Kernkraftwerk Saporischschja

Kernkraftwerk in der Ukraine
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2010 um 14:42 Uhr durch MystBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: it:Centrale nucleare di Zaporizhzhia). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Kernkraftwerk Saporischschja (ukrainisch Запорізька атомна електростанція, russisch Запорожская атомная электростанция) befindet sich direkt am Fluss Dnepr nahe der Stadt Enerhodar im Südosten der Ukraine und ist das leistungsstärkste Kernkraftwerk Europas. Es ist etwa 50 Kilometer von der Großstadt Saporischschja entfernt.

Kernkraftwerk Saporischschja
Kernkraftwerk Saporischschja bei Nacht
Kernkraftwerk Saporischschja bei Nacht
Lage
Kernkraftwerk Saporischschja (Ukraine)
Kernkraftwerk Saporischschja (Ukraine)
Koordinaten 47° 30′ 44″ N, 34° 35′ 9″ OKoordinaten: 47° 30′ 44″ N, 34° 35′ 9″ O
Land Ukraine Ukraine
Daten
Eigentümer National Nuclear Energy Generating Company Energoatom
Betreiber National Nuclear Energy Generating Company Energoatom
Kommerzieller Betrieb 25. Dez. 1985

Aktive Reaktoren (Brutto)

6  (6000 MW)
Eingespeiste Energie im Jahr 2006 39.782 GWh
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme 594.844 GWh
Website Seite des Betreibers
Stand 31. Mai 2010
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.

Leistung

Das Kernkraftwerk hat insgesamt sechs Blöcke vom Typ WWER-1000/320. Diese haben eine elektrische Leistung von jeweils 1.000 Megawatt und eine thermische Leistung von je 3.200 Megawatt. Die Thermische Gesamtleistung der Anlage von fast 20 Gigawatt erfordert enorme Mengen Kühlwasser die dem Fluss Dnepr, welcher an dieser Stelle extra verbreitert wurde, entnommen werden. Die Leichtwasserreaktoren haben demnach eine Gesamtleistung von 6.000 Megawatt und sind in ganz Europa die größte Kernkraftwerksanlage. Weltweit steht das Kernkraftwerk Saporischschja nicht mehr auf Platz 1, nachdem es von zwei japanischen Anlagen auf den dritten Platz verdrängt wurde.

Geschichte

Mit dem Bau des ersten Reaktors wurde im Jahr 1980 begonnen. Mit der Inbetriebnahme des ersten Reaktorblocks am 10. Dezember 1984 wurde der erste Reaktor der russischen Standard-Baureihe WWER-1000/320 in Betrieb genommen. In den Jahren 1981, 1982 und 1983 folgte der Baubeginn der Blöcke zwei bis vier. Diese gingen jeweils nach einer Bauzeit von ca. 4 Jahren und 8 Monaten in Betrieb. Der Block 5 wurde von 1985 bis 1989 errichtet. Der Baubeginn des sechsten Blocks war am 1. Juni 1986. Er ging schließlich nach über neunjähriger Bauzeit am 19. Oktober 1995 in Betrieb.

Das Kernkraftwerk versorgt annähernd fast den gesamten Süden der Ukraine und ist durch den Wegfall aller vier Blöcke des Kernkraftwerks Tschernobyl essenziell für die Energieversorgung der Ukraine.

Sicherheit

Trotz des relativ modernen Reaktortyps werden wiederholt Störfälle aus dem Kernkraftwerk gemeldet. Im April 1993 wurden einige Teile der Anlage durch radioaktives Wasser, welches aus dem Primärkreislauf ausgetreten war, stark kontaminiert. Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten wurden in den Jahren 1994 bis 1997 nur 2 Mio. Dollar investiert.

Das Forschungszentrum Dresden-Rossendorf arbeitete an der Verbesserung der Sicherheitsstandards der Überwachungssysteme der Kraftwerke in der Ukraine. 1992 starteten die ersten Untersuchungen des Forschungszentrums zur Verbesserung der Sicherheit. 1995 ging das erste Überwachungssystem im 5. Block in den Probebetrieb. Heute sind alle sechs Reaktoren damit ausgestattet.

Daten der Reaktorblöcke

Das Kernkraftwerk Saporischschja hat sechs Blöcke:

Reaktorblock[1] Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Abschal-
tung
Saporischschja-1 WWER-1000/320 950 MW 1.000 MW 01.04.1980 10.12.1984 25.12.1985 (2015 geplant)
Saporischschja-2 WWER-1000/320 950 MW 1.000 MW 01.01.1981 22.07.1985 15.02.1986 (2015 geplant)
Saporischschja-3 WWER-1000/320 950 MW 1.000 MW 01.04.1982 10.12.1986 05.03.1987 (2017 geplant)
Saporischschja-4 WWER-1000/320 950 MW 1.000 MW 01.04.1983 18.12.1987 14.04.1988 (2018 geplant)
Saporischschja-5 WWER-1000/320 950 MW 1.000 MW 01.11.1985 14.08.1989 27.10.1989 (2019 geplant)
Saporischschja-6 WWER-1000/320 950 MW 1.000 MW 01.06.1986 19.10.1995 16.09.1996 (2026 geplant)

Quellen

  1. Power Reactor Information System der IAEA: „Ukraine: Nuclear Power Reactors“ (englisch)

Siehe auch