Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}} .
|
Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde
Birkingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Albbruck im Landkreis Waldshut im Süden Baden-Württembergs.
Geographie
Birndorf liegt am Südrand des Schwarzwalds auf 488 m ü. NN. Das Landschaftsbild ist wie in den Nachbargemeinden durch Wälder, Landwirtschaftlicher Nutzfläche und großer Obstplantagen geprägt.
Geschichte
Die Siedlungsgeschichte im Gebiet um Birndorf reicht zurück bis zur Zeit der Römer wie Münzfunde aus der Zeit des Marcus Ulpius Traianus (98–117 n.Chr.) belegen. Bereits beim ersten Alamannensturm, der um das Jahr 233 einsetzte, drangen die Alamannen bis an die Rheinebene vor wobei es zu zahlreichen blutigen Auseiandersetzungen zwischen den beiden Völkern kam. Um in einem letzten Versuch die Alamannen doch noch von der Landnahme abzuhalten liess der römische Kaiser Valentinian I. in der Zeit zwischen 368 und 374 die Rheingrenze ausbauen. Dabei errichtete er entlang des Rheins ein wohldurchdachtes System von Wachttürmen (Specula), die jeweils in sichtbarem Abstand zueinander standen und an wichtigen Übergangsstellen durch größere Kastellanlagen verstärkt war. Zu diesem Grenzsystem gehört auch ein Schutzwall der teilweise auf der Birndorfer Gemarkung verläuft. Dieser Landhag beginnt am linken Ufer der Wehra bei Öflingen und zieht sich von dort über den Bach Heidenwühre gegen Osten über Wieladingen bis an die Murg, wo er aufhört. Dann beginnt er wieder bei Steinbach an der Alb, geht von dort auf den Bergrücken über den Hof Steig, wo er Steinweg (Stiegstraße?) heisst, gegen Nordosten bis Aisperg. Trotz diesen Massnahmen gelang es dem suebischen Alamannenstamm der Lentienser im 4. Jahrhundert die Römer entgültig aus dem Gebiet zu verdrängen und sich dauerhaft anzusiedeln.
Die erste urkundliche Erwähnung Birndorfs geht auf Die Schenkungsurkunde des Ehepaares Nidhart und Gundbirc am 28. Mai 814 zurück. [1]. Die dortige Pfarrkirche und die unterschiedlichen Rechtsansprüche diverser Klöster, Adelsherren und Freileute sorgten über Jahrhunderte Hinweg zu Streitigkeiten.
874 gab es Unklarheiten über die Zehntabgabe an die Birndorfer Kirche. Dies veranlasste den Konstanzer Bischof Gebhard nähere Erkundigungen über die dortigen Verhältnisse einzuholen. Zu diesem Zweck schickte er seinen Erzpriester Rihfried nach Birndorf. Die Erben der Kirche zu Birndorf im Albgau erhoben Anspruch auf den Zehnten. Die Untersuchungen ergaben, dass die Dörfer Birndorf, Birkingen, Kuchelbach, Buch, Etzwihl und Hechwihl bereits zu Zeiten Kaiser Karls und Bischofs Egino (782-811) der Kirche zu Birndorf Zehntpflichtig waren.[2]
Bei einer öffentlichen Verhandlung in Gurtweil am 21. März 890 unter dem Vorsitz des Albgaugrafen Chadaloh, übertrug Sigimunt seinen Besitz in Buch und Aisperg dem Kloster St. Gallen und empfieng dafür Klosterbesitz in Birndorf zu Lehen.
Um das Jahr 1100 wurde die heute noch erhaltene, dreischiffige Kirche im romanischen Stil, dem heiligen Kreuz geweiht. Zu dieser Zeit gab es in Birndorf auch einen gleichnamigen Ortsadel der urkundlich mit Heinrich von Birndorf – Heinricus de Birdorf im Jahre 1147 in Erscheinung tritt.[3] Die Kirche gehörte zur Deutschordenskommende in Beuggen, die in der Gegend um Birndorf grosse Besitzungen hatte. Das heutige Wappen der Gemeinde zeigt in der linken Hälfte des zweigeteilten Schildes das schwarze Kreuz der deutschen Ordensritter.
Birndorf war eine der acht Einungen der ehemaligen Grafschaft Hauenstein. Zur Einung Birndorf zählten die Ortschaften: Birndorf, Buch, Etzwihl , Haide, Schattenbirndorf, Steinbach, Ay, Bannholz, Birkingen, Bohland, Kuchelbach, Oberalpfen, Unteralpfen, Remetschwiel und Kiesenbach.
Beim Waldshuterkrieg 1468 richteten die eidgenössischen Raub- und Verwüstungszüge in den Ortschaften Indlekofen, Enschwiel, Rohr, Tiefenhäusern, Remetschwiel, Waldkirch, Dogern, Birkingen, Eschbach, Bürglen, Gurtweil, Weilheim, Dietlingen, Nöggenschwiel, Schmitzingen, Nieder- und Oberalpfen, Buch Etzwihl, Birndorf, im wesentlichen also die Gebiete der Einungen Birndorf und Dogern und der Herrschaft Gurtweil erhebliche Schäden an.[4]
Bei der Gemeindereform von 1975 wurden die folgenden Orte zur Gemeinde Albruck zusammengefaßt: Albbruck, Birkingen, Birndorf, Buch, Schachen und Unteralpfen.
Die Eingriffe des Klosters St. Blasien in Birndorf
Das Streben des Klosters St. Blasien nach einem abgerundeten Klosterterritorium führte zu Spannungen mit der benachbarten Grafschaft Hauenstein und deren mehrheitlichen Freileute. 1225 erweiterte das Kloster St. Blasien erneut seinen Grundbesitz indem es seinen ersten Besitz in Bierbronnen erwarb wo es 1266 von Heinrich von Krenkingen weitere Güter erhielt. Innerhalb der folgenden 30 Jahre erwarb das Kloster Besitz und Recht zu Birndorf, Gurtweil, Dietlingen und Eschbach. Die Geldnot des Hauensteiner Kleinadels Mitte des 13. Jahrhunderts begünstigte die Gebietserweiterungspläne des Klosters St. Blasien. Aus dieser Zeit finden sich zahlreiche Verkaufsurkunden in deren als Käufer sehr häufig das Kloster St. Blasien auftritt. Als Verkäufer finden wir die Geschlechter von Hauenstein, von Tiefenstein, von Gutenburg, von Klingen, von Bernau, von Birndorf und zahlreiche andere.[5] Besonders ist dabei der Minnesänger Walther von Klingen zu nennen. Bereits am 26. Oktober 1264 schenkte dieser gemeinsam mit seiner Frau Sophie unter Zustimmung ihrer vier Töchter Verena, Herzlande, Katharina und Klara den Deutschordensbrüdern zu „Bughein“ (Beuggen) die Hälfte ihres Hofes samt dem Kirchensatz zu Birndorf. Papst Gregor X. selbst beauftragte am 13. Februar 1275 auf Bitten des Präzeptors und der Deutschordenskommende die Schenkung des Kirchensatzes zu Birndorf Seitens des Edelknechtes von Klingen an die Deutschordensbrüder, durch eine öffentliche Urkunde aufzunehmen.[6][7] 1283 folgten weitere Schenkungen Walthers von Klingen und Ulrich von Tiefenstein. Dies war ein Gut zu Tegerfelden (Kanton Aargau), welches Ritter Konrad Steimar von ihnen zu Lehen hatte. Zugleich gab Ulrich von Tiefenstein seine Zustimmung dazu, dass Walther Rubesti von Buch sein Gut zu Etzwihl den Brüdern von „Buchein“ übergibt, zur „Sühnung der Unbill“ die er ihnen zu Birndorf zugefügt hatte. Er lag wohl im Streit mit dem Birndorfer Pfarrer Johann der dort von den Deutschen Ordensritter eingesetzt war. Obgleich die St. Blasische Gebietserweiterungen auch die Deutschordenskommende in Beuggen nicht verschonte, scheint das Verhältnis zwischen den beiden Gotteshäusern ein gutes gewesen zu sein. So erlaubten die Deutschherren in einem Dokument vom 20. August 1303 dem Abt Berthold zu St. Blasien, die Nutzung eines Wasserlaufs bei Birndorf zum Betrieb einer St. Blasischen Mühle. Es wurde jedoch betont, dass dieses Recht auf besondere Vergünstigung und nicht auf Rechtsansprüchen beruhe.[8] Einen weiteren Erfolg des Klosters St. Blasien mehr Gebiet auf der Gemarkung Birndorfs zu erlangen bescherten 1308 die Geschwister Schivi welche ihre Besitzungen dort ebenfalls St. Blasien überliessen. Dabei das Stift am 24. Oktober 1308 „Das Dörfeli ze Schadebirdorf und zwo Schuppossen in dem Dorfe ze Ober-Birdorf“, welche ihr Vater im Jahre 1270 von Walter von Klingen gekauft hatte, „mit akkern, mit matten, mit holze und mit velde, unde mit allem dem rechte, so darzu höret, nur ein vries eigen um 60 Mark Silber.“ Schattenbirndorf bestand damals aus einem großen Hof welcher später in manchen Urkunden als „Dörfli" bezeichnet wird.
Im unnachlässigen Drängen des Klosters St. Blasien verloren die anderen Grund- und Rechtsbesitzer in Birndorf nach und nach ihre Rechte. So verlor die Deutschordenskommende Beuggen 1409 ihren Anspruch des Heuzehnts in dem es bei einem Rechtsstreit schliesslich auf ihre Ansprüche zu Gunsten St. Blasiens verzichtete.[9] So ging 1416 auch das „Ferrentalinen Gut“ in Birndorf und einem „Widdumgut“ in Rickenbach an St. Blasien. In diesem Rechtshandel tauchen auch einige Familien aus der Gemeinde Birndorf auf die sich über Jahrhunderte hinweg über das Gebiet der alten Grafschaft Hauenstein ausweiteten. So sind darin genannt: Claus Waltkircher, Henni Jettenberg (Mettenberger), Claus Riem, Heini Bentznower und Bertschi Feldman.[10] Deratige Streitigkeiten wiedeholten sich in den Jahre 1462 (wiederum Zehntabgaben)[11], 1508 (Streit mit dem Damenstift Säckingen betreffend Leibeigener in Birndorf)[12], 1567 (wiederum Zehntstreitigkeiten)[13]. Zeitweise gelang es St. Blasien, durch die Geldnöte der Habsburger, die Pfandschaft über die gesamte Grafschaft Hauenstein zu erlangen.[14]
Birndorfer Rosenkranzbruderschaft
Auf Bitten des Waldvogts Konrad von Altendorff zu Neuwenhusen, Jakob Appenzeller, Johann Christopf Feltmann und den Junker Balthasar von Steinbockh (wohl Steinbach) wurde am 24. Januar 1628 beim Magister generalis Ordinis Praedicatorum, Franciscus Seraphinus Siccus zu Rom ersucht in der Pfarrkirche von Birndorf eine Rosenkranzbruderschaft einzuführen. Zu den Mitglieder dieser Rosenkranzbruderschaft zählten fast der gesamte Adel der Umgebung so finden wir Konrad von Altendorf und seine Gemahlin Maria von Breittenlandenberg, Jakob von Schönau und seine Gemahlin Margaretha von Reinach, Johannes Franz von Schönau, Dietrich von Schönau, Johann Kaspar von Schönau, Martin von Haideckh, Ursula Holdermännin von Holderstein, Margaretha von Homburg, geboren von Breittenlandenberg, Christoph Jakob von Mandach, Eva von Mandach, geborene von Haideckh, Lorenz zu Rhein, Maria Agnes zu Rhein, geborene von Rosenbach, Melchior zu Rhein, Johann Balthasar von Steinbockh, Juliana von Steinbockh, geborene von Haideckh, Margaretha von Appetzhofen, geborene Eglossin von Zell, Johannes Christoph Feltmann, Anna Maria Feltmann, geborene von Appetzhofen, Johann Ludwig Feltmann, Christian Schäfer, Nicolaus Schäfer, Johann Jakob Schuler, Georg Hattenbach, Christoph Straubhaar, Christoph Tschudi von Wasserstelz, Friedrich Straubhaar, Franz Ignaz Anton Joseph von Schönau, Franz Christoph Tschudi von Glarus, Franz Augustin Fridolin von Schönau, Georg Sebastian Reinhard von Kagenegg, Waldvogteiamstmeister Feinlin, Johannes Franz Joseph von Schönau, Johann Ulrich Hug von Winterbach, Johann Christoph Straubhaar, Schaffner des Königsfelder Hofs, Johann Heinrich Hermann von Kagenegg, Johann Leopold von Wittenbach, noch andere unter den Mitgliedern der Birndorfer Rosenkranzbruderschaft[15]
Sehenswürdigkeiten
- Die dreischiffige Heilig Kreuz Kirche im romanischen Stil
- St. Blasianische Lehenshof - Heute Gasthaus Hirschen
Literatur
- Jakob Ebner: Geschichte der Ortschaften der Pfarrei Birndorf
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Episcopatus Constantiensis Alemannicus Sub Metropoli Moguntina, Cum Vindonissensi, Cui Succesit, in Burgundia, Transiurana Provinciae Vesontinae olim fundato, Chronologice et diplomatice Illustratus, von Pater Trudbert Neugart, Band 1, S. xxv und Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen, Theil I, Urk. Nr. 213, S. 203
- ↑ Schweizerisches Urkundenregister, Vol. 1, Cod.. Trad. 324. Neugart l, 392. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2
- ↑ Codex Diplomaticus Alemanniae Et Burgundiae Trans-luranae Intra Fines Dioecesis Constantientis, Band 2, Trudpert Neugart
- ↑ Stiftungsbuch des Abt Kaspar von St. Blasien
- ↑ Geschichte des Hauses Habsburg, Eduard Maria Lichnowsky
- ↑ Geschichte des Hauses Habsburg, Eduard Maria Lichnowsky
- ↑ ZGORh, Bd. 28, S. 126
- ↑ ZGORh, Bd. 29, 1877, S. 165
- ↑ ZGORh. Bd. 30. S. 248
- ↑ ZGORh. Bd. 30. S. 251
- ↑ ZGORh. Bd. 30. S. 268
- ↑ ZGORH. 10, 111
- ↑ ZGORh, Bd. 31, 1879, S.180 Urkundennummer 552
- ↑ Freiburger Diözesan Archiv, Bd. 20, S. 52
- ↑ Freiburger Diözesan Archiv, Bd. 21, S. 228