Wappen | Karte |
---|---|
![]() Wappenabbildung auf ngw.nl |
Deutschlandkarte, Position von Sassnitz hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern |
Landkreis: | Rügen |
Fläche: | 46,45 km² |
Einwohner: | 11.002 (31. Dezember 2003) |
Bevölkerungsdichte: | 237 Einwohner je km² |
Höhe: | 5 m ü. NN |
Postleitzahlen: | 18546 |
Vorwahl: | 038392 |
Geografische Lage: | 54° 30' n. Br. 13° 37' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | RÜG |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 61 035 |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Hauptstraße 33 18546 Sassnitz |
Website: | www.sassnitz.de |
E-Mail-Adresse: | info@sassnitz.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Dieter Holtz |
Die Stadt Sassnitz, ein Staatlich anerkannter Erholungsort liegt auf der Halbinsel Jasmund im Nordosten der Insel Rügen und gehört zum Landkreis Rügen in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).
Geografie
Politik
Die Stadtvertretung der Stadt Sassnitz besteht aus 25 Stadtvertretern (Sitze):
- Die Linkspartei 9
- CDU 6
- SPD 2
- Christlich-liberale Wählergemeinschaft Sassnitz (CLW) 2
- Freie Wählergemeinschaft Sassnitz e. V. (FWG) 2
- Alternative soziale Wählergruppe für Sassnitz (ASW) 2
Städtepartnerschaften
- Cuxhaven, Deutschland
- Trelleborg, Schweden
- Kingissepp, Russland
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Die Stadt Sassnitz ist der wohl wichtigste touristische Ausgangspunkt zum Nationalpark Jasmund, Deutschlands flächenmäßig kleinstem Nationalpark. Touristischer Hauptanziehungspunkt des Nationalparks ist der mit 118 m höchste Kreidefelsen des Nationalparks, der Königsstuhl. Seit März 2004 verfügt der Nationalpark über das Nationalpark-Zentrum Königsstuhl, ein Besucherzentrum, das Besuchern aller Altersklassen in zwei verschiedenen Ausstellungen einen faszinierenden Einblick in die natürlichen Begebenheiten, Kreide, Ostsee, Buchenwälder, des Nationalparks bietet.
- Fischerei- und Hafenmuseum
- Dieses Museum dokumentiert die Geschichte der Fischerei Rügens und des alten Sassnitzer Hafens. Zu den Exponaten gehört der Fischkutter Havel.
- Heimattiergarten
- Im Heimattiergarten sind Marder, Weißstörche, Uhus und andere Tierarten in einer ihrer natürlichen Umwelt nachgebildeten Natur zu beobachten.
- Steinstübchen
- Im Steinstübchen sind Rügener Kreidefunde ausgestellt, die z.T. über 70 Millionen Jahre alt sind.
Bauwerke
- Die längste Außenmole Europas mit einer Länge von 1.450 m.Der Beginn des Bauwerks ist auf das Jahr 1889 datiert. Die endgültige Fertigstellung des Molenbaues erfolgte im Jahre 1912.
- Das heutige Rathaus wurde vom Berliner Architekten Gustav Bähr entworfen und 1910 als Warmbad und Gemeindehaus für die Bürger der vereinten Gemeinde Sassnitz eröffnet. Am Hauptportal erinnert noch eine pittoreske Glasbemalung an die frühere Funktion eines Badehauses.
- Das Schloss Dwasieden liegt inmitten eines Parks im Dwasiedener Wald. Die Ruinen lassen die wechselvolle Geschichte dieses einstmals imposanten Gebäudes erahnen. Der aachener Großbankier Adolph von Hansemann erwarb den Besitz mitte des 19. Jahrhunderts von Baron Eduard von Barnekow. Das Herrenhaus wurde zwischen 1873 und 1876 nach einem Entwurf von Friedrich Hitzig im italienischen Renaissance-Stil erbaut. Als Adolph von Hansemann 1903 verstarb, gingen die Besitzungen zunächst an die Witwe, später an seine Enkelin, die mit einem Hauptmann von Oertzen verheiratet war. 1935 verkauften die von Oertzens den Besitz an die Reichsmarine-Verwaltung. Nach dem Krieg diente das Herrenhaus als Flüchtlings- und Quarantänelager. 1947 wurde das Gebäude gesprengt, die eingeschossigen Teile der Seitenflügel blieben erhalten.
- Im Dwasiedener Wald befindet sich ein Hügelgrab. Es ist ca. 50 Schritt lang.
- Der Glasbahnhof und die Fähranleger im Hafen von Sassnitz erinnern an die über 100-jährige Tradition des Fährverkehrs nach Schweden bzw. Nordeuropa.
- Die Altstadt von Sassnitz unweit des Rathauses bietet dem Besucher ein malerisches, fast mediterranes Flair.
Sport
Die SG Empor Sassnitz ist mit ihren ca. 700 Mitgliedern der größte Sportverein der Insel Rügen. Sie umfasst die Sektionen Fußball, Handball, Volleyball, Tennis, Tischtennis, Badminton, Leichtathletik, Judo, Kegeln, Senioren- und Kraftsport. Zum Sporttreiben bieten sich folgende Orte an: Der Sportplatz Dwasieden mit gepflegtem Rasen am Rande des Dwasiedener Waldes, 400m Aschenbahn, zwei Weitsprunggruben sowie einem frisch renovierten Vereinsheim mit gastronomischer Versorgung. Außerdem die große Sporthalle Dwasieden mit Handballspielfeldabmessungen und 4 weitere kleinere Sporthallen.
Outdoor-Sport lässt sich per Fahrrad in Richtung Binz bequem durch den Dwasiedener Wald, über das angrenzende Golfplatzgelände und den Hafen Mukran realisieren.
Nach Bergen auf Rügen fährt man sicher über den "Schwarzen Weg" entlang des Kreidewerks bei Klementelvitz, Sagard und von da aus über den straßenbegleitenden Radweg der B 96.
Zum Nationalpark Jasmund im Norden gelangt man schnell, wenn man der Sassnitzer Hauptstraße immer geradeaus folgt, die in die Bergstraße und wenig später in die Weddingstraße übergeht. Am Wendeplatz führt der Weg in den gut ausgeschilderten Wald des Nationalparks.
Eine Skateranlage befindet sich auf dem Weg zur Sporthalle Dwasieden.
Regelmäßige Veranstaltungen
Der Sassnitzer Karnevalclub (SKC) [1], gegründet 1975, eröffnet die närrische Session traditionell am 11.11. und veranstaltet seine große Prunksitzung jedes Jahr am Karnevalssamstag in der Sporthalle Dwasieden.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Sassnitz ist der Endpunkt der Bundesstraße B 96, oder auch der Bahnlinie von Stralsund. Zwei Bahnhöfe gibt es in der Stadt. Vor dem 1. Weltkrieg schon wurde in Sassnitz ein großer Fährbahnhof für die so genannte Königslinie der Scandlines von Deutschland nach Schweden (Trelleborg) eingerichtet. In den 1980er Jahren wurde im Ortsteil Mukran ein neuer Fährhafen gebaut, mit Breit- und Regelspurgleisen. Von Mukran gibt es Fährverbindungen von und nach Klaipėda in Litauen, Bornholm und St. Petersburg. Auf der Fähre nach Schweden werden außer Straßenfahrzeugen aller Art auch Eisenbahnwaggons befördert. Neben der Nachtzugverbindung Berlin - Malmö mit Schlaf- und Liegewagen waren dies im Jahr 2004 ca. 60.000 Güterwagen.
Wirtschaft
Sassnitz lebt von der Gastronomie und der Tourismusindustrie, da Rügen eines der meistbesuchten Urlaubergebiete Deutschlands ist.
Bilder
Bildung
Zwei Grundschulen, eine Regionale Schule, eine Förderschule sowie das Ostsee- Gymnasium [2], stellen die schulische Versorgung sicher.
Sonstiges
Sassnitz hieß bis zum 2. Februar 1993 "Saßnitz". Mit der Umbenennung wurde der Name der Stadt der Schreibweise in der Ernennungsurkunde für das Stadtrecht vom 23. November 1956 angeglichen. Es besteht also entgegen anderslautenden Gerüchten kein Zusammenhang zur Rechtschreibreform von 1996.
Personen
Der Berliner Theologe Friedrich Schleiermacher schickt 1824 seine Frau und Kinder für längere Zeit nach Sassnitz. Dieses Jahr gilt als das Geburtsjahr von Sassnitz als Badeort.
Johannes Brahms verweilt 1876 für längere Zeit in Sassnitz. Er komponiert hier den letzten Satz seiner 1. Sinfonie c Moll.
Die deutsche Kaiserin Auguste Victoria verbringt 1890 gemeinsam mit den Prinzen einen längeren Sommerurlaub in der Villa „Martha“. Das Gebäude befindet sich in der Rosa-Luxemburgstraße 4.
Wladimir Iljitsch Lenin reist 1917 aus der Schweiz kommend über die Fährlinie Sassnitz-Trelleborg nach Petersburg.
Die Miss Volleyball der 80-er Jahre, Ariane Radfan, Rekordnationalspielerin mit 282 Einsätzen, Volleyballerin des Jahres 1990, wurde am 05.04.1964 in Sassnitz geboren.
Die Olympiazweite von Athen 2004 im Speerwerfen, Steffi Nerius, geb. am 01.07.1972, hat bei der SG Empor Sassnitz bis 1986 unter der Anleitung von Günter Piniak ihre leichtathletischen Grundlagen erhalten.
Weblinks
Siehe auch: Eisenbahnfähre
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Rügen