Es könnte jedoch auch Robert Wichard Pohl abgebildet sein!--GFHund 11:53, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Der ganz rechts stehende ist Robert Wichard Pohl. Ich werde ein Foto von ihm nach Commons bringen.--GFHund 12:00, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Der links stehende ist Max Reich. Siehe zum Beispiel [[4]].--Claude J 19:14, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Kommende Woche werde ich ein Bild von Reich auf dessen Artikel bringen.--GFHund 11:34, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Es könnte jedoch auch Robert Wichard Pohl abgebildet sein!--GFHund 11:53, 13. Aug. 2010 (CEST)
Literatur vom WP-Verein.
Hallo Claude J. Hast Du vielleicht Bedarf nach in Papierform kaufbarer Literatur? Der Wikipedia-Verein hat dafür ein Sponsor-Programm. Im Chat dachten wir eben spontan an Dich mit der Vermutung, dass Geschichtsthemen besonders Literatur-intensiv sind.---<)kmk(>- 22:09, 3. Aug. 2010 (CEST)
Schreibwettbewerbsjury
Hi Claude J. Hättest du vielleicht Lust und Zeit für die Jury des aktuellen Schreibwettbewerbs in der Sektion Naturwissenschaften zu kandidieren? Gruß --Succu 13:32, 4. Aug. 2010 (CEST)
Danke, im Augenblick hätte ich zwar Zeit, aber im September sieht das wahrscheinlich schon anders aus und ich weiss nicht wie arbeitsintensiv das ist. Im Übrigen erwarte ich erfahrungsgemäß mehr Artikel aus den Bereichen Zoologie, Chemie in der Kandidatur.--Claude J 13:05, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Es wäre natürlich schön, wenn sich mehr Autoren mit physikalischen oder mathematischen Artikeln am Schreibwettbewerb beteiligen würden. Die Juroren kommen ja leider auch nie aus diesem Themenumfeld. Ein Versuch wars wert, da ich dir die Arbeit als Juror locker zutrauen würde. Gruß --Succu 14:15, 9. Aug. 2010 (CEST)
Du hast ...
... vor kurzem eine Mail bekommen. Grüße, --Rhodier 15:25, 11. Aug. 2010 (CEST)
Fields-Medaille Cédric Villani
Die Information auf http://www.scienceblogs.de/mathlog/2010/08/fieldsmedaillen-2010.php ist falsch!
Villani erhielt nicht dafür die Fields-Medaille, sondern für die besagte Entropie von Plasma.
Siehe auch hier:
http://www.icm2010.org.in/imu-prizes/prize-winners-2010/fields-medal-cedric-villani
http://www.icm2010.org.in/imu-prizes/prize-winners-2010
http://www.icm2010.org.in/wp-content/icmfiles/uploads/Cedric_Villani_profile1.pdf
(nicht signierter Beitrag von 79.209.43.4 (Diskussion) )
o.k. werde das einsetzen.--Claude J 12:13, 19. Aug. 2010 (CEST)
Alles klar, danke. Eventuell auch mit Referenz auf die icm2010-Website.
Sorry übrigens - mein obiger Beitrag war nicht signiert. --Stoked 12:24, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Claude, bei der Gelegenheit: Hat mich sehr gefreut, dass die Artikel zu den Preisträgern schon vorher angelegt waren. Viele Grüße --P. Birken 15:22, 21. Aug. 2010 (CEST)
Außer auf Ngo (eventuell Lindenstrauss) hätte ich aber auf keinen getippt (immerhin gewannen alle vorher wichtige Preise), da macht sich im übrigen mal wieder französischer Einfluss bemerkbar.--Claude J 17:22, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn man mich fragt ist die Fields-Medaille eh eine komische Veranstaltung. Nichts gegen die Preis-Träger, da ist einer brillanter als der andere, aber die Dominanz der reinen Mathematik ist mittlerweile nicht mehr gerechtfertigt, auch der Carl-Friedrich-Gauß-Preis ändert da nichts an meiner Einschätzung. --P. Birken 13:13, 22. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Claude, könntest du bitte für deinen Edit noch eine Quelle einfügen? Gruß. --Schiwago 16:21, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Quelle ist in dem von mir gerade angelegte Wikipedia Artikel von Hermann Schüler (der Schlüpmann Artikel über Kopfermann im Weblink).--Claude J 16:26, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Das wusste ich, aber normalerweise fügt man die hinzu;) Habe ich erledigt. Gruß. --Schiwago 17:13, 21. Aug. 2010 (CEST)
Herzliches Dankeschön für diese weise Manahme (die Kuh so vom Eis zu holen...)!!! Gruß--Freimut Bahlo 13:06, 26. Aug. 2010 (CEST)
Auch von mir ein herzliches Dankeschön! --Kortenkamp 14:10, 30. Aug. 2010 (CEST)
Commemoration Meeting for Niels Bohr Copenhagen, July 8-13, 1963
Hallo Claude,
ich stellte ein sehr großes Foto aus dem Jahr 1963 nach Wikipedia Commons, auf dem viele mit Niels Bohr verbundene Physiker abgebildet sind. Welche Köpfe sind für bereits existierende oder noch kommende Artikel interessant? Einige der Köpfe setzte ich bereits in die zugehörigen Artikel weltweit. Zur Zeit bin ich bei 76 Wikis aktiv.--GFHund 19:38, 29. Aug. 2010 (CEST)
Nochmals vielen Dank dafür. Interessant wären aus meiner Sicht Oscar Klein, Joaquin Mazdak Luttinger, Christian Møller, Lothar Nordheim, Stefan Rozental, Gian-Carlo Wick, eventuell als Ergänzung zum bereits vorhandenen Foto von Hendrik Casimir, vielleicht auch Erik Hulthén.--Claude J 22:25, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Bei Klein kommen mindestens drei Personen infrage: Oscar Klein (33) geboren 1930 ist Musiker, Abraham Klein (37) geboren 1926, Oskar Klein (69) geboren 1894. Vielleicht Oskar, obwohl er auf dem Bild jünger als 69 Jahre aussieht.--GFHund 07:19, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Ergänzende Frage: Wir sollten, falls möglich, zu den Personen Bilder unterschiedlichen Alters bringen. Vielleicht als 20jährige, 55jährige und 90jährige Person? Da sich die Menschen eh alle sieben Jahre verändern, wären 35 Jahre jeweils fünf solcher Siebenerperioden.--GFHund 08:03, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Gemeint war Oskar Klein (Oscar war ein schreibfehler meinerseits; untere Reihe neben Heisenberg, scheint mir ähnlich zu dem Bild zu sein, das auf schon in seinem Artikel ist, Nase/Ohren/Kinn, für Abraham Klein ist er auf dem Foto zu alt, hier übrigens ein Foto aus späteren Jahren [[5]]). Ja, Bilder unterschiedlichen Alters wären gut, zum Beispiel bei Abraham Pais, wo bisher nur ein Bild aus späteren Jahren ist.--Claude J 08:35, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Milton Plesset ist noch auf dem Bild.--Claude J 10:48, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Gemeint war Oskar Klein (Oscar war ein schreibfehler meinerseits; untere Reihe neben Heisenberg, scheint mir ähnlich zu dem Bild zu sein, das auf schon in seinem Artikel ist, Nase/Ohren/Kinn, für Abraham Klein ist er auf dem Foto zu alt, hier übrigens ein Foto aus späteren Jahren [[5]]). Ja, Bilder unterschiedlichen Alters wären gut, zum Beispiel bei Abraham Pais, wo bisher nur ein Bild aus späteren Jahren ist.--Claude J 08:35, 30. Aug. 2010 (CEST)
Is ja irre ...
