Diskussion:Batterie (Elektrotechnik)/Archiv

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2010 um 04:31 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (16 Abschnitte aus Diskussion:Batterie archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Rotkaeppchen68 in Abschnitt Versuch zur Herstellung einer (schwachen) Elektrizitätsquelle

Verschiebungen

Zum Erhalt der Versionsgeschichte des Lemmas 'Batterie' unter der entsprechenden Artikellistung (Batterie (Elektrotechnik)), hab ich den Artikel hier wiederhergestellt und von Batterie direkt hierher verwiesen (redirected). Die zweite Bedeutung (Batterie (Militär)) ist oben im Artikel eingefügt. Erscheint mir so am sinnvollsten, da 99% aller Wiki-Verweise die elektrische Batterie meinen. --FlorianB 09:33, 11. Okt 2004 (CEST)

Vielen Dank, so ist es viel besser! --Birger Fricke 11:25, 11. Okt 2004 (CEST)

Lemma Gerätebatterie

Die Verschiebung finde ich so ziemlich unglücklich! Ist es nun eine Geräte-, Maschinen- oder Anlagenbatterie? Alleine schon der Namensteil Gerät provoziert Probleme, da es ziemliche unscharfe Definitionen für Anlage, Maschine und Gerät gibt. Zudem denke ich persönlich, dass das ganze Thema der chemischen Batterie zum Lemma Batterie verschoben werden sollte, denn das dürfte bei weitem die üblichste Verwendung dafür sein. Und dann gehört da eine Begriffsklärung Typ II her. Wie oft wollt ihr diesen Artikel eigentlich noch verschieben? Das dürfte einer der Artikel mit den meisten Verschiebungen sein! Ist die Meinung von -- Schusch 10:24, 3. Dez 2004 (CET)

Der Begriff Gerätebatterie bezeichnet im allgemeinen die normalen genormten "Haushaltsbatterien" Insofern ist bezeichnung schonmal nicht falsch. Da der Artikel aber noch nicht vor überlänge strotzt kann er auch mit der sehr gelungenen Gliederung in Batterie vereinigt werden. Hadhuey 12:03, 3. Dez 2004 (CET)

Direkt eine Abstimmung vom Zaun zu brechen finde ich ziemlich unglücklich. Man sollte zumindest mal einen oder zwei Tage lang Meinungen zu sammeln, die anderen bei der Entscheidungsfindung helfen können. Gerätebatterie ist einfach die Fachbezeichnung für die im Artikel beschriebenen Batterien. Leider bin ich gestern nicht mehr dazu gekommen, den Text des Artikels in diesem Sinne zu ändern. Eine Diskussion über Geräte, Maschinen und Anlagen sowie der Vergleich mit dem Straßenauto ist überflüssig. Es kann auch nicht schaden, wenn man beim Lesen eines Artikels endlich mal erfährt, wie die Dinger wirklich heißen. Den Begriff Taschenlampenbatterie habe ich noch nie gehört. Dann schon eher Walkman-Batterie als Bezeichnung für eine Mignonzelle. Ich halte wenig davon, den Inhalt von Gerätebatterie mit dem Inhalt von Batterie in einen Artikel zusammenzuführen. Dafür ist die Begriffsklärung, die ich für die elektrischen Batterien in Batterie vorgenommen habe, einfach schon zu lang. Wenn dort noch hinten die Gerätebatterien drangepatscht werden, wird der Artikel zu unübersichtlich. Außerdem ist zu den Gerätebatterien noch einiges zu sagen, so dass der Artikel sicherlich wachsen wird. --Separator 16:29, 3. Dez 2004 (CET)

Früher war die Benennung „Taschenlampenbatterie“ üblich, um diese Batterien im Sprachgebrauch von anderen abzugrenzen und es kaum andere Anwendungen für diese Batterien gab. Da heute elektrische, portable Kleingeräte weit verbreitet sind heißt es einfach nur noch „Batterie“, da keiner mehr eine „Autobatterie“ oder eine „Einheit der Artillerie“ vermuten wird. -- „Walkman“ ist ein Warenzeichen von Sony, und wer außer Sony Batterien noch so nennt ist in eine dumme Werbefalle gelaufen, das ist auf jeden Fall keine Bezeichnung und hat im Artikel genausoviel zu suchen wie „Varta High Energy“ oder „Philips High Power“, nämlich nichts und darum nehme ich das jetzt gleich als nächstes raus. Wenn jemand nachweisen kann dass „Gerätebatterie“ ein definierter Fachbegriff ist wäre das interessant. -- Schnargel 21:34, 3. Dez 2004 (CET)

Der Stand jetzt gefällt mir schon viel besser - unter Batterie wird ein Überblick über alle möglichen chemischen Energiespeicher (das, was halt landläufig Batterie oder Akku genannt wird) gegeben, es gibt einen Verweis auf Batterie (Begriffsklärung) und dann gibt es eben die einzelnen Fachartikel - jetzt wäre noch interessant, ob "Gerätebatterie", so wie es auch Schnargel nachfragt, wirklich ein Fachbegriff ist (wo ich auch so meine Zweifel habe, aber die können beseitigt werden). Und dann fände ich die Lösung sogar besser, als das, was mir vorschwebte :-) -- Schusch 22:09, 3. Dez 2004 (CET)
So, mal schnell im Internet die Belege finden: Im Varta-Batterielexikon wird der Begriff Gerätebatterie verwendet [1]. Die Bezeichnung Gerätebatterie fällt schon auch direkt auf der Titelseite des Gemeinsamen Rückholsystems für Batterien, das ist die Organisation, bei welcher die Sammel-Pappkartons mit verbrauchten Batterien aus dem Supermarkt landen [2]. Außerdem hieß der entsprechende Geschäftsbereich von Varta bis vor kurzem VARTA Gerätebatterie GmbH (was ich selber für sich alleine nicht als Beweis gelten lassen würde, da Firmen schonmal merkwürdige Namen haben), inzwischen umbenannt in VARTA Consumer Batteries, was einfach die englische Übersetzung ist. Bei der Universität der Bundeswehr München sind aktuell mehrere Diplomarbeiten ausgeschrieben, um Gerätebatterien zu untersuchen [3]. Reicht das, oder soll ich mehr Belege liefern? --Separator 23:00, 5. Dez 2004 (CET)
Und noch ein Nachtrag: Das Varta-Batterielexikon hat zum Thema Gerätebatterie eine Definition anzubieten unter http://www.portable.varta.com/de/knowhow/fragendetails.php?id=9&hauptkategorie=1. --Separator 23:07, 5. Dez 2004 (CET)
"Typische Gewichte heutiger Gerätebatterien liegen zwischen 1 g und einigen 100 Gramm." Ganz schön schwer. -- Findest Du den Begriff „Gerätebatterie“ auch auf Seiten anderer Batteriehersteller? Da habe ich nämlich noch kein Glück. Google-Suche nach „Gerätebatterie“ bringt mich ausser zu Verkaufsangeboten immer wieder zu Varta. Falls der Begriff ausschließlich durch die „VARTA Gerätebatterie GmbH“ geprägt worden sein sollte, sollten wir die Verwendung überdenken. -- Schnargel 03:12, 6. Dez 2004 (CET)
Sehe ich auch so. Sollte ein Zusatzartikel notwendig sein schlage ich vor gleich einen für Taschenlambenbatterie und einen für Knopfzelle zu machen. Aus dem derzeitigen Bild könnte ich die Knopfzellen rausschneiden. --Suricata 10:42, 6. Dez 2004 (CET)
Dann schaut Euch doch die anderen beiden Links an (GRS und UniBW). Notfalls muss ich nochmal in den entsprechenden Gesetzen und Normen kramen, wenn man Euch denn gar nicht überzeugen kann. Im übrigen möchte ich Euch bitten, mir einen Beleg für Taschenlampenbatterie zu liefern, der nicht von einer Hobbybastlerseite stammt sondern von einem Batteriehersteller. --Birger_Fricke 12:43, 6. Dez 2004 (CET)
Ebensowenig findest Du Ampel und Blinker in der StVO. Normen und Gesetze sind keine sprachliche Grundlage für die Wikipedia. --Suricata 12:49, 6. Dez 2004 (CET)

Ich bin auch gegen Taschenlampenbatterie. Der Begriff ist nicht definiert. Mal sind Monozellen, mal Babyzellen, mal sämtliche Haushaltsbattieren gemeint. Eine Ampel findest du in der WP unter Lichtzeichenanlage, den Blinker unter Fahrtrichtungsanzeiger ;) Beim derzeitigen stand sehe ich sowieso keinen diskussionsbedarf. Grüße Hadhuey 12:57, 6. Dez 2004 (CET)

Die haben beim Brainstorming bei der GRS ja vielleicht nur verzweifelt nach einem Begriff gesucht der verhindert dass da jemand Autobatterien auf deren Sammelkartons legt und hätten genausogut auf „Haushaltsbatterien“ oder etwas anderes kommen können und ähnliches mag bei der Uni passiert sein.
Genau, diese Leute beschäftigen sich Jahr und Tag mit nichts anderem und haben gar keine Ahnung, was sie eigentlich tun. Übrigens, die Norm VDE 0510 Teil 7 heißt Akkumulatoren und Batterieanlagen - Einsatz von Gerätebatterien. Aber die wissen sicherlich auch nicht, was sie schreiben. Wenn ich Zeit habe, lese ich den Unsinn morgen mal durch :-)) --Separator 22:18, 6. Dez 2004 (CET)
Ok, die VDE 0510 Teil 7 verweist zur genauen Begriffsbestimmung auf DIN 40729 und IEC 86 Teil 1. Eventuell sollte man sich auch mal die DIN 40853 ansehen. Es kann allerdings einige Tage dauern, bis ich diese Normen in die Finger bekomme. --Separator 20:36, 7. Dez 2004 (CET)
Wär ja schön, wenn man die DINs im Web nachschlagen könnte (würde der hiesigen Wirtschaft auch bestimmt nicht schaden). Aber hierzulande muss (und kann) man sowas immer noch zu überhöhten Preisen verkaufen. -- Schnargel 23:24, 7. Dez 2004 (CET)
Endlich hab ich die DIN 40729. Demzufolge werden diese Batteriearten unterschieden: Antriebsbatterie, Ortsfeste Batterie, Bordbatterie, Anlassbatterie, Starterbatterie und Gerätebatterie. Über Gerätebatterien wird gesagt, dass sie vorwiegend zur Energieversorgung von Geräten und Geräteteilen dienen und mit diesen eine Funktionseinheit bilden. Es werden meistens wartungsfreie Batterien verwendet. Nun benötige ich nur noch die genauen Definitionen von "Gerät" und "Funktionseinheit", um der Sache endgültig auf den Grund zu gehen :-) --Separator 11:10, 11. Mär 2005 (CET)
Was für ein Monster Aufwand für so ein schmales Thema :-) keep on working --Jaques 20:57, 11. Mär 2005 (CET)
Ich hab dann schon Mal die Verordnung über die Rücknahme und Entsorgung gebrauchter Batterien und Akkumulatoren - BattV - Batterieverordnung durchgelesen die ohne jenen Begriff auskommt, allerdings den Begriff Starterbatterie benutzt um Autobatterien abzugrenzen. :-) -- Schnargel 22:58, 6. Dez 2004 (CET)

Abstimmung über das Lemma

Damit dieser Wanderartikel mal zur Ruhe kommt bitte ich um Abstimmung über den Titel. Bitte jeweils, mit oder ohne Begründung einen Listenpunkt anfügen. Spätere Umentscheidungen und weitere Vorschläge, sowie Eintragungen unter mehreren Punkten sind möglich. --Suricata 11:47, 3. Dez 2004 (CET)

Super! ein Kopf drei Meinungen ;) Hadhuey 12:01, 3. Dez 2004 (CET)

Gerätebatterie

Taschenlampenbatterie

  1. Mein Favorit. Googlenennungen 1960 --Suricata 11:47, 3. Dez 2004 (CET)

Batterie (Elektrotechnik)

  1. geht auch --Suricata 11:47, 3. Dez 2004 (CET)

Elektrische Batterie

  1. oder so --Suricata 11:47, 3. Dez 2004 (CET)

Batterie

  1. -- Schusch 12:02, 3. Dez 2004 (CET) (ist einfach der Gegenstand, der am häufigsten gemeint ist, wenn von Batterie die Rede ist; für den Rest gibt es eine BKL Typ II)
  2. -- Hadhuey 12:04, 3. Dez 2004 (CET) aber bitte die gliederung von dort mit einbauen
  3. ist am sinnvollsten. Jede Batterie befindet sich in irgendeinem Gerät, das Lemma "Geräte..." kann daher nichts Besonderes bezeichnen und umgekehrt ist jede elektrische "Batterie" daher sowieso eine "Gerätebatterie". Man schreibt ja auch nicht "Straßenauto".
    Inhalte bitte miteinander verzahnen! --WHell 12:11, 3. Dez 2004 (CET)
  4. Ich hab auch noch ne 4. Meinung. Ist auch in Ordnung. Aber die Begriffsklärung sollte bleiben als Typ II. --Suricata 13:43, 3. Dez 2004 (CET)
  5. Halte ich auch für sinnvoll. Als nicht-Eingeweihter könnte ich mit dem Begriff "Gerätebatterie" nichts anfangen. --rdb? 22:21, 3. Dez 2004 (CET)

p.s.: reicht das jetzt eigentlich schon? Das Ergebnis ist ja recht deutlich, wenn man die äh, Mehrfachnennungen wegrechnet...

Ja, denke ich auch, Ich werde den Inhalt und die Diskussion nach Batterie verschieben. Bitte Batterie bearbeiten --Suricata 12:34, 4. Dez 2004 (CET)

ich habe die aktion gerade rückgängig gemacht und wiederholt, um die wesentlich längere Verionsgeschichte non GeräteBatterie zu erhalten Hadhuey 00:12, 5. Dez 2004 (CET)
Das ist erstmal ganz gut so. Wenn zukünftig der allgemeine Inhalt von Batterie so umfangreich wird, dass die armen Gerätebatterien davon ganz erdrückt werden, können wir uns alle nochmal kloppen und entscheiden, wohin sie ausgelagert werden sollen :-) --Separator 23:12, 5. Dez 2004 (CET)

Oxy Nickel Hydroxid (Oxyride)

Was ist Oxy Nickel Hydroxid (Oxyride)? Gruß, Anton 19:23, 6. Jan 2005 (CET)

google = "Hamburg (ots) - OxyRide, der neu entwickelte Batterietyp von Panasonic Batteries, bietet bis zu zweimal mehr Leistung in Digitalkameras als bisherige Alkali-Batterien." usw. Ansonsten bietet die WebSite von Panasonic entsprechende Infos --Jaques 23:47, 6. Jan 2005 (CET)
Dies würde meine Annahme bestätigen, dass oxyride ein Markenname ist für eine Alkali-Mangan Batterie, deren Parameter (Qualität der MnO2, Steigerung der Leitfähgigkeit durch C-Beschichtung und höhere Kompaktierung) verbessert wurden. Statt eines eigenen Stichworts sollte der entspr. Artikel erweitert werden. Anton 15:10, 7. Jan 2005 (CET)
Aha - hmhm. Wenn es doch kein neuer Batterietyp ist - wie Panasonic behauptet, sondern nur eine verbesserte Version der Alkali-Mangan, dann muss es natürlich auch so formuliert werden. Ich kann das fachlich leider nicht werten. Gruß --Jaques 18:30, 7. Jan 2005 (CET)
Was ich fand: Innovation on material: newly developed Oxy Nickel Hydroxide + New advanced manufacturing technology. Möglicherweise ersetzt NiOOH tatsächlich die konventionelle MnO2 Kathode. Datenblätter gibt es noch nicht. Anton 14:28, 8. Jan 2005 (CET)

Monozelle

Mono- heißt "einzeln". In diesem Sinne war Monozelle in dem von mir vorgefundenen Artikel gleich am Anfang verwendet, aber ohne Erklärung des Begriffs, und das wollte ich nachtragen. Es stimmt, dass "Monozelle" leider unlogischerweise auch für eine bestimmte Baugröße der Monozelle verwendet worden ist (ist die Bezeichnung noch immer üblich?).

 Gruß, U. von Möllendorff 217.187.65.211 11:33, 6. Dez 2005 (CET)
Monozellen selbst, weniger der Name, sind aus der Mode gekommen. Selbst die meisten Taschenlampen geben sich heutzutage mit Mignon-Batterien zufrieden.
Gruß, Anton 23:27, 6. Dez 2005 (CET)
Streng genommen sind Baby, Mignon, Micro, etc auch Monozellen, allerdings ist der Name nur für die große Bauart geläufig. Alles mit zwei und mehr Zellen mehr sind echte Batterien.
Was heißt "aus der Mode gekommen" genau? Worauf beruht diese Einschätzung? Wenn man mit dem Wort gugelt, gibts Einträge und Handelsangebote zuhauf. -- WHell 09:24, 7. Dez 2005 (CET)
Natürlich gibt es noch Monozellen. Heutzutage ist die Mehrzahl der mobilen Verbraucher halbleiterbestückt, die eine Spannung von mehr als 3 V erfordern. So findet man häufiger 4 Mignon-Zellen als 2 Monozellen (4 Monozellen lassen sich kaum unterbringen). Anton
Man findet Monozellen zum Teil in tragbaren Casetten-CD-Radios, 8 Stück, wohl um genügend Krach machen zu können ;-)

Es fehlen noch Formelzeichen und Einheit zur Kennzeichnung der Kapazität als physikalische Größe im Bereich der Batterien.

Im deutschsprachigen Raum ist das K im englischsprachigem Raum das C üblich, wobei üblicherweise gilt [K oder C]=Ah oder mAh!!! Sollte der vollständigkeit halber in die Definition mit aufgenommen werden. (Vgl. DIN 40 729)

Wechselstrombatterie

Folgenden Abschnitt hierher verschoben:


Die Wechselstrombatterie

Bei einer Wechselstrombatterie ist es ein anderes Prinzip als bei der normalen elektrischen Batterie. Es wird keine Kombination (Zusammenschaltung) von mehreren gleichen Zellen in gemeinsamem Gehäuse vorgenommen. Bei der Wechselstrombatterie werden mehrere unterschiedlich gepolte Zellen in einem Gehäuse untergebracht. Um eine nennenswerte Wechselspannung aufzubauen, wird zwischen den unterschiedlichen Zellen mit Hilfe eines Releis abwechselnd hin und her geschaltet. So entsteht eine Wechselspannung, mit der zum Beispiel Trafos oder ähnliche Geräte, die Wechselstrom benötigen, betrieben werden können.

Leider konnte sich die Wechselstrombatterie nicht gegen die Gleichstrombatterie durchsetzen. Die Kapazität der Wechselstrombatterie war nur ein Bruchteil der einer Gleichstrombatterie. Auch die entstandene Spannung (von 6,5V) war nicht geeignet für den Hausgebrauch. Deshalb wurde die Wechselstrombatterie von der Gleichstrombatterie verdrängt.

Diese Ausführung basiert offenbar auf einen Aprilscherz. Möglich und üblich sind allerdings Gleichspannungsbatterien mit angekoppelten Wechselrichter oder Schaltreglern, namentlich Hochsetzsteller und Tiefsetzsteller. -- 1-1111 10:05, 17. Jul 2006 (CEST)


Grund für die Verschiebung: Abschnitt ist inhaltlich und sprachlich unausgereift. Beispiele: (1) anderes Prinzip: Welches Prinzip ist anders? (2) Relais als Umschalter zwischen zwei Batterien: Auch eine einzelne Batterie, zusammen mit einem Relais mit zwei Umschaltkontakten (Kreuzschalter), kann eine Wechselspannung erzeugen (Lebensdauer des Relais?). (3) 6,5V: Warum 6,5 V? -- Anton 01:26, 5. Feb 2006 (CET)

Blöde Frage

Wieso sind in allen elektr. Kleingeräte die Pole alternierend je nach Batterie? Bapho 20:59, 27. Dez. 2006 (CET)

Weil bei einer Reihenschaltung die Nase der einen Zelle mit dem Popo der anderen verbunden wird. Und wenn man sie nicht wie bei einer Taschenlampe alle hintereinanderlegen kann, legt man sie am besten alternierend nebeneinander. Bei einer Parallelschaltung wären sie einfachen gleichrum liegend. --Suricata 21:22, 27. Dez. 2006 (CET)
Jepp, spart wohl Leitungen. Bapho 15:04, 27. Jan. 2007 (CET)

Frage

FRAGE: Was läuft eigentlich aus den entladenen Batterieen in den vergessenen Taschenlampen und Spielsachen aus? (unb.) Ein Elektrolyt; in normalen Batterien eine Lauge (je nach Batterie), in Autobatterien Schwefelsäure(?). --denn wir wissen nicht, was wir tun 00:41, 25. Jan. 2007 (CET)

Dies passiert vor allem bei Zink-Braunstein-Zellen, wenn sich der Zinkbecher verbraucht hat oder korrodiert ist. Dann tritt Ammoniumchloridlösung aus. Aus allen anderen Batterietypen würde der jeweilige Elektrolyt austreten, bei Alkali-Mangan-Batterien also Kalilauge. Doch sind diese Batterien deutlich auslaufsicherer. Bleiakkumulatoren (Autobatterien) sind in Taschenlampen oder Spielsachen eher selten anzutreffen. --Separator 05:35, 27. Jan. 2007 (CET)

Ampere?

Wieviel Ampere liefert denn so eine 1,5 V Batterie in der Regel? Und wieviel sind's bei einer Blockbatterie? - ich meine jetzt nicht Amperestunden, sondern nur wieviel A.

(ich hab keine Ahnung von sowas, also wenn man das irgendwie ausrechnen kann sry ich weiß nich wie ^^" ) Trent_Easton - the one and only 00:08, 2. Feb. 2007 (CET)

Das hängt vom Innenwiderstand ab. Der Zusammenhang zw. U R und I gilt auch hier. --~ğħŵ 07:10, 2. Feb. 2007 (CET)
Okay-dokay, danke schön! :) Trent_Easton - the one and only 10:12, 2. Feb. 2007 (CET)

Gewicht??

Ich fände es wahnsinnig toll, wenn man in die Tabelle der Batterietypen noch das Gewicht der jeweiligen Batterien einfügen könnte (wäre z.B. für Modellbau interessant). Habe bisher ermittelt: Mignon ca. 24 Gramm, 9V-Block ca. 50 Gramm --Hypersim 01:43, 24. Jun. 2007 (CEST)

Das hängt aber auch vom Typen ab. – 91.4.37.79 20:41, 3. Jul. 2007 (CEST)

Von Rwind: Liess mal die Energiedichten nach und rechne es aus. Beispiel: PB-Batterie: 0,11MJ/kg, NiMH 0,22 (also ist NIMH 1/2 so schwer bei gleicher Ladung, da doppelte E.dichte. Konkret: Die Energie von 1 L Benzin (8,6 kWh) ist in einer Ladung PB_Batterie von 238 kg oder 119 kg NiMH.

Funktion

Der Artikel enthält ja ziemlich umfassend alle möglichen Infos zum Thema. Nur wenn man wissen will, wie so ein Teil funktioniert, wird man leider nicht fündig. Gruß --Wolf-Dieter 17:09, 22. Feb. 2009 (CET)

Sollte unter Galvanische Zelle stehen, ggf. Verlinkung besser hervorheben. Abrev 17:18, 22. Feb. 2009 (CET)

Versuch zur Herstellung einer (schwachen) Elektrizitätsquelle

Was hat dieser Versuch unter den Weblinks zu suchen? Fände es sinnvoller, einen solchen Versuch in einen passenderen Artikel auszulagern und hier evtl. unter "Siehe auch" einen Verweis anzulegen. -- Wampenseppl 16:28, 11. Sep 2006 (CEST)

Das ist mir auch unverständlich, weshalb ich den Abschnitt hierher auslagere. Das Beispiel verwirrt mehr als dass es hilft (Warum bloß NaHSO3?). Besser wäre ein Hinweis auf eine Apfelbatterie. Anton 19:30, 11. Sep 2006 (CEST)
Den Zutaten nach lässt sich dieser Versuch mit einem normalen Chemiekasten durchführen, da er außer Motor bzw Lämpchen alle benötigten Materialien enthält. Außerdem ist Natriumhydrogensulfat NaHSO4.--Rotkaeppchen68 13:38, 23. Aug. 2009 (CEST)

Versuch zur Herstellung einer (schwachen) Elektrizitätsquelle

Materialien: Natriumhydrogensulfat, Kochsalz, Reagenzglas oder Becherglas, Lämpchen oder Elektromotor mit niedriger Spannung, Kupferdraht, Magnesiumdraht

Durchführung: Fülle das Reagenzglas zu   mit Wasser. Gib nun 1 Spatel Natriumhydrogensulfat dazu und 4 Spatel Kochsalz. Stelle den Kupferdraht und das Magnesiumband in die Lösung. Schließe das Lämpchen oder den Elektromotor korrekt an. Das Lämpchen sollte zu leuchten beginnen oder der E-Motor sich zu drehen.


Entsorgung

Ich vermisse bei allen Alu- Batterieartikeln einen Anschnitt über Entsorgung und Umweltverfahren durch die Batterien. Wenn jemand was weiss wäre das eine schöne Ergänzung. (nicht signierter Beitrag von 165.98.185.2 (Diskussion | Beiträge) 18:47, 29. Jun. 2005 (CEST))

Anm. zu Änderungen von 217.187.65.73

  • Der Begriff Monozelle ist missverständlich, da auch eine Baugröße diesen Namen trägt.
  • Kapazität eines Kondensators und Kapazität einer Batterie sind vergleichbar (Doppelschicht-Kondensatoren werden als Akkus eingesetzt). --Anton 22:13, 5. Dez 2005 (CET)

Kapazität und "Kapazität"

Vergleichbar, nun ja - vergleichbar ist Vieles. Die physikalische Größe Kapazität ist Ladung pro Spannungseinheit, ihre Einheit dementsprechend Coulomb/Volt = Farad. Die Batterie"kapazität" ist hingegen schlicht eine Ladung: 1 Amperestunde = 3600 Amperesekunden = 3600 Coulomb. Um der Klarheit willen sollte man das schon auseinanderhalten. Im Artikel "Elektrische Kapazität" ist das übrigens einwandfrei erklärt.

Gruß, U. von Möllendorff 217.187.65.211 11:21, 6. Dez 2005 (CET)

(ist schon klar, vielleicht sollte man den Hinweis aufnehmen, falls nicht schon geschehen. Oder auch die Umrechnung angeben: 1F bei 1.2 V == xx mAh --Anton) (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von Anton (Diskussion | Beiträge) 00:27, 7. Dez. 2005 (CET))

Akku-Selbstentladung

Die Selbstentladerate hängt vom Typ des Akkus ab. Deshalb habe ich die "20 bis 40% pro Monat" ersetzt durch den Link zu den genaueren Angaben im Artikel Akkumulator. Gruß UvM 217.187.77.178 11:49, 7. Dez 2005 (CET)

Wiederaufladung

Folgenden Abschnitt wieder herausgenommen:

Irreversibilität - Keine Wiederaufladung
An den Reaktionen der Metalle in einer Batterie, welche theoretisch umkehrbar sind, sind noch andere Stoffe in Zwischenstufen beteiligt. Würde man nun versuchen Batterien aufzuladen, würden, da eine falsche chemische Umgebung vorliegt, eventuell die falschen Stoffe reduziert werden. Dadurch ist es möglich, das Gas entsteht und die Batterie explosionsgefährdet ist, oder unter Umständen sogar explodiert. Beispiel Zink-Kohle-Batterie: Würde man nun versuchen die Zink-Kohle-Batterie wieder aufzuladen, würde nicht das Zink reduziert werden, sondern das Ammoniumchlorid zersetzt werden. Es würde Ammoniakgas entstehen und die Batterie wäre explosionsgefährdet.

Grund:
Die Informationen im obigen Abschnitt sind nicht sehr aussagekräftig. Auf Eigenart der Nichtwiederaufladbarkeit von Batterien wird im Artikel bereits hingewiesen. Was ist eine falsche chemische Umgebung? Was bedeutet Explosionsgefahr? Abgesehen von manchen Li-Ionen Akkus können Batterien auslaufen, aber nicht explodieren (Berstventil)). Kohle-Zink: Hauptproblem ist die Doppelfunktion des Zn als Anode und Becher, weniger die Zersetzung des Elektrolyten. S.a. Alkali-Mangan-Batterie. -- Anton 21:26, 11. Dez 2005 (CET)

Falsche Kapazität Flachbatterie 1203

die Angabe 2.1 Ah bei Alkaline stimmt nicht, schon die Zink-Kohle-Variante schafft 2.7 Ah: http://www.eas-y.de/ARTIKEL/varta-consumer-vart-normal-longlife-3012-stk-1-4-5-zn-ko-03012-101-111.html. Alkaline 5.9 Ah: http://www.elektroersatzteile-info.de/product_info.php/products_id/55678?osCsid= . Enstprechend geändert - 62.134.225.91 16:22, 28. Aug 2006 (CEST)

Falsche ANSI Bezeichnung

ANSI "J" hat 6 V, sehe z.B. http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_battery_sizes#J Pmjk 22:39, 12. Sep 2006 (CEST)

Stimmt man sollte die deutsch Flachbatterie mit 4,5V nicht mit dem Flat Pack mit 6V verwechseln!

Bild zu Baugrößen

Das Bild mit Format und Größenverhältnisse der Batterien könnte besser dargestellt werden. Thumbnails werden auf hor. Breite von 180 Pixel getrimmt. So könnte eine vertikale Anordnung schon im Artikel gut erkennbar Abgebildet werden. Ambesten noch in der Reihenfolge, wie sie in der Tabelle mit Baugrößen sind. Hab selber keine, vielleicht kann sich dem ja jemand annehmen.WER HATS ERFUNDEN??????????

Grüße --Mik81 20:37, 8. Sep 2006 (CEST)

Natrium-Schwefel-Batterie (Akku)

Warum fehlt dieser (Hochtemperatur)-Akku?

Gruß, Christoph 10.11.2006 (nicht mit einer genauen Zeitangabe versehener Beitrag von 155.56.68.221 (Diskussion | Beiträge) 13:52, 10. Nov. 2006 (CET))

Siehe Zebra-Batterie. Grüße, --Separator 00:55, 15. Dez. 2006 (CET)

Bild gibt einen Zweck vor den es verfehlt?

solle man nicht etwas von dem die Größe bekannt ist als Vergleich mit auf dem Bild "Batterie der Baugröße Mignon" haben? so sieht es irgendwie komisch und nutzlos aus (und etwas "lächerlich") (nicht signierter Beitrag von 84.164.228.239 (Diskussion | Beiträge) 14:59, 22. Jun. 2007 (CEST))

Hallo 84.164.228.239, gutes Argument. Hast du einen Vorschlag, ohne das große Bild aus dem Abschnitt Baugrößen nach oben verschieben zu müssen? Abrev 16:26, 22. Jun. 2007 (CEST)

Aufbau fehlt

In dem Artikel fehlt völlig, wie Batterien aufgebaut sind. Also Mantel, Seperator, Anode, Kathode und Säure. Ich stelle mir das ähnlich wie hier vor, nur ausführlicher: [4]. Wer sich mit diesem Thema auskennt, wäre es super wenn er sein Wissen hier weitergeben könnte. Mir fehlt dazu das nötige Hintergrundwissen. Alex42 21:15, 23. Jan. 2008 (CET)

Sakichi

Hab gerade von der Sakichi-Batterie gelesen, hier aber nichts darüber gefunden. Kann man das mit einbauen, oder zumindest das Konzept erklären? --Shaun72 12:14, 8. Aug. 2008 (CEST)

schaltsymbol

Habe Schaltsymbol von 2-Zelliger Version in allgemeine Form gebracht. -- Hoxel 16:38, 8. Okt. 2008 (CEST)

Wikipedia Enzyklopädie/Universallexikon? Offensichtlich nicht!!

, denn in diesem Artikel wird die "Batterie" anhand ihres umgangssprachlichen Begriffes erläutert, was jedoch, zumindest aus fachsprachlicher Sicht, komplett falsch ist: Eine Batterie ist fachsprachlich, und zwar überall, ganz besonders aber im Bereich der Technik, eine Zusammenschaltung (im Militär eine Kompanie bei der Artillerie). Was hier als "Batterie" bezeichnet wird, sind jedoch galvanische (Primär- oder Sekundär-)Elemente. Aber auch die Musikanten, konkreter die Organisten undd vor allem die Orgelbauer (letzteres hat natürlich schon wieder Bezug zur Technik) sprechen von einer "Batterie Orgelpfeifen".

Lediglich eine aus mehreren galvanischen Zellen bestehende Einheit ist eine - spezielle, und zwar in diesem Falle elektrochemische - Batterie, so die Akkumulatoren größerer Fahrzeuge (Flugzeuge, Schiffe, Raketen...), aber auch 3 V abgebende, von außen aber nicht als solche erkennbare Gerätebatterien.

Solang die Wikipedia es nicht schafft, Begriffe fachsprachlich zu behandeln (meinetwegen mit Hinweis auf den davon abweichenden umgangssprachlichen, aber eben falschen Gebrauch) und damit den Namen Enzyklopädie/Universallexikon zu recht trüge, solang wird die Wikipedia ihre amateurhafte Reputation nicht loswerden. Artikel wie dieser sind daran schuld. (nicht signierter Beitrag von 89.244.77.73 (Diskussion | Beiträge) 17:43, 4. Nov. 2008 (CET))

Da die Wikipedia die Begriffe so abbilden soll, wie sie tatsächlich in der betreffenden Sprache verwendet werden, ist es richtig Batterie als Hauptlemma hier genau so zu verwenden, wie es getan wird. Ziel ist weder Spracherziehung, noch gar Begriffsbildung. Entscheidend für die Qualität dieses Artikels und des ergänzenden Artikels Akkumulator ist das dort beschriebene. Auf den Ursprung "Zusammenschaltung" wird im übrigen ganz oben in der Grundbeschreibung/definition hingewiesen: "Der Begriff „Batterie“ bezeichnet eine Zusammenschaltung mehrere galvanischer Zellen. Umgangssprachlich wird der Begriff auch für einzelne galvanische Zellen verwendet." Im übrigen wird für weitere Bedeutungen korrekt auf die Begriffsklärung Batterie (Begriffsklärung) verwiesen.Claus Ableiter 01:40, 5. Nov. 2008 (CET)
Begriffsbildung ist gar nicht nötig, denn den Batteriebegriff gibt es schon seit geraumer Weile, nach meinen Kenntnissen übrigens zunächst als mehr oder minder fachsprachlichen. Auch ist die "tatsächliche Verwendung" nicht klar umrissen und mißverständlich, mithin diskutabel: Wird damit der fachsprachliche und/oder der umgangsprachliche Gebrauch bezeichnet? Meines Erachtens ist eine fachsprachliche Verwendung genauso existent wie eine umgangssprachliche, jedenfalls kann man ihr das Existenzrecht nicht absprechen, je nach Ansicht nicht einmal ihre geringere (ggf. sogar eine höhere?!) Gültigkeit. Erst vom Volksmund wurde dieser falsch verstanden bis letztlich erwweitert und zusätzlich zu einem ganz anderen technischen Sachverhalt verschoben. Wenn man umgangssprachliche Verwendung, die allerdings auch nicht durchgängig ist, sondern bei diesbezüglich Gebildeten Spreu und Weizen voneinander trennt, als für eine Enzyklopädie als "richtig" einstuft, so wird eben, so mein eingangs erhobener Vorwurf, der Charakter einer Enzyklopädie (=Unversallexikons) (Lexikon ist ein FACHwörterbuch!) konterkariert. Schade. Meine Einschätzung muß also bestehenbleiben: Als erste Anlaufstelle taugt die Wikipedia allemal (auch ihren selbstlobenden Slogans im Zusammenhang mit der jüngsten Spendenwerbekampagne kann ich zustimmen), doch sollte man sie eben nicht als der Weisheit letzten Schluß betrachten, und je mehr Vorbildung man hat, umso eher ist man vor ihren - in Einzelfälllen leider manchmal grauenhaften - Falschinformationen geschützt. (nicht signierter Beitrag von 89.244.72.86 (Diskussion | Beiträge) 14:52, 5. Nov. 2008 (CET))

Bezeichnung von Batteriegrösse

Ich habe im Netz nach AAAA gesucht, und dabei öfter die Bezeichnung Piccolo gesehen. Hier steht Mini. Habe ich mich verlesen? Oder sollte man die Bezeichnung dazuschreiben? (nicht signierter Beitrag von 84.142.144.61 (Diskussion | Beiträge) 16:59, 5. Dez. 2008 (CET))

Zitronenbatterie

Eine Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Bibliothek_der_Sachgeschichten (nicht signierter Beitrag von Hutschi (Diskussion | Beiträge) 16:32, 23. Feb. 2009 (CET))