Auf dieser Seite werden Abschnitte monatlich automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 90 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 5 Abschnitte. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Hallo Fiver, der Hellseher. Herzlich Willkommen in der Wikipedia!
Für den Anfang ein paar Tipps, um dich in der Wikipedia möglichst schnell zurecht zu finden:
Wenn du eigene Artikel schreiben willst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Außerdem kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel geeignet. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.
Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar. Die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne weiter, für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.
Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston – auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es hier üblich, seine Beiträge mit „--~~~~“ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenenen „Knopf“.
Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür.
Sei mutig, aber vergiss bitte niemals, dass sich hinter anderen Benutzern Menschen verbergen, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren7 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Fiver, der Hellseher. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.
Ich möchte gerne jemanden haben mit dem man Artikel zusammenbearbeiten und diskutieren kann ohne das es gleich im Choas endet.
Eine Frage hätte ich noch ist es schon Vandlismus wenn man einen eigen Artikel zurück in seinen Benutzernamesraum verschiebt?
-- Fiver, der Hellseher14:41, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wie man Bilder hochlädt, findest Du hier. Bilder sollten allerdings nur zur Verwendung in Artikeln oder auf Metaseiten hochgeladen werden. Bilder hochladen zur Verschönerung der Benutzerseite ist ungern gesehen. --WolfgangRieger15:27, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Du hast einen Mentor, den du in allen Dingen vorher fragen solltest. Artikel darfst du auf gar keinen Fall außerhalb deiner eigenen Unterseite einstellen oder verschieben, ohne dass es ein Administrator (z. B. ich) vorher genehmigt hat. Eine sofortige Sperre wäre sicher die Folge. Ich hoffe, ich habe mich klar genug ausgedrückt. Wenn du nicht die Geduld hast, zu warten, bis ein Artikel fertig und ausgereift ist, lass es lieber gleich bleiben. --Regiomontanus (Diskussion) 17:23, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Super ist das leider nicht, es gab bereits Sperren in letzter Zeit weil Artikel durch den Artikelnamensraum gezerrt wurden, die noch nicht gut genug waren.
Zum Thema DTM: Das interessiert einige Leute, aber sie wollen zuerst nur Sachen lesen, die praktisch nur für die DTM gelten, also z. B. nicht, dass das Auto vier Räder hat, weil das ja sehr viele Autos haben. --Regiomontanus (Diskussion) 18:39, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren11 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der Autor Fiver, der Hellseher möchte, dass der Artikel "Die Technik der DTM" gesichtet wird. Bei Fragen bitte ich um eine Rückantwort.
Entschuldigung! Upps das war ein Fehler ich habe dummerweise 2 Abschnitte auf deiner Diskussionseite angelegt. Ich habe da nicht aufgepasst. Ich werde in Zukunft besser aufpassen. Nicht böse sein. -- Fiver, der Hellseher22:28, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Entschuldigst du dich bei dir selber? :). Also, ich habe jetzt den Artikel durchgelesen. Jetzt weiß ich, was mich an deiner Arbeitsweise stört: Sie ist zu schnell. In dieser kurzen Zeit könnte nichteinmal ein Motorjournalist einen ordentlichen Artikel über die DTM schreiben, geschweige denn einen Lexikoneintrag wie hier in der Enzyklopädie. In dieser kurzen Zeit kann auch ich den Artikel nicht lesen und überprüfen. Sorry, wir brauchen mehr Zeit. --Regiomontanus (Diskussion) 22:54, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Und jetzt sage ich dir, wofür wir die Zeit brauchen: wenn der Artikel allein stehen soll (also nicht im Artikel DTM eingebaut), brauchen wir einen anderen Aufbau, also eine Einleitung, einen Hauptteil usw. Am Schluss des Artikels stehen die verwendeten Quellen (also: Webseiten, Literatur und Einzelnachweise). Gib einmal ein bisschen was von den Quellen an, am besten zu jedem einzelnen Kapitel, das brauchen wir unbedingt. Ich werde dann auch noch ein bisschen suchen, habe aber wenig Zeit dazu. Also, bitte, mehr Geduld. --Regiomontanus (Diskussion) 22:54, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Regiomantanus! Mit der Entschuldigung war ich gemeint. Ich habe sie von meiner Disk hierher verschoben, damit die Sachen zusammenbleiben. Und Zeit sollte man sich natürlich lassen. Und so schnell wurde der Artikel vielleicht auch nicht geschrieben, denn er hat gelöschte Vorläufer hier. --WolfgangRieger23:00, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Zunächst mal verstehe ich von Autotechnik relativ wenig, kann also fachlich nichts dazu sagen. Dennoch ein paar Punkte:
Ich finde seltsam, dass Dein Artikelentwurf keinen Bezug zum existierenden einschlägigen Artikel Deutsche Tourenwagen-Masters aufweist.
