Bundesstraße 173

Bundesstraße in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2005 um 09:51 Uhr durch Acf (Diskussion | Beiträge) (Verlauf: korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel beschreibt die deutsche Bundesstraße 173. Für die gleichnamige Straße in Österreich, siehe Bundesstraße 173 (Österreich).


Datei:B 173.JPG
Streckenverlauf der B 173

Die Bundesstraße 173 (Abkürzung: B 173) ist eine deutsche Bundesstraße im Freistaat Bayern und im Freistaat Sachsen

Überblick


Verlauf

Die Bundesstraße beginnt als Fortführung der Autobahn A 73 im Autobahnkreuz Bamberg, welches mit der A 70 gebildet wird und außerhalb der zum Weltkulturerbe gehörenden malerischen Altstadt von Bamberg. Unmittelbat nördlich bei Breitengüßbach trifft sie auch auf die B 4. Vor dem zweistreifigem Ausbau war dieser Ort der ursprüngliche Anfangspunkt. Zwischen Bad Staffelstein und Lichtenfels soll die künftige Bundesautobahn 73 in Richtung Coburg - Suhl abzweigen. Es ist von einer Höherstufung der B 173 als A 73 auszugehen. Von hier führt sie unweit östlich des Oberlaufs des Mains entlang des Naturparks Fränkische Schweiz - Veldensteiner Forst. Ab Lichtenfels benutzt bis Redwitz an der Rodach die B 289 die gleiche Trasse. Die B 173 kreuzt den Main und folgt der Rodach über Kronach, kreuzt hier die B 85 sowie B 303. Sie führt anschließend durch den wunderschönen Naturpark Frankenwald teilweise im parallelen Verlauf mit der B 303), kreuzt die Wasserscheide Rhein-Elbe und die A 9 bis Hof (103 km), wo die Saale überquert wird. In dieser alten, für seine Kleinindustrie bekannten Stadt kreuzt die B 173 die B 2 und B 15. Vor und nach Hof wird außerdem die Autobahn A 72 gekreuzt.

Nach 7 km kreuzt sie die Autobahn A 93 und überschreitet die Landesgrenze zwischen Bayern und Sachsen, erreicht somit das Vogtland. Sie führt weiter über Plauen (131 km), wo die B 92 gekreuzt wird und überquert dabei mehrmals die Weiße Elster sowie die A 72. Der weitere Verlauf berührt Neuensalz, wo die B 169 abzweigt. Die Straße erreicht Reichenbach (Kreuzung der B 94) und Zwickau (175 km; Kreuzung mit B 93 und B 175) und überquert dabei die Zwickauer Mulde. Der weitere Verlauf von hier ab ist etwa identisch mit der nördlichen Begrenzung des Erzgebirges. Südlich Hohenstein-Ernstthal liegt die Kreuzung mit der B 180 und von hier führt die Straße weiter über Chemnitz (210 km, Kreuzung mit B 95, wiederum B 169 und Abzweig von B 107 und B 174) und über Flöha (Kreuzung wiederum mit B 180) in die reizvoll gelegene alte Dom- und Bergbaustadt Freiberg (245 km, Kreuzung mit B 101). Von hier aus quert die B 173 die Freiberger Mulde und anschließend die Autobahn A 17 und führt vierspurig bis Dresden an der Elbe (281 km). Durch Dresden führen die B 6 und es zweigen die B 97, B 170 und B 172 ab.

Geschichte

Zwischen Hof und Dresden entspricht sie weitgehend der historischen Frankenstraße, die ab Dresden dem Verlauf der B 6 folgte. Schon vor dem 2. Weltkrieg hatte sie große Bedeutung als Straße, die die fränkischen mit den im Süden Sachsens gelegenen Industriezentren verband.

Die Reichsstraße 173 führte ursprünglich nur von Bamberg bis Hof. Die Strecke von Hof bis Zwickau war vor 1937 Teilstück der R 2, die Strecke von Chemnitz bis Dresden Teilstück der R 7. Nach dem zweiten Weltkrieg führte sie in Franken als so genannte Zonenrandstraße weitgehend ein Schattendasein.



 Navigation:   Bundesstraße 172     Liste der deutschen Bundesstraßen     Bundesstraße 174