20. September 2010
Ladezeit
Hallo. Ich bekomme bei einigen (komplexen) WP-seiten die Fehlermeldung, dass das HTTP-Gateway nicht in der geforderten Zeit geantwortet hat. Offensichtlich braucht der Server (Parser ?) länger, als mein Computer warten (will). Da die Seiten aber offensichtlich bei anderen Usern funktionieren, muss es wohl an den Einstellungen bei mir liegen. Weis jemand, wo und wie ich dieses Zeitlimit verändern kann (Windows XP, Opera 9) ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:28, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Kannst du uns ein Beispiel geben? Bei Artikeln mit vielen Geo Koordinaten taucht dieses Problem ja öfters auf --Lidius 18:34, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Beim Versuch, Großer Preis von Deutschland (Motorrad) zu editieren, also diesr Link. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:47, 20. Sep. 2010 (CEST)
- In diesem Fall ist es Vorlage:Flagicon. Auch wenn Bug 12901 mal hier live gehen sollte, wird es die Situation nur leicht entspannen. In einem lokalen Wiki erhalte ich mit der Seite ein
Maximum execution time of 60 seconds exceeded. Die Computer-Power wird sich nicht mit einem Server messen lassen, zeigt aber trotzdem das Problem. Die Seite an sich ist nicht extrem, sondern die Vorlage:Flagicon die enorm aufgebläht wurde und somit die Ladeprobleme verursacht. War die letzte Woche auch hier, da hilft nur Wikipedia:Ländervorlagen mit Flagge zu benutzen. Der Umherirrende 19:37, 20. Sep. 2010 (CEST)
- In diesem Fall ist es Vorlage:Flagicon. Auch wenn Bug 12901 mal hier live gehen sollte, wird es die Situation nur leicht entspannen. In einem lokalen Wiki erhalte ich mit der Seite ein
- Beim Versuch, Großer Preis von Deutschland (Motorrad) zu editieren, also diesr Link. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:47, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Es gibt aber User, welche die Seite editieren können, denn sonnst gäbe es nicht mehrere Versionen, die ich nicht in den Editmodus bekomme. das gleiche gilt für ältere Versionen der Seite, welche ich gar nicht laden kann, andere aber sehr wohl, wenn sie lange genug warten. Mich interessiert, warum es bei einem User funktioniert, beim anderen (z.b. ich) nicht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:54, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Aso, du möchtest den Quelltext der Seite haben? Damit habe ich keine Probleme. Ich habe höchstens Probleme die Vorschau-Funktion zu nutzen oder die Seite zu purgen. Vermutlich auch, wenn ich eine neue Version speichere und die neue Seite mir dann angezeigt werden würde. Warum das im Bearbeiten-Modus nicht funktioniert kann ich nicht sagen. Ein HTTP-Status-Fehler scheint ja eher Verbindungsprobleme oder Browser-Einstellungen zu sein. Da kann ich nicht helfen. Mein IE8 zeigt alles an. Der Umherirrende 19:59, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Ich bekomme ganz einfach die Meldung, dass es zu lange gedauert hat, bis der Server geantwortet hat. Die Verbindung ist DSL, also schnell genug. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:13, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Hast du ganz zufällig die Einstellung Beim ersten Bearbeiten immer die Vorschau anzeigen aktiviert? --Steef 389 20:19, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Ja. Ich schalte es mal ab und probiere es dann mal. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:25, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist zumindest die halbe Miete. Den Editor kann ich aufmachen, aber dann die Vorschau anfordern immer noch nicht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:30, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Als ich letzte Woche getestet hab ging die Vorschau des kompletten Artikels auch nie... ich hatte dann halt nur Teile bearbeitet damit ich überhaupt probieren konnte, ob das bei den anderen Bearbeitern auch so ist weiss ich nicht... mit der veränderten flagicon hab ich aber auch nicht getestet. --Jeremiah21 00:24, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Solche Artikel muß man blind abspeichern. Das Problem ist, daß der abgespeicherte Artikel nicht schnell genug in den Cache gelangt, damit er dir wieder zur Verfügung gestellt wird. Der Fehler erscheint praktisch beim erneuten Herunterladen vom Server zu dir. Einfach noch einmal neuladen, dann ist alles da, einschließlich der Änderung. (Sicherheitshalber aber den Inhalt des Bearbeitungsfeldes in die Zwischenablage nehmen). --Matthiasb (CallMeCenter) 17:21, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Ist das also eine Fehlermeldung des Servers und nicht von meinem System ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:00, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Ich bekomme ganz einfach die Meldung, dass es zu lange gedauert hat, bis der Server geantwortet hat. Die Verbindung ist DSL, also schnell genug. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:13, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Aso, du möchtest den Quelltext der Seite haben? Damit habe ich keine Probleme. Ich habe höchstens Probleme die Vorschau-Funktion zu nutzen oder die Seite zu purgen. Vermutlich auch, wenn ich eine neue Version speichere und die neue Seite mir dann angezeigt werden würde. Warum das im Bearbeiten-Modus nicht funktioniert kann ich nicht sagen. Ein HTTP-Status-Fehler scheint ja eher Verbindungsprobleme oder Browser-Einstellungen zu sein. Da kann ich nicht helfen. Mein IE8 zeigt alles an. Der Umherirrende 19:59, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Das Problem ist oder war, dass zu viele der Elemente aus der Vorlage:Flagicon geparst werden mussten. Zu betriebsschwachen Zeiten (ca. 03:00 Uhr) in der WP würde es evtl. auch mit der Vorschau funktionieren. Nachdem die Seite nun geteilt ist sollten die Probleme beseitigt sein. --80.142.198.163 21:25, 23. Sep. 2010 (CEST)
21. September 2010
Falsche Interwikis
Neulich ist mir aufgefallen, dass auf der BKL Lens diverse falsche Interwikis schlummern. Obwohl das englische "Lens" auch eine BKL ist, haben wohl diverse Wikipedien ihre Linsen (botanische wie optische) dorthin verinterwikit. Daher hatte ich die dann rausgenommen, was allerdings sofort von einem Bot revertiert wurde (das pl-Interwiki wäre auch falsch, habe ich wohl übersehen). Gibt es da irgend etwas, wie man die raushalten kann? Immerhin behandelt die BKL eine Buchstabenfolge und nicht einen Sinngehalt? Oder nimmt man am Besten dann alle Interwikis raus? --Ulkomaalainen 20:06, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Du musst alle Fehler in allen Projekten ausbügeln, ist noch irgendwo was falsch verlinkt, kommen die Bots und tragen wieder überall falsch ein. XenonX3 - (☎:±) 20:07, 21. Sep. 2010 (CEST)
- →WP:Interwiki-Bot -- ✓ Bergi 20:09, 21. Sep. 2010 (CEST)
- (BK)Wie wäre es, die BKL nach z. B. Lens (Begriffsklärung) zu verschieben und Lens als WL auf die BKL zu behalten? Hätte man damit die Bots ausgetrickst? Ansonsten muss man ja stets verfolgen, ob das Lemma auf weiteren Projekten erstellt wird, oder? --Am Altenberg 20:11, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Hilft nicht, das schnallt der Bot.
- @Ulmomaalainen: Auf FR und PT wirst du bei solchen Entfernungen sowieso von enem Antivandalenbot revertiert, da muß man den IW-Link gleich zweimal entfernen. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:08, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Sicher? Ich hab's jetzt einfach mal vollzogen. Gruß --Am Altenberg 23:01, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Verflixt, um 7:22 hat einer vorbeigeschaut. Ich kümmer' mich um Rückverschiebung. ... --Am Altenberg 08:52, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Wir hatten es ja kürzlich schonmal hier mit dem vergeblichen Kampf gegen Windmühlen/Interwiki-Bots. Hat es schon mal einer mit auskommentieren versucht? Das wurde damals empfohlen, ich konnte es selbst noch nicht testen. --Die Schwäbin 09:56, 22. Sep. 2010 (CEST)
- LOL, ich fühle mich gerade in einen Science Fiction Roman versetzt, in dem sich wildgewordene Androiden verselbstständigt haben und die (Wikipedia-) Menschheit bedrohen. Gibt es denn niemanden, der diese Dinger an der Leine hält? -- 84.132.64.171 23:38, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Jaja, die Legende vom Auskommentieren... Mit ist das auch schon so gegangen, all die tollen Ratschläge halfen nicht. Danach hab ich extra für die Bots einen Substub angelegt, das ist das einzige was wirklich hilft.--Svíčková na smetaně 23:52, 22. Sep. 2010 (CEST)
- @Svíčková: Du hattest es mit dem (zeilenweisen) Auskommentieren des Interwikilinks versucht? Ohne Erfolg?
- @84.132.64.171: Ich hatte einmal den Fall, dass ich das für einen Artikel korrigieren wollte. Ich sprach den Botbetreiber an, von dem kam nur der Hinweis, dass ich die Links auf allen Wikis korrigieren müsste. Das ist mir schlicht unmöglich, weil ich zwar eine Handvoll Sprachen kann, aber nicht alle. Wie soll also ich als Mensch das hinbekommen? Daher lese ich aufmerksam mit, wenn Vorschläge gemacht werden, was funktionieren könnte. --Die Schwäbin 10:28, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Du mußt nur dieselbe Änderung in allen Sprachversionen machen, die anderen Sprache können ist unnötig. Notfalls hängst du der URL
?uselang=de
an und du hast zumindest kurzfristig auch in der chinesischen WP eine deutschsprachige Oberfläche und kannst die Änderung einfach vornehmen. :) --Matthiasb (CallMeCenter)
- Jetzt mal ehrlich: Für so eine Sklavenarbeit wären Bots ja prädestiniert. Ich bestelle schon mal: Einen Anti-Interwikibot-Bot bitte :-) --Die Schwäbin 19:13, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Oder, zweite Idee: Einen Interwiki-Ungleich-Link. Dass man also in Form eines Interwiki-Links angeben kann, welcher fremde Artikel eben nicht passt/stimmt. --Die Schwäbin 19:17, 23. Sep. 2010 (CEST)
22. September 2010
Artikel auf Klageweg
Dieser Fall nährt in mir die Frage, ob es da Präzedenzfälle gibt, das heißt, ob jemand das schon mal versucht hat. Weiß das jemand? Beträfe wahrscheinlich hauptsächlich Personen und Organisationen. --beek100 13:47, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Reingeklagt hat sich noch keiner, jedenfalls nicht in die deutschsprachige WP. --Seewolf 13:58, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Wäre ja auch absurd. Ich meinte aber, ob es da schon Versuche gab – in Form von Anwaltsschreiben oder gar mehr als das? --beek100 14:11, 22. Sep. 2010 (CEST)
Vor einigen Jahren versuchte schon einmal jemand hier seinen "Anspruch" auf einen Artikel auf äußerts rabiate Weise durchzudrücken. Hat dann eine Art Privatkrieg gegen Wikipedia, die Foundation und viele andere gestartet. War recht unterhaltsam, Realsatire pur, aber die meisten Spuren mussten hier aus rechtlichen Gründen dann doch gelöscht werden. Suchbegriffe: infochannel group wikipedia -- 194.48.128.75 10:02, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis, genau an so was hatte ich gedacht. Wirklich amüsant. --beek100 14:14, 23. Sep. 2010 (CEST)
Toolvorschlag: Welcher Nutzer ist mir der ähnlichste?
Hallo, ich fände ein Tool toll das mir anzeigt, welcher Nutzer der ist, der mit mir die meisten Übereinstimmungen hat an konkreten bearbeiteten Artikeln. Interessant wäre dann natürlich eine Tabelle (Top 10):
- NutzerXY hat 75% der von dir bearbeiteten Artikel auch bearbeitet.
- NutzerXYZ hat 52% der von dir bearbeiteten Artikel auch bearbeitet.
- usw.
Gibt so was? Will jemand sowas machen?
Gruß --Zulu55 16:13, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Das hier dürfte deinem Wunsch entgegenkommen.--Ticketautomat 17:19, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Dieses Tool zeigt aber nur bei zwei bekannten Namen die zusammen bearbeiteten Artikel an. Ich fände es auch interessant, wenn man aus der Masse aller Wikipedianer gleichgesinnte mit ähnlichen Interessen herauspicken könnte. Nur die wenigsten sind schließlich in Projekten und dergleichen organisiert. -- Hannesbr100 17:32, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Könnte man auch beim Aufspüren von Sockenpuppen und deren "Herrchen" einsetzen. --Gwexter 17:58, 22. Sep. 2010 (CEST)
- @Hannesbr100: Überleg mal, wie viele Beiträge dazu gescannt werden müssten! --Leyo 18:03, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Laut Spezial:Statistik sind das aktuell "nur" 82,6 Millionen Edits. --Guandalug 23:21, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Solch ein Tool könnte Datenschutzrechtlich problematisch sein (auch zum Sockenwühlen). Man müste sich natürlich ansehen, wie's konkret gemacht wird. --DaB. 14:32, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Und vielleicht noch nach Mann/Frau, Wohnort, Alter und Haarfarbe separierbar? Leute, wir sind hier nicht bei Okcupid.com. Hier gibt es ohnehin nur männliche Singles. --h-stt !? 14:40, 23. Sep. 2010 (CEST)
Artikelbewertung
Heise schreibt, dass EN-WP versuchsweise die Artikelbewertung freigeschaltet hat. Kann diese aber nicht finden, weiß jemand genaueres? --Andante ¿! WP:RM 19:02, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Es handelt sich um ein Experiment der Public Policy Initiative, siehe en:Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2010-09-13/Public_Policy_Initiative. Gruß -- Achim Raschka 19:14, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Ist der Scheiß also immer noch nicht vom Tisch? Na ja, die ungarische Wikipedia hat sich ja schon vor längerer Zeit dazu breitschlagen lassen, als Versuchskaninchen zu fungieren. War wohl nicht restlos überzeugend, sonst hätte man es sicher schon viel früher exportiert. MBxd1 19:17, 22. Sep. 2010 (CEST)
- zum glück ist das immer noch nicht vom tisch - wir schreiben für die leser; aber wie erfahren wir was der leser gut findet/interessiert usw.? ...Sicherlich Post / FB 20:43, 22. Sep. 2010 (CEST)
- +1 zu Sicherlich. Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 20:44, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Auch ich halte eine Bewertung unserer Artikel durch die Leser für sehr wichtig. Erstens werden so Fehler entdeckt, zweitens wird unsere Qualität besser und drittens zeigt es, dass Wikipedia immer noch ein offenes Projekt sein kann. Es ist nicht zu übersehen, dass wir uns seit einiger Zeit in einer Art deutsch-dominierten konservativen Bräsigkeit eingerichtet haben. Wir schmoren im eigenen Saft, lassen kaum neue Leute ran und finden uns dabei auch noch unwiderstehlich. Wird Zeit, dass man uns auf den Boden der Leserrealität zurückholt. Wir schreiben in erster Linie für die Öffentlcihkeit, nicht für uns. --Schlesinger schreib! 21:00, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Naja, aber sehen wir durch eine solche Bewertungsfunktion die Leserrealität? Da wird doch eher der Artikelgegenstand bewertet oder ob der Artikel der einen Meinung entspricht, nicht ob er wirklich objektiv gut ist. Außerdem lassen sich aus bloßen Sternchen-Bewertungen doch eher wenige hilfreiche Infos ziehen. Da wäre es mir lieber, es würde dazu animiert, mehr auf den Diskussionsseiten zu schreiben. Das wäre dann auch substanzieller. --Don-kun • Diskussion Bewertung 21:17, 22. Sep. 2010 (CEST)
- du musst die richtigen fragen stellen und dann die antworten verstehen. das leser großartig die disk. nutzen ist unrealistisch; kann man von träumen aber wird trotzdem nicht realistischer :D ...Sicherlich Post / FB 21:25, 22. Sep. 2010 (CEST)
- (BK) Ich würde sagen: Ob die Bewertungen hilfreich sind oder nicht, kann man erst wirklich wissen, wenn man mal welche erhalten hat. Ob, wie und worüber die Leser abstimmen, kann man zwar wunderbar diskutieren, aber man wird zu keinem Ergebnis kommen. „Wir“ (im Sinne von: die deutschsprachige Wikipedia) sollten den Versuch in der englischen Wikipedia genau verfolgen und schauen, ob wir die Erkenntnisse für uns nutzen können.--Cirdan ± 21:26, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Aus der ungarischen Wikipedia sollten ja eigentlich hinreichend Erkenntnisse vorliegen. Gibts die irgendwo zum Nachlesen?
- Zum Thema eines Versuchs: Hier hat es einen solchen ja auch schon mal gegeben, der nach massivem Protest abgebrochen wurde. Ich hoffe, man hat daraus gelernt. Will sagen: Wer von diesem Verfahren überzeugt ist, kann dann ein Meinungsbild über die Einführung vorbereiten. Ohne Meinungsbild geht gar nichts. MBxd1 16:36, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn Jimbo I. genannt „der Große“ und sein Geheimrat das einführen wollen, dann nützt auch ein Meinungsbild nix. liesel 16:54, 23. Sep. 2010 (CEST)
- oder die foundation schaltet auf ihrer website auf der software eine option frei wie sie ständig softwareänderung vornimmt und die gegner richten per MB eine Petition an die Foundation .oO - geht nicht, gibts nicht ...Sicherlich Post / FB 16:51, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Immerhin sind wir die Bewertungsfunktion durch das Meinungsbild losgeworden. Komischerweise haben damals genau die Befürworter der Bewertungsfunktion uns versucht einzureden, dass wir das nicht zu entscheiden hätten. Da haben einige Leute ein ziemlich schmutziges Spiel getrieben. MBxd1 17:15, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Die bewertbaren Artikel lassen sich übrigens über die Kategorie Article Feedback Pilot finden. Beste Grüße -- kh80 •?!• 05:52, 23. Sep. 2010 (CEST)
- vielen Dank, das war, was ich suchte. --Andante ¿! WP:RM 06:19, 23. Sep. 2010 (CEST)
registrierungsbedürftige Einzelnachweise
In Gewerbefläche wird in mehreren Einzelnachweisen auf registrierungspflichtige Nachrichtenportale verlinkt. Darf man die einfach rausnehmen, muss man „(Anmeldung erforderlich)“ dahinterschreiben oder findet ihr sogar freie Links zum selben Inhalt? Laut WP:WEB sind sie natürlich unerwünscht, aber verletzt man dann die Quellenpflicht? -- ✓ Bergi 21:26, 22. Sep. 2010 (CEST)
- für quellenangaben gilt primär nicht WP:WEB sondern WP:Quellen ...Sicherlich Post / FB 21:27, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Unter Belege prüfen steht dort aber auch, dass diese „allgemein zugänglich sein“ sollen. Also raus? -- ✓ Bergi 20:17, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Raus wohl nicht. Die frage ist, ob es alternative Quellen dazu gibt. Ich schaue mir den Artikel Heute und Morgen mal an. --ucc 20:20, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Einzelnachweise eigentlich gar nicht entfernen, selbst wenn sie nicht mehr funktionieren sollten, siehe Wikipedia:WEB#Defekte_Weblinks. --Howwi Disku · MP 20:23, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Ich gehe mal davon aus, dass du Nr. 9 (einen Artikel aus dem Handelsblatt) meinst. Zitierfähig ist der Artikel möglicherweise schon, aber das Zitat („Handelsblatt: NRW will Großflächen vorhalten“) ist grob unvollständig (Autor, Datum, Seitennummer usw. fehlen; hier findet man zumindest etwas mehr).
- So ist das natürlich kein Zitat und wird durch den registrierungspflichtigen Link nicht besser. Anstelle des Autors würde ich einfach die fehlenden Angaben nachtragen; was mit dem Link passiert, ist dann eigentlich ziemlich egal. --Entlinkt 17:57, 24. Sep. 2010 (CEST)
23. September 2010
Übersicht über die verschiedenen Tools
Gibt es irgendwo eine Liste der zur Verfügung stehenden Werkzeuge? Ich sehe oft in Diskussion Auswertungen von hochinteressanten Tools, vergesse, sie zu bookmarken, und finde sie dann nie wieder. Manchmal ist es auch einfach so, daß ich ein Tool bräuchte, das ich zwar noch nie gesehen habe, auf das ich aber bestimmt nicht als erster gekommen bin … :-\
Falls es eine solche Liste nicht gibt, hätte ich zwei konkrete Anfragen:
- Gibt es ein Tool, mit dem ich für einen längeren Zeitraum(!) ermitteln kann, wie oft eine (oder mehrere) Seiten aufgerufen worden sind?
- Gibt es ein Tool, mit dem ich ermiteln kann, welche Artikel zwei (oder mehr) Autoren gemeinsam bearbeitet haben - möglichst mit der Möglichkeit, einen maximalen Zeit- und/oder Editabstand zwischen den Bearbeitungen festzulegen.
TIA -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:30, 23. Sep. 2010 (CEST)
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Helferlein TJ. Fernſprecher 08:39, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Thx. Wenn ich nichts übersehen habe, gibt es die beiden von mir gesuchten Tools nicht bzw. nur rudimentär:
- Wikipedia article traffic statistics erfaßt die Artikelzugriffe
ausschließlich maximal (nachträglich geändert) monatsweise.
- Intersect Contribs erlaubt max. zwei Nutzer und keinerlei „Finetuning“.
- Oder habe ich wieder nicht gründlich genug gelesen? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:27, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Ersteres zeigt die Statistiken schon tageweise an. --JuTa 10:33, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, „ausschließlich“ war falsch formuliert. Mir ging es um größere Zeiträume, bsplsw. zur Entscheidungsfindung in einer Frage „BKL 1 oder 2?“: „Wenn ein mehrdeutiges Stichwort eine Hauptbedeutung hat, die deutlich geläufiger ist als die übrigen, dann soll dem Nutzer der Umweg über die Begriffsklärungsseite nach Möglichkeit erspart werden. […] Anhaltspunkte für die Geläufigkeit eines Themas liefern [u. a.] die Zugriffsstatistik für die einzelnen Seiten über einen längeren Zeitraum.“
- Auch Jahresstatistiken gehen. Man muss dazu allerdings manuell an der URL "drehen". --JuTa 12:48, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Klasse! Den Jahres-Trick kannte ich noch nicht! -- Sir Gawain Disk. 13:28, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Super! Vielen Dank! Genau das habe ich gesucht. Du bist mein Held! :-) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:06, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Keiner Tip: auf meiner Benutzerseite sind in der linken Spalte einige nützliche Tools verlinkt. Also von dem gräßlichen Vieh ganz oben nicht abschrecken lassen... ;-) Zu deiner Frage nach den IntersectContribs: hier könnte dir Erwins Tool teilweise eine Ergänzung/Alternative sein. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:47, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Deine Tools werde ich mir nach und nach mal anschauen, vielleicht ist da etwas für mich dabei. Thx.
Erwins Tool dient ja eigentlich mehr dazu, die mögliche Identität zweier oder mehrerer Accounts zu überprüfen. Mir geht es um das exakte Gegenteil: Was haben zwei verschiedene Leute miteinander zu tun. Einerseits würde man manche Wiki-Hounding-Vorwürfe gerne mal selbst überprüfen, andererseits klingelt es manchmal (bei mir) bei einem Account-Namen, und ich denke: mit dem hattest Du doch schon mal zu tun, aber ich komme nicht drauf, wo, wann und warum. Da wäre es sehr hilfreich, wenn ich ein Tool fragen könnte: „Welche Seiten haben User:X und User:Y kurz nacheinander gemeinsam bearbeitet?“ Ohne „kurz nacheinander“ leistet das IntersectContribs. Im Bezug auf meine Ausgangssituation sind aber keine Seiten hilfreich, auf denen wir in einem Abstand von drei Monaten beide editiert haben. Und fast jeder hat schon mal auf den diversesten Funktionsseiten geschrieben - wichtig wäre aber nur zeitnahes Arbeiten … -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 23:13, 23. Sep. 2010 (CEST)
Content Farmen jetzt auch auf deutsch am Beispiel suite101
Hi, seit relativ kurzer Zeit gibt es auch im deutschen Sprachraum so genannte Content Farmen, Webunternehmen, die billig Texte und andere Medien einkaufen oder einfach nur als Plattform agieren deren Autoren einen prozentualen Anteil an den generierten Werbeeinnahmen bekommen. Das Geschäftsmodell beruht dabei darauf, dass keinerlei redaktionelle Prüfung stattfindet. Die Finanzierung erfolgt durch Werbung, wobei exzessiv Methoden der Suchmaschinenoptimierung vorgenommen werden. Für die Zwecke der Wikipedia stehen solche Texte also auf einer Stufe mit privaten Blogs oder selbst publizierten Books on Demand. Sie sind als Quellen und Belege für Wikipedia vollkommen ungeeignet.
Bisher sind die deutschen Vertreter wie suite101.de oder mediaquell.com noch neu und relativ klein. In den USA können wir aber sehen, dass sie das Potenzial haben ungeheuer schnell zu wachsen. Der größte Anbieter Demand Media veröffentlicht an guten Tagen zehntausend Beiträge! Content Farmen sind brandneu im deutschsprachigen Raum. Es ist völlig normal, dass viele unserer Mitarbeiter hier sie noch nicht kennen und nicht drauf achten, wenn ein gut aussehender Text auf einer solchen Seite gefunden wurde. Dies wird in Zukunft noch häufiger erfolgen, denn durch die Suchmaschinenoptimierung tauchen Content Farmen häufig hoch in den Trefferlisten auf. Deshalb müssen wir systematisch handeln und mit technischen Mitteln, eben der Spam-Blacklist, solche Inhalte jetzt schnell sperren, damit sie uns nicht die Wikipedia fluten.
suite101.com ist schon seit Ewigkeiten auf der globalen Spam-Blacklist auf Meta, suite101.de wurde seit Ende August diskutiert und gestern abend auf die deutsche Spam-Blacklist gesetzt, nachdem alle Links (über 250 hatten sich schon eingeschlichen) entfernt wurden. mediaquell.com habe ich gerade für die Sperrliste vorgeschlagen, da gibt es aktuell 20 Verlinkungen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Weblink-Suche&target=*.mediaquell.com. Es gibt sicher noch mehr Content Farmen, wir werden sie in der nahen Zukunft immer häufiger finden. Und wir müssen im Interesse unserer Leser, aber auch unserer Autoren, die diese Publikationsform noch nicht kennen und darauf reinfallen können, schnell und mit technischen Mitteln raushalten. Grüße --h-stt !? 09:12, 23. Sep. 2010 (CEST) [ergänzt: --h-stt !? 10:00, 23. Sep. 2010 (CEST)]
- "Für die Zwecke der Wikipedia stehen solche Texte also auf einer Stufe mit privaten Blogs oder selbst publizierten Books on Demand. Sie sind als Quellen und Belege für Wikipedia vollkommen ungeeignet." Das würde bedeuten, dass wir Blogs, BoD, aber auch ganz übliche Print-Bücher oder Zeitungsmeldungen nicht als Quelle verwenden dürfen? Auch bei Print-Büchern gibt es in der Regel keine redaktionelle Prüfung, sondern nur eine marktwirtschaftliche (lässt sich das Buch verkaufen) und Zeitungsmeldungen werden oft unkontrolliert von anderen Quellen übernommen. Die inhaltliche Prüfung muss immer beim Nutzer liegen, hier also beim Wikipedia-Autor. Von einer Bevormundung der Nutzer kommt man z.B. in Schulen nach langer Sensibilierungsarbeit endlich langsam weg und in der Wikipedia gehts in die andere Richtung? --Napa 09:28, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Natürlich akzeptieren wir Blogs und BoD nicht als Quellen: Wikipedia:Belege. Und jetzt haben wir eben eine neue Publikationsform auf gleichem Niveau und müssen auch sie raushalten. Grüße --h-stt !? 09:31, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Das steht dort aber nicht explizit und wäre IMHO auch nicht sinnvoll. Zugegeben, viele Blog-Beiträge sind ungeeignet als Quelle. Jeder Blog-Beitrag (und ich nenne Blog-Beitrag stellvertretend für BoD, Print-Bücher, Zeitungsmeldungen, was-auch-immer) sollte gesondert betrachtet werden. Eine Bevorzugung von Print-Büchern gegenüber PoD, Blogs etc. ist nicht gerechtfertigt. Gefragt sind z.B. belegte Informationen, egal über welchen Kanal diese daherkommen. --Napa 09:40, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Zitat Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?: „Im Selbstverlag erschienene Publikationen, beispielsweise BoD, VDM, o.ä., sind keine geeigneten Quellen, [Ausnahme Dissertationen].“ Es geht hier nicht um Print vs online. Es geht um redaktionell verantwortete Publikationen vs Selbstverlag. Content Farmen sind strukturell schlechter als jeder Wikipedia-Artikel, denn hier wie da kann jeder Autor erstmal schreiben was er will, nur dass wir hier die Kontrolle und Überarbeitung durch Leser und Kollegen haben, während in einer Content Farm niemand mehr den Beitrag überprüft oder gar verbessern kann. --h-stt !? 09:50, 23. Sep. 2010 (CEST)
- In der Tendenz mag das alles stimmen. Aber nochmals: Kaum ein Buch ist redaktionell kontrolliert. Die einzige "Kontrolle" ist wenn überhaupt ein akademischer Titel. Von der Wahrscheinlichkeit her stimme ich dir bezüglich Qualität der Informationen einigermassen zu. Es gibt aber hervorragende BoD-Titel, die einfach von herkömmlichen Verlagen marktwirtschaftlich als nicht rentabel eingeschätzt wurden. Und es gibt mittlerweile viele renommierte Akademiker, die ihre Inhalte in Blogs etc. veröffentlichen, weil sie so eher Rückmeldungen erhalten, ein grösseres Publikum ansprechen können, etc. Deshalb erachte ich ein generelles Ausschlussverfahren (mit Ausnahmen) für nicht sinnvoll, weil es eine IMHO ungerechtfertigte schwarz-weiss-Sicht repräsentiert. --Napa 10:04, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Der generelle und auch frühzeitige Ausschluss von content farms per black list ist vollkommen richtig.--ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp) 10:13, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Ich nutze doch selbst Fachblogs sowohl beruflich wie für die Wikipedia. Aber ich gebe sie nicht als Quellen oder Belege an. Denn erstens verweisen echte Fachblogs auf ihre eigenen Quellen und man kann dann diese als Beleg benutzen und zweitens ist das tatsächlich eine strukturelle Frage. Wenn ein anerkannter Wissenschaftler oder anderer etablierter Experte eine Meldung auf seinem Blog publiziert, dann kann man das als Ausnahme heranziehen, aber auf Content Farmen schreiben Laien und Journalisten. Ich wiederhole nochmal von oben: „Content Farmen sind strukturell schlechter als jeder Wikipedia-Artikel, denn hier wie da kann jeder Autor erstmal schreiben was er will, nur dass wir hier die Kontrolle und Überarbeitung durch Leser und Kollegen haben, während in einer Content Farm niemand mehr den Beitrag überprüft oder gar verbessern kann.“ Content Farmen sind für ein offenes System wie die Wikipedia die Pest. Wir müssen da insbesondere unsere weniger erfahrenen Mitarbeiter schützen, damit sie nicht drauf reinfallen. --h-stt !? 10:14, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Dem mag ich in diesem konkreten Fall nicht mal widersprechen. Mich hat vor allem die generelle Verurteilung von Blogs und BoD gestört sowie die gleichzeitige implizite Aufwertung von herkömmlich verlegten Print-Büchern. Ich stimme dir, H-stt, völlig zu, dass Informationen aus Blogs in den allermeisten Fällen sich auf eine geeignetere Quelle herunterbrechen lassen. Aber nicht immer. Und bei Print-Büchern ist das oft nicht anders. --Napa 10:24, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe jedenfalls keine Bedenken, diesen Blog als Quelle zu verlinken. Die entscheidenden Fragen sind ist die nach der Verläßlichkeit (vulgo: Reputation) des Autors und nach der späteren Verfügbarkeit (vulgo:Permanentlink vorhanden?). --Matthiasb (CallMeCenter) 16:04, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Anständige Verlage haben auch heute noch ein Lektorat. Das unterscheidet sie ja gerade vom Selbstverlag in den unterschiedlichsten Formen. Undd das ist für uns das zentrale Merkmal. --h-stt !? 12:00, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Nein, resp. nur ein sprachliches Lektorat. --Napa 12:16, 23. Sep. 2010 (CEST)
Die Diskussion zu diesem Thema wird derzeit auf diverse Diskussionsseiten verstreut. Könnten wir versuchen, das an einer Stelle zusammenzufassen? Am geeignetsten scheint mir persönlich Wikipedia Diskussion:Belege, wo bisher erstaunlicherweise keine Diskussion dazu stattgefunden hat. --TETRIS L 10:20, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Lass uns mal vorläufig hier bleiben. Ich halte das Thema für wichtig genug, um es wirklich breit bekannt zu machen und da ist FzW der richtige Platz. Grüße --h-stt !? 12:00, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe gerade einen Stub zum Thema verfasst: Content Farm. --Minderbinder 11:51, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Stub?!? Kein Wunder dass es ständig Diksussionen über die mindestlänge von Artiekl gibt wenn das ein Stub ist ;-)--Nothere 12:25, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Aber wirklich, wenn das ein Stub ist das: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nordsee&oldid=9532 --ucc 14:09, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Einen Artikel unter 10 kB Länge, den ich in weniger als zwei Stunden geschrieben habe, bezeichne ich als Stub. Heißt ja nicht, dass ich WP:STUB ändern will. --Minderbinder 14:17, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Meine Definition eines Stubs ist einfacher: Für mich ist alles ein Stub, von dem ich finde, daß man mehr schreiben sollte. In manchen Artikeln sind 40k zu wenig. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:50, 23. Sep. 2010 (CEST)
@Napa: Ein großer Unterschied zwischen Blogs, diesen Farmen und gedruckten Büchern ist schon mal der Aufwand. Kaum jemand wird sich die Mühe machen und jetzt ein Buch schreiben, nur damit er seine Meinung hier in einen Artikel bringt. Bei den anderen beiden, schreibe ich schnell ein paar Seiten, stellt sie online und fertig. -- 217.238.154.147 14:51, 23. Sep. 2010 (CEST)
Ich finde, daß hier H-stt mit der Zensur zu diesen Content-Farmen übertreibt. Wikipedia muß sich ständig neuen Formen der Information stellen, sonst hat dieses Projekt eines Tages das gleiche Schicksal wie die gedruckten Papierstapel der Print-Enzyklopädien. Ich bin der Meinung, hier kommt es auf den Inhalt und Einzelfall an, bzw. hat der Autor eine sehr große Verantwortung bei der Auswahl dieser weiterführenden Informationen. Wir wollen doch informieren! Die vielbeschworene "Gemeinschaft" kann ja im Einzelfall die Disk benutzen, bevor man in Zensurmanier einfach Quellen kippt, weil diese auf irgendwelchen Listen stehen! Denn Listen mit Namen hatten wir in der Geschichte schon viele, oder? ---vortex_ 16:54, 25. Sep. 2010 (CEST)
Externen Editor als Standard benutzen
Zu diesem Punkt unter Einstellungen gibt es leider keine genaueren Angaben. Wer kann mir sagen, wie das bei Windows XP und Opera 9 mit welchen Editoren funktioniert ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:46, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Antonsusi, schau dir doch einmal Wikipedia:Textverarbeitung (oder.en:Text_editor_support) an. Ich habe das einmal mit JEdit versucht, klappte ganz gut. --FrancescoA 10:51, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Am liebsten nehme ich ohnehin einen Programmiereditor, wenn längere Texte zu bearbeiten sind. Aufpassen muss ich da immer auf die Zeichensätze. Ausserdem kann es da nicht passieren, dass Texte so einfach verlorengehen, wie es mir vor ein paar Tagen ergangen ist. Viele Änderungen, wollte ich speichern => wiki seite nicht erreichbar, back button und der Text war futsch. :( --FrancescoA 11:02, 24. Sep. 2010 (CEST)
WikEd - Diff
Geht es nur mir mit meinem FF 3.6.8 so oder bekommen andere, die WikEd bzw. dessen Diff-Funktion verwenden auch bei Versionsunterschieden statt des grünen Deltas diesen Fehler: uncaught exception: [Exception... "Security error" code: "1000" nsresult: "0x805303e8 (NS_ERROR_DOM_SECURITY_ERR)" location: "http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User:Cacycle/wikEdDiff.js&action=raw&ctype=text/javascript Line: 254"]? --Schnark 11:06, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe nur das kleine Delta, nicht das komplette WikEd aktiviert und nutze FF. Bei mir ist das Delta im Moment (ohne Fehlermeldung) einfach gar nicht vorhanden... --Die Schwäbin 11:08, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Dann geht es dir also genauso wie mir. Die Fehlermeldung bekommst du, wenn du unter Extras die Fehlerkonsole aufrufst. --Schnark 11:15, 23. Sep. 2010 (CEST)
- @Schwäbin: Wie kriegst du nur das Delta hin? WikEd verursacht nämlich bei Safari unter iPhone Probleme. --Leyo 13:42, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Folgendes in deine js-Datei (monobook.js/vector.js/etc.) eintragen:
importScriptURI("http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User:Cacycle/wikEdDiff.js"+ "&action=raw&ctype=text/javascript");
- -- Gruß Sir Gawain Disk. 14:16, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Danke. Das könnte unter Wikipedia:WikEd#Kann ich nur ein paar Funktionen von wikEd haben? ergänzt werden. --Leyo 14:50, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Das Delta fehlt mir schmerzlich, weiß schon jemand, woran es liegt? Und kann mir vielleicht begründete Hoffnung machen, dass ich es bald zurückbekomme? --Die Schwäbin 23:41, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Hmm ... bei mir funktioniert das Delta und war (unter Vektor) auch nie verschwunden. Welches Skin benutzt du? -- Gruß Sir Gawain Disk. 08:48, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Hast du vielleicht noch die alte Version im Cache? Da die Schwäbin nur in ihrer vector.js die Zeile für die Einbindung stehen hat, verwenden bisher alle hier Vector als Skin. Ich wollte eigentlich noch abwarten, bis es ein klareres Bild gibt unter welchen Umständen der Fehler auftritt, bevor ich Cacycle den Fehler melde. Gibt es denn jemand, der WikEd komplett verwendet und Probleme hat, oder tritt das Problem vielleicht nur mit der Diff-Funktion alleine auf? Bis zur Behebung des Fehlers tut es ein "&oldid=357658858" zusätzlich in der URL. --Schnark 10:52, 24. Sep. 2010 (CEST)
- @Sir Gawain: Wie Schnark schon gesehen hat, bin ich mit Vector unterwegs (einerseits sozusagen „Gnade der späten Wikipedia-Geburt“, andererseits möchte ich sehen, was Neulinge auch sehen, daher habe ich mich für Vector entschieden).
- @Schnark: Dein URL-Anhang half mir leider nicht, denn natürlich ist in meinem Fall die ID eine andere... Ich hab hier ein paar Änderungen, bei denen wohl nur Winzigkeiten (Kommata oder Leerzeilen) geändert wurden, dafür hab ich das Delta immer genutzt. Mir fallen schon fast die Augen raus bei dem Versuch, die Änderungen in der normalen Diff-Ansicht zu finden. --Die Schwäbin 12:35, 24. Sep. 2010 (CEST)
- WikiEd scheint gestern allgemein etwas gesponnen zu haben. Ich hatte unter Monobook gestern gleich zwei Deltas und im normalen Diff waren an der Stelle, wo normal Wiki-Links sind Bruckstücke von Javascript-Code. In dem Fall hat es geholfen WikiEd in den Einstellungen zu deaktivieren, hat aber trotzdem noch funktioniert, weil der wohl auch in der monobook.js steht. --StG1990 Disk. 13:07, 24. Sep. 2010 (CEST)
- @Schwäbin: Doch, doch, die ID ist immer die selbe (die Versions-ID des Skripts):
importScriptURI("http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User:Cacycle/wikEdDiff.js&oldid=357658858&action=raw&ctype=text/javascript");
- bindet einfach die alte Version ein.
- @StG1990: Dass du gleich zwei Diff-Knöpfe bekommst, wenn du das Skript zwei Mal (einmal als Gadget und einmal über monobook.js) einbindest, ist nicht so ausergewöhnlich. Wenn es bei dir jetzt funktioniert, scheint es wohl am Skin zu liegen. Ich werde mal ein bisschen experimentieren. --Schnark 09:26, 25. Sep. 2010 (CEST)
Hätte ich gleich auf Cacycles Diskussionseite nachgeschaut, wäre mir das Experimentieren erspart geblieben: [1]. Es liegt an einer bestimmten Benutzereinstellung. Wer mit der aktuellen Version arbeiten will, muss im Firefox die Adresse about:config aufrufen und den Wert für dom.storage.enabled auf true setzen. Und wer irgendwelche Bedenken hat, sollte vorher DOM Storage lesen. --Schnark 09:54, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Schnark, ich danke Dir für Deine Forschungsarbeit!
- Das Delta fehlt mir so, dass ich nicht verstehe, weshalb es nicht standardmäßig für alle Benutzer angeboten wird.
- Allerdings möchte ich das DOM Storage nicht einschalten – ich hab aus dem Artikel dazu zu wenig erfahren, um die Sicherheit beurteilen zu können (dort steht nichts zur Sicherheit drin und da der Text nicht OMA-tauglich ist, hab ich auch nur verstanden, dass man damit noch mehr Cookies zulässt, die dauerhaft gespeichert werden. Ich lösche hier die Cookies bei jedem Beenden von Firefox und habe zusätzlich noch Better Privacy drauf, daran kannst Du vielleicht mein Sicherheitsbedürfnis ablesen... Wirklich, wirklich schade drum! --Die Schwäbin 10:42, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Nimm einfach (so wie ich es auch gerade mache) die alte Version, die kommt ohne DOM Storage aus:
importScriptURI("http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User:Cacycle/wikEdDiff.js&oldid=357658858&action=raw&ctype=text/javascript");
Laut Artikel Kattegat ist Kattegatt die schwedische Schreibweise. Ist es richtig, dass das Lemma Kattegatt daher mit der Vorlage:Falschschreibung markiert wird? Zum Vergleich: Die polnische Hauptstadt Warschau hat eine Weiterleitung mit der polnischen Schreibweise Warszawa. --Fomafix 13:43, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Find ich nicht richtig. Da das Kattegat z.T. schwedisches Gewässer ist, ist ne schlichte Weiterleitung für den schwedischen Namen angebracht, analog zu deinem Warschau-Beispiel. Gruß --Juesch 13:53, 23. Sep. 2010 (CEST)
- (lustigerweise habe ich eben als ich die erste Version des Artikels Nordsee oben gepostet habe gesehen, dass dort Kattegatt verlinkt war.) --ucc 14:12, 23. Sep. 2010 (CEST)
- geändert. --Mai-Sachme 15:03, 23. Sep. 2010 (CEST)
Spaltenzahl in Kategorien
Wie bringe ich meiner Monobook.css bei, daß in Kategorien nur zwei Spalten angezeigt werden? Mich nerven die vielen Zeichenumbrüchen in den häufig von mir betrachteten Kategorien, die überwiegend lange Lemmata aufweisen. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:39, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Ich sag mal: Gar nicht. Die Spalten sind ja nicht CSS-gesteuert, sondern werden von MediaWiki als (Blind-)Tabelle ausgeliefert.... --Guandalug 15:48, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Schade. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:57, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Du kannst beim Firefox folgende CSS-Definition probieren:
#mw-subcategories table, #mw-subcategories tbody, #mw-subcategories tr, #mw-subcategories td,
#mw-pages table, #mw-pages tbody, #mw-pages tr, #mw-pages td {
display: block;
}
#mw-subcategories tr,
#mw-pages tr {
-moz-column-count: 2;
}
- Die Fortsetzungsüberschriften der Anfangsbuchstaben sind allerdings weiterhin an den ursprünglichen Stellen und nicht an den neuen Spaltenköpfen. --Fomafix 22:48, 23. Sep. 2010 (CEST)
Einbinden von Bildern aus der englischsprachigen WP
Hallo, wie kann ich ein Bild, konkret dieses hier, das in der englischsprachigen WP, nicht aber auf Commons vorhanden ist, in einen deutschen Artikel einbinden? Gruß, --Blogotron /d 16:53, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Ich würd mal gar nicht sagen. inkowik (Disk//Bew) 16:54, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Du musst das Bild von der en:wp auf die Commons transferieren. --Felix fragen! 16:55, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Also das Bild auf meinem PC speichern und dann bei Commons hochladen, Autorin und deren public-domain-Lizenz angeben? --Blogotron /d 16:57, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Jetzt unter Datei:Jewish cemetery Chernivtsi.jpg auf Commons. NNW 17:00, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Oh, danke! --Blogotron /d 17:01, 23. Sep. 2010 (CEST)
Katalonien
Gehört Katalonien zu Italien? Ich hab gerade Severino Andreoli erstellt; da fiel mir das in den Kategorien auf.
--JLeng 17:20, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Wie kommst Du denn auf diese Kategorie überhaupt? Nichts in den paar Buchstaben deutet darauf hin, dass der italienische Radfahrer irgendetwas mit Katalonien zu tun hat, außer dass es einen Artikel in der katalanischen Wikipedia zu ihm gibt, der noch verlinkt werden könnte... --Andibrunt 17:26, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Gehört der Geburtsort nicht zu Katalonien?-- JLeng 17:29, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Caprino Veronese, resp. Verona in Katalonien? Aha! -- Хрюша ?? 17:39, 23. Sep. 2010 (CEST)
Irgendwo hatte ich einen Gedankenfehler. Aber jetzt ist alles wieder gerade.-- JLeng 17:42, 23. Sep. 2010 (CEST)
Beitragszahlen von Bots
Unter Wikipedia:Beitragszahlen findet sich ja eine Liste mit den Beitragszahlen von menschlichen Benutzern. Gibt es sowas auch für Bots? 91.57.251.172 17:37, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Keine Ahnung, ich kenne nur die Beitragsliste der Bots. Gruß -- N23.4 Disk Bew 17:51, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo, das dürfte das sein, was du suchst: Benutzer:Euku/Botstatistik Gruß, inkowik (Disk//Bew) 17:52, 23. Sep. 2010 (CEST)
Name (* Geburtsjahr)
Ist mir da was entgangen, dass die Klammerergänzung von Lemmata einen Stern enthalten: Patrick Herrmann (* 1991)? --Leyo 20:07, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Ich würde sagen: Schleunigst verschieben. Ist zumindest nicht üblich.--Cirdan ± 20:11, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Also zurückverschieben… --Leyo 20:13, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Würde ich sagen. Und den anderen Knaben gleichen Namens auch.--Cirdan ± 20:16, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Done. Kann das hier ein Bot übernehmen? -- ✓ Bergi 20:33, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Done. Der Hauptanteil war durch 'ne Kader-Navi.... --Guandalug 20:46, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Das mit dem * stand bis vor einigen Wochen noch so in WP:NK bzw. umgekehrt, das Konstrukt XY (Tätigkeit, 1991) wurde erst vor einigen Wochen explizit so festgelegt, siehe dazu auch die Lena-Debatte auf WD:NK (vermutlich archiviert). Einen dringenden Verschiebegrund gab es jetzt nicht und wenn, dann hätte man gleich nach Patrick Herrmann (Fußballspieler, 1991) verschieben sollen, wie das WP:NK empfiehlt. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:22, 23. Sep. 2010 (CEST)
Mac vs. Wikipedia vs. Suchbegriff
Nabend zusammen, habe heute mal den Begriff "GZ" in das Suchfeld oben rechts eingetippt und Enter gedrückt, der Artikel wird aber nicht aufgerufen. Im Dock tauchte dann auf einmal eine Datei namens "GZ.gz" auf, deren Inhalt dem des Wiki-Artikels"GZ" entsprach. Passiert in Safari 5.0.2., auf keiner anderen Website reproduzierbar, im Firefox nicht einmal bei Wikipedia. Bug oder Feature? --ChrisHamburg 20:31, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Eine gzip-Datei zum Download wird meines Wissens nicht zur Verfügung gestellt, dürfte ein Feature deines Browsers sein. Wenn er etwas (automatisch) herunterlädt, zeigt er das im Browserfenster natürlich nicht an. Sicher, dass du nicht aus Versehen ein Tastenkürzel aktiviert hast? -- ✓ Bergi 20:40, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Dasselbe passiert bei mir auch in Safari, nicht aber in Camino. Ich hab dann mal (in Safari) bei Google "GZ" als Suchbegriff eingegeben und auf Enter gedrückt. Es erschien ganz normal eine Liste mit Suchergebnissen, darunter der WP-Artikel. Als ich dann auf den Link geklickt habe, wurde auch die Datei heruntergeladen. Wenn ich die Datei mit TextEdit öffne (nach einer Warnung, dass es sich um ein Programm handele), enthält sie den Quelltext des Artikels, also was man bekommt, wenn man in der Browserleiste auf "Quelltext anzeigen" geht.--Sylvia Anna 17:49, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Ich kann es (auf meinem Mac) auch reproduzieren. Mit Firefox tritt der Bug nicht auf. --Rosentod 18:00, 25. Sep. 2010 (CEST)
Unterseiten
Hallo, laut WP:Unterseiten sind diese nur im Wikipedia- und Benutzer-NR freigeschaltet. In DiskussionsNRen scheinen sie überall aktiv zu sein. Frage 1: Was spricht eigentlich gegen eine Aktvierung im Vorlagennamensraum? Viele Vorlagen nutzen spezifische Untervorlagen, die mit Schrägstrich abgetrennt sind. Frage 2: gibts eine Systemseite, in der die aktivierten/deaktivierten NRe als Übersicht aufgelistet sind? Wenn ich mich richtig erinnere, ist das eine Server-Konfiguration, eine Spezialseite oder Systemnachricht gibt es wohl nicht (?). -- ✓ Bergi 21:37, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Per API kann man das anschauen (oder direkt die config). Probleme könnte es mit Variablen geben, die die Unterseitensystematik brauchen (BASEPAGENAME, SUBPAGENAME). Der Umherirrende 22:22, 23. Sep. 2010 (CEST)
- (BK – habe länger getippt) Also die angaben stehen (normalerweise) in der DefaultSettings.php bzw. der LocalSettings.php – in der MediaWiki DefaultSettings.php (Zeilen 244 ff.) steht eine auflistung für welche Namensräume dies erlaubt ist – wie weit das jetzt auch auf die Konfiguration von der de.Wikipedia benutze Software zutrifft weiß ich leider nicht. Aber eventuell hilft da dieser Eintrag bei mediawiki.org weiter. --ucc 22:33, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für den API-Link. Natürlich frage ich auch wegen der Variablen. Ich glaube nicht, dass es Darstellungsproblem oder ähnliches geben wird, und selbst wenn dann trittt das ja nicht im ANR auf; dürfte aber eh sehr selten sein da es bisher ja auch noch nicht funktioniert hat und daher auch nicht verwendet worden sein dürfte. ANR-Vorlagen können die Wörter ja sowieso nicht nutzen.
- Dafür könnte man sich im VNR dagegen komplizierte Konstrukte sparen, in denen #reltoabs: und #titleparts:-Funktion auf Fragen zur Wikipedia/alt11 angewandt werden. Ein Beispiel dafür ist in der Vorlage:Flagicon/Editnotice zu finden.
meint -- ✓ Bergi 14:37, 24. Sep. 2010 (CEST)
Werbeeintrag? --HC-Mike (☎:± 22:10, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Sieht so aus. SEO.--Aschmidt 23:15, 23. Sep. 2010 (CEST)
24. September 2010
Sichtung / Wer hat Zugriff auf diesen Artikel in Nature Geoscience?
Wer hat Einsicht in den Artikel und kann das sichten und/oder mir den Artikel ggf. zukommen lassen? --Matthiasb (CallMeCenter) 00:35, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Du hast Mail. --Engie 00:47, 24. Sep. 2010 (CEST)
How do I edit -- I read but don't write grammatical German?
Karlhufbauer
--Karlhufbauer 04:08, 24. Sep. 2010 (CEST)How do I edit when I read but don't write grammatical German?
In English, and someone else translates? Or it's just not possible? Or??
- If you don't speak/write German, it's close to impossible to edit here. Why don't you work in the English language Wikipedia? They can use your help as much as we do.--Cirdan ± 08:47, 24. Sep. 2010 (CEST)
- If you asked only regarding this action on the English Wikipedia I would recommend to begin a thread on Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:57, 24. Sep. 2010 (CEST)
Wann setzt man bei beleglosen oder kaum belegten Artikel den Baustein "Belege fehlen" ein?
„Der Baustein steht jetzt ein halbes Jahr drin - eigentlich müsste man jetzt langsam daran gehen, die fraglichen INhalte zu löschen, das wäre ja in der Logik des Bausteins. Oder gar das ganze Lemma?? Ohne Quellen gibt es dann hier kein Abendessen. Oder: man nimmt den Baustein als absurd raus - die Literatur dazu dürfte auch rar und entlegen sein, offenbar. Cholo Aleman 22:12, 16. Okt. 2008 (CEST)“
Das scheint mir ein generelles Problem zu sein. Also sollte man sich mal festlegen. Wann setzt man bei beleglosen oder kaum belegten Artikel den Baustein "Belege fehlen" ein?--77.4.78.107 09:42, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn gar nichts belegt ist (aber das Lemma irgendwie doch sinnvoll erscheint) oder (so machen wir's) wenn "nur" Weblinks gelegt sind. Bei Troll (Netzkultur) war das eine Weile so, jetzt stehen da Buchreferenzen (gedruckte Artikel gehen auch...). Geezernil nisi bene 10:00, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn's nur ein halbes Jahr ist, war's die Anfrag nicht wert. Alles unter vier Jahre ist uninteressant. ;-) --Matthiasb (CallMeCenter) 10:59, 24. Sep. 2010 (CEST)
- PS: Wie wäre es mit selbergoogeln?
- So ziemlich alle Bausteine sind sinnlos, kontraproduktiv und verunsichern die Leser. Dieses elende Bausteingeschuppse gehört angeschafft. --Marcela 18:32, 24. Sep. 2010 (CEST)
- nein sie warnen den Leser nicht alles kritiklos sich anzueignen ;-) siehe unten zum Haß der Lehrer :)--- Zaphiro Ansprache? 19:32, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Recht hat der Mann! Man liest ja auch (Fachfremdes) - und wenn da keine soliden Referenzen drin sind - ZACK! - kommt ein Baustein geflogen. Geezernil nisi bene 19:58, 24. Sep. 2010 (CEST)
Frage zur Erstellung einer neuen Unterkategorie
Ich habe gerade Kategorie:Baptistischer Theologe (18. Jahrhundert) erstellt und dabei bemerkt, dass diese Kat schon einmal gelöscht worden ist ("weil kein einziger Eintrag vorhanden war"). Jetzt sind aber Personen vorhanden, die dieser Kategorie entsprechen. Wie bekomme ich den Hinweistext weg? mfg,Gregor Helms 09:50, 24. Sep. 2010 (CEST)
- indem du die Kat anlegst :D - habe es mal gemacht ...Sicherlich Post / FB 10:02, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Danke!!! Kategorie:Schwer von Begriff
Verlinkungen in BKL
Hier behauptet eine IP in BKLs sollen nur die begriffsgeklärten Begriffe verlinkt werden. Ich kann das nicht nachvollziehen. Stimmt das und warum? --Redneck Girl 13:17, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, das stimmt. Es sollen die jeweiligen Begriffe geklärt und nicht 'erklärt werden. Siehe dazu auch WP:Begriffsklärungen. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:25, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Also ich habe mir BKL#Verlinkung einmal genauer angeschaut. Dort heißt es: "Interne Links (Wikilinks) werden nur auf die Lemmata gelegt, die Gegenstand der Begriffsklärung sind....Von einer Verlinkung anderer Wörter in der BKS wird zugunsten der Übersichtlichkeit abgesehen. Die BKS soll den Nutzer schnellstmöglich an sein Ziel führen, nicht auf eine Bildungsreise." Nun werden dort aber auch noch Ausnahmen aufgelistet. Da ich das ganze nicht gut nachvollziehen kann, hätte ich in diesem Fall auf "Es ist möglich, direkt auf bestimmte Kapitel im Zielartikel zu verlinken (Schema: Artikeltitel#Wortlaut der Kapitelüberschrift). Diese Möglichkeit ist hilfreich, wenn der Begriff des Stichwortes im Zielartikel nur untergeordnet behandelt wird und eventuell schwer zu finden ist. Im Interesse der Transparenz gilt auch dabei die Forderung, das Linkziel nicht zu kaschieren, ungeachtet der Umständlichkeit in der Schreibweise." verwiesen. --Redneck Girl 13:59, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Grundsätzlich hat Matthiasb recht, allerdings wird bei sehr vielen BKLs, bei denen die jeweiligen Artikel nicht existieren, dann doch woanders hin verlinkt, vor allem wenn es um Ortsteile o.ä. geht. z.B: der Ortsteil Kirchdorf (Deister) der Stadt Barsinghausen in der Region Hannover, Niedersachsen in Kirchdorf. So hat man als Suchender zumindest die Möglichkeiten doch noch weiterführende Informationen zu finden. In dem von dir genannten ist deshalb m.E eine Verlinkung des Senders sinnvoll, solange die entsprechenden Artikel nicht existieren. Gruß, Nothere 14:25, 24. Sep. 2010 (CEST)
Je suis en choc!
Wie haben die Franzosen das so fix hingekriegt mit der Million Artikel? Leute, schreibt mehr Artikel. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:11, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Weil da auch Belgier, Schweizer, Kanadier, Ivorer, … mitgeholfen haben. ;-) --Leyo 14:16, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Moment mal, die Schweizer sollen doch uns helfen?! --Matthiasb (CallMeCenter) 14:23, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Hm löschen die eventuell weniger? ;-) --ucc 14:17, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Möglich. Oder wir diskutieren zu viel. ;-) --Matthiasb (CallMeCenter) 14:23, 24. Sep. 2010 (CEST)
- ?? Wir haben doch auch eine Million Artikel. Schon vergessen? --MannMaus 14:27, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Ich verstehe den Choc und „so fix“ auch nicht: im Juli 2008 wurde ich von einem Projekt der fr:wp befragt, ob wir oder sie die Million zuerst schaffen. Da war es nämlich noch viel knapper zwischen den beiden. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:13, 24. Sep. 2010 (CEST)
Mir ist aufgefallen, dass in :en und :fr mehr Stubs stehen, die bei uns längst gelöscht worden wären. Das treibt die Lemma-Anzahl hoch. Beispiel: hier. Oder irre ich mich da? -- Alinea 12:36, 25. Sep. 2010 (CEST)
Wie war das damals mit dem Profilvandalismus?
Es gab doch früher mal solchen Profilvandalismus, der irgendwie unter einem bestimmten Thema stand. Dieselvandalismus, Kneipenschläger-Vandalismus, Igel-Vandalismus, Dackel-Vandalistmus. Das waren wohl alles unterschiedliche Personen, die irgendwas bezwecken wollten. Aber was?
Gibt es irgendwo eine Beschreibung dieser Vandalismus-Formen? Oder wie das alles damals abgelaufen ist? Worum ging es denn dabei überhaupt? --92.117.120.28 14:16, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Es ging dabei um dieses Thema und ich möchte hier niemanden auf dumme Gedanken bringen, darum gibt es keine Beschreibung. Warum überhaupt damals? Ist das schon so lange her? --MannMaus 14:22, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Ist das überhaupt schon her? Die Deppen tauchen doch immer noch auf. --Zinnmann d 14:42, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Es gibt im BNR zwar Übersichten über Vandalenbeiträge bzw. die Vandalen und ihre Opferseiten (zur Wartung und Prüfung auf neue Aktivitäten), ich find sie aber graad nicht. Manchmal werden sie nach Ende einer „Anschlagsserie“ auch wieder gelöscht. -- ✓ Bergi 14:45, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Z. B.:
- Ich frag mach ja auch oft, was da für Leute hinterstecken. Ist z. B. der Dieselvandale mit dem Klovandalen identisch? Ist der Kneipenschlägervandale aus
einer Anstalt ausgebrochen dem Nichts aufgetaucht oder steckt ein Benutzer dahinter, der von den pöhsen Admins gesperrt wurde? Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:30, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Der Dieselvandale ist, soweit ich entsinnen kann, in Klarnamen bekannt geworden und hat daraufhin abgeschworen. Meistens verschwinden sie ja, wenn sie ihren echten Namen lesen. Die Listen oben sind genau das, was ich gesucht habe. Schade dass irgendwie nie so richtig bekannt wird, warum die so durchgeknallt sind und was sie - neben der Aufmerksamkeit - eigentlich wollen. Fakt ist nur eins: gekriegt hat noch nie einer was ... außer Ärger natürlich. --212.23.104.117 17:48, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Das würde mich auch interessieren, was die antreibt. Dass man sich wahnsinnig über die Wikipedia ärgert (sagen wir, weil sie nicht anerkennt, dass man ein Perpetuum Mobile erfunden hat), und sie eine Weile ärgern will, oder dass man einfach Pubertät hat und sich nicht vorstellen kann, dass man etwas Produktives leisten kann, na gut. Aber das zieht sich bei manchen ja wirklich über Jahre hin...! --Eike 17:03, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Manchmal sind Menschen auch nur einfach dumm und mögen es, andere zu ärgern oder Sachen zu zerstören. Gibs überall.--Traeumer 17:05, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Ich hätte dieses seit mehreren Jahren tätige Trollstübchen anzubieten. In letzter Zeit scheints ruhiger geworden zu sein. Vielleicht ein Einzelkämpfer, der mittlerweile sein Fachabi gemacht hat.--Logo 17:20, 25. Sep. 2010 (CEST)
Kategorien, Unterseiten
Hallo. Seit wann gibt es Kategorien in der Wikipedia und wie erstelle ich eine Unterseite. Beispiel:Benutzer:Rick Latimer/Bewertung. LG --Rick Latimer 14:39, 24. Sep. 2010 (CEST)
- unterseite genau so: Benutzer:Rick Latimer/Bewertung - da drauf klicken und dann was reinschreiben ... kats: seit 2003? aber weiß ich nicht genau ...Sicherlich Post / FB 14:43, 24. Sep. 2010 (CEST)
- hm, wenn man bei Wikipedia:Kategorien in der versionsgeschichte kramt dann wohl erst Anfang 2004 ...Sicherlich Post / FB 14:45, 24. Sep. 2010 (CEST)
- → Hilfe:Kategorien und Hilfe:Unterseiten -- ✓ Bergi 14:46, 24. Sep. 2010 (CEST)
- hmm? auf Hilfe:Kategorien steht seit wann es kats gibt? wo denn? ...Sicherlich Post / FB 14:49, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Nicht direkt, aber die Versionsgeschichten helfen, siehe [2]. Mai 2004. Deckt sich mit meiner Erinnerung, dass die kurz nach mir kamen *g* --APPER\☺☹ 15:06, 24. Sep. 2010 (CEST)
- ja; aber das ist ja nicht Hilfe:kategorien sondern WP:Kategiren. und das schrieb ich ja schon oben. ... gibts irgendwo ein softwarelog oder so wo man das genau nachprüfen kann? Wäre für Wikipedia:Geschichte Sicherlich interessant ..Sicherlich Post / FB 15:09, 24. Sep. 2010 (CEST)
29. Mai 2004. Danke euch dreien. LG --Rick Latimer 15:12, 24. Sep. 2010 (CEST)
Buchstabensalat
Ist Batıayaz eine erlaubte Schreibweise? Wie üblich, wo kann ich mich hierüber informieren, danke. --Redneck Girl 17:21, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Natürlich ist das erlaubt, es ist sogar erwünscht. Wikipedia:Namenskonventionen#Lateinisches Schriftsystem sagt dazu: "Artikelnamen, die auf dem lateinischen Alphabet beruhen, aber Sonderzeichen (z. B.: ð/Ð, æ/Æ, ə/Ə) oder diakritische Ergänzungen (Beispiel: á, Õ) enthalten, werden grundsätzlich wie in der Ursprungssprache üblich geschrieben." --Voyager 17:28, 24. Sep. 2010 (CEST)
Einen Artikel im Benutzernamensraum parken. Geht das?
Wie kann man einen,fertigen Artikel in seinem Benutzernamesraum zwischenzeitlich parken, ohne den Artikel zu zerstören wenn man danach einen anderen Artikel schreiben möchte. prefix:Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
--Der kleine Eisbär 17:36, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Du hast ja schon einen Artikel geparkt. Du kannst einen neuen zu schreiben beginnen mit einer weiteren Unterseite, Beispiel Benutzer:Der kleine Eisbär/Neuer Artikel. --Kai von der Hude 17:39, 24. Sep. 2010 (CEST)
Haß
Warum hassen Lehrer die Wikipedia? (Die entsprechende Behauptung stand in der heutigen Zeitung) --Hedwig Storch 18:16, 24. Sep. 2010 (CEST)
- wohl wg der Copy&Paste Mentalität (vgl Plagiat) ihrer Schüler, aber auch wg mangelnder Medienkompetenz (etwa mal ne Bibliothek aufzusuchen oder Angebotenes kritisch zu hinterfragen und weiteres recherchieren etc). Hab zumindest auch mal gehört, dass manche Schulen WP sperren--- Zaphiro Ansprache? 18:18, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Als Pauker kann ich von Haß bei mir nichts entdecken. --Marcela 18:27, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Aber auch du wirst sicherlich darauf achten, dass Referate nicht aus WP abgeschrieben sind. Zumindest wenn du wirklich ein Pauker bist ;-D Ne discere cessa! Besuch mich! Kinderseiten 18:32, 24. Sep. 2010 (CEST)
- (BK) Frage: welche Zeitung überhaupt (evtl auch online?) und wirklich so verallgemeinernd und plakativ ? aber hier gibt es einen etwas älteren Spiegelartikel darüber--- Zaphiro Ansprache? 18:33, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Könnte es eine Rolle spielen, dass Schüler Lehrer bei Themen korrigieren und hinterfragen und damit Diskussionen auslösen, die den Lehrplan sprengen? So hätten wir die WP genutzt, wenn es sie damals gegeben hätte...;-) Geezernil nisi bene 19:42, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Weil es Wikipedia gibt, glauben vielleicht manchen Schüler nichts mehr lernen zu müssen sobald sie lesen können. Das hat so ähnlich mal Ranga Yogeshwar gesagt.--Thmsfrst 20:01, 24. Sep. 2010 (CEST)
- @Zaphiro: Das steht in dem Interview, das Roland Dürre, der in dem Blatt als Wikipedianer dargestellt wird, anläßlich einer WikipediaKonferenz, die gegenwärtig in Leipzig über die Bühne laufen soll, gegeben hat. Ich zitiere: „Unsere Lehrer sind durchgehend Wikipedia-Hasser... Doresh in einem Internetforum“ ZitatEnde. Gruß -- Hedwig Storch 20:04, 24. Sep. 2010 (CEST)
- <quetsch>: nunja von Hass oder Wikipedia-Hasser ist in der Internetversion zumindest nichts zu lesen, und Dein Zitat weist auf den Ursprung eines zitierten Schülers in einem Internetforums hin. Aber Danke für den Link, der durchaus interessant ist--- Zaphiro Ansprache? 23:14, 24. Sep. 2010 (CEST)
Ob Lehrer speziell Wikipedia „hassen“, sei einmal dahingestellt. Jedenfalls dürfte es dem Lernen nicht förderlich sein, wenn Schüler Passagen oder ganze Artikel aus dem Internet kopieren und als eigene Leistung vorlegen. Früher mussten Sie die Texte, die sie irgendwo abschrieben, wenigstens einmal lesen und bekamen zwangsläufig das eine oder andere vom Inhalt mit. Andererseits kann ein Lehrer heute den kleinen Plagiator mithilfe von Google leicht überführen. -- Lothar Spurzem 20:22, 24. Sep. 2010 (CEST)
Hi. Das Schulprojekt von Wikimedia Deutschland hat das Ziel oftmals unberechtigte Ängste von Lehrern gegenüber Wikipedia zu nehmen. Viele Menschen haben eine falsche Vorstellung von der Funktionsweise von Wikipedia; sie denken hier läuft es komplett anarchisch ab. In Lehrerschulungen sollen daher die Vorgänge in Wikipedia erklärt werden. Lehrer haben natürlich auch das Problem, dass manche Schüler von Wikipedia abschreiben – diesem Problem versucht das Schulprojekt ebenfalls zu begegnen, indem Schülern der richtige Umgang mit Wikipedia beigebracht wird. Grüße, --Church of emacs D B 20:39, 24. Sep. 2010 (CEST)
- meine zusätzliche Frage wäre, gibt es wirklich Schulen die WP aus diesen Gründen sperren (s.o.) oder nur ein Gerücht? (hatte es zumindest irgendwo mal gelesen, evtl auch hier irgendwo, kann es aber leider nicht mehr reproduzieren)--- Zaphiro Ansprache? 23:28, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Meinst du diesen Artikel? Da kommt auch gleich am Anfang ein Hass-Zitat vor. --beek100 23:32, 24. Sep. 2010 (CEST)
- nunja eigentlich nicht (da nicht gelesen und recht jung), aber das soll mir erstmal genügen ;-) aber auch hier wurde aus einem Schülerportal zitiert--- Zaphiro Ansprache? 00:09, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Ich kenn Wikipedia nun aus Schüler- und aus Lehrersicht. Aus Schülersicht war damals Wikipedia noch sehr jung (weniger als 50.000 Artikel), dennoch wurde uns Wikipedia grundsätzlich erlaubt, ja sogar empfohlen als Einstieg in ein Thema für einen groben Überblick. Gleichzeitig versehen mit dem (damals berechtigten) Hinweis, dass die Inhalte nicht unbedingt stimmen müssen und man es nur als Anhaltspunkt, weniger denn als einzige Quelle benutzen dürfe. Ebensowenig hat sich diese Haltung in der Uni-Zeit geändert, wo die WP von 150.000 auf 910.000 Artikel anwuchs. Nirgends gab es ein Wikipedia-Verbot. Aus Lehrersicht hab ich selber weniger das Problem des Abschreibens (das ist dank URV-Such-Seiten des Toolservers kein Ding), sondern vielmehr das unreflektierte Wiedergeben ausschließlich von Informationen von WP, ohne andere Quellen / Internetseiten / Bücher zu nutzen. Man muss also differenziert betrachten, warum Wikipedia nicht so beliebt ist bei Lehrern: nämlich wegen der Faulheit, auch andere Quellen zu nutzen. Ich sag, WP ist als Unterrichtsvorbereitung prima. Nirgendswoanders bekommt man so verlässlich Informationen, die auch noch aktuell sind. Nur darf es nicht als Faulheitsmedium dienen, nirgends anders mehr nachzuschauen und den kopf auszuschalten. -- Quedel 13:54, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Ich glaube, daß sich die Lehrermentalität in den letzten Jahren kaum verändert hat. Schon damals gab es, und es wird sie heute noch geben, Lehrer, die machen einmal ihre Unterrichtsvorbereitung und rennen dann jahrelang mit denselben Arbeitsblättern in den Unterricht; für die ist die größte Strafe eine Lehrplanänderung ;-). Für solche Lehrer ist WP der Super-GAU, weil durch die Aktualität der Wikipedia solche Faulheit durchaus recht schnell auffällt. ;-) --Matthiasb (CallMeCenter) 14:31, 25. Sep. 2010 (CEST)
Kategorie
Warum taucht die Unterkategorie [3] hier nicht auf [4]?--Taltkred 19:49, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Weil sie aus Platzgründen auf der zweiten Seite steht. Warum das so ist, kann ich jedoch nicht sagen.--Traeumer 19:57, 24. Sep. 2010 (CEST)
Habe es auch gerade endeckt, Danke. ( Wohl weil die nächste Seite, unter anderem die Buchstabensortierung S unter anderem hat. Daher erscheint die Unterkategorie dort) --Taltkred 19:59, 24. Sep. 2010 (CEST)
Lemma-Schreibweise
Gabs nicht mal eine Regelung, nach der Lemmaschreibweisen ala TELETEST unerwünscht sind? Unter WP:NK finde ich es nicht, erinnere mich aber daran, es mal gelesen zu haben.--Traeumer 19:59, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Steht hier: Wikipedia:NK#Abkürzungen_und_Eigennamen_mit_Abweichungen_von_den_Regeln_der_Rechtschreibung. Verschieb's doch einfach. Gismatis 20:23, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Danke, habe diesen Punkt irgendwie übersehen.--Traeumer 21:29, 24. Sep. 2010 (CEST)
Kategorie einfügen in Whataya Want from Me:[5]
Sollte man den Pop-Rocksong Whataya Want from Me auch unter die Kategorie Nummer-eins-Hit einfügen?? Viele Grüße -- N23.4 Disk Bew 20:43, 24. Sep. 2010 (CEST)
- „In diese Kategorie gehören Artikel über Lieder, die in den offiziellen Hitparaden in Deutschland, Österreich oder der Schweiz oder in den USA oder Großbritannien auf Platz 1 gekommen sind.“ Damit dürftest Du die Frage eigentlich selbst beantworten können. --Andibrunt 00:57, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Und warum diese willkürliche Auswahl an Ländern? --Mps 10:33, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Das liegt wohl daran, dass das auch die Länder sind, deren Charts standardmäßig in Artikeln eingefügt werden sollen, d.h. es wird immer Veröffentlichungsland + USA + UK + DE + AT + CH angegeben. Warum AT, CH, DE angegeben werden sollte klar sein, USA ist der größte Markt und GB ist ebenfalls ein großer Markt, der auch viel „exportiert“ (was man zum Beispiel von den Franzosen nicht sagen kann, zumindest in Bezug auf DE und AT). Während eine Beschränkung in Artikeln Sinn macht (sonst gibt es bei manchen Künstlern kilometerlange Listen) ist es bei der Kategorie natürlich eher unsinnig, da dort kein Platzproblem herrscht. Bevor man aber alle Nummer-Eins-Hits da einsortiert, sollte man darüber nachdenken, die Kategorie noch nach Märkten zu unterteilen, ansonsten wird sie wenig hilfreich sein.--Cirdan ± 10:41, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Mich störte ja dass man einfach so mal den weltweit zweitgrößten Musikmarkt ignoriert. Ja, man sollte die Kategorie entweder umbenennen oder öffnen und dann evtl. nach Ländern unterteilen. --Mps 21:05, 25. Sep. 2010 (CEST)
Benutzer:BeneHomann wurde laut Logbuch um 15:59 von Benutzer:Raymond wegen Umbenennung verschoben. Um 16.37 wurde ein neues Konto mit dem gleichen Namen angelegt. Wie kann das sein? -- 84.161.188.91 21:24, 24. Sep. 2010 (CEST)
--84.161.188.91 21:24, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist immer so. Der Originalname ist nach Umbenennung wieder frei. Daher werden nach Umbennenungen von alteingesessenen Benutzern die Originalkonten wieder angelegt, um Missbrauch des alten Namens zu vermeiden. XenonX3 - (☎:±) 21:56, 24. Sep. 2010 (CEST)
Falsche Behauptungen, Beleidigungen und Verleumdungen
Die Wikipedia enthält viele falsche Behauptungen, Beleidigungen und Verleumdungen. Zwar können sie gelöscht werden, doch bleiben sie in der Versionsgeschichte weltweit einsehbar. Was glauben Sie, welchen öffentlichen Aufschrei es gäbe, wenn die aus "Google Street View" gelöschten Gegenstände und Personen in einer Versionsgeschichte öffentlich einsehbar blieben! Deshalb stelle ich folgende Forderung auf: Die Versionsgeschichten der Wikipedia dürfen in Zukunft nur noch von den Administratoren eingesehen werden. Alle anderen Benutzer haben keinen Zugriff mehr.
--84.181.196.2 21:25, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Und wer bist du, dass du "Forderungen" stellst? --Voyager 21:33, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Jemand, der nicht weiß, was eine Versionslöschung ist. Apropos Google Street View: Bei mir können die Hausbesitzer aufschreien, wie sie wollen, so lange in Deutschland noch die Panoramafreiheit gilt, werde ich kein einziges von mir fotografiertes Haus schwärzen lassen. --beek100 21:42, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Wow, du bist Google Street View? Oder bezieht sich das "Apropos Google Street View" nur auf die vergleichbare Größenordnung und Bedeutung deines Schaffens? ;-) --Autor des Monats 21:49, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Nein, mir fällt nur auf, dass seit der Google-Street-View-Kontroverse viele Leute glauben, es gibt so etwas wie ein Recht am Bild vom eigenen Haus. Ich bin bei Fotoexkursen der jüngeren Zeit auch schon darauf angesprochen worden, was ich da mache. Kam früher nicht vor, mag aber daran liegen, dass ich inzwischen die touristischen Attraktionen in der Liste weitgehend durchhabe und das Ausstehende häufig Privathäuser sind. --beek100 21:54, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Naja, wenn jemand offenbar gezielt mein Haus fotografiert, dann würde ich den auch darauf ansprechen, schon allein aus Neugier. Das heißt ja gar nicht, dass man was dagegen hätte. Und wenn einer doch was dagegen hat (zB weil man zufällig gerade auch mit auf dem Bild wäre) und darauf wird keine Rücksicht genommen, dann bekommt der Fotograf irgendwann vielleicht ganz unabhängig von der genauen Rechtslage seine Kamera rektal eingeführt. Warum sollte das für Google-Street-View-Fotografen nicht gelten? Nur weil seine Kamera etwas voluminöser ist? --Autor des Monats 22:23, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Ach, mach dir keine Sorgen um mein Wohlergehen, ich weiß mich schon zu wehren. --beek100 22:30, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Das Instrument der Versionslöschung ist keine geeignete Lösung, weil es einfachen Benutzern nicht zur Verfügung steht. --84.181.196.2 22:17, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Das wär ja auch noch schöner... --Guandalug 22:20, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Sagt ein Administrator. --Kai von der Hude 22:22, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Sagt ein RC-ler, dem es nicht gefallen hätte, wenn jeder X-beliebige hätte Versionen verschwinden lassen können. Dass ich's heute kann, hat damit nix zu tun. Ich sehe nur unsere Editwarrior und stelle mir das ganze um VL erweitert vor. Oder den klassischen Vandalen: Eine Seite überschreiben, und dann schnell ein paar Vorversionen verschwinden lassen, damit kein anderer Benutzer das eben "zurücksetzen" kann. Willst du DAS? Ich nicht. --Guandalug 22:24, 24. Sep. 2010 (CEST)
Naja, da bleibt ein Unterschied, ob man nur seine eigenen oder auch die von anderen hinunterspülen könnte. Aber was soll's. --Am Altenberg 22:29, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Stimmt, aber das oben klang nicht nach "nur eigene edits", so hab ich's jedenfalls nicht aufgefasst. --Guandalug 22:31, 24. Sep. 2010 (CEST)
Hier geht es offenbar um zweierlei: zum einen um Beleidigungen in Wikipedia-Artikeln, die nach Löschung nicht mehr sichtar gemacht werden können sollen, und um Fotos von Häuern usw. Was die Hysterie um Google Street View anbetrifft, kann ich nur hoffen, dass demnächst nicht alle Bilder von Bauwerken aus der Wikipedia und den Commons entfernt werden müssen. Verständlich wäre allerdings, wenn es die Einschränkung gäbe, dass die Bilder in Wikipedia bzw. in den Commens nicht uneingeschränkt jedem zur kommerziellen Nutzung zur Verfügung stehen und nicht ohne Genehmigung des Autors oder Rechte-Inhabers verändert werden dürfen. -- Lothar Spurzem 22:36, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Die IP weiß offensichtlich nicht, was sie will. Erst die „Forderung“, dass nur Admins die Versionsgeschichte sehen dürfen, dann Protest dagegen, dass Versionslöschungen nur Admins vornehmen dürfen. Wie soll denn, bitte schön, ein einfacher Nutzer eine Version löschen, wenn er noch nicht mal die Versionsgeschichte einsehen darf? Kopfschüttel. --beek100 22:38, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Was hat "nicht ohne Genehmigung des Autors oder Rechte-Inhabers verändert werden dürfen" mit der Street View-Debatte zu tun? Kein Fassaden-Fotograf hatte sich darüber mockiert, man würde dann ohne seine Erlaubnis irgendwelche Bilder nutzen. Im Übrigen wäre dann keines der Bilder mehr unter einer freien Lizenz verfügbar, weil die per Definition kommerzielle Nutzung und Änderung ohne extra Genehmigung erlauben. --Don-kun • Diskussion Bewertung 22:41, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Ich bedauere ja, dass ich hier ein zweites Fass aufgemacht habe. Aber wenn wir schon dabei sind: Mit den Konzessionen betreffs Schwärzen der Häuser bei Einspruch von Hausbesitzern hat Google der Panoramafreiheit in jedem Fall einen Bärendienst erwiesen. --beek100 22:45, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Ich hatte vorhin beim Nachsichten diesen Edit reverted, wo ich es schon gut fände, wenn er für alle Zeiten unsichtbar reverted würde. --Am Altenberg 22:53, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Auf welcher Seite und wie kann ich die Löschung eines solchen Beitrags beantragen? --Am Altenberg 22:57, 24. Sep. 2010 (CEST)
In Anbetracht der auftauchenden Probleme kann ich nur meine ursprüngliche Forderung wiederholen: Die Versionsgeschichten der Wikipedia dürfen in Zukunft nur noch von den Administratoren eingesehen werden. Alle anderen Benutzer haben keinen Zugriff mehr. --84.181.196.2 23:03, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Oder noch besser: Nur noch Admins dürfen Artikel bearbeiten, für Normalsterbliche bleibt nur noch der Weg über die Disk. Das würde bestimmt ne Menge Probleme lösen... --beek100 23:05, 24. Sep. 2010 (CEST)
- in Sachen Versionslöschungen: Danke für den Link, aber unter uns, diese Seite ist ja wohl absolut benutzerunfreundlich und die Anleitungen sind sehr schwer verständlich. Hier müsste man dringend mal nacharbeiten (zum Beispiel einen Button "Neuer Abschnitt" einfügen) - also beim Ansehen dieser Seite krieg ich echt die Gänsehaut. Das sollte benutzerfreundlicher rüberkommen. Ich bin ja unbeteiligt und will nur freundlicherweise eine sehr üble Nachrede tilgen. --Am Altenberg 23:09, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Die Transparenz in der Entstehung eines Artikels ist elementar wichtig. Zur Entstehung und Entwicklung eines Artikels gehören nicht nur die Versionen, sondern auch die Diskussionsseiten. Nur so lassen sich Manipulationen, Beleidigungen, Verleumdungen etc. als solche dokumentieren aber auch verwerfen und als unwahr oder unbegründet zurückweisen.--♥ KarlV 23:18, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Dazu ein Zitat aus dem heutigen Artikel in der Freien Presse, auf den ein paar Abschnitte obendrüber schon verwiesen wird: „Wikipedia erlaubt jedem Nutzer auch, die Historie eines Artikels nachzuvollziehen. Man kann sich den Prozess der ‚Arbeit am Wissen‘ vor Augen führen. Wenngleich das die meisten Nutzer nicht unbedingt interessiert: Hier wird die Auseinandersetzung um Wissen sichtbar, erlebbar.“ --beek100 23:22, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Davon ausgehend, dass die Forderung Sinn ergeben würde und von einem Großteil der der Community gewünscht würde, wäre es rechtlich gar nicht möglich, die Versionsgeschichten auszublenden, da sonst die Lizenzen der Autoren (mit Namensnennungspflicht) verletzt würden. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 11:21, 25. Sep. 2010 (CEST)
- das ist so nicht richtig. man kann ja inzw. problemlos die inhalte, kommentare usw. verstecken aber die namen stehen lassen ..Sicherlich Post / FB 11:25, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn ich das richtig verstanden hatte, ging es darum, den Zugriff auf die Versionsgeschichte komplett zu unterbinden. Bei einzelnen, per RevisionDelete gelöschten Versionen stimmt das natürlich nicht. Selbst, wenn es möglich wäre, die Inhalte der Bearbeitungen nicht mehr anzuzeigen und nur die Namen und Daten stehenzulassen halte ich das lizenzrechtlich zumindest für fragwürdig, da zum Beispiel Komplettüberarbeitungen nicht mehr von Typo-Korrekturen zu unterscheiden wären. Außerdem wäre Vandalismus in der Versionsgeschichte deutlich schwieriger auffindbar. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 11:34, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Und es ist – ganz einfach gesagt – auch nicht akzeptabel, dass nicht überprüfbar ist, welcher Teil des Artikels von welchem Autor stammt. --beek100 12:21, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Korrekt, das Verstecken der Versionsgeschichte wäre sogar ein Verstoß gegen die Lizenzbedingungen. Denn ohne Versionsgeschichte sind die Autorennamen überhaupt nicht mehr einsehbar, das ist aber eine Bedingung der GFDL- und der CC-by-sa-Lizenz. Außerdem, welcher Aufschrei soll denn gemacht werden? Soweit ich weiß, gabs sogar mal ein Urteil, dass Versionsgeschichten noch nichtmal versteckt sein müssen, um einer Entfernung zu entsprechen. -- Quedel 14:10, 25. Sep. 2010 (CEST)
- mal abgesehen davon, dass das standardmäßige verstecken der VG eh nicht kommt und das hier eher ein lustiger plausch ist :D man kann durchaus die einzelnen Versionen ausblenden und nur die namen stehen lassen. bin jetzt kein rechtsverdreher, aber cc-by-sa verlangt IMO nicht, dass erkennbar ist wer was zum artikel beigetragen hat .... aber wie gesagt; das steht eh nicht ernsthaft zur debatte. für rechtswidrige dinge (etwa URV) kann und wird dies jeweils eh getan. ...Sicherlich Post / FB 14:13, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Manche vergessen immer wieder, daß sie mit dem Abspeichern ihrer Edits explizit den Nutzungsbedingungen zustimmen. Und die sind von der WMF festgelegt und die jucken DE-Gesetze gar nicht, weil sie ihnen nicht unterliegen. Daß überhaupt Google sich mit der Bundesregierung und datenschutzbesorgten Bürgern beschäftigt, ist reines Goodwill, quasi PR, zu der Google, Inc. gar nicht verpflichtet ist. Frau Aigner könnte jedenfalls lange klagen und Millionen an RA-Kosten verbraten und da käme nix dabei raus – der Betreiber von Streetview ist Google, Inc. und nicht Google Deutschland. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:19, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Aber auch eine US-Firma hat sich in Deutschland an deutsche Gesetze zu halten. Wäre es in Deutschland verboten, ein Gebäude zu fotografieren und das Foto zu veröffentlichen, ohne den Besitzer um Erlaubnis zu fragen, wäre es das für einen Amerikaner genauso wie für einen Deutschen. Ein amerikanischer Autofahrer hat sich in Deutschland ja auch an die deutsche Straßenverkehrsordnung zu halten.--Sylvia Anna 15:23, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Eben das Verbot gibt es aber nicht und wäre, als Reaktion auf die Kontroverse erlassen, ex post fact auch nicht anwendbar auf Google. Ich denke, dass die Google-Konzessionen auch damit zusammenhängen, dass sie nicht rechtlich klären lassen wollten, ob die erhöhte Kameraposition auf dem Auto noch unter Panoramafreiheit im Sinne des Gesetzes fällt. --beek100 15:27, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Ich bin ganz deiner Meinung. Wegen der Panoramafreiheit habe ich mich auch über das ganze Theater gewundert. Die meisten Leute wissen wahrscheinlich nichts davon und haben sich auch nie darum gekümmert. Und wenn die Medien darüber aufgeklärt hätten, hätten sie ja keinen Hype mehr gehabt, über den sie hätten schreiben können.--Sylvia Anna 16:25, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Ack Beek100, was die erhöhte Kameraposition angeht – aber auch das ist fraglich: ein normal gewachsener Mensch kommt mit ausgestreckten Armen bereits ziemlich nahe an 250 cm Höhe dran und hier findet sich sicherlich der eine oder andere mit einer Spannweite, die knapp an drei Meter reicht ;-), aber auch und vor allem, weil Google ein gewinnorientiertes Unternehmen ist und auf sein Image bedacht ist. Wenn Aigner und Co. den Bogen jedoch überspannen, schwenkt man in Mountain View um, davon bin ich überzeugt, so wie man sich von der chinesischen Regierung nicht mehr länger auf der Nase rumtanzen ließ. Was Google macht, steht in den USA unter dem 2. Zusatzartikel der Verfassung (Free Speech) und läßt sich nicht einschränken; ein entsprechendes deutsches Urteil wäre in den USA nicht vollstreckbar. Das wäre dasselbe Problem, das die Bundesregierung mit der Zündelsite hat. (Umgekehrt würde es mich nicht wundern, wenn die Anwälte Googles nicht schon längst eine Millionenklage vor einem kalifornischen Gericht gegen Bundesverbraucherministerin Aigner gedanklich durchgespielt haben, wegen Geschäftsschädigung. Internationales Zivilrecht kann eine ganz gefährliche Sache sein.) --Matthiasb (CallMeCenter) 22:05, 25. Sep. 2010 (CEST)
- es ist wohl weniger die Reichweite der Arme sondern das Hilfsmittel (Kamerasäule) gemeint. ### Wenn eine Beleidigung aus dem aktuellen Artikel entfernt ist, ist sie/er enzyklopädisch geheilt. Wenn der Beleidigte (oder seine Freunde) die Angelegenheit für so wichtig hielten, können sie einen Antrag auf Versionslöschungen analog zu URV stellen, sie könnten sogar vor ein ordentliches Gericht ziehen. Ist ein solcher Fall bekannt ? Diese Disk halte ich für Selbstzweck und überflüssig. --Smartbyte 23:48, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Es gibt das "Mutter-Erde-Urteil". (Allerdings ging es da um ein hichgeladenes pornographisches Foto.) Jemand anderes kann dir sicher einen Link nennen. --Matthiasb (CallMeCenter) 23:52, 25. Sep. 2010 (CEST)
25. September 2010
Markierung "Kleine Änderung"
Hallo,
auf Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Smial kam eine dort etwas unpassende Diskussion bezüglich der Markierung "Nur Kleinigkeiten wurden verändert", die man bei jedem Beitrag in der WP anhaken kann, in den Einstellungen lässt sich das auch als Normalfall einschalten, so dass man die Markierung bei Bedarf entfernen muss.
Wann ist eine Änderung eine "Kleinigkeit"? Es scheint hier sehr viele mögliche Antworten zu geben:
- Wenn keine Schöpfungshöhe vorliegt - das beträfe dann auch umfangreiche Reverts, LA, SLA und so
- Wenn man das Gefühl hat, nicht viel beigetragen zu haben - das kann aus (falscher) Bescheidenheit auch Artikelanfänge oder ganze Absätze umfassen
- Alles, was nur Formalkram betrifft, den Artikel aber inhaltlich nicht ändert - zum Beispiel Rechtschreibfehler, Kategorien, Satzbau, Interwiki-Links und so
Diese Aufzählung ist sicher nicht vollständig.
Die Markierung aller Edits als "Kleinigkeit" wurde in der Diskussion als problematisch bezeichnet. Insbesondere mindert sie den Wert der Möglichkeit, zum Beispiel in der Beobachtungsliste kleine Änderungen ausblenden zu lassen. Man will ja schließlich keine "wichtigen" Änderungen verpassen. Die Kritik ging so weit, dass vorgeschlagen wurde, die Möglichkeit der Voreinstellung abzuschaffen.
Letzteres hielte ich für übertrieben. Dank SUL bearbeite ich häufiger auch Artikel in anderssprachigen WPs angemeldet, ändere aber meist nur den Interwiki-Link auf den deutschen Artikel, weil dieser verschoben oder gelöscht wurde. Daher habe ich dort als Standard die kleinen Änderungen markiert. In der deutschsprachigen WP hingegen markiere ich fast nichts als klein, weil ich das Gefühl habe, dass man als Admin die Kontrolle für andere nicht erschweren sollte.
Meinungen? -- Perrak (Disk) 11:18, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Ich markiere normalerweise folgende Änderungen als klein:
- Formale Änderungen und Wartungsarbeiten (also Interwiki, Vorlage korrigiert/ausgetauscht, Link durch Vorlage ersetzt, Rechtschreibfehler ausgebessert, BKL-Link aufgelöst etc.)
- Reverts von offensichtlichem(!) Vandalismus durch IPs (die haben keine BEO und die Beobachter, die den Artikel verbessern wollen, brauchen den Revert auch nicht zu sehen)
- Also kurz gesagt: alle Dinge, die den Inhalt des Artikels nicht verändern.--Cirdan ± 11:30, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Das Entfernen der Option in den eigenen Einstellungen alle Änderungen standardmäßig als klein zu markieren ist nicht nur ein Vorschlag, sondern wohl beschlossene Sache, siehe WP:NEU#Vorschau und rev:69337. In en:Help:Minor edit gibt es ein paar Regeln, was dort als klein oder nicht klein zu markieren ist, in Teilen könnte man das übernehmen. (Aber bitte nicht die Regel, dass man einen unnötigen Edit machen soll, wenn man versehentlich eine Änderung als klein markiert hat.) Ich persönlich markiere Änderungen genau dann als klein, wenn ich sie nicht anschauen woolte, wenn sie ein anderer gemacht hätte. --Schnark 11:38, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Die Kommentare im entsprechenden Bug sind eher gespalten. Es gibt aber auch andere Wege die CheckBox immer anzuchecken. Ist dann aber nur etwas für die Fortgeschrittenen Benutzer. Da eine Definition für diese Funktion fehlt, ist sie immer eine subjektive Einschätzung des Benutzers, der sie gesetzt hat. Aber durch entfernen der Option "Eigene Änderungen standardmäßig als geringfügig markieren" verschwindet nicht die CheckBox beim Bearbeiten, sondern nur die Vorbelegung. Somit ist das man Problem der kleinen Änderungen nicht los, sondern es tritt nicht mehr so häufig auf. Ob das dann besser ist, kann ich nicht beantworten. Der Umherirrende 19:54, 25. Sep. 2010 (CEST)
Nachsichtung von älteren Artikelversionen
Wenn ich Artikel nachsichte, gibt es teilweise mehrere ungesichtete Versionen in Folge. Ist es dann sinnvoll und/oder wünschenswert alle ungesichteten Versionen des entsprechenden Artikels zu sichten (so mache ich das bisher) oder soll nur die neueste Version nachgesichtet werden? --Markus.Michalczyk 14:15, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Nur die letzte vernünftige Version. Also in der Regel die Neuste. Wenn du dir beim letzten Edit nicht sicher bist, kannst du auch erst mal nur eine davor sichten, aber das Sichten alter Versionen, wenn es schon eine neuere gesichtete gibt, hat keinen Nutzen für Leser. Merlissimo 14:19, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Außerdem kommt es ja immer wieder vor, dass einzelne Zwischenversionen Vandalismus enthalten, der dann in der Version darauf revertiert wurde. Das sollte auf keinen Fall gesichtet werden.--Cirdan ± 15:19, 25. Sep. 2010 (CEST)
Karten zu Stuttgart 21 als png
Hat jemand eine Ahnung, warum die Karten zu Stuttgart 21 größtenteils parallel als png und svg hochgeladen wurden und dann nur die png Versionen verwendet werden? Sollte die svg Version nicht besser sein?--Trockennasenaffe 14:19, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Technisch gesehen sollte SVG besser sein, es gibt allerdings öfters Ärger mit dem Format. Deshalb ist es sicherer, PNG zu nehmen, das verursacht weniger Probleme und wird mittlerweile auch von den meisten Programmen erkannt. --Marcela 17:33, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Nur liefert mediawiki eh PNGs aus; ob dein Programm ein svg erkennnen kann, ist daher irrelevant. @Trockennasenaffe: Wenn du ein svg findest, das genau gleich wie ein svg aussieht, ersetze bitte das png durch das svg. --DaB. 19:25, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Es gibt praktisch identische svgs die offenbar sogar als grundlage für die png dienten. Daher frage ich, ob es einen speziellen Grund hatte, dass man die pngs und nicht die svgs genommen hat.--Trockennasenaffe 19:28, 25. Sep. 2010 (CEST)
Bindestrich ins Lemma packen – wie geht das?
Hallo zusammen. Die Frage steht eigentlich schon oben. Es ist sicher aus Lesersicht sinnvoll, Bindestrich-Lemmata mit einem einfachen Minus anzulegen, aber einen redirect von der eigentlich korrekten Schreibweise aus sollte es imho auch geben. Nur, wie kriege ich den "echten" Bindestrich ins Lemma? Das Bearbeitenfenster steht ja für den Seitentitel nicht zur Verfügung. Gruß, --Wiebelfrotzer 14:36, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Copy & Paste oder Tastenkombinationen nutzen. --ireas :disk: :bew: 14:38, 25. Sep. 2010 (CEST)
- PS: Der Bindestrich an sich ist AFAIK auch der auf der Tastatur vertretene – problematischer ist der Gedankenstrich, den du wohl meinst. --ireas :disk: :bew: 14:39, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Bei Windows
Strg halten und im Nummernblock 0150 eingeben. XenonX3 - (☎:±) 14:39, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Kleine Korrektur: Es ist Alt und 0150 im Nummernblock. --Die Schwäbin 15:08, 25. Sep. 2010 (CEST)
Der Artikel wird bitte ausschließlich unter der korrekten Schreibweise angelegt. In manchen Fällen ist das eben der Halbgeviertstrich (Bindestrich und Minus sind identisch). In solchen Fällen soll ein Redirect von der Schreibweise mit Bindestrich angelegt werden. Umgekehrt hat es keinen Sinn. MBxd1 14:44, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Bindestrich und Minus sind nicht identisch, siehe Viertelgeviertstrich#Umsetzung_im_Computer. Das war mir aber auch nicht bekannt. --ireas :disk: :bew: 14:46, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Dank' Euch. Es geht ganz konkret um Heinz-Dilemma, das ich gerade als redirect (mit Minus) angelegt habe. Das ist afaik schon ein "echter" Bindestrich, da es sich um eine Durchkopplung handelt. Trotzdem wär's nicht schlecht, wenn auch gleich noch jemand den Einbau eines Gedankenstrichs erklären könnte, vor dem Problem stand ich auch schonmal, weiß aber leider nicht mehr, in welchem Artikel. Gruß, --Wiebelfrotzer 14:42, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Dort ist der Bindestrich (Minus) richtig. Redirects mit anderen Strichen sind dort überflüssig. MBxd1 14:45, 25. Sep. 2010 (CEST)
- [BK:] Ah, die Differenzierung Viertelgeviertstrich vs. Minus-Bindestrich war mir auch nicht bekannt.
- Für den Halbgeviertstrich – einfach Halbgeviertstrich aufrufen und von da kopieren oder die u. a. vom Betriebssystem abhängigen Tastenkombination merken.
- Grüße, --ireas :disk: :bew: 14:45, 25. Sep. 2010 (CEST)
Heinz–Dilemma mit Halbgeviertstrich (–) ist eine Falschschreibung. Hier gehört ein normaler Bindestrich (-) hin. Heinz-Dilemma ist richtig. Ich habe ein SLA gestellt. --Fomafix 15:02, 25. Sep. 2010 (CEST)
Im Unicode gibt es die beiden Zeichen U+002D (-) sowie U+2010 (‐). Ersteres findet sich auf der Tastatur und wird als «Bindestrich-Minus» (HYPHEN-MINUS) bezeichnet. Der Doppelname soll dabei (obwohl typografisch nicht korrekt) wohl auf die Verwendung des Zeichens auch als Minuszeichen hinweisen. Dieses Zeichen soll auch in der Wikipedia als Bindestrich verwendet werden (nicht aber als Minuszeichen). Das zweite Zeichen heißt im Unicode-Standard «Bindestrich» (HYPHEN) und wird in der Wikipedia nicht verwendet. Gismatis 15:50, 25. Sep. 2010 (CEST)
Autor eines Einzelnachweises herausfinden.
Wie finde ich den Autor des Einzelnachweises - Diskussion:Bevacizumab - Weblink-Formatierungs-Richtlinien - wenn kein einziges Stichwort aus dem Titel davon in der Textbox zum Bearbeiten einer Seite editiert wurde und damit das Durchsuchen der Versionsgeschichte erfolglos war? Ist es möglich alle Versionen eines Artikels gleichzeitig zu durchsuchen indem man z.B. Versionsgeschichten vereinigt? prefix:Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
--michelvoss 14:58, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Du kannst mit WP:WikiBlame suchen, ab welcher Version eine Wortfolge (also in dem Fall wohl die Beschreibung des Einzelnachweises) im Artikel auftaucht. Je nachdem, wie viele Versionen das sind, dauert's aber ein Weilchen. Gruß, --Wiebelfrotzer 15:03, 25. Sep. 2010 (CEST)
Was hat es mit dem Namensraum Sequence: auf Commons auf sich und wozu dient er?
Siehe dazu auch commons:Category:Sequence. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:58, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Siehe commons:Commons:Sequencer--Cirdan ± 16:02, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist wirklich interesannt. Gibt es dazu in der de:WP schon irgendwelche Erfahrungen? Wie kann man das am besten nutzen? --Goldzahn 18:54, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Die Category:Sequence scheint aber nichts mit sequences zu tun haben. Die Kat Published sequences gehört da nicht hin, eher irgendwo bei den videos. --Goldzahn 19:02, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Ja gut, in der Kategorie sind einfach Bilderfolgen enthalten, die nicht animiniert sind. Aber ich glaube nicht, dass das die Frage von Matthiasb war, oder?--Cirdan ± 21:40, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Ich glaube, daß man da auf Commons noch mit rumexperimentiert. Wie ich inzwischen festgestellt habe, hat denen ein Admin da eine der Unterkategorien sogar weggelöscht, weil er da nix mit anfangen konnte (der Hinweis in der Cats-Unterkategorie da wurde erst hinterher eingefügt. Das Commons-Kategorien-System ist sowieso ein hoffnungsloser Fall von Wildwuchs. Unlängst bin ich da über den Fall gestolpert, daß in einer Oberkategorie alle Dateien der Unterkategorie auch drin waren. Warum, habe ich an der dortigen Village Pump gefragt. Weil die Dateien per Lizenz-Vorlage in die Oberkat einsortiert sind, war die Antwort. Aha, und warum ändert man dann die Kategorisierung per Lizenzvorlage nicht auf die Unterkat, fragte ich zurück. Geht nicht, unter den 8700 Dateien sind so etwa zweihundert, die nicht in die Unterkategorie gehören. Es habe aber keiner Lust, diese zweihundert aus den 8700 Dateien rauszusuchen und nach einer Änderung der Vorlage auf die Unterkategorie manuell in die Oberkategorie zurückzuverschieben und überhaupt, wie solle das gehen, da bräuchte man ja eine zweite Vorlage mit derselben Lizenz, die für diese zweihundert Bilder verwendet wird, die nicht in die Unterkategorie einsortiert werden sollen. Comprende? --Matthiasb (CallMeCenter) 22:23, 25. Sep. 2010 (CEST)
"Neue Nachricht" bei längst gelöschter IP-Disk
Unangemeldet bekam ich vorhin die Nachricht, ich hätte neue Beiträge auf meiner IP-Diskussionsseite. Diese wurde aber bereits 2007 gelöscht. Woran liegt das? Ich habe bereits eine Vermutung: Kann es sein, dass diese dynamische IP seit damals niemand mehr zum Surfen in der Wikipedia verwendet hat (oder zumindest niemand dann mehr auf den Kackbalken geklickt hat)? Aber warum bleibt die orange Meldung, obwohl die Seite längst gelöscht wurde? Dieser Bug ist für IPs ziemlich irritierend... -- Chaddy · D – DÜP – 16:30, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Der Bug ist bekannt und alt. Gibt wohl auch nen Bug-Report dazu, aber bisher hat sich keiner drum gekümmert. XenonX3 - (☎:±) 16:31, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Der Bug ist behoben und tritt bei neuen Löschungen nicht mehr auf, nur wurden die Altlasten noch nicht bereinigt: Bug 23847 --Der Umherirrende 17:37, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Ok, immerhin wird das also hoffentlich in Zukunft nicht mehr passieren. -- Chaddy · D – DÜP – 20:31, 25. Sep. 2010 (CEST)
Mag dem mal einer erklären, dass die WP nicht dafür gedacht ist, nur die Buchfunktion zu nutzen und so 623 BNR-Edits (!) zu erzeugen, ohne einen einzigen ANR-Edit? Siehe [6]. Danke, XenonX3 - (☎:±) 16:30, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Ist das so? Auf Hilfe:Buchfunktion steht ausdrücklich beschrieben, dann man ein angemeldeter und autoconfrmed user sein muss, wenn man Bücher abspeichern will. Inklusive eines Links zu Hilfe:Benutzerkonto anlegen. Insofern ist es irgendwie keine große Überraschung, dass es Benutzer gibt, die sich extra bei uns anmelden, um die Buchfunktion zu nutzen. --Andibrunt 16:46, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Trotzdem entspricht es dem Sperrgrund Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar, schließlich ist er nicht an der Verbesserung dieser unserer großartigen Enzyklopädie beteiligt, sondern beschäftigt sich nur mit seinen Büchern. XenonX3 - (☎:±) 16:49, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Schwierige Frage. Ein projektschädigendes Verhalten liegt hier wohl nicht vor, und eine Pflicht zur Artikelarbeit gibt es ja auch nicht, sonst müsste man alle inaktiven Accounts nach ein paar Tagen wegsperren. --Andibrunt 16:56, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Die Wikipedia wird gemacht, um Wissen zu verbreiten, also genutzt zu werden. Wenn jemand sich Bücher zusammenstellt, sich also Wissen zusammenstellt, so ist dies eine legitime Nutzung der Wikipedia, auf gar keinen Fall aber eine Projektschädigung. Diese paar hundert Bearbeitungen, und wenn es ein paar Tausend werden, sind lächerlich wenig im Vergleich zu den ganzen, mE meist sinnlosen, Streitereien jeden Tag. — Raymond Disk. 21:20, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Wo bitte steht geschrieben, daß man die Funktionen, die Wikipedia anbietet, nur zur enzyklopädischen Mitarbeit nutzen darf? Die weitaus größte Zahl der Benutzer wird in Wikipedia gar nicht enzyklopädisch mitarbeiten, sondern nur konsumierend in Erscheinung treten. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:11, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Die Frage ist: Was passiert wenn der wieder inaktiv werden sollte und dann evtl tausende Benutzerseiten rumstehen?--Nothere 22:33, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Nüscht. Die Seiten tun ja nicht weh. Und Löschen spart auch keinen Platz. — Raymond Disk. 22:37, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Abgesehen davon: es stehen zig-Tausende inaktive Benutzerseiten herum, schau die nur das Userverzeichnis an und stelle fest, dass es vielleicht nur so 10 Prozent sind, die etwas getan haben. -jkb- 22:44, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Auch wieder wahr...--Nothere 22:52, 25. Sep. 2010 (CEST)
3. Versuch - Thema: zeitlicher Abstand zum posten von Artikeln
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe mit einigen über einen sinnvollen zeitlichen Abstand diskutiert, in den man die Enzyklopädie Wikipedia aktualisieren sollte. Meine Intention wären 30 Tage nach dem Auftreten eines Ereignissen - um diese besser bewerten zu können und Wichtiges von Unwichtigen trennen zu können. Dieses würde auch der Lesbarkeit der Artikel gut tun.
Hier die Diskussion:
Abschreckendes Beispiel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_787 --91.8.122.89 01:31, 25. Sep. 2010 (CEST) --91.8.116.200 16:31, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Zu der Frage gab es im letzten Jahr ein Meinungsbild, bei dem gottseidank die Mehrheit erkannt hatte, dass solche Beschränkungen an dem Wiki-Prinzip vorbeigehen. Im Übrigen hat jeder die Möglich, nach 30 Tagen einen Artikel zu überarbeiten und das Irrelevante wieder zu entfernen, bzw. das weniger Relevante zusammenzufassen. Trotzdem gibt es natürlich das Problem, dass gewisse aktuelle Entwicklungen ein Übergewicht in Artikeln einnehmen können, siehe dazu Wikipedia:Recentism bei der englischsprachigen Wikipedia. --Andibrunt 16:54, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Wer die Wikipedia für (WP:WWNI, Punkt 8) ein Nachrichtenportal hält, stellt das Zeugs ein, auch wenn Du eine 30-Tage-Regel einführst. Ich stoße beim Sichten gelegentlich auf Änderungen, bei denen jemand von anstehenden Bürgermeisterwahlen berichtet oder dass ein Buch demnächst erscheinen soll, das revertiere ich dann eben. --Die Schwäbin 16:59, 25. Sep. 2010 (CEST)
Staré Místo
Liegt Staré Místo in der Ukraïne oder in der Tschechischen Republik?
Im Artikel Józef Beker habe ich –lt. Quelle– Ukraïne geschrieben. Nach engl. Wiki ist es Tschechische Republik.
Eine Google-Suche zeigt mehrere Orte (und das Musik-Festival). Teilweise mit/ohne Akzente. Google-Maps zeigt beide Orte.
Ich bin nicht sicher, ob die angegebene Quelle im Artikel richtig ist, aber Geographie ist nicht so mein Gebiet. Kann mir einer weiterhelfen?
- Stare Misto heißt „Altstadt“ oder „Alte Stadt“ – das ist ein ziemlicher Allerweltsname. Bei einem polnischen Sportler, der 1937 geboren ist, spricht einiges für das in der Ternopiler Gegend – das laut unserem Artikel bis 1939 polnisch war. --elya 20:28, 25. Sep. 2010 (CEST)
- P.S: Wenn du nach diese Quelle gehst, hast Du noch mehr zur Auswahl: en:Stare Miasto --elya 20:34, 25. Sep. 2010 (CEST)
Okres Jičín, ganz unten taucht Staré Místo als Gemeinde (oder Stadt) auf. (mit Akzenten) Danach ist Tschechien richtig.-- JLeng 20:38, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Nö. Sicher ist Tschechien unwahrscheinlich, erstens siehe Elya, zweitens gehörte die Gegend, in der die tschechische Gemeinde Staré Misto liegt, 1937 im Sudetenland und wie sollte eine Person da geboren werden, aber nach Kriegsende in Polen aufwachsen, obwohl die Gegend heute in Tschechien liegt. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:54, 25. Sep. 2010 (CEST)
- ditto. Müßte an sich irgendwo auf dem Gebiet des heutigen Polen oder Ukraine liegen, es gab ja Grenzverschiebungen. Wahrscheinlich ist auch, dass die Schreibweise anders ist - zB s.o. Stare Miasto etc. -jkb- 21:03, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Ja. Heute ukrainisch Stare Misto, früher (bis 1939) polnisch Staremiasto. -- SibFreak 23:50, 25. Sep. 2010 (CEST)
Armeeregimente
Momentan werden von einem Benutzer massenhaft Armeeregimente zur Löschung vorgeschlagen. Wie sieht das diesbezüglich mit RK aus. Bspw diese Liste, od. diese Liste. --Vergelter 21:04, 25. Sep. 2010 (CEST)
- In den RKs ist das nicht explizit geregelt. In der Vergangenheit wurde vor allem damit argumentiert, daß Großverbände relevant sind, darunter kommt's darauf an. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:18, 25. Sep. 2010 (CEST)
Einmal-Accounts
Was geschieht eigentlich mit "toten" Einmal-Accounts, die seit ca. drei Jahren nicht mehr benutzt werden (z. B. Benutzer:Tonmaus)? Werden die gelöscht oder was passiert mit denen?
--Hemeier 22:02, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Die bleiben auf immer und ewig. Die Lizenzbestimmungen erfordern das. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:07, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Kann man die wenigstens sperren? Und wenn ja: wie? Hemeier 22:17, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Warum willst du die denn sperren?--Cirdan ± 22:20, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Du hast Recht: Sperren bringt nichts. Hemeier 22:26, 25. Sep. 2010 (CEST)
exists-normalized
Was ist das für eine komische Fehlermeldung auf Commons beim Hochladen meines Bildes: exists-normalized (Sep 25 21:08:20 CEST 2010)? --Bin im Garten 22:45, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Anscheinend wird die Dateiendung automatisch in Kleinbuchstaben umgewandelt ("normalisiert"), und unter dem Namen existiert schon ein Foto: File:Stadthalle Bremen 01.jpg --Eike 23:37, 25. Sep. 2010 (CEST)
Versionslöschungen
Ich würde hier gern zur Diskussion stellen, dass Redirects unkompliziert gelöscht werden können, um das Lemma für einen neuen Artikel freizumachen. Anlass war eine Anfrage auf A/A, wo statt der bisherigen Weiterleitung aufs Oberthema – eine größere Organisation – der passende Artikel über deren Unterorganisation angelegt wurde. Dort geht ja nun wirklich keine Information verloren, wenn man diesen Redirect, also den zeitlich ersten Edit, versionslöscht. Angesichts der kleinen Münze, die unseren Autoren mittels Versionsgeschichte sowieso nur ausbezahlt wird, fände ich es fair, wenn der „wahre“ Erstautor dort ohne Probleme dann auch in der Statistik auftauchen könnte. Man kommt sich ja als Admin schon schäbig vor, wenn man so einem Wunsch nicht stattgibt – mir ist das jedenfalls so gegangen. Ich glaube auch nicht, dass das große Änderungen unserer Policy erfordert. Meinungen? Port(u*o)s 23:06, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn es nur 1-2 Versionen sind, finde ich es ok. Bei 2 Versionen aber nur, wenn der 2. z.B. eine Änderung des Weiterleitungsziels ist. Also nichts mit Schöpfungshöhe. XenonX3 - (☎:±) 23:09, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Hau weg den Mist. Oder hätte der Antragsteller den Artikel in seinem BNR erstellen sollen und dann per SLA um Löschen des Redirekts bitten sollen, damit er seinen Artikel von BNR in den ANR schieben kann? --Matthiasb (CallMeCenter) 23:47, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Damit geht allerdings ohne Not die Information verloren, dass das Lemma ursprünglich als Redirect angelegt wurde. Das kann ja durchaus noch eine Rolle spielen, wenn später darüber diskutiert wird, ob Redirect oder eigener Artikel sinnvoller ist. Hintergrund dieser Anfrage ist doch ohnehin nur die unsinnige Auffassung, die Erstanlage eines Lemmas sei irgendwie ein wichtigerer Edit als andere. In sehr vielen Fällen ist ja ohnehin der Einsteller nicht der Hauptautor. Sollen wir demnächst auch stubbige Erstversionen löschen, damit Benutzer, die sie zu guten Artikeln ausgebaut haben, sie sich auch als "Pages created by XY" ans Revers heften können? --Amberg 00:06, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Zu deiner Behauptung: „die unsinnige Auffassung, die Erstanlage eines Lemmas sei irgendwie ein wichtigerer Edit als andere“ - offensichtlich hat dann der ein „unsinniges“ Tool programmiert. –– Bwag 00:24, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Das passiert aber auch, wenn man einen Redirect für eine Verschiebung aus dem BNR löschen lässt. XenonX3 - (☎:±) 00:11, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Stubbige Erstversionen haben ja zumindest (oft) Schöpfungshöhe … Ich würde gerne nur die Redirects zur Disposition stellen. Gruss Port(u*o)s 00:14, 26. Sep. 2010 (CEST)
ungesichtete Weiterleitungen
Wieviele ungesichtete Weiterleitungen gibt es noch? 91.57.250.240 00:00, 26. Sep. 2010 (CEST)
26. September 2010
Kann man das irgendwie reparieren?