Ich sehe auch nicht, auf welches Jahr sich der Artikel bezieht.
Rechtschreibung sollte eingehalten werden.
Belege für die Fülle an Details sehe ich keine. Ob diese Detailfülle überhaupt wünschbar ist, erscheint mir fraglich.
Interne Links sehe ich auch nicht.
Überhaupt erweckt der Artikel den Eindruck eines völlig für sich stehenden Textes, der so tut, als gebe es den Rest von WP nicht. So ist das jedenfalls nicht brauchbar.
--WolfgangRieger23:00, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das wäre ja toll, wenn du dir den kaufen würdest :). Aber im Ernst: Das Auto würde dir gar nichts nützen für den Artikel. Warum nicht? Weil wir keinen "Original Research" betreiben dürfen. Das heißt: Du kannst dich nicht unter den Wagen legen und dann etwas über die Felgen und Scheibenbremsen schreiben, die dieses Auto hat. Es muss alles, was du schreibst, schon irgendwo aufgeschrieben oder veröffentlicht sein. Du sammelst die Informationen nur. Das ist keine URV, weil du sie ja nicht abschreibst, sondern nur zusammenfasst. Die Seiten im Netz oder Bücher oder Zeitschriften, woher du die Informationen gesammelt hast, nennt man Belege und Quellen. Diese müssen aufgelistet werden, unterhalb des Artikels. Am besten ist es aber, du machst Fußnoten (Einzelnachweise) damit man weiß, welche Information (also z. B. über die Reifen) aus welcher Webseite oder Zeitschrift stammt. Das ist viel Atbeit, weil man immer wieder nachsehen muss, auf welcher Seite das stand usw. --Regiomontanus (Diskussion) 13:00, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das stimmt wirklich was ich da gesagt habe, das habe ich gestern als ich im Internet nach weitern aussagekräfigten Quellen für meinen Artikel gesucht habe auch gefunden habe. Das, daß ist nicht relevant, das weiß ich ja. Ich wollte bloß mal sagen was es so alles zur DTM so in Internet zu finden gibt wenn man nur richtig sucht, mehr nicht. -- Fiver, der Hellseher14:24, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich weiß, du hast es ihm schon ein paar Mal gesagt und ich verstehe dass dich das wurmt. Jedoch finde ich das man als Mentor nicht sagen kann jemand "drängelt" wenn er eine Frage auf einer Disk stellt. --Spiteactor12:27, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das merkt ich mir und schreibe in Zukunft nur hier. Bitte nicht böse sein. Wenn ich ein Zitat aus einem Fernsehfilm für meinen Artikel verwenden will, wie muss ich das belegen? Die Hilfe der Wikipedia gibt dazu keine Auskunft. -- Fiver, der Hellseher11:29, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Genau solche Arten von Zitaten meine ich. Das sind die Zitate die ich gerne einfügen würde, weil es Textstellen in den Filmen der Serie sind die in allen Folgen immer exakt genauso genannt werden. Zitat Filmanfang: Im 20. Jahrhundert verschwanden aus der Natur hunderte von verschiedenen Arten von Tieren. Hier ist eine Geschichte davon... . Zitat Filmende: Tiere, die es einmal gab.. -- Fiver, der Hellseher13:03, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Es wurde gesagt es sei schwierig. Ich überlege noch.Daher suche ich gerade auf der Seite des produzierenden Senders Planet Animal von Discovery Network nach weiteren Informationen zur Serie. -- Fiver, der Hellseher13:32, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die angestellten Nachforschungen dort auf der Webseite des Senders blieben leider ohne Ergebnis. Ich habe die Filme bisher nur einmal vor Jahren in der ARD und SWR gesehen. Und gestern bei Youtube. Ich schike dir gerne mal einen Link. Dort kannst du dir eine Folge der Serie in deutsch anschauen. [Video zum Berberlöwen ] Dies ist eine komplette Folge der Serie. -- Fiver, der