Violetter Feuerfalter

Art der Gattung Lycaena
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2005 um 21:39 Uhr durch LC (Diskussion | Beiträge) (+da, +nl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Violetter Feuerfalter
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Insekten (Insecta)
Vorlage:Subclassis: Fluginsekten (Pterygota)
Vorlage:Superordo: Neuflügler (Neoptera)
Vorlage:Ordo: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Vorlage:Familia: Bläulinge (Lycaenidae)
Vorlage:Genus: Lycaena
Vorlage:Species: Violetter Feuerfalter
Wissenschaftlicher Name
Lycaena alciphron
Rottemburg, 1775

Der Violette Feuerfalter (Lycaena alciphron) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge und zählt zur Unterfamilie der Feuerfalter.

Beschreibung

Die Art zeigt einen ausgeprägten Sexualdichroismus. Die Flügeloberseiten sind rotgold gefärbt und mit schwarzen Flecken versehen. Die männlichen Falter schillern violett. Die Weibchen sind oberseits braun gefärbt und ebenfalls mit schwarzen Flecken gezeichnet. Am Hinterflügel sind orange Submarginalflecke vorhanden.

Unterarten

  • Lycaena alciphron ssp. melibaeus Staudinger, 1879. Griechenland. Fotos: (1)
  • Lycaena alciphron ssp. gordius Sulzer, 1776. Graubünden, Schweiz. Fotos: (2), (3)
  • Lycaena alciphron ssp. heracleana Blachier, 1908. Hoher Atlas, Marokko. Fotos: (4)

Flugzeit

L. alciphron fliegt in einer Generation von Juni bis Juli. In den Küstengebieten von Südfrankreich kann er bereits ab April beobachtet werden.

Lebensraum

Die Lebensräume unterscheiden sich je nach Standort der Population. Dazu gehören beispielsweise sonnenexponierte, trockene Biotope mit Sukzessionscharakter, feuchtes Grasland in Wäldern und kalkarme Magerrasen.

Lebensweise

Die Raupe von L. alciphron ist nachtaktiv und frißt an Wiesen-Sauerampfer (Rumex acetosa) und Kleinem Sauerampfer (Rumex acetosella). Die Falter saugen an Quendel, an weißblühenden Schirmblütlern wie Giersch, an Margerithen (Chrysanthemum leucanthemum) und Brombeerblüten (Rubus).

Verbreitung

Der Violette Feuerfalter ist lokal und sporadisch in Europa, Marokko, Türkei in Höhen zwischen 500 und 900 m verbreitet. In Deutschland ist er an den meisten Fundorten selten geworden.
Rote Liste BRD: 3

Literatur

  • Tom Tolman, Richard Lewington: Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas, Frankh-Kosmos Verlags-GmbH & Co, Stuttgart 1998, ISBN 3-440-07573-7
  • Hans-Josef Weidemann: Tagfalter: beobachten, bestimmen, Naturbuch-Verlag Augsburg 1995, ISBN 3-894-40115-X
  • Günter Ebert: Die Schmetterlinge Baden Württembergs Band 2, Tagfalter II. Ulmer Verlag Stuttgart 1993. ISBN 3-8001-3459-4