Soziale Arbeit

Ober- und Sammelbegriff der traditionellen Fachrichtungen Sozialpädagogik und Sozialarbeit
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2004 um 11:31 Uhr durch 195.202.56.48 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hallo Soziale Arbeit dient als Überbegriff für Sozialpädagogik und Sozialarbeit.

Soziale Arbeit versteht sich als Profession, Disziplin, Lehrfeld und Forschungsfeld.

Ziel der Sozialen Arbeit ist die Reduktion oder die Verhinderung sozialer Probleme.

Soziale Probleme entstehen dann, wenn menschliche Bedürfnisse verletzt sind. Im wesentlichen können vier verschiedene Arten Sozialer Probleme benannt werden:

  1. Ausstattungspropleme: Menschen haben zu wenig oder keinen Zugang zu bedürfnisrelevanten Ressourcen.
  2. Austauschprobleme: Menschen leben in Verhältnissen, die von assymetrischem Austauschverhältnissen gekennzeichnet sind, die nicht auf Gegenseitigkeit beruhen.
  3. Machtprobleme: Menschen werden durch Machtverhältnisse daran gehindert, ihre Bedürfnisse zu befriedigen.
  4. Kriterien- und Wertprobleme: Menschen leben in Verhältnissen in denen Normen und Werte (Bsp. Gerechtigkeit, Transparenz, Wahrheit...) nicht oder nur willkürlich vertreten werden.

Soziale Arbeit als Profession arbeitet an der Lösung dieser Probleme. Soziale Arbeit als Disziplin erforscht die Zusammenhänge der Problementstehung und Problemlösung. Soziale Arbeit als Lehrfach leitet zukünftige Professionelle anhand der in der Disziplin gemachten Erkenntnisse an. Soziale Arbeit als Forschungsfeld erforscht die verschiedenen Zusammenhänge der Sozialen Arbeit in ihrem sozialen, persönlichem und gesellschaftlichem Umfeld.