Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Bilder

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2010 um 17:35 Uhr durch Dermartinrockt (Diskussion | Beiträge) (Zukunft von KEB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Dermartinrockt in Abschnitt Zukunft von KEB
Abkürzung: WD:KEB
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Ältere Diskussionen befinden sich hier:


Foto-Juror gesucht

Beim Wettbewerb um die Zedler-Medaille gibt es in diesem Jahr erstmalig auch einen Bilderwettbewerb. Gesucht werden dabei exzellente Bilder (Fotos und Grafiken) in den Kategorien Natur- und Geisteswissenschaften sowie zum Thema „Die Zukunft der Energie“, die einen nicht oder nur unzureichend bebilderten Artikel in der Wikipedia illustrieren.

Für die Jury, für die bereits mehrere namhafte externe Juroren gewonnen werden konnte, wird ein Vertreter aus der deutschsprachigen Community gesucht. Die Ausschreibung endet am 30. September, Ende Oktober wird es dann eine Real-Life-Jurysitzung zur abschließenden Bewertung geben, die Preisverleihung ist am 19. November in Frankfurt am Main. Seid ihr interessiert, in der Jury mitzuwirken und die eingereichten Bilder zu beurteilen? Dann meldet euch bis Mittwoch (4. August 2010) unter zedler@wikimedia.de. Vielen Dank! --Nicole Ebber (WMDE) 15:36, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Für die, die es vll. noch nicht mitbekommen haben

 
Zedler Medallie 2010: Energie des Wissens - was Wissen schafft, bewegt!

Wikimedia Deutschland verleiht seit 2007 einmal im Jahr die Zedler-Medaille für herausragende neue Lexikonbeiträge in den Kategorien Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften.

2010 wird zusätzlich ein Bilderwettbewerb ausgeschrieben: Gesucht werden herausragende Fotos und Grafiken, die einen bisher nicht oder nur unzureichend illustrierten Artikel aus den Bereichen Natur- oder Geisteswissenschaft in der Wikipedia illustrieren. -- smial 19:48, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nur für Bilder oder auch für Videos?

