Scheibenlaser

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2005 um 14:00 Uhr durch Smann (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Scheibenlaser (engl: disc-laser) ist eine Form des Festkörperlasers, bei welchem das aktive Medium (der Laser-Kristall) die Form einer Scheibe (engl: disc) hat. Der Laserstrahl wird auf dem kurzen Weg durch die Scheibe (sie ist üblicherweise zwischen 80µm und 200µm dick) erzeugt. Einer der Resonatorspiegel ist an der Rückseite der Kristallscheibe aufgedampft, der andere Spiegel ist der Auskoppelspiegel und befindet sich in einiger Entfernung von der Scheibe.
Vorteil dieser Form des Lasers ist die bessere Kühlung des Laserkristalls: dieser ist mit der verspiegelten Fläche auf eine Wärmesenke geklebt und erleidet durch die kurzen Wege der Wärmeableitung in nur eine Richtung geringe thermische Spannungen, wodurch exzellente Strahlqualitäten und hohe Leistungen pro Volumen erreicht werden. Typisches Kristallmaterial ist stark Ytterbium - dotiertes YAG (Yttrium-Aluminium-Granat) beim sogenannten Yb:YAG-Laser.
Scheibenlaser werden optisch mit Laserdioden angeregt und haben hohe Wirkungsgrade (bis 70%).

Von der Firma Trumpf werde mittlerweile Scheibenlaser verkauft, die bei einer Leistung von bis 4kW einen elektrischen Wirkungsgrad von 25% (das heißt 50% in den Diodenlasern und 50% In der Scheibe) erreichen, sich also mit einer Netzleistung von 16kW begnügen.

FGSW

TRUMPF