Hellseher13:43, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich will mal versuchen, die Frage zu beantworten: Filmzitate unterscheiden sich nicht wirklich von beliebigen anderen Zitaten. Wesentlich ist die Nachvollziehbarkeit, d. h. jemand muss hergehen und Dein Zitat überprüfen können. Wenn ein Film z.B. auf DVD veröffentlicht wurde, kann er zitiert werden, z.B. mit Angabe des Zeitpunkts (0:17:23 = 17 min 23 sec nach Start; wichtig ist dann die Schnittfassung). Bei einer Fernsehsendung geht das nicht, denn man nicht z.B. in eine Bibliothek gehen und sich die Tagesschau von vor 5 Jahren zeigen lassen. YouTube u. Ä. sind Grenzfälle. Im Prinzip kann ein Film auf YouTube genauso zitiert werden, wie eine Website. Wichtig ist aber hier die Nachhaltigkeit, d.h. die Überprüfung des Zitats muss auch in Zukunft noch möglich sein. Wenn ein YouTube-Video keine Urheberrechte verletzt, kann man davon ausgehen, dass er noch in absehbarer Zeit abgerufen werden kann. Ob das für die von einem Benutzer eingestellte Aufnahme einer ARD-Sendung gilt, bezweifle ich. Und schließlich wird ja zitiert, um etwas zu belegen, als Beleg taugt ein Zitat aber nur, wenn es aus einer reputablen Quelle stammt. Ob z.B. Tierfilme aus dem Fernsehen reputable Quellen sind, weiß ich auch ncht so recht. Grüße --WolfgangRieger14:34, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Tierfilme aus dem Fernsehen sind im Allgemeinen keine verlässlichen Quellen für Lebewesenartikel, aber wie ich das verstanden habe, schreibt Fiver einen Artikel über die Tierfilmserie, da muss man sich hauptsächlich die Relevanzkriterien für Serien ansehen. Ich denke schon, dass wir die Beschreibung des Vorspanns und des darin enthaltenen wiederkehrenden Zitats der Serie "Tiere, die es einmal gab" irgendwie hinbekommen. --Regiomontanus (Diskussion) 14:43, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Genau, die Serie Lost Animals – hundertteilige Fernsehserie (gesprochen von Greta Scacchi) (1995/1996), (deutsch: Tiere, die es einmal gab, 1999) in deutsch meine ich. Da die Serie zur Zeit nicht im Fernsehen laüft habe ich mir um nicht falsch zu liegen einige Folgen der Serie auf youtube angesehen. Das andere habe ich schon erwähnt. -- Fiver, der Hellseher15:00, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, die Idee finde ich großartig, die englische WP hat auch einen Artikel darüber. Du kannst ja mal anfangen (auf einer deiner Benutzerunterseiten). Verschoben wird erst, wenn sie fertig ist. Man muss ja auch Namen wie David Day, Greta Scacchi usw. erst verlinken (blau machen :). Die 100 Folgen der Serie bestreite ich aber, da musst du einen Beleg erbringen, sonst heißt es wieder, da steht nur Unsinn. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 15:08, 30. Sep. 2010 (CEST) P.S.: Angeblich lief am 16. Sept. 2010 wieder ein Teil in der ARD.Beantworten
Ja, ich habe ihn mir angesehen. Leider hat der Artikel oben ein Bapperl, das besagt, dass keine ordentlichen Belege dazu verwendet wurden. Wenn es in dem englischen Artikel Belege gäbe, hätten wir sie uns ja ansehen und eventuell übernehmen können. Das geht leider nicht, wenn dort nichts angegeben ist. Eine Seite hast du ja als Weblink angegeben, aber da steht nur etwas über Animal Planet. Aber wir werden schon etwas finden. Ich habe schon angefangen, den Artikel in Kapitel zu teilen. wenn es dir nicht gefällt oder wenn du andere Kapitelüberschriften willst, kannst du es ja ändern. Noch ist der Artikel ja auf deiner Unterseite. --Regiomontanus (Diskussion) 16:36, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Da der Internet Explorer keine Rechtschreibprüfung hat habe ich die Google-Toolbar installiert. Damit kann ich endlich meine, geschrieben Texte auch selbst auf Fehler überprüfen. Das wusste ich vorher noch nicht. -- Fiver, der Hellseher21:55, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Filmdatenbanken
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren10 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Gibt es im Internet auch eine große, internationale Datenbank zu Dokumentationsfilmen (Tiere, Wissenschaft, Technik usw.) da habe ich trotz langer Suche noch immer keine finden können. Ich bitte um Tipps. -- Fiver, der Hellseher11:10, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
So eine Datenbank wäre sicher gut. Ich habe gerade in Liste der Dinosaurierfilme nachgesehen, aber dort gibt es auch keine Hinweise auf so eine Datenbank. Da bleibt nur die IMdB, da sind auch Dokumentarfilme verzeichnet. Leider hat der IMdB-Link, den du schon im Artikel eingebaut hast, gezeigt, dass zwar die Serie "Lost Animals", aber nicht viele Daten über solche Filme dort verzeichnet sind. --Regiomontanus (Diskussion) 13:32, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Auf der Suche nach einer großen, internatonalen Filmdatenbank habe ich schon 12 verschiedene Suchmaschinen (Yahoo, Goggle, Bing, Metager usw.) benutzt. Ich probiere mal ob mir die deutsche, britische, französische oder US-amerikanische Nationalbibliothek einen Hinweis liefern kann. Sage nach her Bescheid ,ob es was gebracht hat. -- Fiver, der Hellseher13:41, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das hat leider gar nichts gebracht. Die oben genannt Adresse ist ein kleiner Fotoladen. Danach habe ich 38 verschiedenen Adressbücher wie Branchenbücher, Telefonbücher und Internetverzeichnisse und Suchmaschinen für Firmen in ganz Nordamerika durchsucht, das hat leider auch nichts gebracht. Ich schaue noch mal nach ob es in Großbritannien eine Firma mit dem Namen gibt oder gab. bis dann. -- Fiver, der Hellseher14:47, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Am Anfang kam der Satz: „Im 20.Jahrhundert verschwanden hunderte von verschieden Arten von Tieren. Hier ist eine davon....“ danach wurde eine Schwarzweißgrafik der Tiere (Tintenzeichen auf einem vergilbten Blatt gezeigt), als nächstes wurde immer der Name der Tierart und das Datum des Aussterbens groß mit weißer Schrift eingeblendet. Nein, es kamen keine 3 D-Animationen zum Einsatz. Meist Fotomontagen,Skizzen, wenn vorhanden auch Originalfilmaufnahmen, Fotos, Aufzeichnungen von Naturforschern und Ausstellungsstücke der Tiere in Museen, wenn vorhanden wurden die Originale gezeigt. Zudem wurden die Entdecker meist mit Fotos und das Jahr der Erstbeschreibung, das Aussehen, Besonderheiten der Tierart gezeigt. Auch der ehemalige Originallebensraum wurde in natura gezeigt wenn er noch vorhanden ist. Am Ende der Folge wurde noch einmal ein Exemplar in einer schwarz/weiß Grafik gezeigt , die in den Vordergrund rückte, danach fiel das am Anfang erwähnte vergilbte Blatt Papier zu Boden, auf dem noch viele weitere lagen. -- Fiver, der Hellseher15:19, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Mir ist gerade noch etwas zu den Zeiten der Ausstrahlung eingefallen, nicht das Datum sondern die Uhrzeit. Ja richtig die genaue Uhrzeit. Die Sendung Tiere, die es einmal gab, davor wurde die Tierdoku Abenteuer Überleben ausgestrahlt, wöchentlich am samstags um 10.30 Uhr in der ARD, wochentags lief die Serie um ca. 15.00 Uhr im SWR, freitags um 17.00 Uhr auf 3-Sat und danach mehrfach zwischen 10.00 Uhr und 12.00 Uhr wochentags in Eins Festival. Dummerweise weiß ich das Datum nicht mehr. Sage Bescheid wenn mir noch was einfällt. -- Fiver, der Hellseher17:46, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wie ich schon im Artikel vermerkt habe, wurden die fünfminütigen Folgen zu längeren Sendungen zusammengestellt, mit mehreren Tieren, die ungefähr ein ähnliches Schicksal hatten. War das in der ARD auch so? --Regiomontanus (Diskussion) 18:13, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Laut Relevanzkriterium, kann man die Serie in der Wikipdia erwähnen. Dort steht, die Serie muss auf 2 Sendern oder überregional oder 35 Folgen haben, wöchentlich oder täglich ausgestahlt worden sein. P.S. Wieviele Folgen die Serie nun genau hatte habe ich noch immer nicht herausfinden können. Filmdatenbanken zu Dokumentationsfilmen sind entweder sehr schwer zu finden oder äußerst lückenhaft. -- Fiver, der Hellseher10:53, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Es wird in mehreren Quellen erwähnt, dass es 100 Folgen waren. Ich habe eine Episodenliste mit 68 Folgen gefunden. Ich werde eine Episodenliste (Auswahl) zusammenstellen. Den IMdB-Link musste ich wieder streichen, da es sich dabei um einen Film aus dem Jahr 1993 über ausgestorbene Dinosaurier usw. handelt. Auch die Produktionsgesellschaft dieses Films stimmt dann nicht für die Serie. Ich habe das geändert und die richtigen Produktionsgesellschaften im Artikel eingetragen. Vielleicht kannst du über diese noch etwas herausfinden. --Regiomontanus (Diskussion) 13:11, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hey, die Kategorien wurden von Benutzer:Regiomontanus wahrscheinlich absichtlich als nowiki markiert, weil sonst dieser Artikel, der ja noch nicht fertig ist, in den entsprechenden Kategorien angezeigt werden würde, was nicht erwünscht ist. (weil eben Kategorien im Benutzernamensraum nicht erwünscht sind). Wenn der Artikel irgendwann im Artikelnamensraum steht, kann man die Kategorien einfach verlinken, indem man das <nowiki> rausnimmt.--JonBs17:48, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel angesehen und ein paar Korrekturen eingefügt. Ich sehe keine gravierenden Mängel. Der Artikel kann m. E. in den ANR verschoben werden. Glückwünsche :-) --WolfgangRieger17:57, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Fiver, ich wollte dir nur zu deinem Artikel "Tiere, die es einmal gab" gratulieren. Das hast du gut gemacht. Du siehst, mit Hilfe einiger Leute hier und deinem Mentor klappt es doch ganz gut und der Frust hält sich in Grenzen. Weiterhin viel Spaß mit der Wikipedia. --Spiteactor • Diskussion19:05, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe noch eine weitere Webseite in deutsch zur Serie Watership Down gefunden. Darf ich diese im Artikel Unten am Fluss (Fernsehserie) erwähnen? Dort wird der Film, die Serie, Musik der Serie, Handlungsort, Figuren sowie die Sprache in den Filmen erläutert, sogar mit Bildern. Hier ist die Adresse, die ich meine: http://www.unten-am-fluss.de/home/home.htm -- Fiver, der Hellseher11:25, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Versuche es einfach mal. 2 Tipps dazu: 1) Schau dir an wie die anderen Weblinks gestaltet sind. Ich mache das immer so, dass ich eine einfache [ Klammer ] um die Webadresse mache, aber nach einem Abstand zur Webadresse innerhalb der eckigen Klammer schon die wichtigsten Informationen hineinschreibe also z. B. [...www..... Unten am Fluss]. Außerhalb der Klammer schreibe ich dann Details wie Bilder, Musik, ... zur Serie. Dann wirkt das gleich viel informativer als nur die www. Adresse. 2) Lies dir evtl. noch WP:WEB durch. --Regiomontanus (Diskussion) 13:32, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich, der Autor Fiver, der Hellseher habe zum Artikel Die Glücksbärchis eine deutsche Infowebseite hinzugefügt. Die Webseite habe ich auf anstößigen Inhalt geprüft. Keine Beanstandungen. Bitte darum das der Artikel Die Glücksbärchis gesichtet wird. Bei Fragen bitte den Autor kontaktieren. -- Fiver, der Hellseher14:10, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Schaden kann es aber auch nicht. Wenn hier darum gebeten wird, etwas zu sichten, kann das nur gut sein, denn dann kümmern sich wenigstens Sachkundige darum. Fiver, der Hellseher wird ja selbst eines Tages die Sichterrechte bekommen, wenn bis dahin alles rund läuft. --Regiomontanus (Diskussion) 16:39, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, stell sie auf deiner Benutzerunterseite einmal zusammen. Man muss nämlich sehen wie viel Inhalt das ist und ob man das im Artikel unterbringt. Wenn die Liste fertig ist (möglichst nicht zu ausführlich) kann man sie in den Artikel kopieren (nicht verschieben). --Regiomontanus (Diskussion) 18:36, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn ich die Liste in den Artikel kopiere wird die Versionsgeschichte zerstört. MIr wurde immer abgraten Artikelinhalte zu kopieren, ich solle sie verschieben. Was den nun? -- Fiver, der Hellseher19:58, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn Du eigenen Text mit Kopieren einfügst, ist das genau so, wie wenn Du etwas mit der Hand einfügst. Der Versionsgeschichte schadet das nichts. Ein Problem gibt es nur dann, wenn Du anderer Leute Texte (z. B. aus einem anderen Artikel) kopierst. Dann sollte man zumindest im Editkommentar vermerken, von wo der Text stammt. Dann kann es notfalls zurückverfolgt werden und alles ist gut. Und wenn man ganze Artikel kopiert, muss auch die Versionsgeschichte mitkopiert werden. Alles klar? --WolfgangRieger21:37, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Machen wir es nicht so kompliziert. Am einfachsten ist es, du machst es immer so, wie wir es dir sagen. In der Vergangenheit sind schon zu viele Missverständnisse dabei herausgekommen. Wenn du jetzt die Liste an geeigneter Stelle im Artikel hinein kopierst, ist das besser als wenn du wegen jedem Satz einen eigenen Edit dort machst. Die Versionsgeschichte verzeichnet dann nur den einen Edit (eventuell einen zweiten für die Quellangabe unten bei den Quellen). Verschieben kann man nicht, weil sonst der ganze Artikel mit deiner Liste überschrieben wird. Das geht nur bei neuen Artikeln, weil ja noch nichts dort steht, was man überschreiben kann. --Regiomontanus (Diskussion) 21:46, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe die Ergänzung noch nicht eingefügt. Die Quellen waren mir nicht so sehr seriös. In der Deutschen Nationalbilothek und beim Nord Süd-Verlag habe ich keine Informationen zu den Computerspielen gefunden. Das finde ich irgendwie komisch? Was nun ? -- Fiver, der Hellseher22:47, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe die Quellen noch ein bisschen formatiert, damit man weiß, worum es geht. Man kann den Abschnitt jetzt einfügen (mit Kopieren und Einfügen). Bitte die Quellen bei den anderen Weblinks im Artikel einfügen. Ich bitte auch, mit der Vorschaufunktion (statt "Seite speichern" "Vorschau zeigen" drücken) vorher alles anzusehen, ob es passt, dann erst speichern. --Regiomontanus (Diskussion) 14:06, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Kann ich in der Wikipedia die Zeichentrickserie Kleiner Dodo erwähnen.
Laut Relevanzkriteren sind die Vorrausetzungen gegeben. Die Serie hat 26 Folgen, wurde 4 mal komplett ausgestrahlt, es wurde sogar ein Kinofilm dazu produziert.
Einige der Folgen wurden sogar auf DVD veröffentlcht.
Der Schauspieler Mario Adorf hat in der Serie eine Sprecherrolle übernommen.
Ich bitte um eine Antwort. -- Fiver, der Hellseher15:13, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten