Computer-Karriere

Album der Puhdys
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2010 um 13:40 Uhr durch Siechfred (Diskussion | Beiträge) (Wissenswertes: Ausbau). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:QS-Musikalben-Text

Computer-Karriere
MusikalbumVorlage:Infobox Musikalbum/Wartung/Art unerkannt von Die Puhdys

Veröffent-
lichung(en)

1982

Label(s) Amiga (DDR)
Pool/Teldec (BRD)

Format(e)

LP, MC

Genre(s)

Ostrock

Titel (Anzahl)

11

Länge

41min 35s

Besetzung

Produktion

Chronologie
Schattenreiter
(1982)
Computer-Karriere Das Buch
(1984)

Computer-Karriere ist das elfte Studioalbum der deutschen Rockband Die Puhdys. Es erschien in der DDR beim ostdeutschen Plattenlabel Amiga und in der BRD 1983 bei Pool, einem Sublabel von Teldec.

Wissenswertes

Das Album wurde 1982 produziert, gelangte allerdings erst 1983 in den Handel. Bereits 1982 erschien die Single Jahreszeiten/TV-Show. Wie zu dieser Zeit üblich erschien das Album als Langspielplatte (8 55 944) und als Musikkassette bei Amiga. Der Einzelhandelspreis betrug 16,10 Mark. In der DDR wurden die Alben der Puhdys durchnummeriert, weshalb das Album dort unter der Bezeichnung Puhdys 11: Computer-Karriere erschien, während es in der BRD das erste Album war, das nicht nummeriert war.[1]

Die Lieder wurden von Gitarrist und Sänger Dieter Birr und Keyboarder Peter Meyer komponiert, die Texte stammen bis auf Computermann (Burkhard Lasch) von Dieter Birr. Zwar bezeichnete die Gruppe die Entstehung der Lieder als Gemeinschaftsprojekt, allerdings lieferte das Duo Birr/Meyer die fertig arrangierten Titel, da beide zu Hause über vollständig eingerichtete Heimstudios verfügten. Dies nährte Gerüchte über Differenzen innerhalb der Gruppe, welche diese allerdings dementierte.[2] Neben den eigenen Stücken befindet sich mit Hiroshima eine Coverversion des gleichnamigen Liedes von Wishful Thinking auf dem Album. Weitere Besonderheit war, dass Schlagzeuger Klaus Scharfschwerdt zu TV-Show und Jahreszeiten den Gesang beisteuerte.

Die Titel, Seite 1

  • Computerkarriere
Komposition und Arrangement: Birr/Meyer
Text: Birr
Spielzeit: 2:29 Minuten
  • Flieg mit mir
Komposition und Arrangement: Birr/Meyer
Text: Birr
Spielzeit: 3:50 Minuten
  • Jahreszeiten
Komposition und Arrangement: Birr/Meyer
Text: Birr
Spielzeit: 2:29 Minuten
  • Stop, Baby, Stop
Komposition und Arrangement: Birr/Meyer
Text: Birr
Spielzeit: 3:30 Minuten
  • Karriere
Komposition und Arrangement: Birr/Meyer
Text: Birr
Spielzeit: 5:18 Minuten
  • Sehnsucht
Komposition und Arrangement: Birr/Meyer
Text: Birr
Spielzeit: 3:35 Minuten

Die Titel, Seite 2

  • TV-Show
Komposition und Arrangement: Birr/Meyer
Text: Birr
Spielzeit: 3:11 Minuten
  • Computerträume
Komposition und Arrangement: Birr/Meyer
Spielzeit: 3:48 Minuten
  • Computerman
Komposition und Arrangement: Birr/Meyer
Text: Burkhard Lasch
Spielzeit: 4:22 Minuten
  • Hiroshima
Komposition und Text: David Morgan dt.: Wolfgang Tilgner
Arrangement: Birr/Meyer
Spielzeit: 4:14 Minuten
  • Schöpfung
Komposition und Arrangement: Birr/Meyer
Text: Wolfgang Tilgner
Spielzeit: 4:49 Minuten

Mitwirkende

  • David Morgan: Originaltext von Titel 10
  • Helmar Federowski: Musik- und Tonregie
  • Karl-Heinz Ocasek: Produktion
  1. Christian Hentschel, Peter Matzke: Als ich fortging … Das große DDR-Rock-Buch. Neues Leben, Berlin 2007, ISBN 978-3-355-01733-6, S. 240.
  2. Jürgen Balitzki: Rock aus erster Hand. Lied der Zeit Musikverlag, Berlin 1985, S. 129.