Großer Preis von Singapur

Autorennen der Formel 1 in Singapur
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2010 um 23:23 Uhr durch ArthurBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: uk:Формула-1 — Гран-прі Сінгапуру). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Große Preis von Singapur ist ein Motorsportrennen der Formel 1 im südostasiatischen Stadtstaat Singapur, das erstmals in der Saison 2008, am 28. September, ausgetragen wurde.

Großer Preis von Singapur
Marina Bay Street Circuit
Streckenprofil
Streckendaten
im Rennkalender: seit 2008
Streckenlänge: 5,067[1] km
Rennlänge: 308,95 km in 61 Runden
Rekorde
Die meisten Siege: Fernando Alonso (2)
Die meisten Poles: Felipe Massa, Lewis Hamilton, Fernando Alonso (1)
Webseite

Die 5,067 km lange Rennstrecke wird entgegen dem Uhrzeigersinn befahren und bietet Platz für 80.000 bis 90.000 Zuschauer. Zu 70 % besteht sie aus sonst öffentlichen Straßen. Die permanenten Teile, für deren Design der deutsche Bauingenieur und Rennstreckenspezialist Hermann Tilke verantwortlich zeichnet, kosteten zirka 16 Millionen Euro und wurden bis Juli 2008 fertiggestellt.[2]

Der Große Preis von Singapur wird als Nachtrennen ausgetragen – der Start ist um 20 Uhr Ortszeit (14 Uhr MESZ) – ein Novum in der Formel 1. Im Einsatz sind 1485 Scheinwerfer, die für eine durchschnittliche Beleuchtungsstärke von 3000 Lux auf der Strecke sorgen und von zwölf mit Back-up-Systemen versehenen Generatoren (ein 13. Generator befindet sich auf einem Lkw und dient als Notfallaggregat) angetrieben werden.[3][4] Die von der italienischen Firma Valerio Maioli S.p.A. gefertigten Scheinwerfer sind in einer Höhe von 10 m montiert; ihre Gesamtleistung wird mit 3 Megawatt angegeben – wobei ein Scheinwerfer eine Leistung von 2000 Watt und einen Lichtstrom von 220.000 Lumen besitzt. Sollten zwei aufeinanderfolgende Scheinwerfer ausfallen, wäre die Sicht der Fahrer trotzdem nicht eingeschränkt.[4] Am 25. Oktober 2007 wurde die Veranstaltung vom Automobil-Weltverband FIA genehmigt; damit findet die Live-Übertragung des Rennens in Europa durch die Zeitverschiebung wie gewohnt am Nachmittag statt.[5]

Im Vorfeld des Projektes zeigte sich die malaysische Regierung besorgt, der neue Grand Prix im Formel-1-Kalender könne die wirtschaftliche Profitabilität des nur 300 km entfernt stattfindenden Großen Preises von Malaysia gefährden.[6][7]

Von 1966 bis 1973 bezeichnete der Große Preis von Singapur ein freies Formelrennen (Formule Libre), das auf einem reinen Straßenrundkurs innerhalb der Stadt ausgetragen wurde. Bis zum Ausschluss Singapurs aus der Föderation Malaysia lief diese Motorsportveranstaltung ebenfalls unter dem Namen „Großer Preis von Malaysia“. Letztlich wurde es im Hinblick auf ein erhöhtes Verkehrsaufkommen und aus Sicherheitsgründen eingestellt.

Ergebnisse

Saison Pole Schnellste Runde Platz 1 Platz 2 Platz 3
Fahrer Zeit Fahrer Zeit
Marina Bay Street Circuit, Singapur
2008 F. Massa 1:44,014 K. Räikkönen 1:45,599 F. Alonso N. Rosberg L. Hamilton
2009 L. Hamilton 1:47,891 F. Alonso 1:48.240 L. Hamilton T. Glock F. Alonso
2010 F. Alonso 1:45,390 F. Alonso 1:47,976 F. Alonso S. Vettel M. Webber

Einzelnachweise

  1. formula1.com, Streckendaten Singapur
  2. Singapur voll im Zeitplan (Meldung vom 17. Juli 2008 auf Motorsport-Total.com)
  3. „Weiterer Schritt in Richtung Nachtrennen“ (motorsport-total.com am 17. Oktober 2007)
  4. a b Motorsport aktuell: Ausgabe 45 (30. Oktober – 5. November 2007), Seite 12 Singapur-GP: Motor an, Licht ein
  5. „FIA genehmigt erstes Nachtrennen in der Formel 1“ (Handelsblatt.de am 25. Oktober 2007)
  6. Malaysia jittery over Singapore F1 roar (Artikel der Today am 27. März 2007)
  7. Malaysia unconcerned about Singapore GP (Reuters-Meldung vom 28. März 2007)

Koordinaten: 1° 17′ 31″ N, 103° 51′ 28″ O