Luppe (Fluss)

Nebenfluss der Saale
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2010 um 15:46 Uhr durch Wolf170278 (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch: Burgauenbach). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Luppe ist ein Nebenfluss der Saale. Die Luppe war zusammen mit der Weißen Elster ursprünglich Teil eines umfangreichen Binnendeltas, das für eine regelmäßige Überflutung der Elster-Luppe-Aue, eines großen Auwaldgebietes, sorgte. In den Jahren 1936 bis 1938 wurden im Raum Leipzig Teilstücke der Luppe (Neue Luppe) und der Weißen Elster verlegt, begradigt und eingedeicht. Diese Hochwasserschutzmaßnahme verhinderte die Überflutung großer Gebiete des Leipziger Auenwalds, förderte aber auch die fortschreitende Austrocknung der natürlichen Feuchtgebiete und führte damit zur Gefährdung der an den speziellen Lebensraum angepassten Flora und Fauna.

Neue Luppe

 
Der begradigte Lauf der Neuen Luppe inmitten des Auenwaldes zwischen Böhlitz-Ehrenberg und Lützschena-Stahmeln

Der verlegte, kanalisierte und eingedeichte Flusslauf der Luppe (Neue Luppe, auch Luppe-Kanal genannt) ist heute ein südlicher Arm der Weißen Elster, der innerhalb des Leipziger Stadtgebietes aus dem Elsterbecken, einem in den 1930er Jahren ebenfalls für den Hochwasserschutz geschaffenen Flussbecken, abzweigt. Sie ist der Hauptarm dieses künstlichen Flusssystems und führt mehr Wasser als die Weiße Elster selbst. Die Luppe in großen Bögen und die Elster im natürlichen Flussbett fließen annähernd parallel und flankieren südlich des Stadtteiles Wahren den Auensee. Unmittelbar darauf nimmt die Luppe die Nahle, ebenfalls eine Abzweigung aus dem Elsterbecken, auf. Südwestlich von Schkeuditz, an der A 9 bei Rübsen und Wehlitz, mündet dieser künstliche Luppelauf wieder in die Weiße Elster.

Der natürliche Altarm (Alte Luppe) führt im Leipziger Auenwald nur noch zum Teil Wasser. Andere Nebenarme des ehemaligen stark verzweigten Flusssystems sind die Kleine Luppe (zweigt vor dem Elsterbecken von der Weißen Elster ab) und die Rote Luppe, die sich am Stadtrand von Leipzig wieder mit der Neuen Luppe vereinigen.

Alte Luppe

Nördlich von Kleinliebenau führt die ursprüngliche Luppe aus der Neuen Luppe heraus und wird von ihr gespeist. Diese Alte Luppe mündet nach ihrem Verlauf über Maßlau, Horburg, Zweimen, Zöschen, Wallendorf und Luppenau östlich von Schkopau in die Saale.

Siehe auch