Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2010 um 20:28 Uhr durch Hartmuoth (Diskussion | Beiträge) (Hochintensiver fokussierter Ultraschall). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Hartmuoth in Abschnitt Hochintensiver fokussierter Ultraschall
Abkürzung: WP:RM/QS, WP:QSM

Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Medizin zu sichern, können Artikel, die dringend überarbeitungswürdig sind, auf dieser Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden wird eine schnelle Überarbeitung angestrebt. Artikel die nach 14 Tagen nicht überarbeitet wurden, werden je nach Zustand des Artikels entweder mit Wartungsbausteinen ausgestattet (und landen dann auf unserer langfristigen Überarbeitungsliste) oder, wenn sie nicht den Standards medizinischer Artikel entsprechen, gelöscht.

Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind mit dem Wartungsbaustein Vorlage:QS-Medizin {{QS-Medizin}} zu versehen. Bei fachlichen Fragen bitte an die Redaktion Medizin wenden. Bei Artikeln, deren Qualitätssicherung erfolgreich abgeschlossen ist, bitte die QS-Vorlage entfernen und zur Archivierung mit {{Erledigt|1=~~~~}} kennzeichnen.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung/Archiv.

Neue Artikel


Artikel in der allgemeinen Löschdiskussion/Qualitätssicherung (Botliste)

 Löschkandidat (7)


 Qualitätssicherung (34)

Anonyme Sex- und Liebessüchtige (SEX) · Astex Pharmaceuticals (U) · Ausländische Haushaltshilfe (§) · Benjamin-Skala (SEX) · Betafit (MIN) · Carpentaria (Schiff) (SCHIFF) · Charaktertypen (PSY) · Christlicher Nationalismus (CHR) · Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin (QS-14.7.) · Die Grundlagen des neunzehnten Jahrhunderts (G) · Emeis (Unternehmen) (QS-7.7.) · Ereigniszeitanalyse (M) · FH Joanneum (QS-12.6.) · Franz von Paola (CHR) · Fritzie – Der Himmel muss warten (FF) · Geschlechtsselektive Abtreibung (Soz) · Gestalttherapie (PSY) · Gewahrsamstod (§) · Hirschhausens Sprechstunde (FF) · Infantile Sexualität (SEX) · Inverkehrbringen (§) · Klinikum Hochrhein (U) · Medizin ohne Menschlichkeit (G) · Replikationskrise (NT) · Repressive Entsublimierung (Soz) · Rohrvortrieb (PuB) · Segensgestus (CHR) · Stanley Krippner (PSY) · Tengrismus (RT) · Terminologieserver (I) · Therapeutische Allianz (PSY) · Unsicherer Schwangerschaftsabbruch (QS-25.6.) · Uyirmei (FF) · Waschung (RT)

 Projekthinweis (2)

Gerontological Care (PF) · REBIRTH (BD)


Dringend Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

Transanale Hämorrhoidal-Arterien-Ligatur

vorher engl. Transanal Hemorrhoidal Dearterialization

Neuanlage, sollte mal kritisch durchgesehen werden, Textherkunft? -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:56, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wurde verschoben auf Transanal Hemorrhoidal DearterializationLantus21:39, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel nach Transanal Hemorrhoidal Dearterialization verschoben, Abkürzungen im Lemma müssen ja nicht sein. Außerdem habe ich den Artikel ein bisschen wikifiziert und dabei viel entfernt. Jetzt fehlen vor allem noch Belege. Dabei ist mir aufgefallen, dass es Hämorrhoidal-Arterien-Ligatur gibt. Wo sind die Unterschiede in den Methoden? Vielleicht könnte die ein Spezialist stärker herausarbeiten und/oder dann die Artikel mehr miteinander verbinden/vereinigen. Auch dem zweiten Artikel fehlen durchaus noch Belege, die "personal communication" u.a. ersetzten. --ACNiklas 21:41, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hoppla, hab ich gar nicht gesehen. Die beiden Artikel sind vollständig redundant, bis hin zur Quellenangabe. Habe entsprechenden Baustein gesetzt.Mein Vorschlag wäre die Löschung des englischsprachigen Artikels (wobei die englische/internationale Bezeichnung im Artikel erwähnt werden sollte), inhaltlich scheint mir der deutschsprachige Artikel eher "enzyklopädischer" zu sein. Wäre nett, wenn sich das noch mal jemand anderes anschaut, ansonsten werde ich das morgen oder übermorgen so durchführen. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:10, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin mir nur nicht sicher, weil HAL "erstmals von Morinaga vorgestellt wurde" und THD angibt eine "Weiterentwicklung der Technik von Morinaga" sein will. Unterschiede habe ich wie gesagt aber nicht entdeckt. --ACNiklas 10:17, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

In Hämorrhoiden#Moderne_Verfahren tauchen beide Verfahren, mit teils identischem Text auch wieder auf. --ACNiklas 21:03, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nach diesem Buch ist die THD eine Weiterentwicklung der HAL, deshalb besteht doch keine Redundanz. Ich habe alle beteiligten Artikel nun etwas überarbeitet. Vielleicht kann sich das nochmal jemand anders anschauen und dann ggf. den QS-Baustein entfernen. --ACNiklas 20:30, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Zum Teil bereits hier beschrieben. Verschiebung auf "Transanale Hämorrhoidal-Arterien-Ligatur" halte ich für durchaus sinnvoll. Viele Grüße Redlinux···RM 22:49, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das hab ich jetzt auch mal gemacht Viele Grüße Redlinux···RM 13:35, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
oh. oh das müssen wir noch etwas beobachten [1] Viele Grüße Redlinux···RM 01:43, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wie bereits von ACNiklas erwähnt, ist aus diesem Buch (2. Spalte, 6. Zeile) zu erkennen, dass THD eine Weiterentwicklung des HAL-Verfahrens ist, sollte somit auch eigens beschrieben werden. I.zenzero 12:17, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe nun einige weitere Einzelnachweise eingefügt, die von Uwe Gille gesichtet wurden - QS-Baustein vorübergehend entfernt.IB.zenzero 09:31, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Mediastinalemphysem

Benötigt noch etwas Ausbau und Bequellung. Ein Rö.-Bild wäre fein! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:05, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hier kümmer ich mal drum. -- Christian2003·???RM 17:28, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Rückenschmerzen

1. Mehrere Abschnitte sind gänzlich unbelegt.

2. Im Abschnitt Einzelnachweise wurden die Formatierungs-Richtlinien überwiegend nicht beachtet und Kopiervorlage Internetquelle durchweg nicht verwendet, so daß die Quellen nur mühsam überprüfbar sind.

3. anonymer Benutzer 78.54.132.60 lanciert wiederholt nicht signierte Beiträge in der Artikel-Disk um die kommerzielle Seite rueckenschmerzenhilfe.com zu bewerben.--michelvoss 14:55, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Rückenschule

1. Artikel ist überhaupt nicht mit Einzelnachweisen ausgestattet.

2. Artikel gibt die Interessen der Konföderation der deutschen Rückenschulen wieder und sollte auch auch dahingehend umbenannt werden.--michelvoss 17:44, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

So schlimm finde ich ihn nicht, ich habe ihn mal formatiert und gegliedert, Literatur ist mittlerweile auch drin (wenn auch nicht bibliografisch vollständig. Imho aber kein akuter QS-Fall mehr. Uwe G. ¿⇔? RM 10:11, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

3. Eine Frage: Wie geht das, daß eine gekräftigte Muskulatur die Wirbelsäule entlastet? Siemensscher Lufthaken? Meines Wissens kontrahieren Muskeln bei Betätigung. Zwischen zwei Knochen gespannt, bewegen sie diese aufeinander zu, wodurch je nach Lage des/der knochenverbindenen Gelenks/Gelenke diese aufeinander zu bewegt werden, was mit einer Erhöhung des Drucks auf den Gelenkflächen sowie von Druck-/Zugspannungen in den beteiligten Knochen einhergeht. Ergo: Die Wirbelsäule als knöchernes, gelenkiges, bemuskeltes Gebilde wird durch Betätigung der Rückenmuskulatur belastet. Je kräftiger der Muskel, desto kräftiger die Belastung. Oder verstehe ich etwas dermaßen von falsch?

