Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt11

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2010 um 14:09 Uhr durch Commons (Diskussion | Beiträge) (Klammerzusatz bei Partei Die Grünen: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt11/Intro

3. Oktober 2010

Markierungsfilter

Was sind eigentlich Markierungsfilter (z.B. bei Spezial:neue Seiten)? Die Angaben auf Spezial:Markierungen sind nicht wirklich hilfreich. Wie zum Beispiel setzt man eine Markierung (ich sehe nichts dergleichen im Bearbeitungsfenster, ist vermutlich was für Admins oder Adminartige?) und was bedeuten so kryptische Sachen wie "e1" und "e2"?--Hagman 13:31, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Markierungen können durch den Missbrauchsfilter gesetzt werden. Wofür e1 und e2 stehen, weiß ich jetzt aber auch nicht. --Steef 389 13:58, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch Hilfe:Missbrauchsfilter. Damit lassen sich Änderungen, die bestimmte Kriterien erfüllen, protokollieren oder sogar verhindern. Beispiel: Wenn du im Bearbeiten-Fenster per Klick auf das entsprechende Icon ein Bild einfügen willst, steht dort [[Datei:Beispiel.jpg]]. Den Dateinamen würdest du dann durch den richtigen Namen ersetzen. Vandalen und Leute, die Wikipedia nur mal ausprobieren wollen, tun das nicht und nach dem Speichern steht immer noch [[Datei:Beispiel.jpg]] im Artikel. Änderungen dieser Art werden protokolliert und – wenn der Filter so eingerichtet ist – mit einer Markierung versehen, so daß man diese Änderungen z. B. auf Spezial:Letzte Änderungen schneller findet. Das sähe dann so aus. Dieser angesprochene Filter ist Spezial:Missbrauchsfilter/6, unten ist ein Haken bei Bearbeitung für eine spätere Überprüfung markieren gesetzt, und die entsprechende Markierung heißt eben Zeichenleiste.
Das ist nur ein triviales Beispiel, theoretisch könnte man auch verhindern, daß IPs aus dem Bereich 79.186.134.150 bis 79.186.134.157 das Wort Desoxyribonucleinsäure in den Artikel Pommes einfügen :-) Ich kriege Hunger ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:04, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
gudn tach!
e1 und e2 sind veraltete bezeichnungen zweier filterregeln aus der anfangsphase der bereits genannten extension abusefilter (=missbrauchsfilter). die bezeichnugnen der beiden regeln wurden schon lange umbenannt, werden jedoch weiterhin in der history ersichtlich sein. schadet zwar der uebersicht, nutzt aber evtl. der transparenz. -- seth 18:39, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ah, veraltet also, ich dachte, das wären Markierungen zu nicht-öffentlichen Filtern ...
Btw: Warum sind auf Spezial:Markierungen eigentlich alle Links der Spalten „Benennung auf den Änderungslisten“ und „Vollständige Beschreibung“ rot? Vermutung 1: Die Spalten sind obsolet weil das Design von Missbrauchsfilter mittlerweile geändert wurde. Vermutung 2: Die Links der Spalte „Benennung auf den Änderungslisten“ ermöglichen, daß Aussehen der Markierung mit Wikisyntax/HTML zu ändern, also z. B. von „Zeichenleiste“ zu „ (Zeichenleiste) “.
Vermutlich ist die Wirklichkeit wieder viel phantastischer oder trivialer ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:18, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nu, jedenfalls wäre ein Link auf Spezial:Missbrauchsfilter sinniger als der jetzige auf Spezial:Markierungen (oder dort sollte einer im Text stehen). Und es ist ganz offensichtlich auf jeden Fall doch ein ziemlich spezielles Thema im Verhältnis dazu, dass die Markierungs-Auswahl quasi auf Augenhöhe mit der nach Namensraum steht. Egal, wieder was gelernt :) --Hagman 22:08, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ganze ist eine Core-Funktionalität, laut mw:Manual:Tags kann auch die Erweiterung "TorBlock" solche Markierungen einsetzen, ich kann nur nicht sagen wie. Anscheind passiert dies aber nicht. Der Umherirrende 21:24, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, Schniggendiller dafür ist es gedacht. Man könnte so den Text auch in anderen Sprachen übersetzen etc. Der Umherirrende 21:24, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, lag ich also doch richtig :-)) Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:27, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Text in mehrere Spalten

Kann man Text in Blöcken und Spalten nebeneinander darstellen? --Kleiderpreis 19:04, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann man schon, sollte aber nur in Ausnahmefällen verwendet werden und nicht für ganze Artikel. Worum geht es denn konkret? Dann kann man dir entsprechende Lösungsvorschläge anbieten.--Cirdan ± 19:05, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Möchte ein Verstext darstellen. Die Funkzion <poem> </poem> ist mir bereits bekannt, funktioniert aber nicht in einem anderen Wiki, wo ich auch wirke. Deswegen wollte ich mal hier anfragen. --Kleiderpreis 19:10, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einfache Tabelle, in etwa so?

Ein männlicher Briefmark erlebte
Was Schönes, bevor er klebte.
Er war von einer Prinzessin beleckt.
Da war die Liebe in ihm erweckt.
Er wollte sie wiederküssen,
Da hat er verreisen müssen.
So liebte er sie vergebens.
Das ist die Tragik des Lebens...

--Salomis 20:01, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schau auch mal hier: Wikipedia:Zitate#Blockzitate mit danebenstehender Übersetzung--Cirdan ± 20:04, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank an euch beide. Ihr habt mir sehr geholfen. Guten Abend! --Kleiderpreis 20:18, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

@ Salomis: Das ist ein Zitat. Da fehlt noch der Autor. ;-) --Geitost 19:23, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Es handelt sich bei diesem Sonett natürlich um Die Bürgschaft von Goethe --Salomis 11:07, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hab gerade den Artikel erstellt. Dieses „l mit Strich“ gibt keiner auf der Tastatur ein. Deswegen habe ich ihn mit „l“ geschrieben. Aber richtig ist es nicht. Verschieben auf „l mit Strich“? Findet man ihn dann noch? Oder Weiterleitung mit „l mit Strich“? --JLeng 19:54, 3. Okt. 2010 (CEST)Oder Artikel mit diesem Strich und Weiterleitung ohne?-- JLeng 19:56, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Würde ihn auf das "durchgestrichene l" verschieben (weil der richtige Name eben so ist), aber den Redirect (wegen Benutzerfreundlichkeit) beibehalten. mach ich auch immer so bei dänischen lemmata, weil æ oder ø hat hier natürlich auch keiner auf seiner Tastatur. ist meines Wissens auch gängige Praxis hier.--JonBs 19:59, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast recht; hätte ich auch so gemacht. Aber auf vielen Webseiten wird er auch schon ohne Strich geschrieben. So mancher wird ihn wohl gar nicht mit Strich kennen. Wenn er ihn dann mit Strich sieht, denkt er, das ist ein anderer.
Aber ist trotzdem am sinnvollsten. Ich verschieb.-- JLeng 20:09, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wollen wir in der dänischsprachigen Wikipedia eine süddeutsche Universitätsstadt Tubingen finden? BerlinerSchule. 12:31, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Solange wir dort Bielefeld nicht sehen ja ;) --Kevin Heidemann 13:37, 4. Okt. 2010 (CEST) [Beantworten]
Oooch, so ein paar Scherz-Artikel über steinknabbernde Nagetierinsekten oder über Städte, die es gar nicht gibt, runden doch die sonst so ernsthafte Wikipedia erst ab. BerlinerSchule. 14:30, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
@BerlinerSchule: Ich meinte nicht in der dänischen WP, sondern hier in der deutschen, bei dänischen Ortsnamen oder so, allerdings ist das dänische ø ja gleichbedeutend mit dem deutschen ö, wohingegen das "durchgestrichene l" nicht mit dem normalen l gleichbedeutend ist. aber wie gesagt, auch wenns möglicherweise nicht ganz korrekt sein sollte: benutzerfreundlicher ists, so wies jetzt ist, allemal...JonBs 15:50, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
achja beim hier vermutlich meistgesuchten polnischen Wort mit ł, Złoty, wirds hier übrigens genauso gehandhabt: Das Lemma steht unterm richtigen Namen mit Strich, die Variante ohne Strich ist Redirect drauf.--JonBs 15:56, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Siehe auch" Abschnitt

Immer wieder bessern Leute nach, mit der Begründung, das der Link bereits im Text auftritt. Ich sehe die Funktion grundsätzlich anders, nämlich um dem/der Leser/in die Möglichkeit zu geben (zentral, deswegen der Abschnitt) auf ähnliche oder vertiefende Thmemengebiete zu verweisen. Nun gut, man könnte entgegnen, dafür gäbe es Kategorien. Das halte ich aber nicht für ausreichend, denn dadurch sind die Verweise auch sehr eingeschränkt (was halt unter die Kategorie fällt). Wie seht ihr das? --FrancescoA 19:58, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist, dass man immer wieder Artikel mit zahlreichen Einträgen unter "Siehe auch" findet. Man könnte dann den Eindruck bekommen, das sollte so sein. Das ist das gleiche wie mit verlinkten Jahreszahlen: War mal üblich und richtig, gilt heute aber nicht mehr als erwünscht. Was im Text schon verlinkt ist (bzw. als Link vorhanden sein sollte), gehört nicht unter "Siehe auch". Das führt dazu, dass die meisten Artikel kein "Siehe auch" brauchen. MBxd1 20:03, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sieh auch heißt doch das die Begriffe vorher noch nicht verlinkt sind sonst müsste es Stichpunktartige Zusammenfassung oder ähnlich heißen. -- HAL 9000 20:11, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
So gesehen ist das dann ein Flickwerk. Dann wärs besser, wenn das (was ich eigentlich meine) zb "Verweise" hieße. --FrancescoA 20:16, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hm, das ist dann ein Auffassungsunterschied. Ich finde die WP sollte doch ein bisschen themenübergreifend sein. Und ein Link, der zufällig im Text verankert wird, genügt meiner Meinung nach nicht. Ich habe zb den Artikel fertig gelesen, dann ists doch gut (mein Eindruck), wenn ich noch eine Liste sehe, die das Thema vertiefen kann. Natürlich sollten es nicht mehr als max. 5 oder 7 weiterführende Themen genannt werden. Irgendwie erinnert mich das an den Themenring, der in der engl. WP praktiziert wird, aber bei uns "nicht erwünscht" ist. Ich finde das besser, als das "zusammenklauben" der Links, die im Text einmal genannt werden, auch wenns redundant erscheint. --FrancescoA 20:15, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Damit entscheidet der Autor, was den Leser nach dem Lesen des Artikels zu interessieren hat, obwohl's ihn während des Lesens offenbar nicht interessiert hat (sonst hätte er den Link geklickt) und dieses Interesse auch dem Leser nach dem Lesen nicht bewusst ist (sonst würde er sich sagen "So und jetzt nochmal zu diesem Dings, das da im Abschnitt XYZ erwähnt wurde", und eben im Abschnitt XYZ nachträglich den Link anklicken, oder den Begriff gleich selbstständig in das Suchfeld eingeben). --YMS 20:34, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, ich sehe es eher als Hilfestellung als eine Aufforderung, sich dies und das nach anzusehen. Ich verstehe auch nicht so recht, warum es hier so eine Antipathie gegen Themenringe gibt. Ich finde sie praktisch. Nehmen wir den englischen Mars Artikel. Hier ist sowohl die Exploration (sogar als Hinweis beim Abschnitt auf den Hauptartikel, das ich auch schon als übertrieben finde), und im "See Also" drin. Unten ist ausserdem aufklappbar der Themenring. --FrancescoA 21:01, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Was meiner Meinung nach ein klassischer Fall ist für Siehe auchs, sind etwa in Artikeln zu Flugunfällen Verweise auf Zwischenfälle mit gleichem Hergang/gleicher Ursache oder auch ganz typisch, der (sparsame) Verweis auf Listen, in der der Artikel geführt wird (überwiegend in den Fällen, in denen es keine Navileiste gibt, weil zuviele Einträge vorhanden sind, vor allem wenn diese Einträge nicht durch eine einschlägige Kategorie erschlossen sind). --Matthiasb   (CallMeCenter) 20:43, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hinsichtlich der Listen kann ich zustimmen, das ersetzt in einigen Fällen Navigationsleisten, die umfangsbedingt in der deutschen Wikipedia nicht akzeptiert würden. Bei gleichartigen Ereignissen hört es aber schon wieder auf. Wenn da ein Zusammenhang oder eine Vergleichbarkeit besteht, gehört das in den Text und wird dort verlinkt. Wenn es dafür nicht reicht, sollten die anderen Artikel auch nicht unter "Siehe auch" genannt werden, das wäre unverständlich. MBxd1 20:54, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht unbedingt. Ich suche dir morgen mal ein Beispiel, heute bin ich schon zu müde. --Matthiasb   (CallMeCenter) 23:04, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
@FrancescoA: Und was ist so schwer daran wenn man einen Artikel fertig gelesen hat nochmal nach oben zu schauen was da Blau ist? Wenn so eine Zusammenfassung der wichtigsten Links sinnvoll ist dann würde sie an den Anfang das Artikels, vielleicht neben dem Inhaltsverzeichnis gehören. So wie Hilfreiche Links hier oben auf dieser Seite. -- HAL 9000 20:49, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
@HAL 9000, ja wo etwas wie hilfreiche Links oder "Weiterführende Links" rechts neben dem Inhaltsverzeichnis fände ich nicht schlecht. Nur ist meistens kein Platz dort, weil hier meist eine Infobox oder ähnliches ist. --FrancescoA 22:53, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
IMO ist das "Siehe auch" oft ein Substitut für das Kategorien-System. ... Die Kats kennen (behaupte ich mal) nur Freaks. Der Durchschnittsleser wird sich kaum bis zum Ende der Seite durchkämpfen, die Fußnoten überscrollen, an den Navigationsleisten vorbei, irgendwelche Normdaten überspringen um dann vor einer langen Aneinanderreihung von Worten zu stehen die wohl möglicherweise einen Sinn ergeben. Bsp.:
Johann Wolfgang von Goethe | Autor | Literatur (Deutsch) | Literatur (18. Jahrhundert) | Literatur (19. Jahrhundert) | Sturm und Drang (Literatur)
und daraus soll der unbedarfte Leser schlau werden? :D
das Problem bei Siehe auch ist natürlich die mögliche "endlosigkeit"; alles aus den Kats unter siehe auch wäre wohl ein overkill :D
dem argument "wenns im text verlinkt ist" mag ich mich nicht völlig anschließen. .... regelmäßig ist die verlinkung etwas versteckt und der leser muss schon wissen wo es verlinkt ist. da ist so ein Siehe auch gelegentlich hilfreich.
daher ist es IMO mit "gesundem menschenverstand" und ein bischen akzeptanz von anderen ansichten hilfreich. ...
... Sicherlich Post / FB 23:33, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Randbemerkung
das an den leser denken ist IMO bei vielen dingen im argen - macht die usability-initative etwas dazu?
etwa wieviele leser kennen das Kat-system - eine umfrage (mit mehr als 8 leuten wenns geht :D ) wäre Sicherlich hilfreich - und wenn es kaum jmd. kennt wie kann man das ändern
wissen die leser was normdaten sind? (ich persönlich habe nur eine schwammige ahnung und vermute, dass ich es nicht brauche :D )
ist es hilfreich wenn ein link mit kryptischen eigennamen anfängt und erst am ende steht was es da gibt? (Commons: Bank Zachodni WBK... - aufgehört zu lesen wird was komisches sein; das sich dort bilder verstecken les ich dann schon nicht mehr ;) )
das so die gedanken kurz vor dem schlafen gehen ;) ...Sicherlich Post / FB 23:33, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein echtes Problem, wie bringt man den Leser dazu das zu finden was er sucht. -- HAL 9000 14:25, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht indem man es gut verständlich und verlinkt ganz "oben" hinschreibt ... und nicht versucht, wie ich es immer wieder sehe, ganz "unten" unter siehe auch so eine Art dadaistisches Link-Exzerpt zusammenzubasteln. ... Hafenbar 20:56, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

4. Oktober 2010

Das ist der polnische Name für ein Radrennen in Polen. Sinngemäß würde die Übersetzung lauten: ’Rundfahrt Grodów – Piastowskich’. (Kursus, Weg oder Rundstrecke = Rundfahrt) Mein Polnisch tendiert aber gegen Null. Ist das so richtig? Kann man das als Überschrift setzen? (Der Originalname dann als Weiterleitung.) --JLeng 12:17, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

ich würde eher Weg der Piasten-Burgen nehmen ;) ... Szlak = Weg, Gród = Burg, Piast = Piasten ;) ...Sicherlich Post / FB 12:21, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
achso: und diese freihändige Übersetzung wäre IMO nicht mit WP:NK kompatibel; das lemma sollte schon der originalname bleiben; so ist es selbst bei den per interwiki verlinkten sprachen ...Sicherlich Post / FB 12:24, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo kommt denn die "Rundfahrt" her? Die steht doch nicht im Originalnamen. Der Tour de France heißt hier (wohl) Tour de France und weder Frankreich-Rundfahrt noch France-Rundfahrt. Entsprechend der Giro d'Italia. Dass das genannte polnische Rennen weniger berühmt ist, ist ja nicht seine Schuld. BerlinerSchule. 12:28, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK)
Google: Piastowskich ist eine Ortschaft in Polen (Schlesien ungefähr); Gródow wird weiter südöstlich angezeigt. Szlakiem (Übersetzung) könnte auch Slalom sein. (mit Phantasie) ;)
’Rundfahrt’ ist im Deutschen üblich für Radrennen. Die Tour, der Giro oder die Vuelta sind (fast) schon Eigennamen für sehr berühmte und traditionsreiche Radrennen.
Szlakiem … findet kein Deutscher. (So meine Überlegung; Es soll ja auch einheitlicher sein.)-- JLeng 12:34, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
warum findet Szlakiem kein deutscher? die Sparkasse ist ziemlich deutsch oder? die sächsische zeitung auch .oO - selbstausgedachte namen noch dazu mit der idee das irgendwelche kleinstdörfer als namensgeber wären; pl hat nichtmal artikel zu diesen dörfern und das heißt was ...Sicherlich Post / FB 12:46, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
ps: kannst du mal links zu den zwei dörfern posten!? ...Sicherlich Post / FB 12:47, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich die Adresseleiste kopiere, wird im Link leider nur Polen angezeigt. Piastowskich könnte auch was mit ’osiedle Piastowskie’ sein. Grodów ist in Łódź (in der Nähe)
Das könnten auch nur irgendwelche Plätze sein; Bei Piastowskich vielleicht szkola (dann Parkplatz vor der Schule). -- JLeng 13:08, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
dem ist Sicherlich so. auf die piasten wird sich des öfteren bezogen und wenn ich das richitg sehe ist das was du bei Lodz da gefunden hast eine gartenpflege :D (garten = ogród) ...Sicherlich Post / FB 13:44, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei den Radfahrern wird öfters der deutsche Name verwendet, weil es die Medien auch so machen (Baskenland-Rundfahrt, Portugal-Rundfahrt, Katalonien-Rundfahrt). Ist z.B. auch bei der Polen-Rundfahrt so, auf "polnisch" heißt die Tour de Pologne :) Zum vorliegenden Fall: Wenn es so gar keinen deutschen Namen gibt, sondern man sich den hier komplett ausdenken muss, dann lieber doch unter dem Originalnamen belassen. --95.88.79.7 13:46, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch sehr verwirrend. Ich kann zwar praktisch kein Polnisch, aber ist szlakiem nicht Genitiv Singular von szlak? Ist das hier dann nicht so ein Fall wie diese ganzen Ulicen, denen auch ein Genitiv folgt und die vollständig zB ulica Marszalkowska lauten? Soweit ich sah, ist doch im Netz immer vom 45. Wyścig Szlakiem Grodów Piastowkich die Rede, dann müsste das Lemma doch eigentlich Szlak Grodów Piastowkich lauten. pl:wp hat allerdings auch Szlakiem. Sicherlich, wie ist die Grammatik? --Aalfons 14:18, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

ahja; polnische grammatik; keine Ahnung :D ... heißt wohl genauer "auf dem weg der piastischen burgen" - aber so als übersetzung würd ich gefühlt "auf dem" weglassen, klingt doch seltsam :D ...Sicherlich Post / FB 14:36, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
"szlakiem" ist zweifelsfrei nicht der Genitiv, sondern der Instrumental. Als Eigenname kann das korrekt sein, wäre dann wörtlich als "mit dem Weg .." zu übersetzen. "auf dem Weg ..." trifft den deutschen Sprachgebrauch eher. Aber die Übersetzung kann auch kaum mehr als eine Anmerkung in der Einleitung sein. Falls "Piastowskich" als Ortsname tatsächlich existieren sollte, dürfte es sich um ebenso um eine deklinierte Form sein, der was fehlt. Als Nominativ kann das nach meinem Verständnis von polnischer Grammatik nicht vorkommen. MBxd1 19:24, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gród piastowski ist eine Piastenburg, davon gibt's in Polen mehrere, die radeln die ab. Hier Pläne der najstarszych grodów piastowskich. --Aalfons 00:59, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zitatangaben im Linktext

was kommen denn da für seltsame Zeichenketten, wenn man ref-Tags in Wikilinks einfügt?

  • [[Lemma|<ref>Text</ref>]]
  • [1]
  • Text
  • Ist das ein neuer Bug? (Entdeckt in diesem Artikel) --androl ☖☗ 14:49, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Diese UNIQ-Dinger sind mir auch schon mehrere Male im Zusammenhang mit den <ref>/<references>-Tags begegnet und vermutlich interne IDs. Hier war der Fehler das MediaWiki anscheinend refs nicht in Links mag [1]. --Mps 15:11, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Das sind sogenannte Strip-Marker. Der MediaWiki-Parser parst bestimmte Teile des Wikitexts einzeln und setzt das fertige HTML nicht direkt ein, sondern erstmal ein Strip-Marker. Erst am Ende wird dann alles zusammen gefügt. Dabei kommt es wohl noch zu Unstimmtigkeiten. Ich habe Bug 25417 erstellt, da dies schöner gehen sollte. Der Umherirrende 21:19, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Zufall...

    ...oder kannte einer auf sv:wp früher als alle anderen den Preisträger? 91.57.246.244 18:59, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    hier?! ...Sicherlich Post / FB 19:02, 4. Okt. 2010 (CEST) [Beantworten]
    Oha. Danke. 91.57.246.244 19:09, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Welche Schreibweise verwenden?

    Hallo,

    im Artikel Air Berlin hat Benutzer:Airberlin fast jedes Vorkommen von "Air Berlin" durch "airberlin" ersetzt. Die Fluggesellschaft will wohl so geschrieben werden obwohl das Unternehmen "Air Berlin PLC & Co. Luftverkehrs KG" heißt. Was ist die für Wikipedia richtige Schreibweise? Gibt es ähnliche Fälle und wie wurde da verfahren? Es sieht schon sehr seltsam aus wenn Sätze auf einmal mit kleinen Buchstaben beginnen.

    --JuergenL 19:14, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Die für Wikipedia gängige Regelung ist unter Wikipedia:Rechtschreibung#Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung beschrieben. Eine besondere Ausnahme davon kann ich für Air Berlin nicht erkennen. --Martin Zeise 19:17, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Zumal das Unternehmen wohl Air Berlin PLC heißt, also sehr wohl nach unseren Gebräuchen als Air Berlin zu schreiben ist. Die Pressetante des Unternehmens könnte man mal auf WP:SD hinweise und die Selbstbeweihräucherungen in weiten Teilen des Artikels – jeder zweite Satz beginnt mit „Air Berlin“ – sind kaum zu ertragen, da gehört mal mit dem Besen durchgefahren. Was soll eigentlich diese Litanei von Auszeichnungen, die im allgemeinen durch entsprechende Anzeigenabschlüsse "erworben" werden. --Matthiasb   (CallMeCenter) 21:06, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Die Falschschreibung habe ich inzwischen entfernt, gefühlt außerdem 150 Doppelverlinkungen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 21:07, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Danke :-) --JuergenL 21:27, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    "intitle"-Suche

    Leider funktioniert die "intitle"-Suche nicht mit Zeichen wie (, ), * oder #. Gibt es eine Möglichkeit, das irgendwie hinzukriegen? Commons 19:31, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Nach den Sonderzeichen kann auch nicht im Wikitext gesucht werden, vermutlich daher auch nicht im Titel. Hier wäre in Feature-Request in Bugzilla nötig. Ich weiß aber nicht, ob das wirklich hilft. Fallst dir etwas ältere Daten genügen, dann gibt es noch einen Dump "all-titles-in-ns0". Der Umherirrende 21:10, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Wär jedenfalls ein Anfang. Was mach ich mit der .gz-Datei, wenn ich sie heruntergeladen habe? Commons 21:19, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    In ein Mediawiki importieren. Siehe Wikipedia:Download#Einrichtung_einer_auf_MediaWiki_basierenden_Offline-Version_von_Wikipedia -- chatterDisk 23:08, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Da hab ich ja heut noch was zu tun ;-) Commons 23:29, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Update: Ok, MediaWiki steht, aber der Import sieht ziemlich kompliziert aus. Das mach ich dann morgen ;-) Commons 00:21, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Viel zu kompliziert: Schreib das Ding mal als regulären Ausdruck um (das bedeutet vermutlich einfach nur einen Backslash vor jedes Sonderzeichen zu setzen) und füttere damit dieses Tool. --Schnark 09:30, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Danke, das hat funktioniert. Commons 10:54, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Eine .gz-Datei, ist eine Datei im GZip-Format. Nach dem Entpacken ist die Datei 32 MB groß. Sie kann anschließend mit (fast) jedem beliebigen Texteditor geöffnet werden. Die Datei enthält alle Seitentitel, wobei ein Leerzeichen durch den Unterstrich ersetzt wurde. Das Tool auf dem Toolserver scheint aber wesentlich hilfreicher zu sein. Der Umherirrende 19:18, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Wo ist eigentlich Triebtäter?

    Ist der schon 8 Wochen in Urlaub? Hat er nach der letzten Sperre gegen ihn das Handtuch geworfen? Oder beglückt er uns als IP, aus Rache gegen die letzte Sperre? (Wobei wir Triebtäters Edits sowieso immer nachsichten mußten) --Matthiasb   (CallMeCenter) 20:18, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Ich vermisst eher Frisia Orientalis. Gruß, Elvaube Disk 21:27, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Triebtäter vermisst schon länger jemand: Wikipedia:Vermisste Wikipedianer --84.60.188.97 22:13, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Hat ihn mal jemand angemorst? --Septembermorgen 22:28, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Speichern von neuen Artikeln

    Ich möchte gerne einen neuen Artikel erstellen. Wie mache ich das, wenn ich den Artikel über mehrere Tage schreiben möchte? Kann ich Artikel speichern ohne sie zu veröffentlichen? Danke schon mal für alle Antworten! Ich bin neu hier und freue mich über alle Tipps!

    --92.73.69.193 20:44, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Das geht als angemeldeter Benutzer im eigenen Benutzernamensraum. Da kannst du Entwürfe bearbeiten, die allerdings für alle Benutzer sichtbar und bearbeitbar sind. Völlig für dich allein bist du nur am heimischen PC und einem Textbearbeitungsprogramm. Siehe auch Dein erster Artikel. XenonX3 - (:±) 20:48, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Bild bei WP:KALPB

     

    Dieses Bild habe ich bei WP:KALPB –ganz unten– gesehen. Der Text ist nicht ganz drauf. Wer kann das ändern? --JLeng 20:54, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Der Text dürfte absichtlich nicht ganz drauf sein, da es sich hier um Diskussionsbeiträge handelt und der Ersteller wohl den Datenschutz der User für wichtiger erachtet hat. --El bes 20:57, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    (BK)Hö!? Du weißt schon, dass das ein Bild ist, bei dem die rechte Seite bewusst vor dem Hochladen abgeschnitten wurde? Commons 20:57, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Achso. Hab ich gar nicht dran gedacht. Da es eine Infoseite ist, hatte ich das unbewußt auch bei diesem Bild gedacht.-- JLeng 21:02, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Danke.-- JLeng 21:04, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Wieder mal ein JPG-Bild mit hässlichen Kompressionsartefakten. Dass sich diese Unart nicht ausrotten lässt! --Leyo 22:33, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]


    Weiß jemand, wann Appers PND-Tool bzw. der Toolserver wieder geht?

    Oder war er immer dann down, wenn ich grad mal nachschauen wollte? --132.230.239.6 03:53, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Bei mir gehts. --Schnark 09:32, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    5. Oktober 2010

    Bilder auf meiner Benutzerdiskussion werden nicht mehr angezeigt

    Hallo, Bild:Wikipe-tan mopping.png und Bild:Binoculars2 (PSF).jpg werden im Header meiner Benutzer Diskussion:Sargoth nicht mehr angezeigt. Weiß jemand, woran das liegt und wie ich das fixen kann? −Sargoth 09:14, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Ich sehe beide → Safari & Win XP. -- Хрюша ?? 09:20, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Könnte an imagemap liegen, wenn man das entfernt, werden die Bilder angezeigt.-- Johnny Controletti 09:21, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Wie, Imagemap entfernen? Was schreibe ich statttdessen hin? Ich habe es auf verschiedenen Windows/Firefox probiert, die werden nirgendwo angezeigt. Auch nicht in älteren Versionen ... −Sargoth 22:30, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Ich hab mal was versucht. In Vector sieht das aber immer noch absolut kaputt aus.... ich seh zwar die Bilder, aber die Position ist grausam. --Guandalug 22:37, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Achso, ich habe monobook. Das wird wohl Stück für Stück unbrauchbar gemacht, was? Und sehen tue ich sie immer noch nicht, meine beiden Hübschen ... *schnüff* −Sargoth 22:39, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Hmm. Ich seh die..... SEHR seltsam. Komm ma innen chat, das ist einfacher. --Guandalug 22:44, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Danke an alle, Guandalug hats repariert :) −Sargoth 23:10, 5. Okt. 2010 (CEST)auch wenn es nicht mehr über der Seite floated [Beantworten]
    Dieser Abschnitt kann archiviert werden. −Sargoth 23:10, 5. Okt. 2010 (CEST)

