Safi

Stadt in Marokko
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2010 um 20:10 Uhr durch MastiBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: es:Safí). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Safi (arabisch أسفي, DMG Asfī oder آسفي / Āsfī) ist eine Stadt in Marokko mit 344.800 Einwohnern (Stand 1. Januar 2004) an der Atlantikküste, 250 Kilometer südwestlich von Casablanca entfernt, Verwaltungszentrum der Provinz Safi und der Region Doukala-Abda, nach Casablanca wichtigster Hafen und Industriestandort des Landes.

Safi

Hilfe zu Wappen
Safi (Marokko)
Safi (Marokko)
Safi
Basisdaten
Staat: Marokko Marokko
Region: Doukkala-Abda[veraltet]
Provinz: Safi
Koordinaten 32° 17′ N, 9° 14′ WKoordinaten: 32° 17′ N, 9° 14′ W
Einwohner: 344.800 (1. Januar 2004)
Website der Stadtverwaltung:
Bild von Safi
Bild von Safi
Bild von Safi

Geschichte

Mitte des 15. Jahrhunderts gründeten die Portugiesen eine Handelsniederlassung als Zwischenstation auf ihrem Weg nach Schwarzafrika. Aufgrund wiederholter Angriffe der Berber in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts gaben sie den Ort jedoch schon bald wieder auf. Als Handelsstadt war Safi weiterhin von Bedeutung, im 17. Jahrhundert bestanden rege Kontakte nach Europa.

Außerhalb der Altstadtmauern, westlich der Place de l´Indépendance, entstand im 16. Jahrhundert die portugiesische Festung Dar el-Bahar (Meeresschloss). Vom südlichen Turm der Festungsanlage bietet sich ein schöner Altstadtblick.

Sehenswert sind die Grand Mosquée, die sich an der Stelle der alten portugiesischen Kathedrale aus dem 16. Jahrhundert erhebt. Im Süden blieb der Chor des christlichen Sakralbaus erhalten.

Am östlichen Rand der Altstadt liegt die ebenfalls aus portugiesischer Zeit stammende, imposante Festung Borj ed-Dar, „Festung der Residenz“, die auch Kechla genannt wird. Innerhalb der starken Mauern befinden sich eine kleine Moschee und der Palast Dar el-Makhzen.

Safi ist auch bekannt für seine Keramik-Märkte und seine Industrie. Neben Gebrauchskeramik stellt man hier auch die grünen Dachziegel her, die Moscheen, Medersen (theologische Schule) und Königspaläste decken.

Am 25. Mai 1969 und am 17. Mai 1970 war Safi Ausgangspunkt der beiden Versuche Thor Heyerdahls, den Atlantik mit den Papyrusbooten Ra und Ra II zu überqueren und so die Möglichkeit eines frühen Kulturkontaktes von Nordafrika nach Mittel- und Südamerika nachzuweisen.

Commons: Safi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien