Karl-Heinz Jansen
Beiträge bitte mit vier Tilden ~~~~ signieren! (Es gibt drei Möglichkeiten: a. per Tastatur, b. per Klick auf ![]() ~~~~ unten unterhalb des Eingabefeldes.)
Damit hilfst du auf zweierlei Weisen. |
Ältere Diskussionsbeiträge gibt es bis 2009 hier und ab 2010 hier.
Wappen Dresdens
Hallo, zu dieser Änderung eine Frage. Ist irgendwo geregelt, dass die fetten Wörter am Anfang der Einleitung keine Links enthalten dürfen? Meiner Meinung nach sollte so weit vorn wie möglich verlinkt werden. Ich sehe in Deiner Änderung eine Verschlimmbesserung des Artikels. Viele Grüße, --Y. Namoto 08:26, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Lies mal hier. Ich weiß nicht, ob es da drin steht, aber es ist so üblich in Wikipedia, dass der Lemmabegriff im Einleitungssatz nicht verlinkt wird (siehe tausende andere Artikel). Die Verlinkungen sollen im folgenden Text erfolgen, was ich auch gemacht habe. Gruß -- Karl-Heinz 08:32, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Danke, kenn ich alles. Zu finden ist eine solche Regelung, die Verlinkung habe erst im folgenden Text zu erfolgen, nirgends. Im Gegenteil: Es soll sogar den einen oder anderen exzellenten Artikel geben, der sich dieser Lösung bedient. Und die ist sehr gut geeignet, um Tautologien („Das Wappen Dresdens ist das Wappen Dresdens.“) in der Einleitung zu vermeiden. Viele Grüße, --Y. Namoto 09:14, 23. Sep. 2010 (CEST)
"keine Verbesserung des Artikels"
Kannst du mit bitte mal mitteilen, was das soll? --Hydro 11:41, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Das wollte ich dich fragen. Infoboxen sind aufgrund langwieriger Diskussionen entstanden und haben einen festgelegten und auch zeilenmäßig festliegenden Inhalt. Wenn jeder wieder hingeht und eine Infobox ändert, weil ihm z.B. die Aufteilung nicht gefällt, kann man die Infoboxen weglassen. Ein soll mit den Boxen ja eine Normierung erreicht werden. Gruß -- Karl-Heinz 11:45, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Die Infobox wird mit dem von mir in winzigem Maße optimierten Code exakt so dargestellt, wie mit dem Standard. Du hast den Standard mit den zahlreichen überzähligen Leerzeichen deutlich mehr verändert. Außerdem hatte ich noch einige andere Änderungen durchgeführt, die du allesamt revertiert hast. --Hydro 11:58, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Dann ändere doch die Leerzeichen. Gruß -- Karl-Heinz 13:12, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Hatte ich getan. Aber wegen so etwas würde ich keine neue Artikelversion anlegen. Ich hatte insbesondere grobe Typografie- und Formatierungsfehler korrigiert. --Hydro 13:22, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Danke dir. Gruß -- Karl-Heinz 13:24, 23. Sep. 2010 (CEST)
- „Danke“ und Rückgängigmachen passt aber nicht zueinander. Kann ich die korrekte Version diesmal unrevertiert wiederherstellen? Habe keine Lust auf einen Editwar. --Hydro 13:37, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Ich auch nicht. Dann revertiere mal, aber bitte zukünftig die Infoboxen lassen wie sie sind. Gruß -- Karl-Heinz 13:41, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Dann danke ich. Gruß --Hydro 13:50, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Ich auch nicht. Dann revertiere mal, aber bitte zukünftig die Infoboxen lassen wie sie sind. Gruß -- Karl-Heinz 13:41, 23. Sep. 2010 (CEST)
- „Danke“ und Rückgängigmachen passt aber nicht zueinander. Kann ich die korrekte Version diesmal unrevertiert wiederherstellen? Habe keine Lust auf einen Editwar. --Hydro 13:37, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Danke dir. Gruß -- Karl-Heinz 13:24, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Hatte ich getan. Aber wegen so etwas würde ich keine neue Artikelversion anlegen. Ich hatte insbesondere grobe Typografie- und Formatierungsfehler korrigiert. --Hydro 13:22, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Dann ändere doch die Leerzeichen. Gruß -- Karl-Heinz 13:12, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Die Infobox wird mit dem von mir in winzigem Maße optimierten Code exakt so dargestellt, wie mit dem Standard. Du hast den Standard mit den zahlreichen überzähligen Leerzeichen deutlich mehr verändert. Außerdem hatte ich noch einige andere Änderungen durchgeführt, die du allesamt revertiert hast. --Hydro 11:58, 23. Sep. 2010 (CEST)
Ein alter Revert
Hallo Papa1234, ich habe eben erst gesehen, dass Du [1] einen Edit von mir zurückgesetzt hast. Habe ich da etwas falsch gemacht? Ich dachte eigentlich schon, dass der gezielte Link auf den Ortsteil eine Verbesserung wäre. Mit freundlichen Grüßen --212.204.104.130 12:00, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Sorry, Fehler meinerseits. Gruß -- Karl-Heinz 12:11, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Danke, das beruhigt mich :-) Mit freundlichen Grüßen --212.204.104.130 13:06, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Sorry, Fehler meinerseits. Gruß -- Karl-Heinz 12:11, 23. Sep. 2010 (CEST)
sativa rheinau
hallo,
warum empfindest du den artikel über die sativa rheinau als unnötig ? wir sind in der züchtung ein begriff in der europaischen biosaatgut szene, arbeiten mit pro specie rara eng zu sammen, die in wikipedia vertreten sind. zudem ist die wollen wir das gleiche recht wie die gentech unternehmen wie zb syngenta. Seraphikus 16:48, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Es gibt bei Wikipedia Relevanzkriterien, die in langen, langen Diskussionen festgelegt wurden. Was in Wikipedia für Unternehmen festgelegt wurde, kannst hier lesen. Keines dieser Kriterien wird erreicht. Deshalb musste der Artikel durch einen Administrator, der meinen Antrag nochmal prüft, gelöscht werden. Gruß -- Karl-Heinz 16:53, 23. Sep. 2010 (CEST)
Fährartikel
Was meist du denn genau? Antworte auf meiner seite. -- Leineabstiegsschleuse 19:01, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist so üblich, dass man immer da antwortet, wo man anfängt. -- Karl-Heinz 19:09, 23. Sep. 2010 (CEST)
To-Do
Ich hätte hier noch etwas anzubieten Langendorf (Wohratal) - das ist bisher noch ne Weiterleitung - dann wäre der LK Marburg-Biedenkopf erst komplett (in Bezug auf Ortsbezirke laut Hauptsatzung. Nebenbei hier noch eine weitere Liste. Gruß, --Thomy3k 00:16, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Ist notiert. Gruß -- Karl-Heinz 09:39, 26. Sep. 2010 (CEST)
Löschantrag
Die Artikel Bergische Landstraße und Berliner Straße sind jetzt gelöscht--Pingupingbadtz 15:35, 26. Sep. 2010 (CEST)
Begrüßung
Hallo Karl-Heinz (oder Papa 1234?). Ich wurde von Dir (Ihnen?) nach meiner Anmeldung begrüßt (in welcher Funktion?). Danke dafür. Ein paar Fragen hätte ich schon zu Wikipedia: es wird ja gesagt, daß nicht mehr funktionierende Links nicht gelöscht werden sollen, sondern zunächst Reparaturversuche erfolgen sollen. Was ist, wenn die Reparaturversuche scheitern? Kann dann der entsprechende Anbschnitt bzw. der Verweis stehen bleiben, auch wenn eine Kontrolle nicht mehr möglich ist? Andere Frage: ist es sinnvoll und zulässig, die Äußerungen deutscher Wissenschaftler zu politischen Fragen aus schwedischen Büchern zu zitieren? Immerhin ist bereits die Prüfung in einem deutschen Buch aufwendiger, als eine Internet-Quelle. Aber ein schwedisches Buch? Viele Grüße, --Chesterton 14:25, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe dich in gar keiner Funktion begrüßt, sondern einfach nur so. In die Begrüßung sind auch wertvolle Hinweise für Neulinge eingearbeitet. Wenn ein Link irreparabel ist, sollte er gelöscht werden. Zitate sind immer willkommen, egal woher, aber Politik sollte aus einer Enzyklopädie raus bleiben. Wie mit Zitaten umzugehen ist, kann man unter Wikipedia:Zitate nachlesen. Gruß -- Karl-Heinz 14:37, 28. Sep. 2010 (CEST)
Danke. Habe unter Wikipedia: Zitate und vor allem Wikipedia: Belege wertvolle Hiwneise gefunden.--Chesterton 16:37, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Gern geschehen. Gruß -- Karl-Heinz 16:46, 29. Sep. 2010 (CEST)
Kategorisierung von Personen nach Ort
Hallo, kennst du die Beschreibung der Kategorie:Person nach Ort? Die gilt natürlich auch für alle Unterkategorien. Personen sollen nur aufgrund eines engen Ortsbezugs in Ortskategorien eingetragen werden. Der Geburtsort reicht alleine nicht aus. Kann es sein, dass du das zuletzt nicht beachtet hast? Gruß, --Sitacuisses 16:29, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Ok, die Kategorie Linnich werde ich rausnehmen. Gruß -- Karl-Heinz 16:34, 30. Sep. 2010 (CEST)
Vita Wolfgang Fierek
Hallo! Was sollte es denn den Beitrag bei Wolfgang Fierek einfach als Verletzung des Urheberrechts zu markieren? Und das als Dritter ohne jegliche Sachkenntnis und v.a. Rechten am verwendeten Text? Es wäre professionell gewesen sich zuerst mit dem Rechteinhaber in Verbindung zu setzen als einen Eintrag eigenmächtig zu markieren. Ich muss jetzt wieder unnötig Zeit dafür aufwenden das in Ordnung zu bringen. --Anbucco 11:47, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Weil der Teil von hier abgekupfert ist. --Peter200 11:51, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Benutzer Anbucco irrt. Der Text war URV von seiner Homepage. Sollte er den Text für freigeben, sind die Hinweise bei WP:URV zu beachten. Solange keine Freigabe des Urhebers vorliegt, beleibt der Text gelöscht. Dein Zeitaufwand spielt dabei keine Rolle. Gruß -- Karl-Heinz 11:52, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist wieder so typisch deutsch sich irgendwo wichtig machen zu wollen. Der Text war nicht abgekupfert, sondern wurde vor Jahren (ich glaube es war 2005) hier in Wikipedia erstellt und wurde dort mit meinem Wissen (und Herrn Fiereks Einverständnis) verwendet und gepflegt. Er war sogar einige Zeit nur bei Wikipedia zu sehen. Die Freigabe ist aber mittlerweile auch hochoffiziell erteilt um dem deutschen Beamtentum Genüge getan. Manchmal kann man nur den Kopf schütteln.--Anbucco 12:09, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Bitte Wikipedia:Wikiquette beachten. Sonst kommt es zur Wikipedia:Vandalismusmeldung. -- Karl-Heinz 12:53, 1. Okt. 2010 (CEST)
- No comment. Für mich EOD. Freigabeerklärung ist erteilt und ein Hinweis auf der offiziellen Homepage hinzugefügt worden--Anbucco 13:26, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Bitte Wikipedia:Wikiquette beachten. Sonst kommt es zur Wikipedia:Vandalismusmeldung. -- Karl-Heinz 12:53, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist wieder so typisch deutsch sich irgendwo wichtig machen zu wollen. Der Text war nicht abgekupfert, sondern wurde vor Jahren (ich glaube es war 2005) hier in Wikipedia erstellt und wurde dort mit meinem Wissen (und Herrn Fiereks Einverständnis) verwendet und gepflegt. Er war sogar einige Zeit nur bei Wikipedia zu sehen. Die Freigabe ist aber mittlerweile auch hochoffiziell erteilt um dem deutschen Beamtentum Genüge getan. Manchmal kann man nur den Kopf schütteln.--Anbucco 12:09, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Benutzer Anbucco irrt. Der Text war URV von seiner Homepage. Sollte er den Text für freigeben, sind die Hinweise bei WP:URV zu beachten. Solange keine Freigabe des Urhebers vorliegt, beleibt der Text gelöscht. Dein Zeitaufwand spielt dabei keine Rolle. Gruß -- Karl-Heinz 11:52, 1. Okt. 2010 (CEST)
Dein Revert
Hallo Papa1234. Mal wieder: Warum hast du diese Änderung rückgängig gemacht? --Hydro 21:18, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Weil die Änderung keine Verbesserung des Artikels ist. -- Karl-Heinz 21:20, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Reichlich pauschale Antwort. Die IP hatte die Kategorisierung korrigiert, was durchaus eine Verbesserung darstellt. --Hydro 21:28, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Ok, Kat ist wieder raus. -- Karl-Heinz 21:32, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Reichlich pauschale Antwort. Die IP hatte die Kategorisierung korrigiert, was durchaus eine Verbesserung darstellt. --Hydro 21:28, 1. Okt. 2010 (CEST)
Weblinks
Hallo Karl-Heinz. Danke für die Mühe die du dir mit den Koordinaten gemacht hast. Und danke für den Hinweis. Ich achte in Zukunft drauf. Schönes WE wünsch ich.--Ingo T. Let´s talk about...?!? 23:00, 1. Okt. 2010 (CEST)
bitte sichten
Hallo Karl Heinz!
Habe letzte woche ein paar neuigkeiten auf die seite Dominik Stahlberg hinzugefuegt
http://de.wikipedia.org/wiki/Dominik_Stahlberg
wenn du zeit hast bitte mal sichten....liebe gruesse !!-- Ragnars 77 20:04, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ist erledigt. Gruß -- Karl-Heinz 20:18, 5. Okt. 2010 (CEST)
Hinweis auf Diskussion
Auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Denkmalpflege#Häuser ohne Eigennamen läuft gerade eines Diskussion, die dich interessieren könnte. --jergen ? 11:08, 7. Okt. 2010 (CEST)