... wie fleissig du bist. Willstu mich überholen oder haste schon? Gruss, -- Michael Kühntopf 19:39, 29. Aug. 2010 (CEST)
Weiss ich nicht, aber wenn ich deine Liste sehe erinnert mich das daran dass ich meine dringend ordnen muss. Gruss--Claude J 10:49, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Ich mach das seit einiger Zeit parallel, sonst hätte ich die Flinte schon längst ins Korn geworfen, und das nachzuholen, ist wohl die zweitätzendste Arbeit wo gibt (ich will dich aber nicht demotivieren ...). Viel Spass weiterhin und besten Dank für die vielen schönen Artikel! -- Michael Kühntopf 17:49, 30. Aug. 2010 (CEST)
... vielleicht kannst Du ja noch was physikalisches Ergänzen. Die Zeit, bis wann er Rektor in Heidelberg war, habe ich auch nicht gefunden. Chr. Demmer und 7Pinguine haben ihn auch schon unter Beobachtung. Cholo Aleman 06:16, 8. Sep. 2010 (CEST)
Ich gucke mal, bei der GSI gab es noch andere, über die Online Suche mager war, bei Hans Gutbrod reichte es (aus meiner Sicht nach damaliger Suche) sogar bisher nicht zu einem Artikel.--Claude J 09:14, 8. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe da KEINE Ahnung. Interessant sieht auch das hier http://www.springerlink.com/content/8317306h43p1hw18/ aus - Peter Brix war auch ein MPI-Direktor, Hans Kopfermann wohl ein Lehrer von Putlitz. Im BR-Interview von 2002 sagt Putlitz, dass er für die GSI ein neues Instrument anschaffen wollte, aber der Rest der Community wollte nicht, und so war der Vorsprung dahin Cholo Aleman 09:45, 8. Sep. 2010 (CEST)
Danke, wunderbar! - eben sehe ich dass Du vorrangig den Artikel über Paul Forman angelegt hast - 2008 ist in den Beiträgen zur Wissenschaftsgeschichte ein ganzes Sonderheft nur über seine Quanten-Weimar-These erschienen, siehe http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bewi.v31:4/issuetoc - grüße Cholo Aleman 18:02, 8. Sep. 2010 (CEST)
Ringschluss
Wir stoßen allmählich an die eigentliche Problematik (nicht nur der Wikipedia). Kennen Sie den Ringschluss? Aus A folgt B, aus B folgt C, aus C folgt D, aus D folgt A! Das heißt, es ist nichts bewiesen. Mein Vater beklagte früher, dass selbst Wissenschaftler von einander abschreiben und dabei nicht merken, dass sich so ein Fehler fortpflanzt.--GFHund 12:58, 11. Sep. 2010 (CEST)
Das Problem ist mir zwar auch schon untergekommen, Frei und Roquette (das sind die führenden Spezialisten für Hasse, Roquette sein Schüler) haben aber bestimmt nicht ihre Informationen aus der Wikipedia geholt (ihr Artikel ist zudem 2002 veröffentlicht worden). Ich sehe immer noch nicht ganz die Problematik beim Nationalpreis (und in dem Artikel steht Deutscher Nationalpreis 1. Klasse für Wissenschaft und Technik). Der wird doch nicht von der Akademie verliehen und gemeint sein kann ja wohl nur der Nationalpreis der DDR. Damals war im Übrigen sicher auch der Einfluss der Russen nicht zu unterschätzen (bei denen Hasse in hohem Ansehen stand, Winogradow, Schafarewitsch etc.)--Claude J 13:40, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Dann sollten wir Hasse in die Liste der Nationalpreisträger aufnehmen, indem wir bei seinem Artikel unten die Kategorie:Nationalpreisträger (DDR) einfügen.--GFHund 13:59, 11. Sep. 2010 (CEST)
Mathematiker 1930 in Jena
Bei dem von mir nach Commons gebrachten Foto (mit 69 Köpfen) fehlen mit jetzt noch Vornamen bei etlichen Köpfen, deren Namen ein Jena in Klammern führen. Haben Sie eine Ahnung, wer sie sein könnten?--GFHund 14:11, 11. Sep. 2010 (CEST)
Da es sich um die Versammlung der Mathematischen Gesellschaft zu Jena handelt (gegründet 1855 von Schaeffer) könnten da auch viele Lehrer, Industriemathematiker (Zeiss), aber auch Physiker, Geodäten etc. drauf sein.--Claude J 14:25, 11. Sep. 2010 (CEST)
Frage zu deinen Personenartikeln
Hallo Claude J,
hat es einen Grund warum du in deinen Personenartikeln fast nie die mitunter längeren Passagen zum Leben und wirken der Person in einen Abschnitt eingliederst? Darauf zu verzichten und den gesamten Text bis auf "Quellen/Literatur" in die "Einleitung" zu packen, steht meiner Meinung nach im Widerspruch zu WP:WSIGA. --Cepheiden 11:08, 12. Sep. 2010 (CEST) P.S. hast du was gegen Formatierungen gemäß WP:Literatur?
Das ist doch nur eine Überschriften Frage. Die Einleitung steht bei mir in einem Absatz, vom Hauptteil getrennt. Im Allgemeinen untergliedere ich schon mit Überschrift, wenn die Personenartikel zu lang wird. Das mit WP Literatur verstehe ich nicht. Ich suche allerdings nicht immer (besonders bei älteren Büchern) die ISBN raus, kann heute jeder ders sucht bei zum Beispiel Amazon finden.--Claude J 11:38, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Das mit der Einleitung usw. ist mehr oder weniger Geschmacksfrage, das gebe ich zu, dennoch bin ich hier für eine genauere Gliederung, gerade wenn auch weitere Überschriften genutzt werden. Was WP:Literatur, ich kann nicht erkennen, dass du irgendeinen Formatierungsstil verfolgst (Reihenfolge Vorname, Nachname. Wo steht Ort und Verlag? usw.). Und da du dir mit den Artikel viel Mühe gibst, wäre es doch sinnvoll auch gleich diese Richtlinien mit zu beachten. --Cepheiden 11:43, 12. Sep. 2010 (CEST)
Was Verlage betrifft, da es sich im Allgemeinen um immer dieselben Verlage handelt (Springer, Birkhäuser, Wiley, Addison-Wesley und ein paar andere) und diese sehr bekannt sind halte ich in diesen Fällen die Angabe des Erscheinungsorts (womöglich noch Berlin-Heidelberg-New York etc bei Springer) nicht für nötig. Was mich andererseits stört, ist, das meist nur neue Auflagen angegeben werden, obwohl das Datum des Ersterscheinens eines Buches historisch wichtig ist.--Claude J 11:48, 12. Sep. 2010 (CEST)
PS: Vielleicht meintest du die Tatsache, dass ich bei einem Abschnitt Schriften grundsätzlich den Namen desjenigen, über den der Artikel geht und dessen (meist nur) Bücher dort aufgeführt sind, weglasse (machen auch andere so). Bei einem Eintrag unter der Überschrift Literatur steht bei mir dagegen der Name aller Autoren.--Claude J 11:58, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Nein ich meinte, dass du beispielsweise:
- mal erst den Nachnamen dann den Vornamen zuerst schreibst.
- mal den Vornamen abkürzt, mal ausschreibst, mal ganz wegläßt
- arXiv-Dokumente, die es meist auch als Endversion in Fachzeitschriften gibt, meist als Weblinks formatierst obwohl es zur Literatur mit Online-Ressource zählt.
- du mal "Ort, Verlag Jahr" und mal "Verlag, Ort Jahr" (gemäß WP:LIT) schreibst
- und dann noch ein paar Kleinigkeiten wie Leerzeichen Kursivstellung usw.
- ich wollte nur anregen, dass du ggf. doch sowas mitbrachten und gleich die Formatierungen gemäß WP:LIT nutzen könntest. Denn bei der Menge an Artikel wäre es doch sinnvoll gleich bestehende Formatierungsempfehlungen umzusetzen. Außer du hast mit den Formatierungen ein generelles Problem, so dass du sie nicht nutzen möchtest. Ob du nun Angaben wie den Ort, ISBN usw. mit einfügst war damit also gar nicht gemeint. Ich finde zwar vollständige Angaben vorteilhaft, aber solange die Quellenbeschriebung eindeutig auffindbar ist, ist ausreichend. --Cepheiden 12:22, 12. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Claude J, bei deinen Personenartikeln über Mathematiker, die am Internationalen Mathematikerkongress 2010 teilgenommen haben, verlinkst du stets auf Hyderabad. Das ist jedoch eine Begriffsklärung, richtig ist Hyderabad (Indien). Begriffsklärungen entdeckst du am einfachsten, wenn du bei deinen „Einstellungen“ unter den „Helferlein“ bei „Begriffsklärungs-Check“ ein Häkchen setzt. Übrigens sollte nach dem * laut Formatvorlage Biografie ein Leerzeichen stehen; das ist aber nur eine Kleinigkeit. Gruß --Kai von der Hude 14:13, 14. Sep. 2010 (CEST)
Kolloquium Friedrich Hund
Hallo, vielleicht interessiert Dich diese Veranstaltung am 30.09. Ich werde hingehen. --TeesJ 07:32, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Ich war in Jena (60 Jahre Abitur meiner Schulklasse und ein Vortrag von mir in der Universität Jena über meinen Vater). Bei meinem Vortrag (siehe obige Einladung) waren sehr viele Zeitzeugen, Professoren und Historiker anwesend, so dass etliche Fragen zur damaligen Zeit in Jena (1946 bis 1951) geklärt werden konnten. Der Artikel meines Vaters muss korrigiert und ergänzt werden, was einige Zeit in Anspruch nimmt. Gibt es weitere Teilnehmer, die helfen könnten?--GFHund 15:48, 2. Okt. 2010 (CEST)
War sicher sehr interessant (ich selbst konnte nicht zu der Zeit in Jena anwesend sein), die Jenaer Zeit ist ja auch für die Physikgeschichte in der frühen DDR von Interesse bzw. symptomatisch. Was den Artikelausbau anbelangt sind da bisher die Literaturquellen ja kaum ausgewertet worden (einige sind im Artikel aufgeführt). Ich selbst hatte nur das benutzt, wozu ich im Web auf die Schnelle Zugriff hatte (was auch nicht zu unterschätzen ist dank google books und anderem) oder was in einigen Standardbiographien stand (die Born Biographie von Greenspan war in diesem Zusammenhang enttäuschend; in Rechenbergs neue Heisenberg Biographie hab ich bisher noch nicht reingeschaut); ich werde mal bei meinem nächsten Bibliotheksbesuch nachschauen, insbesondere die Nachr.der Göttinger Akademie der Wiss.von 1996 scheinen ja ergiebig zu sein. Mir gefällt der Abschnitt über sein "Werk" noch nicht so ganz; seine Bücher (besonders gefällt mir "Theorie des Aufbaus der Materie", wo er ja praktisch seine eigenen Forschungen lehrbuchartig darstellt, und die "Geschichte der physikalischen Begriffe"/"Grundbegriffe der Physik"), sind sehr klar "auf den Punkt" geschrieben und außerdem fast immer mit historischen Notizen versehen und das sollte auch gesagt werden. Man müsste da mal nach ein paar Rezensionen suchen, die man zitieren könnte. Wenn man den Artikel weiter ausbaut sollte man allerdings auch eine Lesenswert Kandidatur anstreben.--Claude J 11:21, 3. Okt. 2010 (CEST)
Projektseite Jazz
wir führen hier eine Disk zum neuen Layout der Projekt:Jazz-Seite. Beteilige dich bitte! Gruß--Freimut Bahlo 13:14, 24. Sep. 2010 (CEST)
Ist doch gut gelungen, wo ist das Problem? Und wieso ist die Plattensparte wieder weg? PS: war in letzter Zeit in anderen Bereichen in Wikipedia unterwegs, komme aber wieder auf Jazzthemen zurück.--Claude J 09:47, 25. Sep. 2010 (CEST)
links zum DNB-Portal
Bei Gisbert Wüstholz ist mir eben aufgefallen, dass bei diesem neuen Artikel das DNB-Portal fehlte. Hast Du das allgemein auf dem Schirm? - halte ich meist für ein wichtiges Link (sofern man was findet natürlich). Grüße Cholo Aleman 07:55, 25. Sep. 2010 (CEST)
+ - noch ein Detail dort korrigiert. Cholo Aleman 07:58, 25. Sep. 2010 (CEST)
Ich benutze eigentlich meist den Library of Congress Katalog oder den der TUB Hannover (sammeln in Deutschland speziell auf naturwiss./technischem Gebiet). Bei deutschen Mathematikern ist das aber natürlich sinnvoll.--Claude J 09:40, 25. Sep. 2010 (CEST)
Reden wir hier...
[6][7] Reden wir hier aneinander vorbei? Ich habe deine Formulierung, ohne sachlich Prüfung übernommen: das olberssche Paradoxon für sich kann also nicht zwischen unendlichen und endlichen Universen unterscheiden Daraus schließe ich, dass dies Paradoxon, auch in endlichen sich ausdehnenden Universen entstünde. Warum sollte es auch nicht so sein, denn es hat, korrigiere mich, ja etwas mit der Rotverschiebung zu tun, die es ja bei endlich oder unendlich sich ausdehnenden Universen geben muss. Deshalb verstehe ich deinen Kommentar wieso soll in endlichen universen das paradoxon gelten nicht. ThomasStahlfresser 12:34, 29. Sep. 2010 (CEST)
Das Paradoxon war ursprünglich dazu da, die Idee eines unendlichen Universums zu widerlegen bzw. auf einen Widerspruch oder ein offenes Problem bei einem unendlichen Universum hinzuweisen. In endlichen Universen besteht zunächst einmal aber kein Paradoxon, da ja nur endlich viele Sterne existieren, allerdings kann es natürlich ähnliche Probleme mit der Hintergrundhelligkeit geben. PS: es gibt übrigens in der Kosmologie noch einige Unermüdliche, die die Steady State Theorie vertreten oder bis zuletzt vertraten (Narlikar, der verstorbene Hoyle...). Da dem Erfindungsgeist gerade in der Kosmologie keine Grenzen gesetzt sind, sollte man mit "endgültig widerlegt" etc. vorsichtig sein.--Claude J 12:45, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Ja richtig. War ein Denkfehler von mir. Ich hatte ein hinreichend großes, endliches Universum im Kopf, bei dem ein -dem Paradoxon ähnliches- Phänomen entstehen könnte. ThomasStahlfresser 13:10, 29. Sep. 2010 (CEST)
Hinweis auf Spiegel Artikel im Kommentarteil zur geographike hyphegesis
Ich bin der Autor des Texts, den Du kommentierst. Komme im Moment aus privaten Gründen zu "gar nichts". Hast du nen Link zum von Dir in Bezug genommenen Spiegel-Artikel? -- 84.142.146.71 00:51, 5. Okt. 2010 (CEST)
Der Link ist hier Google earth in der Antike mit link auf eine Karte, die die heutigen Ortsbezeichnungen zuweist.--Claude J 09:48, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Danke! - Ich will jetzt eine passende Liste in den WP-Artikel zur magna germania einfügen, - und weiß nicht, wie ich die Tabelle, die zu den Militärlagern dasteht, komfortabel kopieren und für meinen Zweck umbauen kann. Eine Kopie des Abschnitts "Militärlager" wollte ich dazu komfortabel in einem HTML-Editor bearbeiten, - klappt nicht. Ich bitte um einen Tipp, mit welchem Softwarewerkzeug das geht, oder einen Hinweis darauf, wie ich zu dieser Frage weiterkomme. Danke! --84.142.144.254 20:18, 5. Okt. 2010 (CEST)
Da brauchst du doch keinen html editor, einfach in den Quelltext gehen, den Tabellentext kopieren und mit Textverarbeitung anpassen. Die dort stehende Listenvorlage hat den Vorteil, dass sie nach allen Spalten sortierbar ist.--Claude J 20:40, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn ich den Tabellentext (bitte hier folgend in den Quelltext dieser Seite hier sehen ...), also dies:
- als Windows ansitext (.txt) speichere und mit Word aufrufe habe ich in Word den Quelltext stehen.
- Wenn ich die Endung in rtf ändere, passiert dasselbe. Was mache ich falsch? - Danke! --84.142.144.254 21:20, 5. Okt. 2010 (CEST)
Name | Heutiger Ort | Bemerkungen |
---|---|---|
Leuphana | Hitzacker | |
Phabiranum | Heidenschanze bei Sievern |
Frage
Ich hätte gerne gewußt, wo du hier [8] den russischen Namen her hast. Gruß --cwbm 14:18, 6. Okt. 2010 (CEST)
Stammt nicht von mir, ich habe nur die Formatvorlage für russische Namen eingesetzt. Aber die russische Wikipedia schreibt ihn auch so ru:Новосёлов, Константин Сергеевич. Gruss--Claude J 16:14, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Sorry, dann warst du nicht gemeint. Gruß --cwbm 16:52, 6. Okt. 2010 (CEST)
Moin Claude, zu Keith Moffatt gabs in der Wikipedia schon seit 2006 den wesentlich inhaltsärmeren unter falschem Lemma angelegten Keith Henry Moffatt, der jetzt einen Löschantrag hat. Das müsste man noch irgendwie koordinieren ... Grüsse. --62.202.79.18 04:18, 8. Okt. 2010 (CEST)