Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Jivee Blau

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2010 um 11:38 Uhr durch Braveheart (Diskussion | Beiträge) (RC-Admin?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Braveheart in Abschnitt RC-Admin?
Das Meinungsbild hat am 28. September 2010 um 17:00 Uhr begonnen und endet am 12. Oktober 2010 um 17:00 Uhr.
Stimmberechtigung zu dieser Wahl überprüfen

Wobei…

…der hohe Editcount auf WP:VM auch daher kommt, dass Jivee schon beim zweiten Vandalen-Edit meldet (und nicht wie sonst "üblich" beim dritten). Das muss man, soweit ich sehe, auch manuell bei Huggle machen (oder gibt es eine Einstellmöglichkeit dafür?). Und dass Jivee immer extrem schnell ist fiel mir auch schon auf. Sag mal, sitzt Du direkt im WP-Serverraum? Curtis Newton 17:42, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Also bei Huggle verwende ich immer die Taste „Q“ für „Zurücksetzen+Warnen“ und „B“, um einen Benutzer zu melden. Gruß --Jivee Blau 17:49, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, und? Eindeutige Vandalen sperr ich nach dem ersten Edit aus. Eine VM-Meldung nach dem zweiten Edit ist seit Jahren üblich. grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 17:50, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Sehe daran auch nichts verwerfliches. Bei eindeutigen Vandalen: Um so schneller weg um so besser. Anders sieht es natürlich bei Usern aus, die sich nur nicht auskennen. jodo 18:08, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Jupp. Aber nach dem dritten "q" wird automatisch gemeldet. Curtis Newton 18:29, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dazu ist mir `was aufgefallen (was sich erübrigt, wenn du Admin wirst): Du sprichst Vandalen nach dem zweiten Revert noch an, meldest aber gleichzeitig auf der VM. Das ist irgendwie inkonsequent. Da ich aber ohne Huggle arbeite kann das auch daran liegen. --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 13:19, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das tue ich bei Huggle deshalb, da dort die Difflinks der Meldungen mit den Warnungen verknüpft sind. So würde beispielsweise eine VM nur einen Difflink enthalten, wenn ich nur einmal verwarne. Gruß --Jivee Blau 13:57, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist allerdings nicht ganz korrekt. Bei einem Revert mit R wird (bei Verwendung der Standard-Begründungen) der Difflink durch Huggle auch mitgeliefert. Gruß-- Spuki Séance 23:07, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Okay, danke für die Info. Gruß --Jivee Blau 23:53, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Fragen

Hallo Jivee, ich habe schon desöfteren Deinen extremen Fleiß auf VM bestaunt und hatte schon damit gerechnet, dass Dich irgendwann jemand für die Adminknöpfe vorschlägt. Das macht ja allein schon deshalb Sinn, weil dadurch ein Arbeitsschritt bei der Vandalenbekämpfung entfällt. Nun bist Du erst ein Jahr dabei und ich frage mich: Kannst/willst Du diese extrem arbeitsaufwändige Tätigkeit mittelfristig überhaupt weiter ausführen oder siehst Du mit den Adminflags auch mögliche neue Tätigkeitsbereiche innerhalb der WP? Welche wäre das? Wenn es welche gibt, wäre es recht interessant, ein paar Metapositionen von Dir zu erfahren, weil man Dich wirklich kaum einschätzen kann und in der Laudatio findet man leider nur Zahlen, die Deine außergewöhnliche Aktivität belegen, aber wenig über Dich selbst aussagen. Danke im Voraus.--bennsenson - ceterum censeo 19:00, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nun, ich denke, auch nach einer erfolgreichen Adminkandidatur wäre mein Hauptarbeitsgebiet das Löschen von Unfugsartikeln und Sperren von Vandalen. Darüber hinaus könnte ich aber auch in anderen Bereichen (z. B. im Bilderbereich) mithelfen, wo (Admin-) Bedarf besteht. Gruß --Jivee Blau 19:05, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vier-Augen-Prinzip

Hallo Jivee-Blau, wie hältst du es mit dem Vier-Augen-Prinzip? Aktuell landen deine Vandalenmeldungen ja auf der VM und jemand anderes entscheidet darüber. Wirst du es auch zukünftig so handhaben oder Vandalen dann direkt abschießen statt sie zu melden? Grüße--89.204.137.144 03:31, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Warum sollte er Vandalen nicht selber sperren, wenn er die Adminfunktionen dazu hat? Verstehe die Frage nicht so recht. --Armin 12:12, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Also ich denke, eindeutige Vandalen werde ich sofort sperren. Gruß --Jivee Blau 13:55, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
@Armin P.: Es gibt genügend Admins, die nicht selbst sperren, wenn sie Vandale sehen, sondern VM-en und einem anderen Admin die Entscheidung überlassen. --Am Altenberg 21:49, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hmm, also wenn eine IP zweimal schnell hintereinander "Ficken" in den Artikel schreibt, soll ich trotzdem eine VM Meldung abgeben und auf die Meinung eines anderen Admins einholen bzw. dann darauf warten, der mir bestätigt, dass es Vandalismus ist und dann die Sperre vornimmt? Nö. Leuchtet mir nicht ein. Lässt sich in der Praxis auch nicht umsetzen. Wer sind denn "die genügend Admins die nicht selber sperren, wenn sie Vandale sehen und dann auf die VM wechseln und einen anderen Admin speren lassen"? Schon mal RC Arbeit gemacht über mehrere Wochen und sich die VM dazu angeschaut? Dann wirst du sehen, dass es so nicht geht, wie du es hier schilderst. --Armin 21:55, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
BK:Hallo Am Altenberg, bei offensichtlichem Vandalismus wäre eine vorherige Meldung ein unnötiger Formalismus, die dem Vandalen zudem ermöglichen würde, in der - wenn auch vermutlich kurzen - Zwischenzeit weiter Unfug zu treiben. Vor allem nachts, wenn nicht so viele Admins aktiv sind, wäre das noch problematischer. Gruß,--Hans J. Castorp 22:01, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich nutze das sogar als Instrument: Eindeutigen Blödsinn lösche ich ohne weiteres selbst. Wenn ich ein wenig unsicher bin, stelle ich (als Admin) einen SLA und hoffe, dass ein anderer Admin dass quasi als kleine Einschränkung sieht und fünf Sekunden länger nachdenkt. --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 22:16, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

@Kaisersoft: Es geht mir nicht um das Löschen eines Artikels durch Admin, es geht um das Sperren eines Benutzers. --Am Altenberg 22:59, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Natürlich ist ein Vier- oder Mehraugenprinzip wichtig und sinnvoll bei komplexen Adminentscheidungen. Ich habe beispielsweise bei der Giro-Sperre auch um Rückmeldung der Adminschaft gebeten. Leider kommt in solchen Fällen dann nicht so viel und man steht alleine und muss dann entscheiden. --Armin 23:10, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Oben ging es Dir noch um Vandalen, nun um ...Benutzer. Bitte deutlich differenzieren. Länger aktive Benutzer werden natürlich nicht "einfach gesperrt". --Hans J. Castorp 23:14, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich sehe wirklich keinen Sinn darin, dass Admins bei IPs, die Artikel mit dem Inhalt „Susi ist eine fette Schlampe“ einstellen, dreimal verwarnen und dann erst eine VM-Meldung absetzen müssen. Das ist eine unglogische Anwendung des Gute-Absichten-Prinzips. Meine Pro-Stimme ist auch ein Vertrauensvorschuss, dass Jivee Blau das von Fällen zu unterscheiden weiß, wo eine Meldung tatsächlich angebracht ist. --beek100 23:51, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Siehe auch hier, --Felistoria 00:05, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Beeks Beispiel: Meinung teile ich, ich bin nicht generell gegen "direktes Sperren". Kandidat hat aber nicht nur in solchen klaren Fällen gedroht. Er macht das tlw. im Minutentakt, und nicht nur wegen Fäkalsprache. Ich tu mich leider schwer mit Vertrauensvorschuss, so sehr ich seine Arbeit auch schätze. Aber wir werden ja sehen. --Am Altenberg 00:15, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
@Am Altenberg: Vielleicht machst du lieber Mal mehrere Monate RC Arbeit und bildest dir dann ein Urteil. In dieser Diskussion hier scheinst du nicht viel Ahnung vom Eingangsbereich zu haben. --Armin 15:00, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Manchmal folgt man auch seinem Gefühl, einfach weil man neugierig ist, und tut gar nichts, will nur sehen, was passiert. Ein Artikel zum Lemma Rasenschere mit dem Inhalt: "Die Rasenschere ist ein Gerät zum Bearbeiten des Rasens." wurde via SLA völlig korrekt mit 4 Augen entsorgt. Manchmal wird das neugierige Zögern ebenso belohnt wie das korrekte Löschen ...;-) --Felistoria 00:30, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab die Rasenschere mal grammatikalisch geschliffen, die Beleglage halte ich noch für verbesserungsfähig ;-)) Grüßle --Am Altenberg 00:49, 30. Sep. 2010 (CEST) Beantworten

Contra-Begründung TheK

Ein Benutzer, der im Monat 4500 Reverts vornimmt, wie in der Laudation noch gelobt wird, kann hierbei die erforderliche Sorgfalt unmöglich walten lassen. Meine persönliche "Höchstleistung" waren einmal gut 1000 Änderungen, und bereits das betrachte ich rückblickend als deutlich zu oberflächlich. Formell lausige Änderungen sollte man als RC-Mitarbeiter nacharbeiten, nicht zurücksetzen; nur in der Zusammenfassung eingetragene Quellen in Refs umwandeln. Bei fehlenden Quellen ist eine kurze eigene Recherche oder eine Nachfrage bei dem Benutzer zu bevorzugen. All das macht alles über einem Revert pro Minute praktisch unmöglich. Ich bezweifle daher nicht nur massiv die Eignung des Benutzers Jivee Blau zum Admin-Amt, sondern auch selbige zur Eingangskontrolle. Ich würde Jivee Blau daher raten, die Zahl seiner Revert sehr sehr deutlich zu verringern. --TheK? 16:20, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

omg was für ne Heuchelei, sorry. Mit ner ähnlichen Performance wolltest du damals Admin werden, da hats dich nicht gestört, gelle?--89.204.137.167 16:33, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Und das traust Du Dich nicht unter Deinem Benutzernamen zu schreiben? --Schnatzel 18:51, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Gegenfrage: Geht es um meine Person oder um die Sache? Beides vermischen ist uncool, ehrlich.--89.204.137.167 19:02, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die Einschätzung von echtem Vandalismus dauert bei mir keine Sekunde. Auf enwiki schaff ich 500 Reverts in einer Stunde. Alles Vandalismus. Wie kommst du darauf, dass darunter die Qualität leidet? Du machst drei Fehler bei 500 Reverts in fünf Wochen, ich die gleiche Anzahl hier in zwei Tagen. So what? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:35, 30. Sep. 2010 (CEST) P. S.: Die Frage ward leider noch nicht beantwortet. Der Kausalnexus zwischen Qualität der Reverts und Geschwindigkeit seh ich noch immer nicht. Dies eher im Nexus von Qualität und Erfahrung.Beantworten

Contra-Begründung Pacogo7

--Pacogo7 09:52, 1. Okt. 2010 (CEST) Führt Editwar in Sinn (Semantik) ohne Sinn (Semantik).Beantworten
Hmm, normale RC-Tätigkeit mit Konsequenzen. --Howwi Disku · MP 09:57, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
RC gut. IP bad. Superblöd! Genau das wollen wir nicht bei Admins! Besser kann man den Punkt nicht treffen.--Pacogo7 10:06, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich versteh's jetzt echt nicht: Eine IP hat unbegründet einen Textabschnitt entfernt, Jivee Blau hat das revertiert und die IP angesprochen, die IP hat einen weiteren Textabschnit unbegründet entfert und Jivee Blau hat die IP erneut angesprochen. Was ist daran Superblöd? Was hätte Jivee Blau deiner Meinung nach tun sollen? --Howwi Disku · MP 10:54, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
die Disku der IP ist rot. In der Disku des Artikel finde ich nichts. Kein Bearbeitungskommentar beim Revert. - Von der Sache her müsste ich mich einarbeiten, aber mir scheint, dass das Entfernen mindestens so sinnvoll ist, wie das Beibehalten. Was habe ich übersehen?
Dass bei tausenden Edits auch mal ein Fehler vorkommen kann. –– Bwag 11:21, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die IP hat zwei unterschiedliche Stellen entfernt, darunter diese, unter Hinterlassung der Überschrift. Das ist glasklarer Vandalismus, und dergleichen richtig zu beurteilen (wie man sieht im Unterschied zu anderen), hat der Kandidat hundertfach bewiesen. --Logo 11:30, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Per Klick auf die rote Diskussionsseite wirst du auf Benutzer Diskussion:91.14.166.6 weitergeleitet, wo geschrieben steht, dass diese Seite drei Tage später gelöscht wurde, weil sei einer dynamischen IP-Adresse gehört. Dieser Vorgang geschieht in der deutschsprachigen Wikipedia tausendfach täglich; die Alternative ist, uralte Meldungen stehen zu lassen, über die sich befremdete Personen noch Jahre danach wundern (genug Beispiele aus enwiki). Aber exakt dies habe ich auch in der Laudatio oben angerissen, auch wenn der Kausalnexus vielleicht nicht sofort erkennbar ist. Ansonsten ist der Umgang mit den beiden Löschungen vollkommen richtig; beim ersten Mal kann dies noch eine Fehlnavigation sein, beim zweiten Mal ist von Absicht auszugehen. Exakt richtig gehandelt, kein Fehler. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:08, 1. Okt. 2010 (CEST) P. S.: Auch ein automatischer Rollbackkommentar ist ein Kommentar. Allein für sich sicherlich nicht allzu aussagekräftig, aber, er hat ja die IP angesprochen und den Grund, wieso er dies zurückgesetzt hat, genannt. Erscheint mir für einen neuen Person so oder so sinnvoll, als in der vielleicht unbekannten Versionsgeschichte. So bekommt er einen Hinweis auf neue Nachrichten und wird dem sicherlich eher nachgehen, als sich selbstindendiert zur Versionsgeschichte zu begeben oder durch die Diskussionsseite zu wühlen.Beantworten
Danke für die Hinweise!! - Ich kann die Motivation und das Verhalten jetzt besser einschätzen. - Nicht mein Stil, aber... kann man so machen. - Meine Priorität wäre auf andere Weise herauszubekommen, was die IP will. Nix für ungut ;)--Pacogo7 13:13, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

kleine RC-Kunde

Kürzlich erst gab's Gejammere, dass es keine neuen Admin-Kandidaten gäbe, dass die Anforderungen zu hoch seien und was weiß ich noch alles. Jetzt stellt sich hier ein untadliger Benutzer zur Wahl, der 1 1/2 Jahre dabei ist, Artikel geschrieben hat, außerordentlich fleißig ist und die Knöpfe zur Vandalismusbekämpfung gut gebrauchen könnte.

Kleiner Exkurs zu den RC: Ich gehe davon aus, dass die meisten RC-Admins nicht nur VM, sondern auch die Diskussionsseiten der aktiven RCler auf der Beo haben, da diese häufig rachemäßig vandalidert werden. Dadurch bekommt man nebenbei mit, welche Art von Beschwerden dort eintreffen. Man kann notfalls vermittelnd/helfend/manchmal-auch-leicht-tadelnd eingreifen. Man bekommt automatisch ein Gefühl dafür, wie sorgfältig er arbeitet, wie gut er sich auskennt, wie er auf Vorwürfe reagiert, wie er sich in Stresssituationen verhält. Heißt: Ob er die Knöpfe in diesem Umfeld verantwortlich einsetzen könnte. Bei Jivee Blau hab ich dieses Gefühl. --Howwi Disku · MP 12:50, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

(BK) Wer sich nicht regelmäßig mit RC beschäftigt, kennt sich halt mit den Details nicht aus, das ist ja okay. - Das läuft tagsüber zu 90% so ab: Man kontrolliert IP- und Neulingsänderungen; dabei gibt es verdächtige und unverdächtige, z.B. kontrolliere ich Veränderungen um 4 Byte grundsätzlich nicht, weil ich davon ausgehe, dass es eine Verlinkung ist, und am anderen Ende der Verdächtigkeit kontrolliere ich "Seite gelehrt" und "Inhalt ersetzt" natürlich immer. Dann wird die Änderung bewertet. Steht da "ficken", ist es Vandalismus und wird revertiert, und die IP wird a) von einem Benutzer gemeldet b) von einem Admin gesperrt. Ist es eine unbegründete Löschung wie z.B. diese (die allerdings wegen Hinterlassung der Überschrift verdächtig ist), wird die IP gewarnt, immerhin könnte es ein Editierunfall sein; wiederholt sie kommentarlos ihr Tun, wird sie ein zweites Mal gewarnt (wenn sie allerdings einen anderen Textteil kommentarlos entfernt, dürfte bereits Vandalismus feststehen). - Anscheinend ist nicht allen Kollegen bewusst, dass das Warnen und ggf Melden einer vandalierenden IP eine unverzichtbare Hilfe für RC-Admins ist. Wenn ich als Admin eine IP wie IP 91.14.166.6, deren Vandalismus erst im Zusammenhang deutlich wird, alleine bearbeite, dauert das ca 2 - 3 Minuten oder je nach Fall noch länger, wenn sie aber auf VM aufschlägt, erledige ich die Sache in 5 Sekunden. Zwar überprüfe ich den angegebenen Difflink, aber das Warnen, das Weiterbeobachten und das Abwarten der Reaktion entfällt. Bei 100 Meldungen pro Tag mal 3 Minuten sprechen wir also von 5 Adminstunden. Ohne die Unterstützung der knopflosen RCler würde unsere Vandalenabwehr zusammenbrechen. - Natürlich berücksichtigt man auch, wer meldet. Wenn man nun Hunderte oder Tausende von Fällen abgearbeitet hat, in denen jemand wie unser Kandidat jedesmal fehlerfreie V-Meldungen macht, dann kommt man natürlich auf die Idee, dass er den notwendigen Knopfdruck auch selbst ausführen kann. Gruß --Logo 13:00, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank euch beiden für die Aufklärung, wie es im RC-Bereich so abläuft! Etwas ähnliches hatte auch ich noch vor zu schreiben. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:34, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ohne die Unterstützung der knopflosen RCler würde unsere Vandalenabwehr zusammenbrechen - ob Änderungen innerhalb von Sekunden oder doch nur nach Minuten oder Stunden in der ungesichteten Version revertiert werden, macht für mich keinen Unterschied. Die "Vandalenabwehr" würde sicher nicht zusammenbrechen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:55, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Gut, dass wir mal darüber sprechen; eine realistische Einschätzung der Situation ist vielleicht noch weniger verbreitet, als ich dachte. - Selbst die 500er-RC-Seite reicht nur 12 Minuten zurück. Was nicht beim Einstellen unmittelbar revertiert wird, hat gute Chancen, wenn auch ungesichtet, im Artikel zu verbleiben. Stunden später wird Vandalismus nur erkannt, wenn ein Aktiver Benutzer den fraglichen Artikel auf seiner Beo hat, und grade bei den RClern ist auch die Beo-Seite knackevoll. Übrigens gehts bei der Vandalenabwehr ja nur teilweise um die Revertierung, mindestens ebenso wichtig ist die baldige Unterbindung einer weitervandalierenden IP. 3, 4, oder 5 Vandalismen in wenigen Minuten sind normal. Wieviel sollen das denn "nach Stunden" sein, und wer soll sie Deiner Meinung abarbeiten? Dabei spreche ich noch gar nicht von krassen Verunglimpfungen realer Personen, die obendrein versionsgelöscht werden müssen. --Logo 15:39, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Kleine Anmerkung von mir. Über Feed kommt mir auch oft Vandalismus unter. Das lass ich aber mittlerweile links liegen, denn ohne Softwareunterstützung ist man dabei eh viel zu langsam. –– Bwag 16:01, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
"Nach Stunden" ist genau der Vandalismus, der dem RC regelmäßig entgeht, vor allem was notorische Störer anbelangt. Durch die gesichteten Versionen ist der akute Handlungsbedarf mMn nicht mehr so essentiell. Ich will das Thema aber besonders hier nicht weiter ausbreiten, fand nur diese Dramatisierung zugunsten des Benutzers etwas übertrieben. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:47, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nur mal so... ich schätze vor nichtmal zwei Jahren, damals waren geschätzte 75% der jetzigen Admins schon gewählt, hätte man sich einem Kandidaten wie Jivee Blau die Finger geleckt und die AK wär problemlos durchgelaufen. Ich verstehe nicht was dieser Unfug soll, die Kriterien immer absurder in die Höhe zu schrauben, zumal zur Abwahl heute ein entsprechendes System besteht (und der Kandidat der Entsperrung seine Wiederwahlseite ab Beginn bestimmt zustimmt). a) Gibt es kaum einen erdenklichen Kandidaten, der diesem verrißlüsternden Spektakel gewachsen scheint b) erhöht das natürlich immer mehr das Eliteverständis der bisherigen Admins... ich finde die Entwicklung ehrlich ziemlich widersinnig.--Mo4jolo     >>> 2000 Tage 01:54, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Auch wenn jedem seine Stimme so zusteht, wie er sie vergeben will, in dieser Aussage finde auch ich mich oft getroffen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 02:04, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Man muß jetzt nicht angesichts einer Kandidatur in prinzipiellen Adminpessimismus verfallen. Es ist auch seit einigen Jahren nichts außergewöhnliches, wenn Kandidaten, die nahezu ausschließlich RC machen, kaum Chancen bei den Kandidaturen haben. In diesem Fall (um es jetzt auch einmal deutlich zu sagen) ist die Fokussierung auf RC sehr ausgeprägt, die Artikelarbeit ist bemerkenswert gering, darunter einige sehr grenzwertige Anlagen. In keinem anderen für Benutzer auffälligen Adminbereich hat der Kandidat auch nur einen Beitrag geleistet. Gleichzeitig sind Adminrechte nicht auf RC-Tätigkeit beschränkt (die alte Leier). Es war auch lange Usus, dass es ganz hilfreich ist, vielleicht zumindest einen Artikel in höherer Qualität abzuliefern, schließlich muß man als Admin auch diese Artikel administrieren und zeigen, dass man das harte Brot des Autors auch beherrscht. Das virtuose Beherrschen von Huggle bei stundenlanger Online-Tätigkeit, keine nennenswert Artikelarbeit, kein Auftauchen in anderen Metabereichen, gerade 1 1/2 Jahre dabei und dazu (das erscheint mir aber nur in dieser Kombination mit vorgenanntem bedeutsam) das Alter des Kandidaten, halte ich für valide Ablehnungsgründe. Könnt ihr mir erfolgreiche Kandidaturen der letzten 4 Jahre nennen, in denen eine solche Kombination erfolgreich war? Sind eure Hinweise wirklich geeignet, seine zukünftigen administrativen Entscheidungen einzuschätzen? --Gleiberg 2.0 02:33, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ein Artikel wie dieser hätte mit etwas Feinschliff vor einiger Zeit noch Chancen bei den lesenswerten gehabt. Ich blaibe dabei: Die Latte wurde in vielen Bereichen hier unnötig noch oben gelegt, nicht immer im Sinne des Projekts. Grüße--Mo4jolo     >>> 2000 Tage 02:49, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die Latte wurde aus Hilflosigkeit oder einigen wenigen nicht nachvollziehbaren Verhaltenswandlungen nach Adminwahl höher gelegt. Alles was so verlangt wird, ist nur ein Surrogatmarker für mögliche spätere Adminarbeit. Und da die Surrogatmarker nicht immer funktionieren, schraubt man eben nach oben. Die idealen Kernkompetenzen der Admintätigkeit in optimaler Kombination (Systemkenntnis, Sozialkompetenz, Gerechtigkeitsgefühl, psychische Stabilität, Gelassenheit, Moderationsfähigkeit, unbändiger Projektfleiß, stete Freundlichkeit und on-line-Verfügbarkeit) sind nun mal rar. Über diese Eigenschaften sagt RC-Tätigkeit, Artikelschreiben, LD-Diskutieren oder sonstwas eben wenig bis garnichts aus. Kernkompetenzen können auch im Laufe der Adminzeit erlahmen oder durch Dritte ausgelaugt werden, bekanntes Phänomen. Nur weil ich damals ´n Haufen Virusartikel geschrieben habe, habt ihr mich gewählt. Und jetzt? Jetzt habt ihr den Salat, ich hab´s ja gleich gesagt :-) --Gleiberg 2.0 09:28, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die Latte wurde immer höher gelegt, genau. Genau da liegt das Problem. Die Gründe sind teilweise plausibel, aber deshalb müssen sie nicht projektdienlich sein. Während die Wieder-(bzw häufig Ab-)wahl mittlerweile effektiv funktioniert, hakts jetzt beim Adminnachwuchs. Optimal wäre doch eine fortdauernde Auffrischung und Belebung der Adminschaft, damit Verknöcherungstendenzen, Frust, Überheblichkeit usw. (du beschreibst einiges ja selbst) verringert werden. Fände ein regelmäßiges Durchwechseln der Admins statt, täte dies dem Projekt und vor allem seinem Binnenklima mehr als gut. Grüße--Mo4jolo     >>> 2000 Tage 01:17, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich. Stundenlange Arbeit mit dem VandalFighter, keine nennenswerte Artikelarbeit (was sich bis heute mit Laokoon und Ilias nicht stark gebessert hat – und die zitierten Beispiele sind Belege genug dafür, dass er Artikelarbeit leisten kann und solche auch einschätzen sollte), kein Auftauchen im meta-Bereich (vlt. fünf Löschdiskussionen zuvor; sonst nur das Portal Latein gegründet), ein Jahr dabei (davon nur ein halbes aktiv), 19 Jahre alt (wobei mir noch immer unklar ist, woher du dir das Alter des Kandidaten zauberst; nichts auf der Benutzerseite, nichts auf der Geburtstagsliste, nichts auf Wikipedianern nach Jahrgang). Habt ihr gewusst, was euch mit mir erwartet? Habt ihr bei irgendeinen Kandidaten gewusst, was euch bei ihm als Admin erwartet? Es gab genug Kandidaten, die ohne vorheriges Anzeichen in komplett andere Muster verfallen sind. Wieso stört dies gerade hier? Der Kandidat wurde weder gesperrt, noch hat er grob unsinnige Dinge getan; er arbeitet fleißig mit, halt in seiner „Nische“. … Ach ja, vor genau vier Jahren lief meine Kandidatur. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 11:11, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Also ihr müsst jetzt nicht nervös werden, auch bei den Contrastimmen werdet ihr den Kandidaten schon durchbringen. Es gibt nun mal die freie Wahl, ansonsten ein Meinungsbild zu einem Ernennungsprozedere durch ein hochwohlweises Foundation-Gremium (*graus-schüttel*). Bez. Frage: Es gibt Stammtische. Bez. deiner Kandidatur: Ja! Ee-ben! ;-) --Gleiberg 2.0 11:31, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wir liegen bei 67,3 % … und der Trend zeigt nun nicht gerade nach oben. Zwei Dinge wollte ich noch anmerken: Zum einen sehe ich durch die vielen Stimmen, die gegen einen primär vandalenbekämpfenden Benutzer votieren, etwas torpediert, was ich seit über vier Jahren zu vermitteln versuche: Die Toleranz gegenüber jeglicher Benutzergruppe, auch wenn man an dieser noch nicht teilgenommen hat. Wer stimmt denn schon gegen einen Kandidaten, der noch keine zehn Stunden am Stück den Unsinn aus den Artikeln rausgehalten hat? Soll ich dies fürderhin tun, nur weil ich als „Experte“ das nicht gutheiße, dass ein Kandidat in diesem in meinen Augen eminenten Bereich der Adminarbeit noch keine ausreichende Erfahrung gesammelt hat? Nein … denn ich weiß, dass ich nicht jede Nische kenne und beurteilen kann, wie notwendig dafür manche Kenntnisse oder Rechte sind. Ein Grund, wieso ich mich spätestens, seit mir das reine Unsinnszurücksetzen zu stupide wurde, in vielen verschiedenen Bereichen verdinge. In keinem Bereich wird aktive, schnelle und genaue Adminarbeit so sehr benötigt wie im RC-Bereich. Wieso dann nicht einen Kandidaten wählen, der genau dies leisten kann und will? Als Gegenargumente kommt da, dass er noch keine zehn exzellenten Artikel geschrieben hat. Braucht er das für den täglich zu Tausenden hereinkommenden Müll? Nein. … Aber dann kann er doch auch keine Löschkandidaten einschätzen! Wieso? Weil er noch keine zehn exzellenten Artikel geschrieben hat? Seit wann werden exzellente Artikel auf den Löschkandidaten eingetragen? Er hat einige sehr brauchbare Artikel geschrieben, kennt sich also auch mit dem Schweiß aus, der dafür nötig ist. Denn jeder, der mal einen etwas längeren Artikel geschrieben hat, weiß, wie viel Arbeit darin steckt (er kann somit passiv auch damit umgehen, auch wenn er dies aktiv, wieso auch immer noch nicht getan hat!). Wie viele Stunden man pro Tag dafür braucht, um Literatur zu recherchieren, den Text zu schreiben, zu strukturieren und aufzubereiten. … Ja, moment mal, auch das sind ja Stunden, die man täglich arbeitet! Ist nicht auch dies eine Sucht (der zweite vorgeworfende Punkt, der bei jedem Kandidaten, der so sehr hier schon involviert ist, dass er regelmäßig die Adminkandidaturen durcharbeitet, etwas befremdlich wirkt)? In meinen Augen ist beides keine Sucht (mehr). Wie auch von den Wikipedisten auf der vergangenen Konferenz in Leipzig bestätigt wurde, wandelt sich motivierende Sucht schon recht schnell in ein Pflichtbewusstsein (leichten Zwang) für einen bestimmten Bereich, in dem man eben Anerkennung bekommt, wo von einem dann Verantwortung erwartet wird. Man versucht daraufhin, so gut wie möglich (erstmal) in diesem Bereich zu arbeiten, seine Arbeit dort effizienter zu gestalten. Ist dies jemandem vorzuhalten? Ich denke nicht. Was der Kandidat nach der Kandidatur macht, kann niemand von uns wissen. Wir können nur abschätzen, ob der Kandidat bisher gute Arbeit in den Bereichen geleistet hat, in denen er sich verdingt hat. Da ich noch keine Belege dafür sehe, dass der Kandidat trotz seiner großen Effizienz so oft und massiv daneben geschossen hat, dass man ihm vorwerfen könnte, dass ein Schaden anderen Benutzern oder dem Projekt gegenüber entstanden ist, sehe ich keinen Grund, gegen seine (administrativ relevante!) Nische zu votieren. Umso bemerkenswerter ist es, dass Kandidaten, die schon gesperrt wurden, in bestimmten Bereichen nicht immer nur glänzend aufgefallen sind, in Bereichen ohne direkten Adminbezug, trotzdem eher zu einem Administrator gewählt werden, als eine Person, die über Monate, ja Jahre hinweg tadellose Arbeit gerade in einem manchmal doch leicht stressigen (administrativen) Bereich wie der Eingangskontrolle leistet. Wenn sie, Artikelautoren, Fotografen, whatever, sich dann der administrativen Dinge annehmen, beschwert sich auch keiner, dass er seinen „Arbeitsplatz“ wechselt. Einen Profi in seinen Bereich zu wählen, fällt aber anscheinend leider immer noch sehr schwer. Summa summarum kann ich nur sagen, dass wir Profis aber gerade auch in diesem Bereich brauchen, und hier haben wir einen. So wählt ihn dann bitte auch. Danke, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:05, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
+1, Du schreibst mir voll aus der Seele. Diesen Abschnitt hatte ich ursprünglich mit der Überschrift „Ich fass es nicht“ angelegt (die Überschrift wurde später etwas versachlicht). Ich fasse es nämlich tatsächlich nicht so recht... Gruß --Howwi Disku · MP 12:12, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
+1. Mir ist mittlerweile schleierhaft, was viele Wikipedianer als Vorraussetzungen von einem zukünftigen Admin erwarten:
<Ironie>mindestens 5 Jahre Erfahrung im Projekt, 10.000 Edits im Monat, 10 Exzellente, täglich einen LA, ein MB pro Monat, 50 Edits im Metabereich pro Woche, muss immer im RC-Chat errreichbar, darf aber auch kein zu arger Nerd sein und nicht nur vorm Monitor sitzen, muss also auch RL haben (Beweis am besten mit Photo)...</Ironie> Reicht es nicht einfach, bei den aktuellen Möglichkeiten, einen "nicht funktionierenden" Admin seines Amtes zu entheben, einfach per WP:AGF gute und fähige Kandiddaten zu wählen und zu sehen, wie sich sich bewähren? Es soll auch Menschen geben, die mit ihren Aufgaben wachsen... Persönlich habe ich Jivee Blau als sehr ruhigen, überlegten und sympathischen jungen Mann kenngelernt. Das Mißbrauchspotential liegt m.E. bei 0. Und dass er im RC-Bereich fantastische Arbeit leistet, bleibt wohl unbestritten. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:39, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Er soll überlegt sein? Das ist ja wohl der Witz des Jahres - wie kann man jemanden als "überlegten jungen Mann" bezeichnen, der legitime Änderungen nach nur 2 Sekunden Beobachtung revertiert und dann zur (Schein-)Rechtfertigung auf alberne Projektseiten verwiest (Beispiel). Durch solche Reverts werden Autoren verschreckt [1]. Das darf einem Admin, und darum geht es hier ja, nicht passieren. Und jetzt soll mir keiner mit der ausgelutschten Floskel kommen, dass sich der Kandidat mit der Übergabe des Adminamtes ändern könnte.--GenJack Talk 15:51, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
<reinquetsch>Man kann jemanden persönlich auf einem Wikipedianertreffen kennenlernen und als "ruhigen, überlegten jungen Mann" bezeichnen, weil er eben so ist. Das darf man aber keineswegs mit der RC-Arbeit mit Huggle vergleichen. Dass bei Letzter Fehler vorkommen, ist klar und fast nicht auszuschliessen. --Cvf-psDisk+/− 16:15, 2. Okt. 2010 (CEST) Beantworten
„Das darf einem Admin, und darum geht es hier ja, nicht passieren.“ Das ist falsch. Das sollte keinem passieren, das kann aber jedem mal passieren (und ist auch jedem schon mindestens einmal passiert); Fehler macht jeder, perfekt ist keiner. Was zählt sind Verstand, wenn man etwas falsch gemacht hat, und Mut, sich für seinen Fehler zu entschuldigen. Wer beides beim Kandidaten findet, wird ihm auch Fehler verzeihen können. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:01, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
+1 zu den vom Hexer vorgebrachten Argumenten auch von mir. Durch immer höheres Anlegen der Messlatte sowohl für neue Admins als auch für neue Autoren wird sich genau so wenig die Zahl der querulatorisch veranlagten Mitarbeiter mindern noch die Zahl der engagierten und fähigen Mitarbeiter steigern lassen. Man sehe sich nur einmal die tägliche Zahl (besser:Flut) der unbelegten Fan- und Heimatfreunde-Beiträge an. Sich mit der Änderungsflut derart intensiv zu beschäftigen wie Jivee Blau es tut, ist m. E. für das Gesamtprojekt genauso wertvoll wie die Erstellung neuer guter Artikel. --Alupus 23:06, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich ist die RC-Tätigkeit wertvoll. Aber sie qualifiziert genausoviel oder wenig zum Admin wie das Schreiben guter Artikel, das Erstellen schöner Infoboxen oder das fleissige Eintragen von Personendaten und Kategorien. Gleiberg hat das sehr schön formuliert mit den Kernkompetenzen eines Admins: Systemkenntnis, Sozialkompetenz, Gerechtigkeitsgefühl, psychische Stabilität, Gelassenheit, Moderationsfähigkeit, unbändiger Projektfleiß, stete Freundlichkeit und on-line-Verfügbarkeit. Und in den für mich entscheidenden Kategorien hab ich von Jivee noch nix gesehen, was mich überzeugt hätte. --Elian Φ 23:14, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Sein Engagement in allen Ehren, aber wer so überstürzt arbeitet, kann zwangsläufig nur Fehler machen. Aber offenbar lernt er nicht aus diesen Fehlern, weshalb andauernd Fälle wie die oben von mir genannten entstehen; sprich Fälle, in denen der Benutzer nach eigenem Gutdünken, ohne irgendeine Sachkenntnis zu haben, rumrevertiert. Und durch solche Fälle, in denen zu unrecht revertiert wird, entlastet er nicht etwa, sondern belastet das Projekt. Und wenn er dann die Neuautoren, zur Rechtfertigung des Reverts, mit Shortcuts und automatisch generierten Drohungen vollkotzt, bringt das auch niemanden was. Natürlich überwiegt der positive Teil seiner Edits, aber das reicht mir nicht.--GenJack Talk 23:25, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Da ich auch gelegentlich RC mache, fiel mir schon häufig die Schnelligkeit des Kandidaten auf. Mir war Huggle bisher nicht bekannt, aber dass da was automatisiert ist, war schon klar. Ich behelfe mir da immer mit C&P, das dauert aber natürlich entsprechend länger. Was ich aber schon häufig merkwürdig fand: Die Benachrichtigung an (in der Regel eine IP), dass ein Artikel schnellgelöscht wurde, erfolgt bevor die Löschung tatsächlich vollzogen wurde. Das liegt dann auch an Huggle, richtig? Trotzdem irgendwie seltsam. --beek100 23:45, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

In der Regel bekommt jemand, der einen Unfugsartikel geschrieben hat, entweder die Vorlage:Test oder (um dem Benutzer genauere Hinweise zu geben) die Vorlage:Gelöscht geschickt. Bei der Vorlage:Gelöscht erfährt der Ersteller des Artikels dabei, dass der Artikel zur Löschung vorgeschlagen wurde, und kann auch so weitere gewünschte Schritte einleiten. Siehe hierbei z. B. hier. Gruß --Jivee Blau 23:55, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ah ja, dann hatte ich das falsch im Kopf bzw. hatte mich von der missverständlichen Überschrift „Schnelllöschung“ blenden lassen. An dieser Meldung ist i.d.T. nichts auszusetzen. --beek100 00:01, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, was ihr wollt. Jemand macht RC. Gut, macht ihm wohl Spaß und macht er wohl nicht schlecht. Auch gut. Andere machen andere Dinge. Auch gut. Hier geht es jetzt darum, ob die User glauben, dass der Kandidat auch ein guter Admin wäre. Manche glauben das, manche nicht; wieviel das mit der Tätigkeit des Kandidaten mit RC zu tun hat, muss jeder selbst entscheiden. BTW: Wenn ich mal RC mache, dann höre ich auf, sobald mir einer mit dem Revert zuvor kommt. Das kann auch nach 0 (in Worten: Null) Reverts sein. Dann sehe ich, dass ich nicht unbedingt gebraucht werde. So what. Sagt einfach, was ihr wollt und macht was euch Spaß macht, aber macht nicht aus Allem ein Drama plus Endlosdiskussion. --Gamma γ 00:39, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

„Mir ist mittlerweile schleierhaft, was viele Wikipedianer als Vorraussetzungen von einem zukünftigen Admin erwarten“ — Jedenfalls keine Huggle-Speedraces mit automatisiertem Diskspam. Wenn man's nichtmal auf die Reihe kriegt, Zusammenfassungen Newbieverständlich zu lokalisieren und Klöppse wie (frei paraphrasiert) „Ist Mist, aber Huggle macht das halt so“ loslässt, sollte man die Flossen von solchen Tools lassen. —mnh·· 01:59, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

RC-Admin?

Meine Kandidatur vor drei Jahren war auch so ein Fall. Ich war damals auch i. W. RC-ler mit schwacher Artikelarbeit und hatte starken Gegenwind u. a. auch von Gleiberg. Mein späterer Gegenwind als Admin hält sich m. E. in Grenzen. Ich gehe nach wie vor davon aus, dass ein guter RC-ler sich auch hinterher nichts zu Schulden kommen lässt.
Frage: Hat denn in letzter Zeit ein frisch gebackerner RC-Admin schon Mist gebaut? --Baumfreund-FFM 06:14, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Sippenhaftung gibts auch hier nicht, weder positiv noch negativ ausgelegt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:38, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten