Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Newskasten/Redaktion

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2010 um 15:07 Uhr durch Freimut Bahlo (Diskussion | Beiträge) (40. KW). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Unser Chefredakteur beim Sichten der eintreffenden Neuigkeiten. Foto: Gottlieb

Diese Unterseite des WikiProjekt Jazz (als Nachfolger des Plattenfeatures) dient zur Betreuung des Newskastens.
Diskussionen zu formalen und inhaltichen Fragen werden hier geführt.
Frühere Beiträge befinden sich im Archiv.

Deadline: Montag 5.45 h

Redaktion
Freimut, Justus Nussbaum, ...
Mitarbeiter
pretobras, ....

Einführung

29.
Woche

    
Neue Vorschläge werden unter Abschnitte Vorschläge abgelegt, terminlich zugeordnet, ggf von der Redaktion überarbeitet und regelmäßig als fertige Features in die Lokalweek-Funktion der jeweiligen Woche eingebaut.

Vorschläge

38. KW (und Muster)

|38=In der dreißigsten Folge der Reihe 50 Great Moments in Jazz erinnert The Guardian in seiner aktuellen Folge seines Jazz-Portals an den Organisten Jimmy Smith und erwähnt in seinem kurzen geschichtlichen Abriss zur Hammond-Orgel, dass sich in den 30ern auch George Gershwin sogleich einen Prototypen des neuen Instruments kaufte.- Freimut


In der aktuellen Jazzwax-Ausgabe stellt Marc Myers das neue Buch Fortune's Fool von Fred Goodman vor, das der Krise der Plattenindustrie nachgeht. Mitverantwortlich für die Krise sei das Phänomen, dass die CD nie ein beliebtes Produkt war; sie markiere auch das Ende der großartigen Album-Coverkunst der Vinyl LP. Es fehle das Kauferlebnis; in zehntausend Musikdaten zu stöbern sei nicht mit der Wanderung durch einen guten Plattenladen oder eine Buchhandlung vergleichbar.- Freimut

39. KW

|39=Am 11. September 2010 starb 78-jährig der amerikanische DJ, Sänger und Prediger Carlton „King“ Coleman, der seine vielseitige Karriere in den 50ern bei Lionel Hampton begann und dann in Florida Diskjockey war. 1960 hatte er einen ersten Hit mit „The Mashed Potato Man“. Nach einem schweren Verkehrsunfall 1967 wandte er sich der Religion zu und wurde Prediger. Hinzu kamen sporadische Auftritte in Sitcoms und Spielfilmen wie Claudine (1974) oder Up the Academy (1980). In seinem Heimatstaat galt er auch als ein Förderer der dortigen Rap-Szene. 1985 sendet er auf seiner Radiostation WMBM Gospelmusik in dem Format Nothing But Love bis kurz vor seinem Tod täglich sechs Stunden und war ein Original der lokalen Black community.--Freimut


Marc Myers sprach mit dem jüngst verstorbenen Buddy Collette in in Jazzwax über die Situation im Los Angeles der 40er und frühen 50er Jahre, als Schwarze davon abgehalten wurden, Grundbesitz in den wachsenden Suburbs zu erwerben und davon, wie die Polizei auf Clubs Druck ausübte, um Integration zu verhindern.--Freimut

40. KW

41. KW

42. KW

43. KW

44. KW

45. KW

46. KW

47. KW

48. KW

49. KW

50. KW

51. KW

52. KW

2011