YOUTV

webbasierter Online-Dienst zum Aufnehmen von Fernsehprogrammen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2010 um 19:41 Uhr durch 80.121.68.108 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

BONG.TV ist ein browserbasierter Dienst, der im Internet frei verfügbar ist und aufgerufen werden kann. Ein beim Service registrierter Nutzer kann dabei online auf die Funktionalität eines Videorekorders zurückgreifen. Hierbei liegt die Konzentration seit November 2009 auf deutschen Fernsehsendern. Der Dienst stellt seinen Service nach einer Registrierung 7 Tage kostenlos zur Verfügung. Nach Ablauf dieser Zeit kann sich der Nutzer für eine kostenpflichtige Laufzeit von 7 Tagen oder 3, 6 oder 12 Monaten entscheiden.

Der Dienst wird in drei Hauptbereiche unterteilt:

  • BongGuide: TV-Programm zur Auswahl von TV-Sendungen
  • BongSpace: Online Festplatte und Online Videorekorder, Shop und Einstellungen jedes Nutzers
  • BongLife: ein Informations-Blog und ein Forum zum Austausch zwischen den Benutzern

Zusätzlich bietet der Service unter BongHelp [1] Hilfeseiten zum Angebot an.

Das betreibende Unternehmen ist die italienische KIM Keep In Mind GmbH mit Sitz in Bozen, Südtirol.

Geschichte

BONG.TV trat im November 2009 in den deutschen Markt ein, bot allerdings vorab neben deutschen Kanälen bereits ab Mai 2009 italienische TV Kanäle an. Das italienischsprachige Angebot wurde aufgrund von gesetzlichen Auseinandersetzungen mit der italienischen Privatsendergruppe Mediaset des italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi und der staatlichen Fernsehanstalt RAI Radiotelevisione Italiana eingestellt. Beide TV-Anstalten zusammen halten in Italien ein Monopol der wichtigsten TV-Sender. BONG.TV vermietet im Gegensatz zu Mitbewerbern keinen Videorecorder, sondern vermietet einen Webspace mit der kostenlosen Möglichkeit, TV-Sendungen als persönliche Privatkopie darauf abzulegen und zu laden. In Deutschland versucht seit 2005 Shift tv als einer der Pioniere im Bereich der deutschsprachigen Online Videorekorder gegen eine Klage von RTL anzukämpfen [2], da ein kostenpflichtiger Videorecorder-Dienst laut RTL gegen die Rechte der Sender verstoße. Ein endgültiges Urteil kann wahrscheinlich 2011 erwartet werden.

Aufzeichnung und Funktionsweise

Datei:Bongtv-Startseite.png
BONG.TV-Startseite

Der Benutzer hat die Möglichkeit über das BongGuide genannte TV-Programm (elektronisches Fernsehprogramm) oder eine Suche online die Sendungen seiner Wahl aufzuzeichnen. Ein Klick auf den "Aufzeichnen" Button bewirkt, dass eine Sendung als "zur Aufnahme programmiert" markiert wird. Der Nutzer kann über den BongSpace Bereich seine Sendungen einsehen und diese verwalten. Jede Aufzeichnung wird grundsätzlich in zwei Versionen zur Verfügung gestellt:

  • HQ steht für "High Quality" (hohe Qualität) und entspricht TV Aufzeichnungen in voller PAL Auflösung bei einer variablen Bitrate von 1,5 Mbit bei 720×576 Pixel (bei 4:3) oder 1024×576 (bei 16:9) ausgestrahlten Sendungen.
  • NQ steht für "Normal Quality" (normale Qualität) und bietet im Gegensatz eine reduzierte Qualität, ist dafür laut Anbieter kompatibel mit einer Vielzahl von Mediaplayern wie beispielsweise videofähigen iPod Generationen, der Sony PlayStation Portable und mehrerer moderner Smartphones. NQ Videodateien verfügen über eine variable Bitrate von 450 Kbit bei 320 × 240 Pixeln.

Sei es HQ- als auch NQ-Aufzeichnungen sind MP4-Video-Dateien, die im hoch effizienten H.264 encodiert sind.

Nach der Aufzeichnung der Sendungen, wird der Nutzer über deren Fertigstellung mittels E-Mail informiert. Der Download auf den eigenen Rechner kann dann zeitgleich gestartet werden. Alternativ dazu bietet der Dienstleister BONG.TV eine Möglichkeit an, alle Sendungen direkt in einem Online-Player zu streamen. Bei Download oder Streaming kann stets über die angezeigte Qualitätsstufe (NQ, HQ) frei entschieden werden. Besonderes Augenmerk wird auf den Verzicht eines proprietären Download-Managers gelegt. Internet-Browser als auch andere freie und kommerziell erhältliche Tools zum Herunterladen von Dokumenten können laut BONG.TV nach Wunsch eingesetzt werden. CHIP Online (Ausgabe November 2009)[3] und das Computermagazin c't (Ausgabe 2, 2010) (Auszug aus derStandard.at)[4] legten dabei besonderes Augenmerk in ihren Vergleichstests. BONG.TV bietet zudem die Möglichkeit über einen (Podcast tauglichen) RSS Feed Fernsehsendungen über ein beliebiges RSS- fähiges Programm wie iTunes oder Mirò [5] zu laden. Über mobile Endgeräte wie das iPhone und das iPad ist damit über Programme wie "Air Video" (Bezug über iTunes Store) ein mobiler Download möglich.

Dem Nutzer steht mit BongSpace eine Online-Festplatte (BongPack genannt) mit 10 GB oder 30 GB Speicher zur Verfügung. Zusätzlich zu der Möglichkeit den Speicher für Fersehaufzeichnungen zu nutzen, kann ein Benutzer den online Speicher auch für persönliche Dokumente nutzen.

Mobilangebot

Datei:Bongtv-WebApp.png
Mobiler Online-Videorekorder

Seit Dezember 2009 bietet BONG.TV mit BONG.TVmobile einen "Videorekorder für die Hosentasche" unter der URL www.bong.tv/mobile [6] an. Dieses speziell für iPhone, iPod touch und iPad optimierte Mobilangebot (auch WebApp genannt) ermöglicht die Aufzeichnung und das Ansehen von TV-Sendungen über mobile Endgeräte. TV-Sendungen können dabei auch über UMTS direkt auf das Endgerät gestreamt werden. Neuere Android-Geräte ab OS 2.X werden auch unterstützt. Blackberry, WebOS und Symbian Geräte sollen laut Anbieter ab dem Erscheinen der nativen iPhone App im Mai 2010 auch angeboten werden.

Sender

BONG.TV gibt an sein Angebot laufend um weitere Sender zu erweitern. Das Programm folgender 30 Sender kann zur Zeit aufgezeichnet werden: 3sat, ARD, ARTE, Bayerisches Fernsehen, Das Vierte, Sport 1, DMAX, ARD Einsextra, Eurosport, hr-fernsehen, kabel eins, KI.KA, MDR Fernsehen, MTV, NDR Fernsehen, PHOENIX, ProSieben, rbb Fernsehen, RTL 2, Sat.1, Super RTL, SWR Fernsehen, Tele 5, N24, VIVA, VOX, WDR Fernsehen, ZDF, ZDFneo, RTL.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. [1] BongHelp Webseite
  2. [2] Sat+Kabel: BGH-Urteil umgedeutet
  3. [3] CHIP Online Vergleichstest
  4. [4] c't Artikel Auszug auf derStandard.at
  5. [5] Website des Video-Players Miro
  6. [6] WebApp für Smartphones des Angebots BONG.TV