    Domainnamen als Stichwort

    Was mit aufgefallen ist, mal werden Domains als Stichwort benutzt, mal nicht. Z.B. Facebook.com leitet weiter Facebook. Monster.de ist eine eigenständige Seite. Ein wenig finde ich das verwirrend. Gibt es eine einheitliche Regelung wann man Domainnamen benutzt und wann nicht? Inwieweit müssen überhaupt Webseiten (wie im Falle von Monster.de) und nicht besser die dahinterstehende Firma vorgestellt werden? --195.145.211.209 13:07, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Wer würde schon nach Monster Worldwide Deutschland GMBH suchen? Nur Monster ist ja auch schon anderweitig belegt. Bei Facebook ist das anders. So wird halt von Fall zu Fall entscheidend. Wenn du gute Argumente für eine Verschiebung hast kannst du sie gerne anbringen. -- HAL 9000 13:41, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Hallo, ich habe Benutzer:Treublatt/monobook.css angelegt, aber "padding-left: 19px;" macht nicht das, was es soll (den Linktext ein Stück nach rechts verschieben; padding-right hingegen funktioniert). Auf der Seite Benutzer:Treublatt/test habe ich das Ganze mal ausprobiert, den Fehler sieht man natürlich nur wenn man meine css in die eigene übernimmt. Meine Frage ist nun: Mache ich was falsch, ist dies ein "Feature" der Software oder gar ein Bug? (Im MediaWiki-IRC-supportchat habe ich vor ein paar Tagen auch nachgefragt, da kam aber keinerlei Antwort)--Troy (Diskussion) 13:34, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Hast du in der allgemeinen monobook.css für alle nachgeschaut ob padding-left und padding-right an später Stelle für ein Kindelement überschrieben werden (dann funzt deines nicht) oder auch nicht (dann sollte es funzen)? Versuchs mal mit padding-left: 19px ! important; --88.130.179.41 17:25, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Danke, das war die Lösung! Wusste nicht dass sowas überhaupt geht, ich dachte meine Benutzer-css würde alle Einstellungen überschreiben, die in anderen css gemacht werden. Vielen, vielen Dank! :D --Troy (Diskussion) 18:57, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Du benutzt aber nicht zufällig das neue Vektor-Skin, oder? --ucc 18:02, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Wenn ja, dann muss die Datei vector.css und nicht monobook.css heißen. Ansonsten bleibt in dieser Hinsicht alles beim Alten.--Cirdan ± 18:17, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Ich nutze Monobook, ganz sicher. :) --Troy (Diskussion) 18:57, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Hallo,

    wie kann man folgenden Weblink bei Einzelnachweisen eingeben, damit er trotz [ und ] funzt?

    Hier isser:

    [http://www.evkbz-bk.de/nachrichten.html?&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=722&cHash=5f3efd9445 ''Dekan Braun kommt im Advent'']

    und so sieht es ohne nowiki aus:

    [tt_news=722&cHash=5f3efd9445 Dekan Braun kommt im Advent]

    Also, es geht um tt_news

    Merci im Voraus --Am Altenberg 18:03, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Das sagt die Suche im Archiv (oben auf dieser Seite zu finden) mit deiner Überschrift (ungefähr auf der Hälfte der Seite unter dem Titel "Eckige Klammern in Weblinks").--88.130.179.41 18:14, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    (BK) Du musst [ durch %5B und ] durch %5D ersetzen, http://www.evkbz-bk.de/nachrichten.html?&no_cache=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=722&cHash=5f3efd9445. -- Jesi 18:17, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    (3x BK) Hilfe:Links#Links zu externen Webseiten (Weblinks): http://www.evkbz-bk.de/nachrichten.html?&no_cache=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=722&cHash=5f3efd9445 --Steef 389 18:23, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    vielen dank allerseits --Am Altenberg 19:59, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Und wer sich nicht merken will, wodurch er [ und ] ersetzen muss, der kann einfach den Linkassistenten der neuen Werkzeugleiste verwenden und muss sich um solche technischen Kleinigkeiten gar keine Gedanken mehr machen. --Schnark 09:30, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Commonshelper 1

    Was ist mit Commonshelper 1 passiert? Der Link auf Hilfe:Dateien_nach_Commons_verschieben#Anleitung_f.C3.BCr_den_Umzug_von_Bildern_auf_die_Commons passt nicht mehr. --Inge93 21:46, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    River Tarnell: Maintenance on web services. Also abwarten und Tee trinken. --ireas :disk: :bew: 21:52, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Doppelpunkte - Runde 3

    Es ist hier das genaue Gegenteil von dem passiert, was ich von euch erwartet habe. Vor zwei Monaten hatte ich auf meiner Beoliste manchmal Doppelpunkte bei den Kommentaren, ohne dass weiterer Text folgte. In letzterer Zeit häuften sich die Fälle und jetzt krieg ich sie auch nach dutzenden Aktualisierungen nicht mehr weg. Ist das noch ein Bug oder mittlerweile Absicht? --xls 23:27, 5. Okt. 2010 (CEST)

    Bei mir waren solche Doppelpunkte noch nie. Ich verwende allerdings das alte Monobook, das womöglich bugfreier ist. --El bes 00:33, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Ich habe die Doppelpunkte auch nicht, und verwende ein ziemlich sauberes, relativ scriptarmes Vector. --Guandalug 09:01, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Die liebe BILD

     
    Neuerdings auch in BILD. Ohne Lizenz, Quelle und Urheber - versteht sich...

    Wie mir gerade berichtet wurde, nimmt es die BILD wieder einmal nicht so ernst mit der Angabe der Quellen für ihr Material. In diesem Fall lässt sich nebenstehende Zeichnung in diesem Artikel bewundern, über dessen fragwürdig, einseitig recherchierten Inhalt man wohl auch nicht viel wissen muss. Da solche Artikel auch immer mal schnell in der gedruckten Ausgabe landen und ich kein Leser dieser Zeitschrift bin, wollte ich nachfragen ob der ein oder andere gewillt ist noch einmal in das Blatt zu schauen, ob der Artikel dort auch mit dem Bild veröffentlicht wurde, oder ob er noch wird. --   (AAW) 23:52, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Da das Bild von dir ist, schreib ihnen ein geschmalzenes e-Mail, gleich morgen einen Brief und wenn sie sich nicht entschuldigen, dann hetz ihnen einen Anwalt hinterher. Ein paar hundert Euro müssten schon rauszuholen sein. --El bes 00:23, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Einfacher und professioneller: Schick ihnen eine Rechnung, ohne böse Wörter. -- لƎƏOV ИITЯAM 00:57, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Stimmt. Guter Vorschlag. --El bes 01:16, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Wenn mal die Oberweite ausgegraut gewesen wäre ... Gruß, Elvaube Disk 11:30, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    6. Oktober 2010

    Video Clips für wissenschaftlich orientierte Artikel

    Deutsch ist OK, ich bin in Vindobona zu Hause (faule Kopie von der en: Auskunft / science ref desk).
    I am considering producing a number of video clips (after adequate research, as I am a bear of little brain) which can be added to relevant scientific articles. Attached are some examples I have been working on.
    Please provide feed back as to the suitability of the clips. I am aware that details will have to be corrected and optimized. Thank you for any help.
    Addendum: Das sind nur ein paar "Schnupper" Clips. Mir ist klar, dass die Grundlagen genauest recheriert werden müssen (ich bin ein Science Ignoramus) und die Videos sollten wesentlich klarer / sparsamer sein und auf infantile Effekte verzichten. Danke für jede Zurückfütterung :)
    Oops --Cookatoo.ergo.ZooM 23:35, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Dein Gammaquant sieht aber merkwürdig aus. Das erinnert irgendwie an ein Wasserwelle, die entsteht, wenn man einen Stein in den Teich wirft. --Rotkaeppchen68 23:43, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Addendum1: Thank you WikiDao, Ariel, Looie et al.
    As a comment, these are not meant to be "finished" products but simply a sort of showcase as a "scratch and sniff" exercise. I fully realise that these clips have to be diligently researched and should either concentrate on a single matter or be published in a "drill down" method where a general overview is followed by increasingly detailed clips.
    As all of the above are entirely my own work (with some marginal help from my late countryman, W. A. Mozart), I assume that legal matters should be manageable.
    --Cookatoo.ergo.ZooM 00:10, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Addendum2: I suspected that dialup won´t work. The files are 5 to 30 MB in size.--Cookatoo.ergo.ZooM 00:10, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Wenn's wissenschaftlich sein soll, würde ich mit den Video-Effekten möglichst sparsam umgehen. Diese Sternchen-Blitze im Clip Gammaquant bei der Einblendung von Schrift etwa, stehen die für was physikalisches, oder ist das einfach eine optische Spielerei? So was verwirrt den Laien. Und Musik würde ich keine nehmen, außer du kannst lückenlos dokumentieren, dass es sich dabei um eine unter einer freien Lizent veröffentlichte Aufnahme eines freien Stückes handelt. Sonst ist nämlich die Musik eine Urheberrechtsverletzung. --El bes 00:30, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Re Mozart: The Fulda Symphonic Orchestra (Fuldaer Symphonisches Orchester) has posted sound files from its performances on the Internet under the EFF open audio license, and thus is an important source of freely-listenable recordings of symphonic masterworks. --Cookatoo.ergo.ZooM 00:43, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Der Troll an sich

    Warum stellen immer die "Trolle" die wichtigen und richtigen Fragen? Offensichtlich, wie derzeit sehr schön zu sehen ist. Ich stell die Frage einfach mal in den Raum, und hoffe, dass nicht nur der übliche Sermon rüberkommt. -- Widescreen ® 00:51, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Welche gute Frage meinst du denn beispielsweise? --El bes 01:18, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Kannst du irgendwie belegen das Trolle immer die wichtigen und richtigen Fragen stellen? Wie definierst du wichtige und richtige Fragen?-- HAL 9000 01:21, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    So wie diese? --91.47.170.244 04:25, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Allaussagen sind sehr leicht zu falsifizieren…--Aschmidt 04:34, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Können wir jetzt daraus folgern, dass a) diese deine Frage nicht "wichtig und richtig" (was immer Letzteres heißen mag) oder b) du ein Troll bist? --Eike 11:07, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Der übliche Sermon: Oh, ich bin so unschuldig+++Ich weiß gar nicht worum es geht+++Hm? Wie genau meinst Du das jetzt genau+++Ich weiß nicht worum es geht, aber wenn Du die Frage so stellst, trifft die Antwort, die ich nicht kenne, da ich die Frage ja gar nicht verstanden habe, bestimmt auf Dich zu... -- Widescreen ® 11:29, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Du hast nicht geschrieben, worum es konkret geht, und kannst damit keinem vorwerfen, wenn er es nicht weiß. (Ich weiß es z. B. nicht.) Und wenn man deine Frage ernst nimmt, kommt heraus, dass deine Frage entweder die Kriterien nicht erfüllt, oder du ein Troll bist. Einen anderen Schluss kann ich da nicht ziehen. Oder ist der Fehler, deine Frage ernstzunehmen?
    Eine Antwort wirst du nicht bekommen, weil die Frage von falschen Voraussetzungen ausgeht. Bestimmt kommt es mal vor, dass ein Troll eine vernünftige, berechtigte Frage stellt, aber dass das immer die Trolle wären, ist offenkundiger Blödsinn, und die Frage nach dem Warum damit unbeantwortbar.
    Warum sind alle Autos grün?
    --Eike 11:52, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Ich hab jetzt keine Lust, in die Versionsgeschichte dieser Seite oder der Auskunft zu steigen, aber da finden sich regelmäßig so wichtige richtige Fragen wie auch gerade wieder Warum darf man eigentlich nicht Zigeuner sagen? --Seewolf 11:55, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Keine Frage, nur eine Bemerkung. Diese ewigen "Trollbekämpfungen" und -diskussionen, haben die wirklich einen Sinn? Es heißt ja bekanntlich, man soll sie nicht füttern, d.h. möglichst nicht beachten. Ich weiß auch nicht die Antwort, aber kann man sich nicht wieder mehr auf ignorieren konzentrieren? Es geht ja nur eine Menge Zeit und Energie verloren, die man besser in die Verbesserung oder Ausbau von Artikeln stecken könnte. Bei offensichtlich provozierenden Fragen schon löschen, sonst was weiß ich, eine "Auskunft Trollverdächtig" machen, in denen Leute, mit zb Sichterrechten verschieben dürfen. Nur meine 2 cents. ;) --FrancescoA 12:29, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Stimmt. Kann natürlich auch sein, dass die komplette Wikipedia an einigen Benutzern vorbeizieht. Vielleicht habe ich mich auch zu undeutlich ausgedrückt. Wie dem auch sein. Danke für die Antworten. -- Widescreen ® 13:22, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Widescreen ® 13:22, 6. Okt. 2010 (CEST)

    Problem mit ogg

    Moin, ich habe gerade ein Problem mit einem ogg aus der DZB-Kooperation (siehe Hauptseite). Es handelt sich um die Datei:De-Kleiner-Klappertopf.ogg, die ich nun zum zweiten Mal hochgeladen habe: während selbige bei mir lokal gespeichert problemlos läuft bricht sie hier und auf commons in beiden Fällen inmitten des Textes ab (bei ca. 9:45 von 20:18). Jemand eine Idee, woran das liegen könnte und vor allem, wie ich das reparieren kann? Gruß -- Achim Raschka 10:02, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Mußt Du für das Phänomen 9:45 lang zuhören, oder tritt es auch kurz nach einem Vorspulen bis 9:40 auf? 145.253.77.162 10:08, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Ich habe vorgespult und keinen Abbruch gehabt-- Johnny Controletti 10:13, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Ich habe das Problem sowohl beim Durchhören wie auch beim Vorspulen, wenn ich die Datei im Browser abspiele (Firefox). Ich muss wohl nochmal experimentieren, ob das Problem irgendwo bei mir liegt, wobei cih bei den anderen Dateien dieses Problem bislang nicht hatte. Gruß -- Achim Raschka 10:16, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Hier auf Firefox (mit dem neuen eingebauten Player): Keine Abbrüche. Probier mal einen anderen Player, und dort evtl. die Puffer-Einstellungen prüfen. 09:45 könnte bei dem File ungefähr bei 3MB liegen. —[ˈjøːˌmaˑ] 10:20, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    O.k., danke - wenn es bei anderen läuft bin ich zufrieden (denn darum geht es ja; wäre doch schade, wenn da demnächst nur ein halber Artikel auf der Hauptseite zu hören wäre). Danke für die Kommentare -- Achim Raschka 10:23, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    AdTs im Oktober als gesprochene Version

    Großes Lob! an die Initiatoren und Mühwalter der Kooperationsaktion mit der DZB und für die „Vertonung“ der AdTs, die im Oktober auf der Hauptseite präsentiert werden, als gesprochene Versionen! Bereits der „Startartikel“ CN Tower war/ist ein beeindruckendes Hörerlebnis!
    (Bei den bisherigen gesprochenen Versionen sind auch viele gute Sprecher dabei, aber bei den Oktober-AdTs ist, mit Verlaub, imho durchgängig eine besonders gute Hörqualität gegeben. ;-) ...)

    <*neugierig*frag*> Welchen Benutzern verdanken wir im Einzelnen dieses interessante Projekt, wem alles gebührt das Lob? --Jocian 10:10, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    http://blog.wikimedia.de/2010/09/20/hort-hort-die-dzb-spricht-unsere-artikel-des-tages-ein/ liesel 10:15, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
     
    Großes Lob und ein großes Dankeschön für die gesprochenen Versionen der Oktober-AdTs!

    @Liesel: Danke für den Link! (Ich hoffe mal, dass ich nachfolgend alle erfasst habe...)

    Also: Großes Lob und ein großes Dankeschön! an die DZB und die dortigen Mitwirkenden, an das Team Maria, Till, Daniel und Catrin vom Verein Wikimedia Deutschland e. V., an alle Mitwirkenden des WikiProjekts Gesprochene Wikipedia, und an Achim Raschka!

    Grüße, --Jocian 11:19, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Ich finde es auch sehr gut und möchte an dieser Stelle ebenfalls mein Dankeschön dazugeben. Gruß, Elvaube Disk 11:27, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]


    Alles schön und gut, aber wie lautet die Frage? --tsor 11:42, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Wem wir das zu verdanken haben!-- Johnny Controletti 11:43, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Klammerzusatz bei Partei Die Grünen

    Derzeit gibt es mehrere Varianten, wie ein Politiker der Grünen bei Namensgleichheit mit einem anderen Politiker "beklammert" wird. Beispiele:

    Das sollte man mal auf einen einheitlichen Klammerzusatz reduzieren. Persönlicher Favorit von mir ist "Grüne" (KISS-Prinzip!), im Prinzip isses mir aber egal, Hauptsache, es ist einheitlich. Commons 13:45, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Guennadi Lebediev (fr.) vs. Gennadi Lebedjew (vielleicht de.)

    Der Mann ist Fiedensfahrtsieger 1965 und Russe. In fr. wiki wird er anders transkribiert als in de.wiki … logisch. Aber da steht nirgends der reale Name. Nun wollte ich für de.WP nen Artikel –oder zumindest Infos– über ihn schreiben, aber google gibt nen Haufen Transkriptionsvarianten heraus. Dazu kommen andere Leute mit diesem Namen. Die Franzosen haben schon einen Artikel, für den de.Artikel sollte ich den Originalnamen haben. Kann einer von euch die französische Transkription ins russische/turkmenische Original zurückverwandeln? --JLeng 13:46, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Hallo ich bin gerade dabei mir ein PHP-Framework aus der API zusammenzusetzen. Ich benutze als Grundlage Benutzer:PmegBot/PHP-Framework und möchte es aktualisieren.


    Nun zu meiner Hauptfrage: Gibt es in der API die Möglichkeit, den Inhalt eines Artikels abzurufen?


    --Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 13:48, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Aber klar. Ich hab das Spielchen in meinem PHP-Framework auch umgesetzt. Was du suchst ist prop=revision&rvprop=content. --Guandalug 13:54, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Oxygen icons

    Ich habe die Frage zwar auch schon bei Commons im Forum gestellt. Ich denke aber, dass hier mehr Leute mit entsprechende Kompetenz mitlesen.

    In der Vergangenheit habe ich öfter icons von KDE Programmen in der svg Version hochgeladen. Ich habe mir jetzt mal die Mühe gemacht alle hier vorhandenen Oxygen icons in die commons:Category:Oxygen icons einzufügen. Dabei habe ich festgestellt, dass es hier schon viele komplette icon sets gibt wie z.B. commons:Category:Nuvola icons und habe überlegt ob es nicht gut wäre, gleich allen Oxygen icons in der svg Version hochzuladen. Dazu einige Fragen:

    1. Ist dies erwünscht?
    2. Viele SVG icons liegen nur als .svgz (gzip komprimiert) vor. Gibt es eine einfache Möglichkeit unter Linux alls svgz in einem Ordner zu entpacken?
    3. Wie kann man einfach an alle Dateinamen in einem Ordner ein „_oxygen“ anhängen um Eindeutigkeit herzustellen?

    --Trockennasenaffe 13:48, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Zu 1 würd ich ohne Wissen einfach mal ja sagen. Zu 2: "gunzip *"? Zu 3 kann ich mal wieder das geniale Tool krename empfehlen - obwohl das sicherlich auch als Einzeiler in der Kommandozeile geht. (Man muss den Einzeiler halt immer nur kennen/bilden können, daran scheitert's bei mir meistens. :o) ) --Eike 13:56, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]