Missen-Wilhams

Gemeinde im Landkreis Oberallgäu, Bayern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2010 um 22:39 Uhr durch LucienBOT (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: fr:Missen-Wilhams). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Missen-Wilhams ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Oberallgäu und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Weitnau.

Wappen Deutschlandkarte
Missen-Wilhams
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Missen-Wilhams hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 47° 36′ N, 10° 7′ OKoordinaten: 47° 36′ N, 10° 7′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Oberallgäu
Verwaltungs­gemeinschaft: Weitnau
Höhe: 860 m ü. NHN
Fläche: 34,95 km2
Einwohner: 1545 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 44 Einwohner je km2
Postleitzahl: 87547
Vorwahl: 08320
Kfz-Kennzeichen: OA
Gemeindeschlüssel: 09 7 80 127
Gemeindegliederung: 7 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 45
87547 Missen
Website: www.missen-wilhams.de
Bürgermeister: Hans-Ulrich von Laer (CSU/Unabhängige Bürger)
Lage der Gemeinde Missen-Wilhams im Landkreis Oberallgäu
KarteÖsterreichBaden-WürttembergLandkreis Lindau (Bodensee)Kempten (Allgäu)Landkreis UnterallgäuLandkreis OstallgäuKempter Wald (gemeindefreies Gebiet)WildpoldsriedWiggensbachWertachWeitnauWaltenhofenSulzberg (Landkreis Oberallgäu)SonthofenRettenbergOfterschwangOberstdorfOberstaufenObermaiselsteinOy-MittelbergMissen-WilhamsLauben (Landkreis Oberallgäu)Immenstadt im AllgäuBad HindelangHaldenwang (Landkreis Oberallgäu)Fischen im AllgäuDurachDietmannsriedBurgberg im AllgäuBuchenbergBolsterlangBlaichachBetzigauBalderschwangAltusried
Karte

Geografie

Missen-Wilhams liegt im Landkreis Oberallgäu.

Ausdehnung des Gemeindegebietes

Das Gemeindegebiet besteht aus den Gemarkungen Missen und Wilhams. Zu Missen-Wilhams gehören die Orte

  • Aigis
  • Berg
  • Börlas
  • Geratsried
  • Missen
  • Wiederhofen
  • Wilhams
  • Unterwilhams
  • Bei der Schmiede

Geschichte

Wilhams war ein Teil der österreichischen Herrschaft Bregenz-Hohenegg. Missen fiel mit der Grafschaft Königsegg-Rothenfels durch Tausch 1804 an Österreich. Seit den Friedensverträgen von Brünn und Pressburg 1805 gehören die Orte zu Bayern.

Einwohnerentwicklung

  • 1970: 1.139
  • 1987: 1.135
  • 2000: 1.385

Wappen

Die Wappenbeschreibung lautet: In Gold ein schwarzer Grenzstein, diesem aufgelegt übereinander zwei Schilde; im oberen silbernen eine dreilatzige rote Fahne, im unteren roten ein silberner Balken.

Siehe auch → Liste der Wappen mit dem Emblem der Pfalzgrafen von Tübingen

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Bilder

Freizeit

80 km markierte Wanderwege, Radwege, Freibad Missen mit Erlebnisrutsche, 9 Skilifte, 45 km Langlaufloipen, Bücherei, Campingplatz, Sauna im Haus des Gastes, Grillplätze, Reitmöglichkeiten, Kutschfahrten, Fahrradverleih, bewirtete Hütten, Winterwanderweg

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 13, im produzierenden Gewerbe 91 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 409. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 28 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 4 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 75 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1682 ha.

Bildung

Die Gemeinde Missen-Wilhalms unterhält einen Kindergarten und eine Volks-/ Grundschule

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Carl Hirnbein (auch Karl Hirnbein; * 1807; † 1871), Großbauer und Politiker
  • Auguste Städele (* 1879; † 1966), Bäuerin und Fotografin [3]
  • Michael Lerpscher (* 1905; † 1940), religiös motivierter Kriegsdienstverweigerer, Opfer des Nationalsozialismus
  • Gudrun Brug (* 1949), Schriftstellerin

Einzelnachweise

  1. Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2023; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
  2. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 165
  3. Kurzporträt von Auguste Städele
Commons: Missen-Wilhams – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien