Die Größe eines Minischweins
Es ist immer wieder ein Thema, welches bei der Überlegung sich ein solches Tier anzuschaffen, das größte Kopfzerbrechen bereitet.Dieses geschieht mit Recht und sollte nicht unterschätzt werden.Ein Gewicht von 30 - 60 kg ist normaler Durchschnitt.Sie können am Gewicht der unten genannten Rassen feststellen, dass von "Mini" nicht die Rede sein kann. Selbstverständlich gibt es schon mal kleinere Schweine, und sogenannte "American Minipigs" weisen hier die bisher kleinsten Gewichteinheiten auf. Hier werden durchaus auch Gewichte von 20 - 25 kg im ausgewachsenen Alter erreicht. Es ist aber keine eigenständige und eingetragene Rasse, sondern lediglich ein amerikanischer Zuchterfolg. In Amerika ist die Kultur der Minischweinhaltung schon etwas älter als in Deutschland oder Europa. Außerdem tendieren diese Kleinstzuchten zu Verhaltensstörungen, die für den Halter sehr unangenehm sein können. Minischweine wachsen bis zum 4. Lebensjahr. Wenn die Muttersau z.B. erst 1 Jahr alt ist, kann man keine Rückschlüsse auf die zu erwartende Größe ihrer Ferkel ziehen.
Es gibt eigentlich nur 3 Kleinschweinrassen:
- Göttinger Schwein, - Münchner Miniaturschwein - Vietnamesische Hängebauchschwein
Züchterbeschreibungen wie "Bergsträsser Knirps" oder "Wiesenauer Minischweine" haben keine Rassestandarts und können lediglich als Zuchterfolg gewertet werden.
Die Ernährung eines Minischweins
Ein normales Schwein hat rundliche Formen. Diese These gilt auch für Minischweine. Es ist bitte nicht zu verwechseln mit fetten, überernährten Schweinen. Es ist eine natürliche Eigenschaft der Schweine, Nahrung über den ganzen Tag hinweg aufzunehmen und in Gewicht umzusetzen. (Mini)schweine sind Allesfresser. Dies bedeutet aber nicht, dass man ihnen alles geben darf. Die Ernährung sollte unbedingt vegetarisch sein, auch Küchenreste sind als Futter nicht geeignet, da Schweine nicht viel Salz vertragen.Schweine sind immer hungrig und es ist wichtig, ein gesundes Mittelmaß beim Füttern zu finden.
Hier einige Punkte:
- Um Koliken zu vermeiden, sollten die Tiere keine Zitrusfrüchte und keinen Kohl fressen
- Es können Obst, Gemüse, gekochte Kartoffeln ohne Schale (nur bei gekochten Kartoffeln wird die Stärke freigesetzt), gekochter Reis, Mais, Getreideschrot, Haferflocken und Weizenkleie gegeben werden
- Heu und Stroh sollten auch immer verfügbar sein
- Frischwasser muss immer zur Verfügung stehen
- Fleisch sollte dem Minischwein nie gegeben werden. Hier können Krankheiten wie die Schweinepest übertragen werden
- Kein fertiges Schweine(mast)futter kaufen, denn das Minischwein soll ja nicht gemästet werden
- Bitte auch kein Pferdefutter!
- Gelegentlich sollte das Minischwein Milchprodukte bekommen wie Käse und Joghurt
- Ebenso empfiehlt sich eine Beimischung von einem für Schweine geeigneten Mineralfutterzusatz
- Man sollte dem Tier hin und wieder einmal ein Stückchen Holzkohle anbieten, hiermit frischen sie ihren Eigenbedarf an Mineralstoffen wieder auf
- Die Futtermenge sollte man dem Nährstoffbedarf der Tiere anpassen. Entscheidend ist die Größe, die tägliche Bewegung und das Alter der Tiere. Schweine, die tagsüber die Möglichkeit haben, zu grasen, brauchen nur 2x täglich Futter
- Bitte kein frisches, gemähtes Gras verfüttern. Dies kann zu Blähungen/gefährlichen Verklumpungen im Darm führen
Die Haltung eines Minischweins
Die Voraussetzung oder die Bedingungen einer erfolgreichen Minischweinhaltung liegen in der artgerechten Haltung. Vergleiche mit Hunden oder Katzen, wie sie von manchen Züchtern oder Zeitungen gemacht werden, sind nicht richtig und würden bei jedem näheren Hinsehen platzen.
Aber auch das fordernde Verhalten des Minischweins gegenüber der Bezugsperson ist mit einem Hund oder einer Katze nicht zu vergleichen.Das Schwein wird Beschäftigung und Zuneigung fordern.Neugierde, Spieltrieb, welcher in Form von Wühlen oder Graben auch in ihren Garten Einzug erhält, ist normales Schweinverhalten.
Sollten sie Wert auf einen Ziergarten legen, so ist dem Schweinchen wenigstens eine Fläche von 150 - 200 Quadratmetern zu geben. Eine reine Wohnungshaltung ist nicht tiergerecht und auch nicht erlaubt.(Schweinehaltungsverordnung)
Nach spätestens einem halben oder einem Jahr wird das Minischwein Möbel oder Vergleichbares als Ersatzbeschäftigung schätzen.
Schweine sind Rottentiere und Sie der Anführer. Sie brauchen sozialen Kontakt. Optimal und in vielen Fällen erforderlich ist eine Haltung von zwei oder mehreren Tieren. Sollten Sie in Lage sein, viel Zeit zu haben und diese großzügig mit dem Schwein in Form von Beschäftigung zu teilen, ist auch eine Einzelhaltung möglich. Aber bitte nur dann.
wichtige Details:
- Das Schwein sollte in einer trocknen der Körpergröße mehfach übertreffenden Hütte schlafen.Mit Stroh und einem Bereich den man in der Hütte nochmal abdunkeln kann, hat man gute Möglichkeiten das Schwein artgerecht unterzubringen. Schweine mögen es dunkel zu schlafen.
- Die Suhle im Schweineareal bildet eine wichtige Abkühlung im Sommer. Schweine können nicht schwitzen und benötigen an warmen Tagen Abkühlung über den Bauch. Sollten sie auch noch die Möglichkeit einer Schlammsuhle haben, so ist auch der Parasitenbildung vorgebeugt.
- Scheuer- und Schubberstellen sind erforderlich zur Hautpflege. Ein alter Baumstamm oder Vergleichbares ist sinnvoll.
- Wenn sie einen guten Züchter finden, so wird er ihnen aber all diese wichtigen Dinge mit auf den Weg geben. Der Züchter muss Ihnen die Mutter der angebotenen Schweinchen zeigen können
- Besorgen Sie sich Informationsmaterial. Es gibt zwar nicht viel, aber einige Informationen aus Büchern kann man doch bekommen. Auch das Internet bietet hier sehr viel Infomationen.
--Andreas 16:38, 26. Jul 2005 (CEST)Andreas Bertram