Rotbach (Rhein)

Nebenfluss des Rheins
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2010 um 15:28 Uhr durch RunningGirl (Diskussion | Beiträge) (Rechtschreibung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Vennbach / Ebersbach / Rotbach
Rotbachsee

Rotbachsee

Daten
Gewässerkennzahl DE: 2774
Lage Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Flusssystem Rhein
Abfluss über Rhein → Nordsee
Quelle Bei Königshardt als Vennbach
51° 32′ 48″ N, 6° 52′ 18″ O
Quellhöhe 64 m ü. NN [1]
Mündung Südlich von Möllen in den RheinKoordinaten: 51° 34′ 21″ N, 6° 41′ 13″ O
51° 34′ 21″ N, 6° 41′ 13″ O
Mündungshöhe 19 m ü. NN [1]
Höhenunterschied 45 m
Sohlgefälle 2,1 ‰
Länge 21,9 km[2]
Einzugsgebiet 51,564 km²[2]

Der Rotbach ist ein 21,9 km langer, orografisch rechter Nebenfluss des Rheins im nördlichen Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Geographie

Der Bach entspringt als Vennbach östlich von Königshardt auf einer Höhe von 64 m ü. NN. Von hieraus fließt der Bach zunächst in nördliche Richtung. Der Reinersbach fließt nach 400m in Richtung Süden ab. Mit Erreichen des Stadtgebiets von Bottrop wird der Bach Ebersbach genannt. Unterhalb der Mündung des Pötteringsbachs wendet sich der Lauf nach Westen. Ab hier wird der Bach nun Rotbach genannt. Auf seinem weiteren Verlauf durchfließt der Bach Dinslaken bevor er südlich von Möllen auf 19 m ü. NN in den Rhein mündet.

Der Rotbach überwindet auf seinem 21,9 km langen Weg einen Höhenunterschied von 45 m, was einem mittleren Sohlgefälle von 2,1 ‰ entspricht. Er entwässert ein 51,564 km² großes Einzugsgebiet im Bereich der Städte Voerde, Dinslaken, Bottrop und Oberhausen.

Umwelt

Der Rotbach ist auf weiten Strecken Bergsenkungen ausgesetzt, die vom untertägigen Steinkohleabbau des Bergwerks Lohberg-Osterfeld herrühren. Um Überschwemmungen durch den in seiner Vorflut gestörten Bach zu verhindern, wurden daher in den 1990er Jahren umfangreiche Baumaßnahmen erforderlich, in deren Rahmen auch eine Renaturierung des Bachlaufes angestrebt wurde. Zuerst wurde unterhalb des Rotbachsees der Bachlauf modifiziert und eine Pumpstation gebaut. Um den in besiedeltes Gebiet integrierten, alten Bachlauf nicht austrocknen zu lassen fließt ein Teil des gepumpten Wassers nun entgegen der alten Fließrichtung. Eine spätere Baumaßnahme umfasste den Bau von umfangreichen Deichanlagen oberhalb des Rotbachsees.

Sonstiges

Parallel zum Rotbach liegt der Radweg Rotbach-Route.

Quellen

Einzelnachweise

  1. a b Deutsche Grundkarte 1:5.000
  2. a b Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW