Mushushu
Ich werde dir dann auch hier antworten.
Wenn ich dir geschrieben habe, antworte mir bitte dort.
Kommentare zu einem bestimmten Artikel gehören meiner Meinung nach auf die Diskussionsseite des jeweiligen Artikels, damit auch andere sie finden.
Zum Archiv |
Riccardo ist geboren in Hachenburg im Westerwald
Könntest Du mir den Artikel so machen, dass er nicht gelöscht wird? Das wäre so toll. Ist ein Artikel für meinen Partner und ich kanns nicht und will ihn überraschen. (nicht signierter Beitrag von Cylon (Diskussion | Beiträge) 08:22, 1. Sep. 2010)
- Hallo!
- Das mit den Belegen kann ich leider nicht für dich machen, weil ich mich da nicht auskenne. Du musst eben zuverlässige und nachprüfbare(!) Quellen finden, in denen das drinsteht, was du in den Artikel geschrieben hast. Denn Wikipedia möchte eine zuverlässige Enzyklopädie sein und nichts schreiben, was vielleicht nicht stimmt. Die Quellenangabe „hat er mir selbst erzählt“ geht deshalb nicht, denn das kann ja keiner nachprüfen. Da könnte ja jeder kommen, behaupten, dass er den und den kennt, und dann irgendwas über ihn schreiben – genau das wollen wir verhindern, auch um die Leute zu schützen, über die es hier Artikel gibt.
- Die Quellen musst du dann in den Artikel einbauen. Wenn du Fragen zur Formatierung hast, helfe ich dir gerne! Erklärungen dazu findest du auch unter Wikipedia:Belege.
- Bis auf die fehlenden Belege ist der Artikel übrigens gar nicht schlecht, und wenn du auch dieses Problem noch löst, brauchst du meiner Einschätzung nach keine große Angst mehr vor einer Löschung zu haben.
- Viele Grüße --Mushushu 11:02, 1. Sep. 2010 (CEST)
- P. S. Hachenburg? Im Artikel steht Langenbach...?
- P. P. S. Bitte unterschreibe deine Beiträge auf Diskussionsseiten mit --~~~~ (bzw. dem Knopf mit dem Stift, 5. von links in deiner Bearbeitungsleiste).
Liebe Mushushu, vielen Dank für die Sichtung meines Beitrags. Da Du offenbar gegen das vorzeitige Löschen bist, würde mich interessieren, was Du von Anton-Josef hältst, der innerhalb von 3 Minuten nach Erscheinen des Artikels zu wissen scheint, dass er nicht relevant ist. Habe ich etwas übersehen? Es gibt keinesfalls eine "Masse" von Vereinen, die sich mit Mädchenarbeit befassen. Sollte ich jetzt gegen die Löschung argumentieren oder bist Du auch der Meinung, dass mein Beitrag nicht in die Wiki gehört? Danke und viele Grüße aus Köln! Anne Tucker a.tucker@freenet.de -- A.tucker 16:03, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo!
- Ich selbst habe mir dazu noch keine Meinung gebildet – wie auch, in nur drei Minuten, wie du ganz richtig sagst. Aber erst mal: keinen Schreck kriegen! Ein Löschantrag ist zunächst mal nichts Schlimmes, er bedeutet nur, dass jetzt darüber diskutiert wird, ob der Artikel bleibt oder nicht. Natürlich kannst du dich an der Diskussion beteiligen. Ich empfehle dir, vorher die Relevanzkriterien für Vereine genau zu lesen und dann zu begründen, warum dieser Verein sie erfüllt. Vielleicht hilft dir auch die allgemeine Anleitung Wie schreibe ich gute Artikel, denn je besser der Artikel ist, desto größer sind seine Chancen. Achte dabei besonders darauf, dass der Artikel aus einem neutralen Blickwinkel geschrieben ist und mit unabhängigen Quellen belegt ist.
- Wenn du noch weitere Fragen hast, helfe ich dir gerne!
- Viel Erfolg! --Mushushu 16:11, 7. Sep. 2010 (CEST)
Danke - Lobby für Mädchen
liebe Mushushu, herzlichen Dank für die prompte Antwort und Deine hilfreichen Hinweise. Ich kann jeden guten Rat gebrauchen, denn gar so viel habe ich hier noch nicht gemacht, und ich bin weit von Deiner Erfahrung entfernt. Da die Mitternacht schon näher rückt, werde ich alle Punkte mal überschlafen und mich dann in den nächsten Tagen wieder mit dem Thema befassen. Viele Grüße und danke! Anne --A.tucker 00:03, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Anne! Wie du siehst, habe ich noch ein bisschen im Artikel rumgewerkelt, aber nichts Grundlegendes verändert. Bitte nimm mir nicht übel, dass ich deine eigene Website rausgenommen habe. Persönliche Websites (außer von berühmten Persönlichkeiten) werden hier als Links nicht so gern gesehen und von vielen als Zeichen von Unprofessionalität gewertet. Auch zuviele LInks, die sich in ihrer Aussage wenig voneinander unterscheiden, werden gern mit dem wenig netten Begriff „Linkspam“ belegt und stoßen auf wenig Liebe. Deshalb habe ich die Links etwas ausgedünnt. (Mehr Informationen über Weblinks in der Wikipedia findest du unter Wikipedia:Weblinks.)
- An einer Stelle habe ich einen Link in einen Einzelnachweis umgewandelt. Je mehr Aussagen im Text du auf diese Weise belegst, desto besser.
- Am meisten helfen würdest du dem Artikel mit einem oder mehreren Medienberichten über den Verein – je bekannter das Medium, desto aussagekräftiger.
- Zu guter Letzt: Tu, was du kannst, für deinen Artikel, aber mach dein Glück nicht davon abhängig, dass er bleibt! Auch wenn er nicht überleben sollte, bleiben sowohl der Verein als auch Wikipedia deinen Einsatz wert!
- Viele Grüße --Mushushu 18:13, 8. Sep. 2010 (CEST)
[António Livramento]]
Hallo M. Du hast genannten Artikel auf sie QS eingestellt, habe den bearbeitet...kannst du den mal sichten...danke--Markoz 21:05, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Bitte. :) --Mushushu 22:26, 9. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Mushushu Noch ne Frage habe ich.. bei der QS steht öfter Vollprogramm als Hinweis..was bedeutet das?--Markoz 18:49, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Das musst du dir ganz wörtlich vorstellen: es heißt, dass ein Artikel einmal rundum durchgecheckt und überarbeitet werden muss. Meistens wird das bei Artikeln gefordert, denen es an (fast) allem fehlt, die also völlig unformatiert sind (was auch gern „Textwüste“ genannt wird), keine Links auf andere Seiten haben, keine Kategorien usw.
- Übrigens ist das Glossar eine sehr hilfreiche Seite, um Wikijargon oder Abkürzungen nachzuschlagen – ich gucke da auch ganz oft was nach!
- Viele Grüße --Mushushu 23:03, 11. Sep. 2010 (CEST)
Neuling sucht Hilfe
Hallo Mushushu,
leider mühe ich mich noch sehr mit Wikipedia ab und wusste nicht einmal, wie ich auf deine Diskussion antworten konnte - bitte um Verzeihung, dass ich nun diesen Weg wähle.
Für einen lieben Bekannten habe ich den Eintrag Franz Walterserstellt und es kommt immer noch die Meldung:
"Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion! Folgendes muss noch verbessert werden: Relevanzcheck, enzyklopädisieren bitte Felix fragen! 14:05, 2. Sep. 2010 (CEST)"
Was muss noch getan werden?
Vielen herzlichen Dank und liebe Grüße aus Wien opst9
PS: Einen neuen Text über den Österreichischen Puppenclub folgt noch (wird sicher gleiches Problem auftauchen). (nicht signierter Beitrag von Opst9 (Diskussion | Beiträge) 15:13, 13. Sep. 2010)
- Hallo Opst9!
- Auf Diskussionsbeiträge antworten geht ganz einfach: du klickst auf den „Bearbeiten“-Link, genau wie in Artikeln. Dabei ist es üblich, zur besseren Übersichtlichkeit Antworten ein Stück nach rechts zu rücken. Das macht man mit einem Doppelpunkt am Anfang des Absatzes. Bitte signiere deine Betiträge auf Diskussionsseiten immer mit --~~~~ bzw. mit dem Knopf mit dem Stift (5. von links in der Leiste über dem Bearbeitungsfenster.
- Am besten schaust du dir mal die Anleitung Wie schreibe ich gute Artikel an – dann erschließt sich dir vielleicht besser, was mit „enzyklopädisieren“ gemeint ist. Kurz gesagt geht es darum, den Text in den Stil einer Enzyklopädie zu bringen. Dazu gehören vor allem neutrale Formuliereungen und Belege. Im Fall von Franz Walters werden, wie du in der Diskussion zur Qualitätssicherung lesen kannst, vor allem Belege vermisst, die zeigen, dass der Artikel nicht nur aus irgendwelchen Bahauptungen besteht, sondern aus Fakten. Unter Wikipedia:Belege wird sowohl erklärt, was gute Quellen sind, als auch wie du sie einbaust.
- Achte auch darauf, dass der Artikel gut formuliert ist und man nicht über Satzanfänge wie „Während arbeite fast 10 Jahre als Typographie“ stolpert.
- „Relevanzcheck“ drückt aus, dass jemand Zweifel daran hat, dass die behandelte Person überhaupt in diese Enzyklopädie gehört. Schau dir die Relevanzkriterien für Personen an und baue Informationen in den Artikel ein, die zeigen, dass Franz Walters ihnen entspricht (mit Belegen!).
- Wenn du den Artikel zum Österreichischen Puppenclub schreibst, hast du auch die Möglichkeit, ihn erst auf einer Unterseite deiner Benutzerseite anzulegen, z.B. auf Benutzer:Opst9/Österreichischer Puppenclub (einfach anklicken und los geht's). Dort kannst du einen Artikel solange vorbereiten, bis er gut genug ist, um unter die regulären Artikel aufgenommen zu werden.
- Hast du übrigens schon von unserem Mentorenprogramm gehört? Wenn du möchtest, kannst du dich dort anmelden und bekommst dann individuelle Betreuung und Hilfe bei deinen ersten Projekten. Vielleicht wäre das was für dich?
- Ich hoffe, ich habe deine Fragen fürs erste beantwortet. Du kannst natürlich gerne weiterfragen.
- Viele Grüße --Mushushu 15:39, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Mushushu,
- herzlichen Dank für deine Mühe!!!!
- --Opst9 09:36, 15. Sep. 2010 (CEST)
Kalkutta Unruhen von 1946
Ich bin mir auch klar darüber dass das nicht das wahre / beste / und schönste aller Lemma (Lemmata?) darstellt. kam aber bislang noch auf keine bessere Lösung. Im englischen sprachraum ist das als "Direct Action Day" oder eben "Calcutta Riot of 1946" bekannt. falls ich "Direct Action Day" gewählt hätte wäre mir doch jeder idiot mit der Action Directe oder irgendeinem Rapsong gekommen, der genauso heisst und damit gar nichts zu tun hat. Falls Dir also besseres einfällt: informiere mich bitte! herzl grüsse --Shivago12 00:46, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo! Ich meinte das vor allem aus sprachlichen Gründen. Man kann halt im Deutschen nicht zwei Substantive aneinanderreihen wie im Englischen; aus Calcutta Riots kann einfach nicht Kalkutta Unruhen werden. In der QS-Diskussion habe ich Unruhen in Kalkutta 1946 vorgeschlagen, weil es nach diesem Muster schon eine Reihe anderer Artikel gibt (siehe hier). Vielleicht kannst du dich ja dafür erwärmen. Was die englischen Bezeichnungen betrifft, stimme ich dir jedenfalls zu, die würden hier in keinem Fall für mehr Klarheit sorgen. Viele Grüße --Mushushu 17:06, 15. Sep. 2010 (CEST)
Willst Du LA stellen, oder soll ich? Gruss, --Cú Faoil RM-RH 00:58, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Hat sich erledigt. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 17:55, 17. Sep. 2010 (CEST)
Anne-Kathrin
Hallo Mushushu,
Danke fuer den Hinweis (und das Verteidigen von Anne-Kathrin in der Diskussion). :) Du hast ganz aehnliche Argumente gebracht, wie sie mir auch eingefallen waeren. Vor allem habe ich den Artikel aber eben erstellt, weil ich auch andere Artikel fuer haeufige Doppelnamen gefunden hatte.
Gruesse, Ichbinder 22:38, 24. Sep. 2010 (CEST)
Rally (Fernsehserie)
hallo mushushu, ein freudlicher beitrag!? du hast die Rally (Fernsehserie) entdeckt und bittest um verbesserung; ich finde da ist nichts zu machen; hatte erst einmal die hälfte entfernt, denn es stand alles doppelt drin. dann die frage nach kriterienerfüllung "fernseheserien". das ding erfüllt k e i n e e i n z i g e ,also habe ich (naiv, mein antrag nr. 1) den LA gestellt(jeder müsste, dachte ich, dann die kriterien prüfen und d a n a c h senf abgeben); zwei nahmen das ernst, zwei nicht, man machte sich lustig über mich, o.k., weil ich ergänzt hatte "das uninteressanteste", und im LA steckte ein formfehler, also nahm den antrag jemand raus. ist deine verbesserungsbitte kein geharnischter löschantrag? je öfter ich 'rally' lese (es heißt ja auch in der schweiz und in deutschland, rallye (mit der besonderheit, dass alle deutschen ((weil auf englisch-tripp)) es falsch aussprechen) denke ich, dass er eine beleidigung für alle enzyklopädisch relevanten lemmata im wikipedia ist, oder? gruß --Joker.mg 00:59, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Joker.mg! Um ehrlich zu sein, bin ich mir nicht ganz sicher, worauf du hinauswillst. Mein QS-Antrag war kein verkappter Löschantrag. Wäre ich für Löschen gewesen, hätte ich einen Löschantrag gestellt. Zu dem Zeitpunkt war der Artikel in einem grausigen Zustand, aber ich habe keinen Grund gesehen, eine Fernsehserie, die in Deutschland und der Schweiz im staatlichen Fersnehen ausgestrahlt wurde und in der mehrere relevante Schauspieler in Hauptrollen mitgespielt haben, zu löschen. Sehe ich auch jetzt nicht. Die Serie ist sicher nicht die wichtigeste der Welt, aber wo darin eine Beleidigung für andere Artikel liegen soll, kann ich nicht erkennen. Ob „Rally“ ein richtiges Wort ist oder nicht, spielt doch hier gar keine Rolle, denn es ist nun mal der Name dieser Serie und damit das richtige Lemma für einen Artikel über die Serie.
- Dass in Diskussionen oft Leute ihren Senf zu einer Frage geben, ohne zuvor die Sachlage geprüft zu haben, ist leider richtig und nur allzu oft der Fall. In dieser Löschdiskussion haben sich aber vermutlich die meisten an deiner Aussage gestört, der Artikel sei uninteressant. Dass das keine Löschbegründung sein kann, ist ja klar, denn jede_r findet andere Dinge uninteressant. Je weniger provokativ ein Antrag formuliert ist, desto sachlicher sollte auch die Diskussion ausfallen. --Mushushu 17:16, 28. Sep. 2010 (CEST)
- danke! --Joker.mg 22:25, 28. Sep. 2010 (CEST)
Guten Tag,
Besten Dank für Ihr Sichten meines marginalen Beginns des Lemma Marcel Pérès (Schauspieler). Mit Marcel Pérès gibt es ein ähnliches Lemma und deshalb wende ich mich mit einer Bitte an Sie. Vielleicht wäre es sinnvoll, ähnlich zu verfahren wie im Lemma Walter Trapp. Da mir ein diesbezügliches Verschieben verwehrt ist, möchte ich Sie bitten - falls dies ebenso sehen - Selbiges zu tun. Falls nicht, bin ich Ihnen natürlich auch nicht gram. Mit Gruß, 132.180.76.37
- Da schwer vorauszusagen ist, welche der beiden Personen jemand, der diesen Namen eingibt, wohl am wahrscheinlichesten suchen wird, finde ich den Vorschlag sinnvoll. Nur bin ich mir nicht sicher, auf welches Lemma der andere Marcel Pérès verschoben werden soll. Marcel Pérès (Komponist)? Marcel Pérès (Musikwissenschaftler? Das müssten wir klären – dann verschiebe ich den Artikel gerne. --Mushushu 14:50, 7. Okt. 2010 (CEST)
Besten Dank für Ihre schnelle Antwort! Da sich Marcel Pérès nach eigenem Bekunden als Musiker sieht (zumindest hat er selbiges in einem Interview erzählt), möchte ich vorschlagen, dazu passend Marcel Pérès (Musiker) zu wählen. Und seien Sie auch für Ihre Hilfe bedankt! Mit Gruß, 132.180.76.37
- Stimmt, warum bin ich eigentlich nicht auf die einfachste Lösung gekommen? Der Artikel ist verschoben, Marcel Pérès ist jetzt noch eine Weiterleitung, kann aber ohne Probleme zu einer Begriffsklärung à la Walter Trapp umgestaltet werden.
- Viel Spaß und Erfolg weiterhin und viele Grüße --Mushushu 15:08, 7. Okt. 2010 (CEST)
- P. S. Nur noch ein Tipp am Rande: Das Signieren von Diskussionsbeiträgen geht so: --~~~~