Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Redlinux

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2010 um 21:27 Uhr durch Drahreg01 (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Benutzer:Taltkred). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Drahreg01 in Abschnitt Benutzer:Taltkred

I greet my guests from the English wiki; please post here in English (or German):
你好, 中华 宾 请 撰 此地 英文 (或 德文):
Archiv - 30.4.08 --- Archiv - 27.07.08 --- Archiv - 16.12.08 --- Archiv - 02.04.09 --- Archiv - 30.06.09 --- Archiv - 31.12.09 --- Archiv - 30.6.10
Eintrag ins aktuelle →

Einmerkerl: Lumbalgie & Co KG

Erledigt? Das sieht sehr nach viel Arbeit aus. Ich deneke, es sollte etwa so laufen: Rückenschemz(en) als BKL. Lumbago/Lumbalgie redirect auf Rückenschmerz. Und dann dort Verlinkung auf: Spondylarthrose, Spondylose, Bandscheibenvorfall, Diskusprolaps, Spondylolisthesis, Osteoporose, Wirbelkörperfraktur usw.. Ich gehs mal an! -- TH?WZRM 15:23, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

... und ich schau mal, aus dem Artikel (Blockierung (Manuelle Medizin)  Ok) Zhongfu was Vernünftiges zu machen. RedlinuxRM 21:38, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Facettensyndrom  Ok ... und Weißbier versprochen Übertraining  Ok - BKL für Medizinische Trainingstherapie Definition geschrieben, wie versprochen  Ok - Sportmedizin - Diskussion:Sodbrennen#Organisatorisch  Ok - RSI-Syndrom

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Sie haben einen Wunschartikel gewonnen

Hallo Redlinux, mit meiner Antwort zu 'Transaminasen' (Such dir dafür ein neues/zu überarbeitendes Protein aus!) meinte ich, dass du, wenn du den Artikel überarbeitest, im Gegenzug von mir ein Lemma fordern darfst, das ich dann bearbeite. Kann auch neu sein. --Ayacop 09:28, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Darauf komm ich gerne zurück - danke und Viele Grüße Redlinux···RM 15:24, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
So, jetzt ist der Artikel fürs erste mal fertig - ich hoffe Du hast ihn Dir so vorgestellt. Viele Grüße Redlinux···RM 15:23, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

MP-Plakette

Unglaublich aber wahr. Du hast mittlerweile über 100 Neulinge betreut, wodurch dir die höchste Auszeichnung des Mentorenprogrammes (neben dem Order of Mentoring) verliehen wird. Gratulation meinerseits! -- Freedom Wizard 22:54, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Für die abgeschlossene Betreuung
seines 100. Mentees überreiche ich
Redlinux
die Mentoren-Plakette in Platin.


gez. Freedom Wizard
Ui, sind es in der Tat schon soo viele - Dank für die "Blumen" und viele Grüße Redlinux···RM 23:00, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Es sind sogar schon 113 plus hast du noch 36 in Betreuung! Power-Mentoring... :D -- Freedom Wizard 23:01, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das denkt man gar nicht, wie sich das über die Jahre - wie man so schön sagt zusammenleppert - aber ein Blick in die Datenbank sagt mir "ja Freedom hat recht". Also nochmals viele Grüße und "nett, daß Du drangedacht hast" Redlinux···RM 23:07, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Mentee: Benutzer:Hasenstall87

Hallo Hasenstall, diesen Abschnitt auf meiner Diskussionsseite hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux···RM 22:54, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hi Redlinux. Wieso bin ich bei commons.wikimedia.org angemeldet? Man hat mich sogar begrüßt. Habe ich mich mit meiner Anmeldung hier auch dort angemeldet? Schön Grüße Hasenstall87 10:56, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ein globales Benutzerkonto ist ja auch sinnvoll, ansonsten wäre ja "Hasenstall87" evtl. auf dem deutschen wiki jemand anders als im englischen. Viele Grüße Redlinux···RM 14:19, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, danke. Hasenstall87 11:20, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Noch mal ne Frage: Wie kann man sich bei einem bestimmten Portal anmelden? Ich habe schon viele Hilfsseiten durchgelesen, aber nicht gefunden. Viele Grüße Hasenstall87 21:53, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Was meinst Du mit "anmelden" - als Mitarbeiter? - Welches Portal meinst Du? Viele Grüße Redlinux···RM 22:53, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Was muss man machen um in einem Portal mitarbeiten zu können? Hasenstall87 12:59, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Hasenstall, leiste sinnvolle Beiträge zum Portal - insbesondere Artikelarbeit, aber auch beispielsweise den Eintrag von schlechten Artikeln (des jeweiligen Themenkreises) - je nach Portal in die Diskussion etc.. Viele Portale habe auch eine Liste "Mitarbeiter" - da kann man sich eintragen. Viele Grüße Redlinux···RM 13:02, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Moin Redlinux, was heißt bei meinen Einstellungen das Benutzerkonten-Status: Fertig! Dein Benutzerkonto ist in 7 Projekten aktiv.? Sonnige Grüße von Hasenstall87 12:44, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

