de Diese Person beherrscht Deutsch als Muttersprache.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
fr-2 Cette personne sait contribuer avec un niveau moyen en français.


Lesen und beachtenVorlage:Archiv Tabelle
Hallo Besucher! Wenn du Fragen oder Kritik hast, schreib ruhig, aber bedenke:
  1. bleib ruhig
  2. bleib freundlich
  3. gehe von guten Absichten aus
  4. unterlasse persönliche Angriffe

Eva Wieczorek

Hallo Fecchi, dieser Artikel war mal gelöscht. Besteht die Möglichkeit den als ein neuer Artikel zu schreiben? Grüße--Armex 16:51, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das kommt immer auf die Löschbegründung an. Wenn der Artikel damals wegen Irrelevanz gelöscht wurde, sollte jetzt sicher gestellt werden, dass Frau Wieczorek die hier aufgeführten Kriterien erfüllt. Sie hatte anscheinend einige Einzelausstellungen, inwiefern die Ausstellungsorte aber überregionale Bedeutung haben, kann ich kaum beurteilen. Ach ja, kleine Anmerkung: PlusPedia gilt nicht als verlässliche Quelle, darf also im Artikel nicht als solche verwendet werden (siehe auch: WP:Q) LG,--Fecchi 00:11, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Fecchie, die Frau Wieczorek hat im Schlesishen Museum in Kattowitz augestellt und es war nicht nur Regional bekannt gegeben,aber für ganze Polen, die Belege sind auch da. Der Artikel ist im meinen Benutzerfeld.Kannst Du vielleicht dir den ansehen. Was ich noch ändern möchte ist die Eröffnungssprache zum Ausstellung im Punat Kroatien von Kunsthistorikerin Prof. Jasna Rodin, statt die Sprache von Kunsthistorikerin Brigitte Freericks. Wenn es auch nicht geht ist nicht schlimm.Grüße--Armex 15:36, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt mal drüber geschaut. Der Abschnitt zu den Werken sollte auf jeden Fall ausgebaut werden, zudem braucht das Zitat einen Einzelnachweis. Was das ist und wie man es formatiert, steht hier. Ich kann den Einzelnachweise aber auch gerne für dich formatieren, du musst mir nur die genaue Stelle nennen, wo dieses Zitat nachzulesen ist. Gruß,--Fecchi 17:22, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Fecchi, danke sehr, den Abschnitt werde ich natürlich ausbauen. Als der Einzelhinweis ist der Katalog als Pdf-Datei im Internet unter www.tz.punat.hr/UserFiles/Files/tos_2_10.pdf, leider in englische Sprache. Würde sehr lieb von Dir, wenn du es für mich formatierst. Grüße--Armex 12:40, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die Sprache ist nicht so wichtig, wobei es natürlich von Vorteil ist, wenn die Sprache allgemein verstanden wird ;) Gruß, --Fecchi 14:43, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Noch mal vielen Dank. Gruß--Armex 19:43, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Fecchi, der Artikel ist schon fertig ich hoffe der ist relevant genug. Ich versuchte den zu verschieben, leider ist die Seite Eva Wieczorek gesperrt. Was soll ich machen? Geht es überhaupt? Gruß--Armex 18:30, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt die Löschdiskussion gelesen und habe festgestellt, dass der Artikel schon vier mal gelöscht wurde. Tut mir leid, dass mir das vorher entgangen ist, aber unter diesen Umständen wird der Artikel mit größter Wahrscheinlichkeit gelöscht. Ob das Lemma gesperrt ist, konnte ich jetzt nicht feststellen, aber es ist wahrscheinlich, dass es wegen der wiederholten Neueinstellungen gemacht wurde. Eventuell hilft es, wenn du dich an die Wikipedia:Löschprüfung wendest und darlegst, dass das Museum in Kattowitzt überregional bedeutsam ist. Das wurde nämlich in der Löschdiskussion angezweifelt. Viele Grüße, --Fecchi 20:05, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Fecchi, danke dir, es ist in Ordnung, es geht wahrscheinlich nicht mehr. Ich lösche den Artikel in meine Benutzerseite. Ich weiß nur, das schlesisches Museum überregional ist, es wird Pressebericht von jeden Ausstellung in ganzen Polen veröffentlich und in allen Museen in Polen bekannt gegeben. Es kann man auch ohne Probleme beweisen. Habe ich ein Paar unter Einzelhinweise plaziert. Viele Grüße--Armex 09:12, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hi, das Problem daran ist nur, dass Einzelnachweise einzelne Aussagen belegen müssen und nicht einfach so unter Einzelnachweise hingeschrieben werden. Deshalb wäre es sinnvoll, mit den Links auch einzelne Aussagen zu belegen. Schau dazu mal am besten bei Wikipedia:Einzelnachweise rein. Da steht auch, wie man sie formatiert ;) --Fecchi 20:46, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, ich werde es versuchen. Gruß--Armex 10:16, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Okay. Ich schau dann gleich noch mal drüber. --Fecchi 10:20, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kunsthochschule Kattowitz

Hallo, für dieses Artikel habe ich teilweise ein Paar Texte übersetzt. Hättest du vielleicht noch ein Vorschlag, was man eventuell ändern könnte?.Gruß--Armex 10:23, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Schaue ich mir an.--Fecchi 10:28, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn man nicht genau weiß, ob man den eigenen Artikel noch ergänzen kann, lohnt es sich immer, ähnliche Artikel als Vorbild zu nehmen. Ich habe mir zum Vergleich die Kunsthochschule Krakau angeschaut. Und beispielsweise gesehen, dass es eine Infobox für Hochschulen gibt (die ich einfach mal nachgetragen habe). Man kann natürlich alles sehr viel ausführlicher machen, aber so wie der Artikel im Augenblick ist, finde ich ihn in Ordnung. Wie weit möchtest du ihn denn ausbauen? --Fecchi 10:50, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Fecchi,danke für deine Hilfe.Gruß--Armex 14:14, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Marian Oslislo

Kannst du mir auch hier mal helfen?Gruß--Armex 10:25, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Auch den schau ich mir an. --Fecchi 10:28, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hier würde ich schreiben, was er an der Kunsthochschule Kattowitz studiert hat. "Marian Oslislo absolvierte die Fakultät der Kunsthochschule in Kattowitz" klingt etwas krumm, auch "wo er im Studio für Neue Medien" unterrichtet klingt seltsam. Den Begriff "Studio" habe ich im Zusammenhang mit einer Kunsthochschule noch nie gehört. --Fecchi 10:58, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

In Ordnung. Gruß--Armex 14:15, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Auszeichnung Wettbewerb

Du, Feudelfuchtelnder Fecchi,

hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im August 2010 den 8. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Markus Schulenburg) erreicht. Dein Team hat 15 Artikel verbessert und dabei 15 Wartungsbausteine entfernt.

Herzlichen Glückwunsch!
--Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! und -- Funkruf P:F