Linearführung bei einem Hobelantrieb

Ich habe gerade eine Animation für eine Linearführung hochgeladen. Könnte man so etwas auch bei KEB vorschlagen? --   (AAW) 11:54, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich sehe da kein Problem. Animierte GIF dürfen ja auch. -- smial 12:02, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nicht das ich da jetzt irgendwelche Theorien erfinde. --   (AAW) 12:04, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Tat das not? Ich beurteile immer ohne Ansicht der Person, auch wenn dir das im Zusammenhang mit dem Anime/Hentai/Manga/Dingsbums-Zeugs anders vorkommen mag. -- smial 12:38, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dann finde ich es aber doch etwas sehr seltsam, wenn du da nur ein "Kontra TF" als Begründung hinmeißelst. Schließlich muss eine Dojikko ja nicht mal in dem Stil sein. Es ist ein Ausdruck für einen Charaktertyp, egal wie er nun oder in welchem Stil er gezeichnet ist. Ich stelle mir daher immer die Frage, welche Theorie ich damit aufgestellt haben sollte, die nicht schon publiziert wurde? --   (AAW) 12:47, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Laß mir einfach meine Meinung, ich lasse dir deine ja auch. So ist das nun mal bei einer freien Abstimmung. Oder hast du schon mal gelesen, daß ich jemanden bei KEB persönlich angegriffen hätte, der anderer Meinung ist? -- smial 14:01, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich lasse dir gerne deine Meinung. Nur würde ich eben auch gerne deine Begründung dazu erfahren. Schließlich geht es ja insbesondere bei der Darstellung einer Dojikko nicht um den Kunststil, sondern um die Darstellung eines sehr ungeschickten Mädchens. --   (AAW) 14:04, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist nun schon so oft an den unterschiedlichsten Orten diskutiert worden, daß weitere Gespräche darüber völlig überflüssig sind. -- smial 15:17, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nur das allen Gesprächen gemein war, dass genau diese von mir immer wieder gestellte Frage, die ich für den Kern der Sache halte, nicht beantwortet wurde. Sieht entsprechend nach dem Mangel zur Begründung der Vorwürfe aus, was ich um ehrlich zu sein, mehr zum kotzen finde, als dieses grün. --   (AAW) 15:30, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich wollte es zwar nicht, aber nun sage ich es doch: diese Dojikko Darstellung ist mir doppelt zu theoretisch: erstens ist Dojikko bereits reine "Fantasie", ein Märchen, etwas völlig Ausgedachtes und nun kommt noch ein fantasievoll gezeichnetes Bildchen dazu ... So etwas ist in meinen Augen irrelevant bzw. nicht enzyklopädisch. Infolgedessen kann es auch nicht als exzellent bezeichent werden. Wir sind hier nicht in einem Kunstwettbewerb sondern in einer Enzyklopädie. So ist zumindest meine Meinung dazu. Bei einem Kunstwettbewerb hätte ich ein dickes fettes Pro von mir gegeben. Da steckt ja auch eine ganze Menge Arbeit und Kreativität dahinter. Sorry, --Alchemist-hp 15:23, 20. Aug. 2010 (CEST) P.S. für mich ist hier auch zugleich EODBeantworten
Na, dann ist das hier aber auch ein Märchen, etwas völlig Ausgedachtes und nun kommt noch ein fantasievoll gezeichnetes Bildchen dazu. Also weg damit? --Dschwen 15:39, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Absurd. -- smial 16:03, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Eben. QED. --Dschwen 16:12, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Was genau hast du soeben bewiesen? Daß kunstgeschichtlich relevante Werke mit Fan-Cruft gleichzusetzen sind? -- smial 17:39, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Bei der gelegenheit faellt mir auf, dass der Interwikilink fuer en:Name calling unbefriedigend ist. Nein, gezeigt wurde, das Alchemist-HPs Argumentationskonstrukt, welches etwas völlig Ausgedachtes und fantasievoll gezeichnetes Bildchen bemueht, untauglich ist. Das Konzept Dojikko ist nicht ausgedacht, und wenn, dann ist es nicht minder ausgedacht als die Gluehbirne, der Pointilismus oder eben die unbefleckte Empfaengnis. Was Du Fan-Cruft nennst ist nunmal noetig, wenn wir uns auf freies Medienmaterial beschraenken. Leider kenne ich keinen Manga-Kuenstler, der schon so lange tot ist wie Annibale Carracci. --Dschwen 17:52, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nach Dschwen gibt es also Raumschiff Enterprise und DiLithium-Kristalle. Scotty, ich will auch mit Warp 10 durch die Galaxis sausen. Nimmst Du mich bitte mit? Ein paar frische unverbrauchte Dilithium-Kristalle spendiere ich auch noch. --Alchemist-hp 18:02, 20. Aug. 2010 (CEST) P.S. die Glühbirne ist keine Vorstellung oder Fantasie, sie leuchtet bei mir im Zimmer!Beantworten
Raumschiff Enterprise gibt es genauso wie es Die Blechtrommel gibt. Wir haben dazu Artikel (und zu Dilithium haben wir einen Abschnitt in einem Listen-Artikel). Du verrennst Dich hier ein bisschen. Zwischen einem Konzept und einer stofflichen Sache sollte man schon unterscheiden koennen. --Dschwen 18:10, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das weiß ich doch. Aber wenn ich anfangen würde hier Dilithium-Kristalle zu zeichnen und als KEB vorzuschlagen, so würde das, so meine ich, auch durchfallen "müssen"!? Oder nicht!? Es ist und bleibt für mich zu weit hergeholt! Wir haben nun unsere Standpunke ausgetauscht und das sogar ohne uns an die Gurgel zu springen oder zu beleidigen :-) Lassen wir es dabei. OK!? Viele Grüße, --Alchemist-hp 18:19, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, bis zum naechsten mal :-) --Dschwen 18:21, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bitte darum deine Zunge zu hüten. Fancruft ist etwas ganz anderes und wäre in diesem Zusammenhang eine unhaltbare Anschuldigung/Beleidigung gegen mich. Aber offensichtlich gibt es ja keine guten Argumente, weshalb verallgemeinernde und banale Schlagwörter aus dem Ärmel gezogen werden müssen... --   (AAW) 17:59, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hmmm, ich habe das Internet mal nach dem Maler und Künstler: Niabot durchsucht und ... wen wundert es: nichts gefunden. Er muß sich also noch einen "Namen" erarbeiten. In 10-500 Jahren wissen wir dann mehr :-) --Alchemist-hp 16:32, 20. Aug. 2010 (CEST) P.S. mit meiner "nicht enzyklopädisch" Meinung bin ich ferner nicht so allein, siehe Commons!Beantworten
Mal BTT: Das wurde letztes Jahr schon einmal diskutiert. -- Memorino (D) Mentorenprogramm? 15:36, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Streitkultur

Ganz allgemein bin ich der Meinung, dass Diskussionsbedarf zu dem Projekt Kandidaten für exzellente Bilder sich hier entfalten soll, und Protestaktionen bei den Abstimmungen nichts zu suchen haben. Vandalismus bezieht sich zwar lediglich auf den Artikelnamensraum, ist aber m.E. sinngemäß auch auf Projektseiten übertragbar. Grüße, --Qaswed 18:32, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Is ja schön und gut, aber wie kommst du darauf? Ich meine gibts auch n Anlass für dieses Thema? --Mathias 19:34, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich tippe auf Opernturm in Frankfurt am Main (?). -- Freedom Wizard 20:04, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Und ich tippe auf die Liebenswürdigkeiten des netten Herrn, bei dem ich mir nicht sicher bin, ob es sich bei seiner Aussage "Seitdem Wlady und einige andere gegangen sind, ist das hier nur noch ein Haufen voller Korinthenkacker und ahnungsloser Dummlaberer. Sehe keinen Grund mehr Bilder auszeichnen zu lassen, wenn die Auszeichnung allein schon durch die daran Beteiligten und ihre noch dümmeren Kommentare in Frage gestellt ist. Betrifft nicht alle, aber mehr als genug." nur um Exteriorisierung von Traumata aus der Kinderzeit handelt, oder ob sich auf diese Weise vulgäre Frechheit ihre Bahn bricht. Bis heute hat kaum einer widersprochen. --Cornischong 20:18, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
(nach BK) Oder so was. --wau > 20:27, 26. Aug. 2010 (CEST) Zusatz: Andererseits mag man sich durchaus fragen, ob psychologisierendes Nachdenken über die Kinderzeit von anderen sich etwa auch in die Kategorie KPA einsortieren ließe. Was den liebenswürdigen Umgang miteinander angeht, sind einige nicht gerade auf dem direkten Weg dorthin. --wau > 20:27, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hatte mich schon gewundert auf der DueB-Disk auf wessen Mist dieses Zitat gewachsen ist (ich hab das Original wohl irgendwie verpasst). --Dschwen 20:40, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
ich auch... --Mathias 20:47, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Zukunft von KEB

Ich ziehe hier mal eine neue Überschrift ein, könnte länger werden und hat mit obigem Punkt nichts zu tun. --Quartl 17:08, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Seht Ihr Euch mal Thomas' Sperrprüfung [1]an? Tenor der Diskussion war nämlich: Tonfall falsch, Inhalt richtig. Das Image von WP:KEB ist derzeit miserabel --MBq Disk 16:09, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ergänzende Informationen zum Thema: Benutzer_Diskussion:THWZ#VM_KEB. --Quartl 17:10, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich verstehe die Diskussion, die hier im Gange ist, aber ich sehe keine Lösung. Hier darf jeder alles. Das ist im Sinne des Projekts. Wenn nicht mehr jeder alles darf, ist das Projekt nicht mehr frei. Die Qualität könnte gesteigert werden. Aber hat das Projekt dann noch eine Daseinsberechtigung? Dann können die Leute, die unter vernünftigen Bedingungen arbeiten wollen, auch auf ein zugangsbeschränktes Forum ausweichen und KEB kann gelöscht werden.

Ich habe bisher nur ein Bild nominiert und dazu diskutiert. Das war das erste und letzte mal. Ich sehe die Probleme hier und will unter den Augen derer, die KEB kritisieren, nicht wirken.

Selbst wenn ich den Inhalt der Diskussion nicht richtig erfasst habe, seht ihr, wie eure Diskussion auf Außenstehende wirkt.--Scientia potentia est 17:35, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten