Interessanter Beginn - nur dummerweise voller Ablehnung, sachliche Referate sehen anders aus. Wahrscheinlich bewusst anonym angelegt.
Dietrich 13:04, 5. Mär 2004 (CET)
Die den Artikel so stehen lassen möchten, sollten sich den Unfug und den Schmäh dieses Artikel vor Augen führen:
- "Ursprung in den USA" --> England
- "nicht von Kindheit an praktizierende Christen" --> Blödsinn; Bekehrungserfahrung
- "schlummernde" --> kein Begriff für ein sachliches Referat
- "tingelnden" --> kein Begriff für eine angebliche Enzyklopädie
- "Wanderpriester" --> "Priester" ist dem erwecklichen Sprachgebrauch völlig fremd
- "anhand von ausgeklügelten Shows" --> Unterstellung und kein Begriff für eine angebliche Enzyklopädie
- "vom Elan des Priesters" --> begrifflich unhaltbar; wo es sachlich nahe kommt, wäre vom "Charisma" zu sprechen
- "Hysterie grenzende Verhaltensweisen" --> unsachlich, unzutreffend, unenzyklopädisch
- "die manch einen Verzweifelten davon überzeugen" --> unsachlich, unzutreffend, unenzyklopädisch
- "Wandergemeinde" --> so etwas gibt es nicht
- "auffälige Neigung zum Einsammeln" --> Geht es hier um die Pathologie einer Bewegung?
- "Bekanntestes Mitglied der Erweckungsbewegung" --> ist zwar Methodist, aber kein erweckter Christ; hat sich auch nie den Anstrich verpasst
Ich gehöre nicht zur Erweckungsbewegung. Aber dieses Pamphlet ist von vorne bis hinten Blödsinn. Wer eine im religionskritischen / religionsfeindlichen Sinne humanistische Enzyklopädie möchte, mag zwar der Ideologie der anonymen Autoren zustimmen, muss aber doch wohl die Dürftigkeit in Sprache und Stil ablehnen.
- Dietrich 12:30, 8. Mär 2004 (CET)
- Lieber Dietrich: Dann neutralisiere den Artikel nach Deinen Vorstellungen und beobachte, ob sich Deine Änderungen durchsetzen.
Auf keinen Fall sollte dieser Beitag gelöscht werden! Warum denn? Weil er Dir nicht ins Weltbild passt? Deine Kritik ist tendenziöser als der Beitag selbst! euronaut 16:44, 8. Mär 2004 (CET)
Die letzte Bearbeitung ist jetzt in anderer Richtung nicht mehr neutral (Wikipedia:Neutraler Standpunkt). Ich hänge sie hier an und setze den vorletzten Text, der sicher noch ergänzt werden müßte, wieder in den Artikel. Rainer Zenz 18:08, 10. Mär 2004 (CET)
Allgemeines
Seit der Reformation gab es eine Reihe christlicher Erweckungsbewegungen, in denen geistliche Wahrheiten wiederentdeckt wurden. Die meisten von ihnen haben ihren Ursprung im angelsächsischen Raum; sie beeinflußten jedoch weltweit die unterschiedlichsten Kirchen und Gemeinden, und führten teilweise auch zur Gründung von neuen Gemeinden.
Unter dem Begriff Erweckungsbewegung fasst man verschiedene, aber ähnliche Erweckungen zusammen, die oft unabhängig voneinander entstanden sind.
Die wiederentdeckten Wahrheiten einer Erweckungsbewegung bildeten die Grundlage für die nächste Erweckungsbewegung (siehe unten).
Charakteristisch für Erweckungen ist die Wandlung eines vormals oft durch Traditionen und Lehrsätzen geprägten Glaubens hin zu einer Lebensrealität. Buße, Heiligung und Aufrichtigkeit spielen eigentlich immer eine große Rolle dabei, ebenso die Weitergabe des erlebten Glaubens durch das persönliche Zeugnis vom Wirken Gottes im eigenen Leben.
Oftmals treten in Erweckungen auch die Gaben des Heiligen Geistes wieder in Erscheinung, wie sie bereits in der Apostelgeschichte geschildert werden (Zungenreden, Prophetie, Krankenheilungen usw.).
Übersicht über die verschiedenen Erweckungsbewegungen
Reformatorische Erweckungen
In der Reformation wurde die Errettung durch Glauben, das Priestertum aller Gläubigen und die Authorität der Bibel wiederentdeckt.
siehe auch: Luther, Anabaptisten, katholische Erweckung, schottische Erweckung, Quäker, Pietismus
Erweckungen des 18. und 19. Jahrhunderts
In den Erweckungen des 19. Jahrhunderts wurde die Notwendigkeit einer persönlichen Bekehrung und der Verkündigung des Evangeliums wiederentdeckt. In dieser Zeit kamen auch die Wanderprediger auf, die unter hohem persönlichen Einsatz und Gefährdung ihrer eigenen Gesundheit von Ort zu Ort ritten, um das Evangelium zu verkünden.
siehe auch: Methodisten, Charles Grandison Finney, Heiligkeitsbewegung, Erweckung in Wales
Pfingst-/Charismatische Erweckungen (20. Jahrhundert)
In den Erweckungen der Pfingstbewegung wurde der Heilige Geist, die Erfüllung eines Gläubigen mit dem Heiligen Geist und die Gaben des Heiligen Geistes wiederentdeckt.
siehe auch: Charismatische Bewegung, Heilungsbewegung, Spätregen, Glaubensbewegung, Dritte Welle
aktuelle Erweckungen
In den Erweckungen des letzten Jahrzehnts spielt die Wiederentdeckung der Liebe Gottes die entscheidende Rolle. Die größte davon ist die Toronto-Erneuerungsbewegung.
Eine weitere Erweckung dieser Zeit ist die Pensacola-Erweckung, die allerdings eher die Heiligkeit Gottes betont.
Hallo,
erstmal sorry, das ich das ganze versehentlich anonym gepostet habe (ich dacht eigentlich, ich wär eingeloggt) - also, die soeben zitierte Änderung stammt von mir.
Ich finde es eigentlich weniger witzig, wenn mein Versuch, den - wie schon von Dietrich angemerkt - nicht gerade übermäßig realitätsnahen Artikel durch Informationen zu ergänzen, mangels Interesse an einer echten weiteren Verbesserung einfach verworfen wird.
Was aus meiner Sicht an der alten Version schlichtweg falsch ist:
- Es gibt nicht die Erweckungsbewegung, sondern es gab mehrere.
- Die Erweckungsbewegung - wenn es sie denn gäbe - ist auch nicht pfingstlich - der Begriff wird, wie man übrigens aus der Liste der darauf verweisenden Seiten leicht erkennen kann, auch im Zusammenhang mit Pietisten, Methodisten, Adventisten, etc. verwendet, die im allgemeinen nicht pfingstlich sind.
Also, stellt bitte meine Ergänzungen wieder rein, und ergänzt/verbessert, was ihr für unsachlich haltet. Denn in der jetztigen Form ist er schlichtweg sachlich falsch. J.C. 21:08, 10. Mär 2004 (CET)
- Das kannst Du auch selbst tun. Ich finde den vorherigen Text (nach all den Änderungen) aber übersichtlicher und für Außenstehende informativer angelegt - unabhängig von seiner Richtigkeit. Was mich an Deinem Text aber vor allem gestört hat, sind die durchgehenden Formulierungen ("wiederentdeckte Wahrheiten" usw.), die Glaubensdinge als Tatsachen darstellen - das ist eben NPOV. So wie der ursprüngliche Text tendenziös gegen Erweckungsbewegungen gerichtet war, ist es Deiner für sie. Darum habe ich das rückgängig gemacht und den Text, wie für solche Fälle empfohlen, nicht einfach gelöscht, sondern hierher verschoben und zur Diskussion gestellt. Ich war mit dem bisherigen Artikel nicht zufrieden, bin es aber mit Deiner Version auch nicht. Ich wünsche mir, daß wir eine einvernehmliche Form finden, die sachlich richtig und für alle Seiten akzeptabel ist. Rainer Zenz 07:14, 11. Mär 2004 (CET)
Die Erweckung ist sicherlich nicht pfingstlich, aber aus ihr sind die Pfingstler, jedenfalls in Deutschland, hervor gegangen. Vielleicht sollte man sich mal ganz nebenbei die Geschichte des Gnadauer Gemeinschaftsbundes rein ziehen, sowie die Ereignisse von 1905-10 (in Deutschland vor allem in Kassel). Aber auch der Blick in die Fachliteratur läßt keinen Zweifel.