Nikolaus

männlicher Vorname
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2003 um 16:11 Uhr durch 217.80.205.36 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorname, dessen Kurzformen Klaus, Claus oder Niklas heute verbreiteter sind.

Populärster Vertreter des Vornamens Nikolaus ist der Heilige Nikolaus (St. Nikolaus), der um 270 in Kleinasien gelebt haben soll und der Christenverfolgung ausgesetzt war. Italienische Piraten raubten 1087 einen Teil der Gebeine und brachten sie nach Bari. Von dort fordert sie die türkische Nikolaus-Stiftung zurück.

Seine segensreiche Tätigkeit hat zu vielfältiger Legendenbildung beigetragen. Einmal rettete er die Kinder von Myra vor der Entführung durch Seeräuber, ein anderes Mal verhalf er einem armen Mädchen zur Heirat, die sich ihr Vater nicht leisten konnte. Seit dem 17. Jahrhundert wird er als Kinderbeschenker verehrt und so stellen auch heute noch alle Kinder ihre Schuhe und Stiefel vor die Tür, damit der Nikolaus sie füllen kann.

Der Festtag des heiligen Nikolaus ist der 6. Dezember (der Nikolaustag mit seinen vielen Bräuchen). Zunächst wurde die Figur des Nikolaus im Gewand eines Bischofs dargestellt, wie es in katholischen Gebieten noch bewahrt wurde. Die Vermischung mit der Figur des Weihnachtsmanns und die Darstellung mit roter Kutte und weissem Pelzkragen entstand um 1930 aus einer Limonadenwerbung in den USA.

Ursprünglich war der Nikolaustag auch der Tag der Bescherung. So bekam der hl. Nikolaus in verschiedenen Ländern Begleiter, in Deutschland Knecht Ruprecht, in Österreich Krampus. Auch hier fand eine Übertragung statt. In dem Gedicht von Theodor Storm ist er der Gabenbringer:

Link:
Knecht Ruprecht