Lufthaken wäre toll, könnte man auch prima in der Chirurgie gebrauchen. Das mit der Entlastung meint eher eine gleichmässigere Verteilung der einwirkenden Kräfte auf die gesamte Bandscheibe bei guter muskulärer Führung, wozu vor allem eine gut trainierte Bauchmuskulatur nötig ist, um die starken Rückenstrecker auszugleichen. Andernfalls ziehen sie die LWS ins Hohlkreuz, vereinfacht gesagt, und belasten dadurch v.a. die dorsalen Abschnitte, Wirbelbögen und Facettengelenke, die dafür eigentlich nicht ausgelegt sind. An der Bandscheibe kommt es dadurch zur Entlastung der ventralen Abschnitte und stark erhöhter Belastung des dorsalen Randes, genau dort, wo dann gern Bandscheibenvorfälle unter dem masssiv erhöhten Druck auftreten. In der Summe hast Du natürlich Recht, die einwirkende Gesamtkraft nimmt zu. Aber es ist eine Frage der Verteilung und der Fehlbelastung. --Goris 13:15, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Multiple Abartung

Bitte überprüfen!-- Johnny Controletti 16:30, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

ist das Lemma so korrekt? Multiple Abartung wäre nmM Wp-gerecht--Ottomanisch 16:31, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja Multiple Abartung, aber der Artikel sollte ohnehin gelöscht werden, unbrauchbar. -- Christian2003·???RM 16:35, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Löschen. --Hartmuoth 16:57, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wie wärs denn nun mit einer Weiterleitung auf Polyphänie? Denkbar? Und weshalb ist der Artikel "unbrauchbar"? -- 83.77.64.170 18:37, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nee, eine Weiterleitung ist nicht sinnvoll, das sind zwei völlig unterschiedliche Begriffe, auch wenn das eine das andere erklären mag. Für einen Eintrag hier ist das ein bisschen wenig Inhalt siehe WP:WIKW. Ich würde aber noch ein bisschen mit dem Löschen warten. Der Begriff ist klar relevant (Google-Books zeigt, nicht alle Treffer sind von 1940-50) und vielleicht kommt da noch mehr Text. --ACNiklas 20:42, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn nicht von uns, dann kommt da wohl auch nicht mehr viel. -- Christian2003·???RM 10:14, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Tapen

Wie auch Kinesiotape vor ein paar Tagen so nicht geeignet: quasi nur kommerzielle Links als Belege. Die gröbste Werbung hab ich schon mal entfernt. --Andante ¿! WP:RM 09:44, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, danke. Der Artikel ist jetzt relativ allgmeein gehalten, so dass ich gegen ein Behalten nicht wirklich etwas einzuwenden habe. Von mir aus kann's vorerst so bleiben (mit Quellenbaustein). Grüße -- Christian2003·???RM 11:11, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nun, den Artikel habe ich angefangen, weil mir mein Orthopäde solche Bänder aufgeklebt hat. Überraschenderweise fand ich in Wiki nichts näheres dazu. Das Recherchieren zu dem Thema brachte allerhand Gegensätzliches zutage. So habe ich versucht, einen möglichst neutralen Beitrag dazu zu schreiben. Auch findet man in der Öffentlichkeit immer häufiger bunt beklebte Sportler oder/und Prominente. Ich kann den Artikel die nächsten 2 Wochen nicht erweitern, da ich heute in den Urlaub fahre. Was ich von dem Tapen halten soll ist mir selber noch nicht klar. Es wäre aber toll, wenn er ein bisschen ausgebaut die nächste Zeit überleben würde.Noch zu den kommerziellen Links: Auf die Schnelle waren kaum andere zu finden. Allerdings habe ich die auch alle als "kommerziell" gekennzeichnet. Richard Huber 12:17, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Richard, sei mir nicht böse, aber der Artikel ist so in Augen des Sportarztes nix - Taping ist eine - Kinesiotapeing ist wieder eine letztlich völlig andere Baustelle. Zu dem Thema gibt es massenweise fundierte Literatur - also von wegen "... Taping ist eine umstrittene Therapiemethode ..." - Aber das wäre dann evtl. was für den WP:SW Viele Grüße Redlinux···RM 17:19, 22. Aug. 2010 (CEST) Nachtrag: Das muß man strikt trennen. - Daher fürs erste mal der "prophylaktische" BKHBeantworten

Der Begriffsklärungshinweis ist etwas seltsam, im Artikel Tapen wird zum Taping in Sportmedizin und Unfallchirurgie nach Taping verwiesen. Taping ist aber eine Begriffsklärungsseite, die wieder auf Tapen verweist, man dreht sich also im Kreis. Das Tapen in der Sportmedizin ist, denke ich (bin kein Mediziner, aber leidgeprüfter Sportler), nicht umstritten und auch relevant, vielleicht sollte man auf ein rotes Lemma, wie etwa Taping (Sportmedizin), verweisen. --Engie 13:22, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Engie, ja, Du hast recht - ich spiele in der Tat gerade mit dem Gedanken an einen Artikel Tape (Sportmedizin) - die BKL ist im Moment nur ein Behelf. Viele Grüße Redlinux···RM 23:36, 26. Aug. 2010 (CEST) auf Klammerlemma verzichtet Tapeverband - Viele Grüße Redlinux···RM 12:20, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Erl.? Viele Grüße Redlinux···RM 12:50, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Duogynon

Es handelt sich um ein ehemaliges Medikament, dass im Verdacht steht, Fehlbildungen zu erzeugen. Dieser Sachverhalt steht unter Fehlbildung#Fehlbildungsf.C3.B6rdernde_Medikamente und nimmt in diesem Artikel einen viel zu breiten Raum ein. Eine Auslagerung in einen eigenen Artikel wäre imho sinnvoll. Derzeit ist Duogynon ein redirect auf Norethisteron. Dort steht noch einmal was zum Thema, aber weniger gut geschrieben. Und es besteht ein Wiederspruch zu der anderen Darstellung die von Progesteron spricht. Zuletzt haben wir das Thema nochmal in Schering_AG#Kritik (aus dem Artikel bin ich aufmerksam geworden). Hier in einer massiven POV-Version ("therapeutisch völlig nutzlose Präparat"). Leider verstehe ich nichts vom Thema, freue mich aber, wenn jemand hier einmal aufräumt.Karsten11 16:29, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Es ging wohl um ZWEI verschiedene Medikamente gleichen Namens. Das konnte ich anhand der Quellen aber nicht herausfinden. Und bei den Pillen um die Dosis. Ja, das könnte man vielleicht genauer in Norethisteron einbauen. Gruß, TJ. Fernſprecher 17:22, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe Fehlbildung und Schering_AG#Kritik überarbeitet. --Inkogn!to 23:34, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Rivastigmin

Wie eine Benutzerin bereits vor über einem Jahr auf der Diskussionsseite zu diesem Medikament zur Alzheimer-Therapie festgestellt hatte, ist der Artikel in weiten Teilen aus den Presseninformationen des Herstellers Novartis übernommen. Bei einem Medikament, dessen kleinste Packung für €108,42 zu haben ist (Rote Liste), gebietet sich schon eine gewisse Neutralität und von Marktinteressen unabhängige Beschreibung. Die ist im Artikel allein schon deswegen nicht gegeben, da nur eine, und zwar die positive Studie zur Wirkung des Medikaments erwähnt ist, vgl. Diskrepanz zu "Alzheimer-Therapie". Dieser Artikel sollte von einem erfahrenen Kliniker u./o. Pharmakologen den Standards angepasst werden! --141.84.28.179 14:02, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Infos. Ich würde mich zwar nicht als erfahrenen Kliniker bezeichnen, habe aber nach ein bisschen Literaturrecherche ein zwei auch kritischere Übersichtsarbeiten eingepflegt. --ACNiklas 14:12, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Curt Panick

Zu wenig, Relevanz fraglich. Die IP hat ansonsten einige bessere Personen-Artikel geschrieben. Wenn bei diesem aber nicht mehr Inhalt kommt, gerne auch löschen. --ACNiklas 01:03, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe Schwierigkeiten einzuschätzen ob "1. Vorsitzender des Bundesverbandes der Vertrauensärzte, Landesvertrauensarzt in Berlin und Direktor bei der Allgemeinen Ortskrankenkasse Berlin" Relevanz begründet. Wenn ja, dann kann man es als gültigen Stub bezeichnen. -- Christian2003·???RM 13:39, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Otto Schmidt (Mediziner)

Ehemaliger Stuttgarter Amtsarzt und Rechtsmediziner mit Lehrauftrag in Tübingen. Kein Sterbedatum, keine PND zu finden... Die angegebene Quelle habe ich nicht zur Verfügung. Relevant könnte er sein. Aber der Artikel...--Gloecknerd disk WP:RM 20:24, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Obturation

Neuzugang, bisher nicht brauchbar, aber nur mit Fachwissen zu lösen. --Mushushu 21:17, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte auch auf URV prüfen: http://mobil.fremdwort.de/suche.php?term=ObstruktionLantus22:00, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich setze mich mal ran und versuche ihn anhand meiner Quellen neu zu schreiben. Wer einen Blick drauf riskieren will, er befindet sich in meinem BNR. Anregungen und Infos gern gesehen :) --Cranium-ADPase 20:37, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
So, hat etwas gedauert, aber die liebe Zeit hat es nicht anders gewollt... Ich würde den Artikel, so wie er ist, nun lassen und ihn via C&P über den bisherigen Artikel schreiben, aber vielleicht möchte jemand vorher noch einen Blick drauf werfen? --Cranium-ADPase 12:02, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich denke mal, da keiner mehr Einwände hat, überschreibe ich den alten Artikel nun - Die Versionsgeschichte bleibt ja erhalten, notfalls soll man halt meine Überarbeitung rückgängig machen ;) --Cranium-ADPase 16:16, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
 
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Uwe G. ¿⇔? RM 10:14, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Echtzeit-MRT

Check auf PR-Bias; Verfahren schon artikelrelevant? Formulierung lässt daran zweifeln. --Andante ¿! WP:RM 10:01, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Der Artikel konzentriert sich etwas einseitig auf die iterative radiale FLASH-Bildgebung (und stammt vermutlich aus der entsprechenden Arbeitsgruppe). Ein Lemma „Echtzeit-MRT“ halte ich prinzipiell für sinnvoll, dann sollten aber die bisher benutzten (und etablierten) Verfahren im Vordergrund stehen. Der Artikel nennt ja im Abschnitt „Anwendungen“ die entsprechenden Bereiche: „Abgesehen von der Herzbildgebung befassen sich klinische und wissenschaftliche Anwendungen der Echtzeit-MRT mit funktionellen Untersuchungen der Gelenke (z.B. Kiefergelenk, Kniegelenk oder der komplexen Bewegungsabfolge der Muskeln im Mund-, Rachen- und Halsbereich beim Sprechen oder Schlucken. Darüber hinaus finden sich Einsätze in der interventionellen MRT (siehe auch interventionelle Radiologie), die eine nichtinvasive Bildkontrolle bei minimal-invasiven Operationen ermöglicht.“ Aus dem Stand fällt mir noch die dynamische Lungen-MRT („MR-Spirometrie“) ein; und in gewissem Sinn sind natürlich auch andere dynamische Verfahren wie die zeitaufgelöste MRA oder Perfusions-MRT Echtzeit-Anwendungen – nur eben mit geringerer zeitlicher Auflösung. (Keine Echtzeit-MRT-Anwendung hingegen ist die konventionelle, segmentierte MRT der Herz-Funktion.) -- Dtrx 14:20, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Der Artikel bringt unter allgemeinem Lemma nur ein sehr spezielles Forschungsergebnis, derzeit noch völlig ohne Rezeption. Und ob der versprochene Nutzen eintritt, wird erst die Zukunft zeigen. Ich werde das zum Löschen vorschlagen. --MBq Disk 18:21, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Überwanderungselektrophorese

Vorgestern neu erstellt - zur Zeit einseitig auf den Einsatz als archäologische Nachweistechnik ausgerichtet, Medizin und Forensik bleiben ausgespart. Keine Angaben zu erforderlichen Probenmengen und anderen Einsatzgebieten als den Blutnachweis. Wenn ich Tante Gugel glauben darf war oder ist ÜE auch für den Nachweis von Hepatitis und anderen Erkrankungen geeignet. Wäre schön, wenn jemand den Artikel entsprechend ergänzen/umbauen könnte. Gruß, --Burkhard 06:07, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Lustig, ich bin aus dem gleichen Grund hier. Könnt ihr da was draus machen? Oder wo sonst lassen sich in der WP Fachleute für diese Methode finden? Grüße --h-stt !? 23:04, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Komorbidität

Diskussion gehaltvoller als der Beitrag. -- Robodoc 12:00, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hochintensiver fokussierter Ultraschall

Benötigt ein Screening. --Blatand 13:06, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Redundante Artikel (HIFU - hochintensiver fokussierter Ultraschall und Hochintensiver fokussierter Ultraschall) wurden erstmal vereinigt. Inhaltlich kann ich nichts beisteuern. --Cepheiden 10:38, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Gekürzt und entwerbt. --MBq Disk 18:55, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Sprachverbessert, ein wenig omafiziert und gegliedert. --Hartmuoth 20:28, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Granulation (Pharmazie)

Stammt aus der Allgemeinen QS vom 25. August 2010 und müsste mit viel Wikiliebe überarbeitet werden. Es fehlen Quellen und es wurd folgendes bemängelt:

  • Beinahe Totalschaden.
  • Falsches Lemma: Den Begriff kenne ich unter Granulierung (vgl. Voigt, Pharmazeutische Technologie).
  • Granulierung in der Pharmazie unterscheidet sich nicht von der Lebensmittelindustrie. Besseres Klammerlemma wäre imho (Verfahrenstechnik)
  • Falsche Definition. Granulat ist kein Pulver mehr.
  • Bei der Feuchtgranulierung wird nur die abbauende F. beschrieben, die wichtigere aufbauende fehlt.
  • Null Belege.

Danke --Pittimann besuch mich 20:38, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Dem kann man nur in allen Punkten zustimmen! Granulierung (Verfahrenstechnik) wäre allerdings redundant zu Granulieren. --Inkogn!to 15:38, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wie wäre es mit einer Weiterleitung von Granulierung zu Granulieren, "unsere Apotheker" dort unter der Rubrik "Gr. in der Pharmazie" etwas zum Ausbau und Bequellung beitragen und die Granulation (Pharmazie) gelöscht wird ?? -- Phoni 16:32, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wie wäre es mit Granulate? Herzlich--René: Benutzer:Crazy-Chemist 17:04, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

PUPPP

Bitte mal durchsehen, ob in Ordnung und ob ausbaufähig-- Lutheraner 16:01, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Habe mal als 1. Schritt die Kats angepasst, Literatur und Therapie fehlen (habe da aber ad hoc keine Infos (Lehrbücher) und Quellen). Wäre ansonsten zumind. als kurze Erklärung (Stub) m.E: ausreichend -- Phoni 12:33, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Coxa retrotorta

Vollkommen unverständlich.--Kompakt 18:52, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Habe Deutsch und Kat mal reingebracht, kann allerdings inhaltlich nicht meine Hand dafür ins Feuer legen: mein Chirurgielehrbuch ist > 20 Jahre alt, möchte das auch nicht als Quelle angeben: wer spendiert da was?
War eigentlich ein Doppelartikel auch zu Coxa antetorta unter dem Lemma C. retrotorta: Weiterleitung und Mitaufnahme der Vorwärtstorsion?
Wäre das so oder so nicht besser unter Hüftdysplasie aufgehoben? -- Phoni 17:02, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Weder sind die Muskeln oder irgendwelche Kontrakturen für diese knöcherne Fehlstellung verantwortlich, noch kann man die knöcherne Fehlstellung durch Muskelkräftigung oder Physiotherapie korrigieren. Das kann so eigentlich nicht stehen bleiben, leider fehlt mir aber die Zeit, das zu ändern. Die Coxa retrotorta hat nichts mit der Hüftdysplasie zu tun, dort findet man die Coxa antetorta. Es gibt aber auch andere Gründe für Torsionsfehlstellungen des Schenkelhalses, wie Folgezustände nach Epiphyseolyse oder M. Perthes, daher ist ein eigenes Lemma schon richtig. --Goris 08:48, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Subkutan, Subkutis und Subkutanes Fettgewebe

Braucht's die alle 3, oder können wir die zusammenlegen? TJ. Fernſprecher 15:30, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Spontan: Subkutan kann sicherlich zu Subkutis weiterleiten und dort integriert werden (ist schließlich ein Adjektiv...), subkutanes Fettgewebe leitet aber zu Fettgewebe weiter, da passt natürlich eine Zusammenlegung nicht. -- Phoni 15:53, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Subkutanes Fettgewebe war der einzige, den ich mir nicht angeschaut habe.. Sei's drum, bleiben noch zwei.. TJ. Fernſprecher
Ich sehe da kein Problem, Subkutis ist der anatomische Artikel, subkutan vor allem klinisch. Und der Abschnitt subkutane Apllikation ist noch stark erweiterbar, das würde den Artikel Subkutis aber sprengen. Uwe G. ¿⇔? RM 08:49, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo TJ, ich seh das auch so wie Uwe, nachdem bei Artikel aber noch durchaus ausbaufähig sind könntest, Du aber IMHO wenn Du magst natürlich auch einen lesenswerten draus machen :-) Letztlich würd ich es derzeit so lassen, wie es ist. Viele Grüße Redlinux···RM 15:00, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Physiotherapie (Heilpraktikergesetz)

Artikel aus der allg. QS, mit der Bitte um Mithilfe beim Vollprogramm, danke --Crazy1880 20:51, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

José Luís Champalimaud

Braucht einen Ausbau und vor allem Quellen und Belege. --Michileo 02:58, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Infos in Portugal angefordert. -- Phoni 15:35, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Prémio de Visão António Champalimaud

Vielleicht könnte ein berufener Benutzer Relevanzfragen klären? Quellen und Belege fehlen auch. --Michileo 03:33, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Leider steht auch auf der portugiesischen "Originalseite" nicht mehr (1:1-Übersetzung), auch keine Quellen.... hör mich mal um -- Phoni 15:25, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ernährungsphysiologie

Kann sich mal ein Fachkundiger diesen Artikel (den gibts - kaum zu glauben - seit 2007) ansehen? Ich halte das Thema für zu wichtig, als dass da ein solcher Schmarrn stehen sollte. Als einzige Quelle ist ausgerechnet M. O. Bruker angegeben... -- Romulus 16:16, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Reflextod

Wikipedia:Löschkandidaten/12._September_2010#Reflextod_.28bleibt.29 mit Bitte um Überarbeitung. Gruß, Gripweed 22:04, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Tatsächlich arg überarbeitungswürdig. Ich habe mal die Definition umgebaut und schnell die Synkopen als Ursache (oder Beispiele??) des Reflextodes gelöscht. Bin aber keiner der Spezialisten, die sich wirklich auskennen und das zu einer geordneten Zusammenfassung bringen können sollten... -- lg, Robodoc 12:05, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kraniotomie

Kommt aus der allgemeinen QS und dort werden Quellen auch für die Historie gefordert. IHR seid die Spezialisten und habt sicherlich was von Schädelbohrungen bei den alten Ägyptern gehört. Und wie passt eigentlich diese Definition dazu? Also schaut mal was ihr tun könnt. Danke. -- nfu-peng Diskuss 14:01, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Cortisol

Wurde als nicht allgemeinverständlich markiert. Siehe dazu die Disk. des Artikels. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:11, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

So schlimm finde ich es nicht, ich würde den Abschnitt Biosynthese weiter nach unten verschieben, der ist naturgemäß schwierig und erleichtert das Weiterlesen nicht unbedingt. Es gibt viele Links zu den Fachbegriffen (habe nicht alle verfolgt), so dass ein jeder dort Erklärungen finden könnte. Ich täte mich schwer, das noch einfacher zu beschreiben, weil dann viel an notwendiger Präzision zur Unterscheidung anderer Prozesse und Wirkungen verloren ginge und dann Missverständnissen Raum geben könnte. Was meint ihr? -- Phoni 08:25, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Klaus Müller (Implantologe)

Relevanzcheck, Überarbeitung und tlw. Ausdünnung von nicht Relevantem. --Andante ¿! WP:RM 20:24, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Für mich eher ein LK, in der ddb kein personalisierter Datensatz. Uwe G. ¿⇔? RM 10:25, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

@Andante: nach Ausdünnen bleibt kaum was übrig ! Ist es denn unsere Aufgabe, die dünnen Bretter der Erstautoren immer und ewig zu verstärken? Hilfestellung bei der Änderung: ja gerne.....ansonsten sehe ich auch es eher als LK -- Phoni 11:56, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Habe Fließtext eingesetzt und gekürzt. Relevanz würde ich bejahen --MBq Disk 12:40, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Drei Sachbücher uns sonst das Übliche ... WP:RK? Viele Grüße Redlinux···RM 19:27, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ein Sachbuch ist nicht verifizierbar (Weder die ISBN noch der Titel finden etwas), ein anderes stellt offensichtlich nur auf eine Mit-Veröffentlichung ab. Wo ist da die Relevanz? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:02, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nicht verifizierbar... stimmt, das habe ich übersehen. Merkwürdig. Löschantrag? --MBq Disk 20:18, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten