Benutzer Diskussion:Dufo/Archiv 1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2005 um 21:38 Uhr durch Stern (Diskussion | Beiträge) (Liste von Wahrzeichen bekannter Städte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hallo Dufo,

auf welche metrologischen Hinweise bezieht sich die von Dir angegebene Erweiterung einer Stadionlänge? Handelt es sich um Laufbahnen von Stadien? Welches hat eine 158,5 m lange Bahn, welches eine 211 m lange? Ist gesichert, daß die Bahnen 600 Fuß lang waren, oder könnte es sich um verkürzte oder überlange Bahnen handeln? --Arnd69 19:07, 25. Jun 2005 (CEST)

Quelle: Buch Planet des Menschen von Theodor Dolezol Seite 47 , Verlag Ueberreuter 1975
Dufo 20:16, 25. Jun 2005 (CEST)

Hallo Dufo, ich setze die Angaben zur Stadionlänge wieder zurück. Die Metrologie zu antiken Maßen ist ein schwieriges Feld und führt durch allerlei Fallgruben. Die angegebenen Stadionmaße beziehen sich auf den anerkannten Forschungsstand zu den Fußmaßen der griechischen Antike (vgl. z.B. L. Haselberger, Istanbuler Mitteilungen Bd. 46, 1996, S. 165. 167 f.; H. G. Bankel, Athenische Mitteilungen 98, 1983, S. 71), sowie auf die mir bekannten gesicherten Stadienlängen. Das heißt bei Stadien bei denen sowohl Start- als auch Zielschwellen erhalten sind. Herzlichen Gruß --Arnd69

Hallo Dufo, du hast dir viel Mühe gegeben, die Taxoboxen von einigen Pilzen zu ergänzen. Leider wurde inzwischen de-wikipediaweit im Portal Lebewesen ein neues Taxoboxen-Konzept verabschiedet, siehe Wikipedia:Taxoboxen. D.h. es schwirren noch etliche alte Taxoboxen herum, doch die sollten eigentlich auf die neue Vorlage gebracht werden. Du brauchst nun deine Arbeit nicht rückgängig machen, aber ich bitte dich, wenn du neue Taxoboxen anlegst, dies nach dem neuen Schema zu machen. Falls du das machen willst, findest du wissenschaftliche Namen zu Gattungen und Art, sowie die Autoren z.B. unter www.indexfungorum.org. Eine Liste von Autoren findest du auch unter Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln auf die verlinkt werden soll, falls zu dem Autor (oder den Autoren) noch kein Artikel besteht. Noch ein Hinweis: Das jahreszeitliche Erscheinen kann man sehr gut im Text erwähnen z.B. unter Vorkommen, der Hinweis auf Speisepilz/Giftpilz oder Ungenießbarer Pilz sollte im Text erscheinen und zusätzlich als Kategorie. Das wäre dann eigentlich genug an Information, so dass die Taxobox auf das Wesentliche beschränkt sein sollte: auf die wissenschaftliche Information. Schöne Grüße --EricSteinert 11:24, 29. Jun 2005 (CEST)

ISS Masse

Hi Dufo, ich nehme mal an Du hast die ISS-Gesamtmasse einfach durch das Addieren von Massen einzelner Stationssegmente ausgerechnet? Dadurch wiegt die ISS nach Deiner Rechnung derzeit 143 t, nach NASA [1] sind es jedoch etwa 183 t. Der Unterschied kommt dadurch zustande, dass jedes Jahr durch den Shuttle und die Progress-Schiffe mehrere Tonnen von Ausrüstung, Proviant und Treibstoff angeliefert werden. Ausserdem ist derzeit ein Sojus und ein Progress Schiff an der Station angedockt, wenn ich mich nicht irre. Beide wiegen zusammen etwa 15 t. Diese Masse rechnet NASA bestimmt in ihren 183 t auch mit. Aus diesen Gründen denke ich, es ist besser die ISS-Gesamtmasse-Spalte ganz zu entfernen, es sei denn Du kannst genauere Daten finden (die Daten existieren ganz bestimmt, müssen aber mit viel Aufwand in Missionsbeschreibungsdokumenten der NASA gesucht werden). Gruß --Bricktop 05:03, 16. Jul 2005 (CEST)

hallo ! die tabelle sieht ja schick aus jetzt. meine frage: kannst du was sagen zu der angabe dass elemente auch dann als schwermetall angesehen werden wenn ihre dichte > 4,3 ist ? dann soll es übrigens leute geben die eine völlig andere definition von "schwermetall" haben, kann hier aber keinen hinweis dazu geben. im römpp steht auch >5 gr. gruss michael Redecke 15:19, 18. Jul 2005 (CEST)

Leichtmetalle / Schwermetalle

Der Grenzbereich zwischen Leichtmetallen und Schwermetallen :

  • Barium 3,65 ( wird IMMER als Leichtmetall eingestuft )
  • Yttrium 4,47
  • Titan 4,51
  • Germanium 5,23 ( eigentlich nur ein Halbmetall )
  • Radium 5,50 ( radioaktiv, kommt nur in Spuren vor )
  • Gallium 5,90
  • Vanadium 6,11 ( wird IMMER als Schwermetall eingestuft )

Die Grenze wird durch die Dichte bestimmt, welche eher für Physiker als für Chemiker interessant ist. Immerhin besteht zwischen Titan und Gallium eine große Lücke. (Germanium ist nur ein Halbmetall und Radium handhabt man nur in mikroskopischen Mengen.)

Chemiker zählen Titan oft zu den Schwermetallen, damit alle Übergangsmettalle als Schwermetalle gelten, und nehmen Yttrium gleich hinzu, weil es den Lanthanoiden chemisch recht ähnlich ist.

Wo soll man nun die Grenze ziehen ?

Du hattest da "Mexico City" eingetragen, vermutlich aus englischer Quelle. Die Stadt heißt auf Deutsch "Mexiko-Stadt" bzw. auf Spanisch "Ciudad de México". Stern !? 21:38, 25. Jul 2005 (CEST)