Alexander Z.
Mercedes-Benz S-Klasse
Hallo, ich habe die BU geändert, weil der Artikel nur die einzelnen Baureihen der S-Klasse beschreibt und nicht zu sehr ins Detail gehen sollte. Würden hier unter allen Bildern noch die jeweiligen Fahrzeugdaten stehen, dann wäre es unübersichtlicher für einen Leser ohne Vorkentnisse auf den ersten Blick das Foto der jeweiligen Klasse zuordnen zu können. Mit der Bezeichnung "500 SE" könnte er eh auf Anhieb nichts anfangen. Ich denke, es ist besser, wenn hier ausschliesslich geklärt wird, was ein W126, ein W140, ein W220 usw. ist. Die BU habe ich in den Artikel Mercedes-Benz W126 übertragen, dort habe ich das Bild weiter unten ebenfalls eingesetzt. In den Artikel Mercedes-Benz-PKW habe ich das Bild ebenfalls nur mit der BU "Mercedes W126" eingefügt. Ich denke, es macht keinen Sinn, in der BU bereits Informationen einzufügen, die für einen Leser ohne Vorkenntnisse erst durch Lesen des Unterartikels erkenntlich werden. Siehe z.B. auch Mercedes-Benz E-Klasse: Dort steht als BU einfach "Frontansicht W210 Kombi" und im Unterartikel Mercedes-Benz W210 findest Du dann Ausstattungsvariante und Baujahr, mit "Avantgarde" kannst Du nach Lesen dieses Unterartikels dann auch was anfangen, ähnlich wie im aktuellen Fall mit "500 SE".
Ich habe natürlich keine Probleme damit, wenn Du die BU wieder einfügst, ich denke aber, man sollte gerade in Artikeln, die wie dieser hier mehrere Baureihen beinhalten, nicht zu sehr ins Detail gehen. Das führt in meinen Augen eher zur Verwirrung eines Lesers ohne Vorkenntnisse. Gruß, --Wikisearcher 01:30, 26. Jul 2005 (CEST)
Layout Problem
wenn ich mich bei wikipedia über meinen account anmelde habe ich eine andere Schriftartanzeige als vorher. Wahrscheinlich Times, alles ist größer, und der Hintergrund pink. krass oder? bei wikinews hab ich die probleme nicht. Also schriftart ist auf einmal ne andere und die schriftgröße sowie der hintergrund. wenn du helfen kannst wär schön. gruß --Wranzl 19:48, 21. Jul 2005 (CEST) sieht nämlich furchtbar aus. hat sich erledigt. war bei einstellungen versteckt--Wranzl 20:46, 21. Jul 2005 (CEST)
Honda S800
- Mein S 800 Coupé 6. April 2002
- Erstzulassung: 01. August 1967 durch Jürgen L., München weltweit verkauft ca. 11.000 Stück Damaliger Neupreis: 7.750,00 DM
- 2 x 2. Plätze bei S800 Treffen (schönstes Coupé) Technische Daten: 800 cm³, 67 PS, Leergewicht 740 kg 4-Vergaser-Anlage zwei oben liegende Nockenwellen Beschleunigung von 0 auf 100 in ca. 13,7 Sekunden Verbrauch: je Fahrleistung zwischen 7 – 10 Liter Super Abmessungen: Radstand: 2000 mm Außenmaße: 3335 x 1400 x 1215 Wendekreis: links 9,5 m, rechts 9,4 m Fahrleistung: Höchstgeschwindigkeit: 162 km/h (entsprechende Drehzahl: 8.425 Umdrehungen/min) Derzeitiger Zustand: gut Interessante Web-Seiten: www.s800.dk www.hondabeat.com Auszug Test „mot“ vom 18.11.67: Unter einem guten Fahrer ist der S 800 wirklich ein Sportwagen, vor allem auch im Fahrerlebnis. Hier merkt man wirklich, wie schnell man fährt. Die Innen- geräusche brausen wie Donnerhall, und wirklich scharfes Fahren über längere Strecken kosten Muskeln und Nerven. Das macht Freude, wenn man es mag. Anmerkung von mir: Dem ist nichts hinzuzufügen. Auszug Test „auto motor und sport“ vom 08.07.67: Der Honda S 800 ist ein ungewöhnlich preiswertes Automobil, wo sonst erhält man für weniger als 8.000,00 DM einen richtigen Sportzweisitzer. Dass der Honda ein echter Sportwagen ist und nicht nur so aussieht, beweist er durch seine guten Leistungen und einen Motor, wie man ihn selten findet. Da außerdem die Verarbeitung und die Qualität guten europäischen Maßstäben entspricht, wird sich sein Verkaufserfolg auf Dauer kaum vermeiden lassen. Bietet er doch sportliche Fahreigenschaften und eine hoch entwickelte Motortechnik zu einem außer- ordentlich günstigen Preis. (Gert Hack) Geschichte am Rande: In Braunschweig sollte auf einem Motorprüfstand der Motor bei einer Dauerbelastung von 11.000 Um- drehungen /min zum Platzen gebracht werden. Ergebnis: nach ca. 20 min war der Motorprüfstand defekt.
--Gunther 12:25, 19. Jul 2005 (CEST)
Umgangston
Hallo Alexander! Du schriebst heute: Aber wieder einmal muss ich den aggressiven Ton in der Diskussionsführung bemängeln. Ohne das jetzt aufrechnen oder entschuldigen zu wollen: Dies geht oft von den immer gleichen Antragstellern aus, die es scheinbar cool finden, vorzugsweise Ausdrücke wie Dummes Geschwätz, Hau weg den Sch... usw. zu verwenden. Es gibt Leute (zu denen ich auch gehöre), die versuchen durch Verbesserung von Artikeln inhaltlich zu retten was zu retten ist; das würde deutlich mehr Spass machen, wenn es in entspannterer Atmosphäre ablaufen würde und man gelegentlich vielleicht sogar ein Dankeschön hören würde anstatt einem grummeligen: Na gut, dann behalten wirs halt. Nur mein ganz persönlicher Eindruck. Gruss, Stefan64 8. Jul 2005 20:07 (CEST)
- Da gehe ich voll mit Dir d'accord Stefan. Wenn ich den schlechten Umgangston kritisiere, dann ziele ich in erster Linie auch auf AN und Konsorten und weniger auf Dich. Obwohl Du in der letzten Zeit auch mal schärfer geworden bist ;-). Ich denke, dass wir da an einem Strang ziehen, auch was das Inhaltliche angeht. Ich möchte aber auch in Zukunft bei passender Gelegenheit einen freundlicheren Umgangston monieren. Und das ist ausdrücklich keine Kritik an Dir, das möchte ich betonen. Es geht mir ums Grundsätzliche: Ich denke, wenn die Gutwilligen unter uns einen freundlichen Ton wahren, werden die "Rabauken" auf Dauer umso schlechter dastehen. Im Übrigen will ich aber Dickbauch und seine LAs nicht schlecht machen, dass wir uns da nicht falsch verstehen. Wobei ich in letzter Zeit ein bisschen an seinen Methoden zweifle: Auf seiner Disku findet sich eine "Meldestelle" und da tragen andere User ein, was Dickbauch zur Löschung vorschlagen soll. Die "Melder" unterstützen dann lautstark und oft ruppig seine LAs. Ein seltsames Teamwork. Keep smiling, ich hab nichts gegen Dich, auch, wenn Du es heute vielleicht so aufgefasst hast. :-) °ڊ° Alexander Z. 8. Jul 2005 20:20 (CEST)
Re: Bahnen in Japan
Hallo Alexander! Ich habe mir nochmal die ganze Kategorisierungsdiskussion angeschaut und gebe zu, dass ich im Überschwang des ersten Versuchs ein paar Sachen falsch gemacht habe. Die ganzen lokalen Einordnungen sind ja sehr umstritten. Ich warte mal eine Weile ab ob nicht sowieso sinnvollere Einteilungen kommen (etwa das standardkonformere Schienenverkehr in Japan), oder ob nicht das ganze sowieso komplett neugemacht wird, dann werde ich das nochmal überarbeiten. -- Mkill 7. Jul 2005 20:02 (CEST)
Re: Kyu
Hallo Alexander,
ja, ich habe auch schon gesehen dass eine Menge Artikel im Kampfsportbereich kategoriehierarchisch doppelt eingetragen sind. Da es in der WP solche Doppelungen aber eigentlich nicht geben sollte müsste man sie alle korrigieren (naja bei einigen wäre es vielleicht trotzdem sinnvoll es so zu lassen), ich habe nur momentan nicht genug Zeit das in Angriff zu nehmen. Der Begriff Kyu ist in allen japan. Kampfsportarten gebräuchlich, dann müsse man ihn ja auch in Jiu-Jitsu, Judo, Ju-Jutsu usw. einordnen (falls es diese Kategorien gibt); da er aber für alle gleich gültig ist sollte er auch nur in der für diese Arten übergeordneten Kategorie auftauchen. Wenn jemand in der WP sucht wird er sowieso meist die Suchmaske benutzen, ansonsten gelangt er über inks in den entsprechend verwandten Artikeln zu den betreffenden Artikeln. Der Link zum Portal ist m. E. auch überflüssig, sonst könnte man ja jeden Kampfsportartikel mit diesem Link versehen, und das erscheint eher unangebracht. Die Farbe weiß habe ich weggelassen, da dazu ja keine Prüfung erforderlich ist, einer Aufnahme steht aber natürlich auch nichts entgegen. beste Grüße --C.Löser (Diskussion) 7. Jul 2005 09:15 (CEST)
- Aber sicher doch, mir gehört die WP ja nicht ;-) Gruß --C.Löser (Diskussion) 7. Jul 2005 09:24 (CEST)
Hallo, Alexander: Danke für den Hinweis. Ich denke, im Augenblick kann man den Artikel so lassen, wenn er auch etwas karatelastig ist; man kann mal überlegen, das noch im Richtung auf Kampfkünste allgemein aufzubohren. Im ("Ueshiba-")Aikido gibt es auch den Chudan-tsuki, in Jodan wird eher von Men-tsuki, Men-uchi, oder Shomen-uchi oder Yokomen-uchi gesprochen, zu denanderen Richtungen (Yoshinkan etc.) müsste ich mich auch erst kundig machen. Grüße --Idler ∀ 5. Jul 2005 15:31 (CEST)
Hallo, Alexander: Ich habe die Erörterung mal auf Diskussion:Angriffsstufen verschoben, damit andere auch eine Chance haben, mitzureden. Liebe Grüße --Idler ∀ 5. Jul 2005 15:48 (CEST)
antwort vorhanden
Makron reverts
Hallo Alexander! Gestern hast Du einige Änderungen von Benutzer:Marko wiki rückgängig gemacht. Ich wollte Dich daher auf Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem Japanische Begriffe zwischen Marko wiki und Idler hinweisen. --chris 論 11:36, 29. Jun 2005 (CEST)
Osterseen
Hallo Alexander, danke für das Lob auf meiner Diskussionsseite. Vielleicht magst Du Dich auch noch auf der Exzellente-Artikel-Kandidaten-Seite dazu äußern? - Warst Du denn bei der Wikipedia-Grillparty/München letztes Wochenende? Ich war auch eingeladen, hatte aber leider keine Zeit, ich hoffe es klappt beim nächsten Mal...Schönes Wochenende und Gruß, Dominik Hundhammer Nachricht 23:08, 17. Jun 2005 (CEST)
???
Hallo Alexander, was ist denn los? --Elian Φ 17:31, 17. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Elian, danke für Deine Nachfrage. Ich bin etwas arg enttäuscht von einigen Leuten hier. Was mich besonders stört, ist der rüde Umgangston besonders in den Löschdiskussionen. Das ist momentan auch der konkrete Anlass für meine Nachdenkphase. Hier ist eine sonderbare Atmosphäre aufgekommen, feindselig und wie die Engländer oft sagen "competitive". Interessanterweise geht diese Tendenz ganz stark von neuen Mitgliedern aus. So habe ich das früher nicht erlebt. Ich werde ein paar Tage nachdenken müssen. Liebe Grüße --Alexander Z. 17:39, 17. Jun 2005 (CEST)
- Mach das mal (fast jeder braucht mal Urlaub, wenn der Wikistress zu groß wird) - aber nicht einfach verschwinden ;-) Das mit den Löschkandidaten ist ein altbekanntes Problem, aber das löst man besser, indem man die Leute auf ihr Verhalten anspricht. Ich beobachte regelmäßig, wie die "Alles Löschen"-Newbies meist nach einiger Zeit zu einer differenzierteren Sichtweise kommen. Und gerade da sind die Kommentare der Old-Hands so wichtig, die sich für Mäßigung und einen freundlichen Umgangston einsetzen. Ein einzelner Kommentar kann da schon sehr viel bewirken... --Elian Φ 18:03, 17. Jun 2005 (CEST)
- Danke für die aufmunternden Worte. Genau so habe ich das auch immer versucht, aber es hat nie etwas Positives bewirkt. Ich melde mich wieder. Liebe Grüße --Alexander Z. 18:15, 17. Jun 2005 (CEST)
- Mach das mal (fast jeder braucht mal Urlaub, wenn der Wikistress zu groß wird) - aber nicht einfach verschwinden ;-) Das mit den Löschkandidaten ist ein altbekanntes Problem, aber das löst man besser, indem man die Leute auf ihr Verhalten anspricht. Ich beobachte regelmäßig, wie die "Alles Löschen"-Newbies meist nach einiger Zeit zu einer differenzierteren Sichtweise kommen. Und gerade da sind die Kommentare der Old-Hands so wichtig, die sich für Mäßigung und einen freundlichen Umgangston einsetzen. Ein einzelner Kommentar kann da schon sehr viel bewirken... --Elian Φ 18:03, 17. Jun 2005 (CEST)
Löschdiskussion Gulasch
Hallo Alexander, hast du die Gulasch-Löschanträge eben absichtlich entfernt oder war das ein Versehen? Ich wollte die gerade kommentieren – weg sind sie. Rainer ... 17:56, 9. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Rainer, ich hab nichts entfernt. Das muss ein Irrtum sein. Gehts um die heutige Löschdiskussion? Viele Grüße --Alexander Z. 18:02, 9. Jun 2005 (CEST)
- Ja mit deinem letzten Edit "Bilderwünsche" um 17:43 hast du vier Löschanträge und einen Beitrag aus Fischbrötchen gestrichen. Die Server machen wieder mal Mucken, daran wirds liegen. Machst du das wieder rückgängig? Gruß, Rainer ... 18:11, 9. Jun 2005 (CEST)
- Ich habs mir gerade angesehen. Das ist mir unerklärlich, es muss ein Bug sein. Ich habe definitiv nur einmal auf Seite speichern gedrückt und auch nur den Abschnitt bearbeitet. Ich konnte also gar nicht auf die anderen Löschanträge kommen. Ich versuche es in Ordnung zu bringen. Viele Grüße --Alexander Z. 18:14, 9. Jun 2005 (CEST)
- Ja mit deinem letzten Edit "Bilderwünsche" um 17:43 hast du vier Löschanträge und einen Beitrag aus Fischbrötchen gestrichen. Die Server machen wieder mal Mucken, daran wirds liegen. Machst du das wieder rückgängig? Gruß, Rainer ... 18:11, 9. Jun 2005 (CEST)
Bilder / Commons
Hi - ich habe gerade gesehen dass du einige Bilder auf den Commons als GFDL markiert hast, aber keinen kommerziellen Gebrauch erlauben willst. Das geht nicht, aus zwei gründen: erstens erlaubst du mit der GFDL die kommerzielle Nutzung, du kannst das nicht weiter einschränken bzw die Einschränkung ist unwirksam. Zweitens erlauben die Commons (und auch die Wikipedia) keine Bilder, die nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden dürfen - sonst wäre z.B. die Wikipedia-DVD nicht möglich, die ist kommerziell und wird auch nicht von Wikimedia selbst herausgegeben.
Bitte entferne diese Beschränkung, oder stelle einen Schnellöschantrag für die Bilder. Bitte schau dir auch mal commons:Commons:Licensing an, da steht das alles detailiert. Danke! -- D. Dÿsentrieb ⇌ 16:59, 3. Jun 2005 (CEST)
Danke für deine Antwort. Bitte entferne diese Hinweise bald, die Bilder sind jetzt mit dem {{noncommercial}} tag markiert und werden entsprechend irgendwann gelöscht - hat ein paar tage zeit, aber nicht viel mehr. Was die schlauberger angeht - es ist grundsätzlich OK mit den Inhalten der Wikipedia bzw. der Commons Geld zu verdienen. Allerdings muss ja an allen Bildern der Hinweis stehen, dass sie für umsonst zu haben sind - das verhindert das schlimmste. Übrigens: die GFDL verlangt, dass der volle Lizenztext mit veröffentlicht wird, was für Printmedien kaum möglich ist - das ist eigentlich ein Grund, für Bilder eine andere Lizenz zu verwenden (z.B. eine Creative Commons lizenz wie cc-by-sa-2.0), könnte aber in diesem Fall in deinem Sinne sein... -- D. Dÿsentrieb ⇌ 17:34, 3. Jun 2005 (CEST)
Kategorie:Freiheitskämpfer
Wieso sollen Lenin und Trotzki keine Freiheitskämpfer sein, sie haben schießlich gegen das verbrecherische Zarenregime gekämpft, dass dann manches schief gegangen ist und diktatorische Züge annahm ist natürlich sehr bedauerlich, führt aber nicht über die Tatsache hinweg, dass dies oft auf den weißen Terror zurück zuführen ist! Selbst Andreas Hofer oder Pater Haspinger haben diktatorische Züge angenommen, während des Tiroler Freiheitskampfes und bei denen würdest du wohl kaum "Magendrücken" bekommen?--Benutzer:Dr. Manuel 23:15, 30. Mai 2005 (CEST)
Stimmberechtigt ?
Es ist ja gut, dass du die Stimmberechtigung überprüfst. Ich war davon ausgegangen, ich sei es. Auch ohne die frühere Mitarbeit als IP dürfte doch die Zeit wie auch die Zahl der Beiträge das Quorum erfüllen. Habe ich etwas übersehen? Jedenfalls hatte ich nicht die Absicht, mir etwas anzumaßen und gegen Regeln zu verstoßen. Auf diese Feststellung (nicht auf die Zählung meiner Stimme) lege ich gesteigerten Wert! Falls es dir nicht zu viel Mühe macht, würde ich dich bitten, mir meinen unbeabsichtigen Verstoß zu erklären. Mit freundlichem Gruß Holgerjan 13:00, 30. Mai 2005 (CEST)
- Danke für deine rasche Antwort und Entschuldigung für die doppelte Mühe! Gruß Holgerjan 18:41, 30. Mai 2005 (CEST)
Wikipedia-Grillparty: Samstag, 11.Juni bei Elvis_untot
Elvis_untot lädt in Münchner zur Grillparty am Samstag, 11. Juni. Kommst Du auch?
Wir würden uns freuen :-) Fantasy 容 23:51, 20. Mai 2005 (CEST)
QO Rom
Hallo Alexander Z,
Du bist Mitglied im WikiProjekt Rom, deshalb möchte ich Dich darauf hinweisen, dass ich eine Qualitätsoffensive Rom angelegt habe, welche aber noch weitere Mitarbeiter benötigt, um sich durchsetzen zu können. Bei Interesse trage dich bitte hier ein. Über jegliche Hilfe wäre(n) ich/wir sehr dankbar! --Steffen 09:36, 23. Mai 2005 (CEST)
I see that you have removed my entry in this article giving two reasons: inaccurate and redundant. Could you please elaborate? Jbetak 06:03, 11. Mai 2005 (CEST)
Alexander, thanks for your comments - they are much appreciated! My entries reflected a discussion I had with my (American) friends. Naturally, it was because of the media attention Marktl has received recently. We couldn't really place it and about the only historically notable neaby towns we'd have heard of were Altoetting and Braunau.
So thanks again for correcting this. And just FYI: I still have fond memories of the two years I've spent in Berchtesgaden. Jbetak 00:14, 16. Mai 2005 (CEST)
Selbige ist übrigens eine Universität - auch wenn sie Hochschule heißt. :-) mit freundlichem Gruß, --Veitcall 01:41, 2. Mai 2005 (CEST)
Kein Problem :) Nur achtet man im württembergisch-bayerischen Grenzland da sehr genau drauf und grad die Ruhestätte vieler meiner Vorfahren darf da dann nicht in Bayern liegen ;) --FloSch ¿? 12:14, 28. Apr 2005 (CEST)
Hallo Alexander Z., ich hab da einen Bilderwunsch, aber ich glaube fast es ist etwas weit weg von dir. Die Wasserschöpfräder an der Regnitz bei Möhrendorf in Mittelfranken wären etwas. Ansonsten schau doch auch mal beim Portal Luftfahrt vorbei -- Stahlkocher 12:10, 26. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Alexander Z., Wasserräder haben wir ja reichlich, aber diese Schöpfräder sind wirklich einzigartig in Deutschland. Und Zeit ist kein Problem. Die Wikipedia wird eh nie fertig ;-) -- Stahlkocher 13:16, 26. Apr 2005 (CEST)
- Danke im Voraus. Wenn ich irgendwas für dich fotografisch festhalten kann, lass es mich wissen. Der Flughafen Weeze zum Beispiel hat am 20-22. Mai Tag der offenen Tür -- Stahlkocher 14:06, 26. Apr 2005 (CEST)
Danke für das Hochladen deines schönen Fotos, das natürlich eine neuerdings wichtige Lücke schließt. Könntest Du bitte auf den Commons noch die Lizenz eintragen, unter der Du das Foto zur Verüfgung stellst. Das kannst Du, indem Du dort z. B. den Baustein {{GFDL}} in die Beschreibungsseite einbaust. Bitte tu das recht schnell, da das Bild ansonsten eventuell sogar gelöscht werden muss. Vielen Dank. --AndreasPraefcke ¿! 22:35, 24. Apr 2005 (CEST) PS: Für Image:MarktlInscription.jpg gilt das gleiche.
Cola di Rienzo die 3.
Cola di Rienzo
Hallo Alexander,
zunächst vielen Dank für den Artikel über Rienzo. Der Mann gehört auf jeden Fall in die Wikipedia! Entschuldige, wenn ich (Einmal Lehrer, immer Lehrer ;-)) doch etwas rumnölle. Wir haben einfach genug Bedenkenträger in der Wikipedia, die direkt wieder unwissenschaftlich schreien. Edward Bulwer-Lytton schätze ich sehr. Seine Kriminalromane, Was wird er damit machen? zum Beispiel, finde ich toll. Der Mann war aber eigentlich kein Historiker, sondern eben Schriftsteller. Wenn ich Dir eine gute, leicht verfügbare Quelle nennen darf, dann schau mal hier nach: http://gutenberg.spiegel.de/gregorov/stadtrom/rom1152.htm.
Das ist Ferdinan Gregoroviuss Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter, Buch 11, Kapitel 5ff. Das ist zwar auch schon etwas älter, aber immer noch so etwas wie ein Standardwerk. Gregorovius durfte als Protestant zwar nicht an die päpstlichen Archive, womit vielleicht einige Aspekte zu kurz kommen, meiner Ansicht nach ist das aber mehr als brauchbar. Informationen zu Rienzo findest Du hier reichlich. Das Problem wird eher sein, das ganze zu verdichten. Vielleicht kannst Du damit was anfangen?!
Es sind manchmal einfach die Details: Rienzo las aus derLex de imperio Vespasiani zum Beispiel heraus, dass Vespasian vom römischen Volk als Kaiser bestätigt wurde, woraus er den Anspruch des römischen Volkes ableitete, seinerseits den Kaiser zu bestätigen. Hier liegt also eine Grundlage seines - nennen wir es einmal so - Programms.
Ich wünsche Dir jedenfalls noch viel Spass mit Rienzo!
--Maus-Trauden 20:40, 11. Apr 2005 (CEST)
München-Fotos
Hi Alexander. Habe dir bei mir geantwortet. Mir ist gerade nochwas eingefallen: falls dir bei deiner Safari eine Büste o.ä. vom ollen Scharnagl über den Weg läuft, halt sie fest ;-) Ist aber nicht so wichtig. Gruß --Popie 13:32, 11. Apr 2005 (CEST)
Hallo Alex. Danke für den Artikel. Ich finde ihn Super! Würde ihn gern als exzellent vorschlagen. Da man dort (mit Recht) gern nörgelt, - könntest du ihn nicht etwa mit Rückgriff auf en: oder so noch etwas weiter ausbauen? Grüße --Wst 00:36, 11. Apr 2005 (CEST)
Zwangsabwahlantrag

Adminwiederwahl 2005
(bitte weitersagen, aber nur an die Netten)
Lieber Alexander, vielen Dank für Deine Unterstützung. Es freut mich sehr zu spüren, dass ich mit meiner bisherigen Arbeit Dein Vertrauen genieße. -- Triebtäter 22:40, 25. Jul 2005 (CEST)