... ist doch ganz praktisch, wenn Du was in einem anderen wiki findest, das nicht recht paßt, kann man das in Ausnahmefällen ja auch mit verbessern. Viele Grüße Redlinux···RM 13:37, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

<einmisch> Für dich ist das nicht wichtig, weil dein Konto sehr jung ist. Für ältere Semester, die sich z.B auch auf der englischsprachigen Wikipedia ein Konto angelegt hatten war das wichtig, weil sie ab einem bestimmten Zeitpunkt diese Konten miteinander verknüpfen konnten. Näheres unter WP:SUL. Gruß, --Drahreg01 13:40, 12. Jul. 2010 (CEST) </einmischBeantworten

Heyo Redlinux, ich wollte nur mal sagen, dass ich noch da bin^^. Außerdem darf ich doch jetzt bei den exzellenten Bilder mit abstimmen, oder?--Hasenstall87 20:20, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

... offenscheinbarsichtlich [1] - :-) Viele Grüße Redlinux···RM 21:18, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Mentee: Benutzer:Federstrich

Hallo Federstrich, diesen Abschnitt hab ich für Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux···RM 13:32, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Redlinux,
erst mal vielen Dank, dass du dich meiner annimmst. Soo gut kenne ich mich noch gar nicht aus hier, keine Sorge. Wie du vielleicht schon in meiner Benutzerseite gesehen hast, sind die toten Links einer der Gründe warum ich Autor geworden bin. Und nachdem ich mit Freuden gesehen habe, dass du Mitglied einer Redaktion bist, hoffe ich, du kannst mir etwas mehr Einblick verschaffen, wie sich Redaktionen und Portale organisieren.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass jede Redaktion / jedes Portal (was ist da der Unterschied?) an relativ zentraler Stelle sieht, welche ihrer Seiten in Wartungskategorien eingetragen wurden? Das geschieht doch einfach nur, indem irgendwer einen dieser Bewertungsbausteine auf der Seite einträgt, richtig?
Und wenn ja, gibt es bereits eine Kategorie, oder ein etabliertes System, wie mit toten Links umgegangen wird?
Fragen über Fragen, sorry dass ich dich so überfalle, vielen Dank schonmal für die Antworten. --Federstrich Diskussion 13:55, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Federstrich, im Prinzip hast Du recht - schau Dir halt einfach mal die Struktur an beispielsweise in der WP:RM, Portal:Kampfkunst oder WP:RB. Ob nun Redaktion oder "Portal", hängt letztlich von der Zahl und den Wünschen der Autoren ab und darf für Dich anfangs nebensächlich sein. Klicke halt einfach nochmals links auf Spezialseiten und Du findest allgemeine Seiten die zur Kontrolle der Änderungen gedacht sind. Viele Grüße Redlinux···RM 14:16, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Redlinux, vielen Dank für die prompte Antwort, hat mir schon ein wenig geholfen, obwohl alles sehr unübersichtlich scheint. Die Spezial:Spezialseiten haben überhaupt keine Seite über tote Links. Mit ein bisschen Nachdenken komme ich auch darauf warum: Alle Informationen der Spezialseiten kann man mit internen DB-Abfragen abfackeln, die Entscheidung ob ein link tot ist oder nicht, braucht für jeden Link zumindest eine HEAD-Abfrage durch die Standleitung. So eine Seite wird's also auch nie geben, das wird sich die Foundation wohl nicht ans Bein binden. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:( 
Die Portale scheinen das wohl jedes anders zu machen, da brauche ich noch ein wenig zum durchsehen. Ich komme die Tage nochmal auf dich zurück wenn ich darf. Auf alle Fälle erscheint mir, dass von allen Qualitätssicherungsmassnahmen der Bereich "tote Links" doch noch sehr verwaist ist. --Federstrich Diskussion 17:19, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Tote Links werden von Bots gesucht, u.a. (?) von Benutzer:MerlLinkBot. Vielleicht kann dir der Botbetreiber Benutzer:Merlissimo weiterhelfen. Grüße ---- Christian2003·???RM 18:56, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Merci euch beiden, Merlissimo konnte meinen Verdacht bestätigen: Nach unbekannten toten Links sucht kein Bot. Merlissimo sagt auch <Zitat>Tote Weblinks manuell im Artikel zu markieren bringt nichts, da man dann auch gleich den Weblink entfernen oder deaktiveren kann.</Zitat> Da bin ich noch nicht direkt überzeugt davon, darum würde ich gern meinen Mentor mal anhand eines Beispiels fragen, was aus Sicht der Redaktion, bzw. eines Fachautors gewünscht ist.
In Substitutionstherapie_Opioidabhängiger#Weblinks ist z.B. gleich der erste Link Leitlinie der Bundesärztekammer, 2002 tot. Ich stolpere jetzt darüber, und würde gerne helfen Wiki zu verbesseren, aber habe keinerlei Fachkenntnisse. Adäquat ersetzen fällt also leider aus. Was sollte ich tun?
* Das ganze ignorieren? --> Wikipedia wird nicht besser.
* Den Link löschen? --> Informationsverlust, auch nicht gut.
* Im Quelltext den Link deaktivieren? Fällt das irgendjemandem aus eurer Redaktion (ausser dem Sichter) später noch auf?
--Federstrich Diskussion 11:54, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Federstrich, wenn ich über so einen Link stolpere (und ihn für den Artikel als wichtig empfinde - wie in Deinem Beispiel) dann versuch ich erst, den Link zu korrigieren (also ich suche die - in diesem Falle - ehemalige Zielseite). Wenn mir das nicht gelingt, werfe ich den Link raus. Unwichtige Links, die tot sind entsorgt man sinnvollerweise schnell. Ergo: Erst verbessern, dann entsorgen [2]. Viele Grüße Redlinux···RM 12:28, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hi Redlinux, "Erst verbessern, dann entsorgen" ist mir natürlich auch klar, keine Frage. Aber das geht manchmal nur mit etwas Fachkompetenz. Konkret in unserem Fall war mir eigentlich klar, das eine Richtlinie wichtig genug ist, damit sie drinbleiben sollte, aber ich hatte echt nix gefunden (wohl auch weil ich beim Ärztefachchinesisch sehr schnell verwirrt bin ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/??? . Desswegen ja genau meine Fragen oben, was sollte ein Laie in so einem Fall machen? Da das ja just ein Artikel war, den du vor kurzem erst in den Fingern hattest (ich gebe zu, ich hatte nach so einem Fall gesucht ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/green ) sehe ich mich in meiner Theorie bestätigt, dass die Fachautoren eben nicht regelmäßig alle Weblinks kontrollieren.
Bitte, versteh' mich recht, ich kenne das Wiki-Konzept eigentlich schon lange (>> 5 Jahre), was man tun sollte ist mir schon klar. Ich denke aber, das just im Falle von toten Weblinks es vielleicht an der Zeit ist, sich ein neues Konzept zu überlegen bzw. bestehendes zu verbessern. Ich wäre auch bereit, das ganze zu treiben, also das Konzept zu entwerfen bzw. zu entwickeln, Umfrage/Meinungsbild zu machen und alles was dazugehört. Ich möchte aber zuerst genau verstehen, wie die Wikipedia-Gemeinde bis jetzt das Thema behandelt.
Und desswegen habe ich einen Mentor gesucht, eigentlich weniger um zu lernen, wie Wikipedia im Allgemeinen funktioniert, sondern um eine zweite Meinung zu meinen bisherigen Erkenntnissen zu bekommen:
* Wenn ein Leser/Autor keine Fachkenntnisse hat, dann bleibt ihm bei einem toten Weblink bis jetzt eigentlich nur Link deaktivieren bzw. ganz Löschen - soweit korrekt?
* Und selbst wenn ein Link deaktiviert wird - die Chancen, dass daraufhin die Redaktion bzw. die Fachautoren aufmerksam werden ist auch nicht wirklich hoch - richtig?
* Und, vielleicht die wichtigste Erkenntnis, Fachautoren prüfen in aller Regel die Weblinks nicht regelmäßig selbst - sehe ich das auch richtig?
--Federstrich Diskussion 14:05, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Was willst Du denn dann in einem solchen MB fragen? ... die Antwort ist doch ganz einfach - jeder sollt sein Bestes tun - um im Zweifelsfall gibt es doch auch noch die jeweilige Fachredaktion (hat meist einen eigenen QS- Bereich) Viele Grüße Redlinux···RM 22:11, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Entschuldige vielmals, habe ich was falsch gemacht? Nerven dich meine Fragen? Kommt nicht mehr vor, versprochen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:(  --Federstrich Diskussion 00:18, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nö, was sollst Du falsch gemacht haben? Mich würde es eben interessieren, was Du fragen möchtest ... Viele Grüße Redlinux···RM 13:00, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hatte den Eindruck, weil du eben auf meine Fragen nicht konkret geantwortet hast. Daraus habe ich geschlossen, dass du unsere Diskussion schnellstens beenden willst. Wenn dem nicht so ist, dann tut es mir leid, dann habe ich dich falsch verstanden. Vergiss bitte das mit dem MB erstmal, ich glaube, ich habe mich falsch ausgedrückt. Vielleicht können wir nochmal zu folgenden Fragen zurückkommen, sie sind mir sehr wichtig:

  1. Wenn ein Leser/Autor keine Fachkenntnisse hat, dann bleibt ihm bei einem toten Weblink bis jetzt eigentlich nur Link deaktivieren bzw. ganz Löschen - soweit korrekt?
  2. Und selbst wenn ein Link deaktiviert wird - die Chancen, dass daraufhin die Redaktion bzw. die Fachautoren aufmerksam werden ist auch nicht wirklich hoch - richtig?
  3. Und, vielleicht die wichtigste Erkenntnis, Fachautoren prüfen in aller Regel die Weblinks nicht regelmäßig selbst - sehe ich das auch richtig?

Es wäre supernett, wenn du zu den drei Fragen jeweils ein kurzes Ja bzw. ein Nein, weil ... geben könntest, damit würdest du mir sehr helfen. --Federstrich¿?¡!»•« 12:12, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Federstrich, meinerseits gibt es kein Problem ... Deinerseits auch nicht ... es wäre auch schade, wenn es anders wäre - (1) suchen, ggf. auch drinlassen /ich bin beispielsweise in Chronisch venöse Insuffizienz über den Link auf eine Leitlinie gestolpert, die auf der Leitlinien-Seite nicht mehr abrufbar ist. Ich hab den Link jetzt aber trotzdem als "Einmerkerl" dringelassen, denn die Leitlinie gab es bestimmt mal (an der Nummerierung der Seite erkennbar). - Vielleicht findet sich ja woanders noch ein Klon davon im Netz. (2) meiner Meinung nach sollte man so arbeiten, wie man glaubt, daß es das Beste für das Projekt (WP) ist. Deshalb kann und will ich Dir hier keine starren Regeln empfehlen - bei Bedarf halt (bei wichtigen Links) ggf. die jeweilige Fachredaktion informieren. Arbeite halt mit Fingerspitzengefühl, das ist meine Empfehlung - und unterscheide halt zwischen "wichtigen" und "weniger wichtigen" Links - als einen zentralen Bestandteil der "wichtigen" solltest Du Quellen betrachten, die relevante Passagen eines Artikel belegen. Ich hoffe damit "alle Deine Klarheiten beseitigt zu haben" :-) Viele Grüße Redlinux···RM 13:41, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, hast du. Vielen Dank für deine Mühe mit mir. --Federstrich¿?¡!»•« 22:57, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
:-) Viele Grüße Redlinux···RM 12:03, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hi Redlinunx, (bitte nicht als Vorwurf verstehen): Kann es sein, dass du etwas übersehen hast? Viele Grüße, Federstrich¿?¡!»•« 00:31, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hab ich doch schon erledigt ... nach dem Import prangt an erster Stelle Dieser Artikel ist in Entstehung und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia. ... den Import als solchen sollte man mE unbedingt leicht nachvollziehbar lassen. Viele Grüße Redlinux···RM 00:43, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Mentee: Benutzer:Wage321

Hallo Wage, dieser Abschnitt ist für Dich und Deine Fragen gedacht. Viele Grüße Redlinux···RM 13:26, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Redlinux, absichtlich übersehen? Gruß, -- Freedom Wizard 19:40, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Freedom, nö, nicht gesehen ... Viele Grüße Redlinux···RM 19:52, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Mentee: Benutzer:Caramel09

Hallo Caramel09, dieser Abschnitt ist für Dich und Deine Fragen angeelgt. Viele Grüße Redlinux···RM 12:17, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Mentee: IwanIwanowitsch

Hallo IwanIwanowitsch, diesen Abschnitt hab ich für Dich und Deine fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux···RM 11:24, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Redlinux, ich habe die Diskussion um die Kinderseiten eben grob überflogen. Sieht ja leider so aus, als ob es hier nicht viele Unterstützer gibt. Ich wollte das gerne für das Themenportal Politik anregen, traue mich aber als Neuling noch nicht so richtig. Unabhängig davon: Vielleicht wäre es für den Anfang sowieso besser, erst mal in einem bestehenden Projekt mitzumachen. Werde also versuchen, einen Medizinartikel kindgerecht zu machen. Kann ich Dir den Entwurf zum Gucken dann irgendwie schicken, ohne dass er direkt veröffentlicht ist? Viele Grüße, Iwan

Na, gerne doch - by the way: Ist übrigens nicht meine Idee, sondern die der WP:RM Viele Grüße Redlinux···RM 14:01, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe einen Artikel über Läuse geschrieben. Da ich in der Grundschule arbeite, fand ich das naheliegend :-) Jetzt brauche ich Hilfe: 1. Wie kann ich speichern, ohne dass der Artikel schon richtig öffentlich ist, aber im kinderleicht-Projekt trotzdem verbessert werden kann? 2. Wie kann ich "Blut" im ersten Absatz zu Deinem Artikel verlinken? 3. Und den kompletten Text fett zu machen, hat auch irgendwie nicht geklappt... --IwanIwanowitsch 17:31, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Iwan, ... find ich persönlich für den Anfang schon mal sehr gut :-) - zur empfohlenen Vorgehensweise lies Dir einfach [3] durch (ich habs schon mal eingebaut). (2) hab ich auch schon vorgemacht (3) erledigt sich mit Einbindung der Vorlage --- und (4) Vorschlag: Sollte man nicht auch die Kleiderlaus etwas anreissen ... + darauf hinweisen, daß bei einmaligem Waschen die Nissen nicht weg sind? Viele Grüße Redlinux···RM 23:26, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Redlinux! Danke, dass Du meine Baustelle schon so schön aufgeräumt hast:-) Ich muss mit der Vorlage noch ein bisschen üben... (4)"Waschen" habe ich geändert, ist wichtig. Bei der Kleider- und Filzlaus habe ich selbst auch schon überlegt. Ich habe es dann weggelassen, weil die meisten Kinder eher von Kopfläusen betroffen sind und ich nicht wusste, wo ich es sinnvoll unterbringen soll, ohne dass der Rest leidet. Aber vielleicht wird das ja noch mal aufgegriffen. Die Anordnung der Bilder finde ich auch gut, damit sie näher an der passenden Textstelle sind. Ich glaube nur, dass der Text jetzt für Kinder unübersichtlicher geworden ist. Das liegt aber wohl an der Position des "kinderleicht"-Bildes. Viele Grüße! --IwanIwanowitsch 13:45, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Iwan, naja nimm halt "Anleihen" von der Erwachsenenartikeln. Über das Outlay kann man natürlich diskutieren - war halt so einen Idee von mir (Text auflockern - Bild zum Inhalt etc. Viele Grüße Redlinux···RM 21:04, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Mentee: Pullimu 2008

Hallo Pullimu, diesen Abschnitt hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt. Viele Grüße Redlinux···RM 13:22, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer:Taltkred

Hallo Tom,

bitte hebe die Sperre wieder auf. Nach Gleibergs Ansprache hat er meine Seite nicht mehr editiert. Er war nur noch pampig zu Andreas Werle, aber das würde ich mal großzügig ignorieren. LG, --Drahreg01 22:27, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten