Wikipedia Diskussion:Dateiüberprüfung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2010 um 13:02 Uhr durch Retzepetzelewski (Diskussion | Beiträge) (Freigabe: Danke genau das wars). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Retzepetzelewski in Abschnitt Freigabe
Abkürzung: WD:DÜP
Willkommen auf der Diskussionsseite der Dateiüberprüfung (DÜP)
Archiv
Archiv der Jahre:

2007 · 2008 · 2009 · 2010 · 2011 · 2012 · 2013 · 2014 · 2015 · 2016 · 2017 · 2018 · 2019 · 2020 · 2021 · 2022 · 2023 · 2024 · 2025

Wie wird ein Archiv angelegt?
Hier gehören Fragen/Anregungen/Kritik/Diskussionen bezüglich des Dateiüberprüfungssystems an sich hin.
Bist du hier, weil der xqbot dir eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite hinterlassen hat?
Dann kannst du deine Frage einfach dort im zugehörigen Abschnitt stellen.


Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Dateien, die lokal behalten werden sollen

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Revo Echo der Stille   16:05, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo zusammen.
Offenbar gibt es bestimmte Dateien, die nach dem Transfer nach Commons lokal nicht gelöscht werden sollen, weil sie dort "nicht sicher" sind (i.e. gelöscht werden könnten). Nun kam es anscheinend damit zu Problemen, weil RevoBot solche Dateien mit der Vorlage NowCommons markiert hat. Ein anderer Benutzer hat in der Folge begonnen, Dateien vollzusperren, damit RevoBot diesen Baustein nicht mehr anbringen kann, was natürlich alles andere als sinnvoll ist. Daher meine Frage: Kann man RevoBot so modifizieren, dass er Dateien, die mit der Vorlage NoCommons bestückt sind, ignoriert? Damit wäre das Problem meines Erachtens wahrscheinlich gelöst (jedoch kenne ich mich mit der Thematik nicht wirklich aus, alles könnte es gut sein, dass ich etwas übersehe)... Herzliche Grüsse: 83.78.157.185 20:26, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ok, wie ich gerade sehe, sind nicht alle betreffenden Daten mit Vorlage:NoCommons bestückt, das wird also nicht reichen. Eventuell müsste also eine entsprechende Kategorie oder Vorlage geschaffen werden, die es dem Bot ermöglicht, die jeweiligen Dateien zu überspringen (falls es so etwas nicht bereits gibt). -- 83.78.157.185 20:35, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht sollte man in die NoCommonsvorlage das einbauen: <includeonly>{{bots|deny=RevoBot}}</includeonly>. Ob das includeonly sein muss, weiß ich nicht. ~Lukas Diskussion Bewertung 20:56, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
(BK)Dateien, die lokale behalten werden sollten, aber auf Commons liegen, gibt es nicht, auch wenn einige User das gerne hätten. Entweder etwas ist auf Commons zulässig (dann können wir es hier löschen) oder es ist es nicht (dann wird auf Commons LA gestellt und dort gelöscht). Dateien doppelt zu führen ist unsinnig und wird deshalb auch nicht vom Bot unterstützt. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 20:57, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wie gesagt, ich kenne mich damit nicht aus und es ist mir auch egal, ob die Dateien jetzt hier oder dort oder an beiden Orten liegen. Offenbar gibt es jedenfalls Dateien, die hier erlaubt sind, jedoch nicht auf Commons. Ich nehme mal an, dass das Problem ist, dass es vorkommen kann, dass so eine Datei trotzdem nach Commons übertragen wird und dann irrtümlich hier gelöscht wird.
Mir ist eigentlich egal, wie ihr es macht, löst bitte einfach das Problem. Danke. -- 83.78.157.185 21:12, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Jop, es gibt Dateien, die bei uns zulässig sind und auf den Commons nicht und umgekehrt. Es gibt aber keine Dateien, die wir auf beiden Projekten hosten müssten. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 21:52, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das scheinen aber nicht alle so zu sehen... -- 83.78.157.185 22:03, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das resultiert vermutlich aus commons:Commons:Deletion requests/Italian CoA, wo Wappen von einer Website gelöscht wurden, weil diese nicht unter einer freien Lizenz veröffentlicht wurden und Wappen in Italien nicht, wie in Deutschland, automatisch gemeinfrei sind. Nachzeichnungen von Wappen, die von Benutzern selber erstellt wurden, so wie das bei diesem Bild der Fall ist, sind jedoch kein Problem; die lokale Kopie kann gelöscht werden. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 11:27, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ok, trifft das auch auf Datei:Umbria-Stemma.png zu?
Wie sieht es mit Datei:Wappen Schuschi.jpg aus?
Und was ist mit Datei:Rega logo swiss.png, Datei:THW-Jugend Logo.svg?
Schliesslich: Gibt es eine Markierung für Dateien, die nicht nach Commons kopiert werden sollen, weil sie dort nicht erlaubt sind? -- 83.77.111.185 14:46, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja, eine solche Markierung gibt es: {{NoCommons}}. -- Chaddy · D·B - DÜP 15:43, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Datei:Umbria-Stemma.png vermutlich nicht. Die Quelle ist leider nicht mehr verfügbar, aber da das von it.wp kommt, vermute ich mal, dass das dort unter der EDP gehostet gewesen ist und von einer externen Website stammt. Datei:Wappen Schuschi.jpg kann auch nicht auf die Commons, da es von en.wp importiert wurde, wo es ebenfalls unter einer EDP gehostet ist. Die beiden Logos sind wohl auf Commons auch nicht zulässig, wobei das beim Logo des roten Kreuzes ein Grenzfall sein könnte. Habe auf beide Dateien LA gestellt. Wenn sie auf Commons gelöscht werden, behalten wir sie, andernfalls löschen wir sie lokal. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:34, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Zu Chaddy: Ja, diese Vorlage ist mir bekannt, aber das ist nicht, was ich suche. Die Vorlage besagt, dass die Datei "möglicherweise nicht mit den Richtlinien von Wikimedia Commons kompatibel" ist und dass vor dem Verschieben eine Überprüfung stattfinden müsse. Ich suche eine Markierung, die besagt, dass eine Datei tatsächlich nicht mit den Richtlinien von Wikimedia Commons kompatibel ist und deshalb nicht verschoben werden darf. -- 83.77.111.185 17:03, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Sowas gibt es nicht. Allerdings sagt NoCommons im Grunde schon auch das aus. -- Chaddy · D·B - DÜP 17:12, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Was genau der Sinn einer solchen Vorlage sein soll, ist mir auch nicht klar. Wer sich nicht von der bisherigen NoCommons-Vorlage davon abhalten lässt, die Datei zu verschieben, der wird sich an einer anderen Vorlage auch nicht stören. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 17:16, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Tatsache ist nun mal, dass Duplikate auf Commons auftauchen (vielleicht auch von anderen Wikipedia-Sprachversionen?) und dann Bots wie RevoBot die Dateien mit Vorlage:NowCommons bestücken, was zu Problemen führt. Ein Vorteil einer Markierung als "definitiv nicht Commons-kompatibel" wäre, dass keine mehrfache Prüfung erfolgen muss, sondern dass für jeden die Sachlage gleich klar ist. Man könnte auch einfach die Vorlage so modifizieren, dass sie mit einer Option wie {{NoCommons|strict}} verwendet werden könnte. Die andere Möglichkeit ist, RevoBot so zu modifizieren, dass er wahlweise Dateien mit Vorlage:NoCommons ignoriert oder (wie weiter oben schon vorgeschlagen) {{bots|deny=RevoBot}} berücksichtigt (was er momentan nicht tut). -- 83.77.111.185 17:28, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
@ChrisiPK: Danke für das Bearbeiten der Dateien auf Commons. Stellst Du auch noch LA zum lokalen Löschen von Datei:Provincia di Benevento-Stemma.png? (Übrigens ist das nicht ein Logo des Roten Kreuzes, sondern ein Schweizerkreuz mit vertauschten Farben, die REGA hat nichts mit dem Roten Kreuz zu tun.) -- 83.77.111.185 17:36, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wenn RevoBot die Dateien nicht markiert, wird dadurch der Konflikt nicht gelöst, sondern nur ausgeblendet. Wenn eine Datei auf Commons und lokal vorhanden ist, muss etwas getan werden. Insofern ist die Markierung mit der NowCommons-Vorlage nicht verkehrt. Einen LA auf die verbleibende lokale Datei kann ich leider nicht stellen, da die Datei vollgeschützt ist. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 18:43, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
RevoBot beachtet die Nutzung der {{NoCommons}}, falls nicht wäre das ein Bug und sollte Benutzer:Revolus gemeldet werden, am besten mit Angabe eines Difflinks, wo der Bot {{NowCommons}} eingesetzt hat, obwohl {{NoCommons}} vorhanden war. Der Umherirrende 18:51, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ok, tatsächlich hat RevoBot nirgends NowCommons eingesetzt, wo schon NoCommons drin war. Wir können also wohl davon ausgehen, dass RevoBot dies beachtet. Wenn man dies aber in Beziehung zum letzten Kommentar von ChrisiPK setzt, nach dem in diesem Fall auch etwas getan werden muss, dann stellt sich unweigerlich die Frage, was denn RevoBot macht oder machen sollte / müsste, wenn er auf diese Situation trifft... -- 83.77.111.185 19:08, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hmm, eigentlich dachte ich, dass RevoBot in jedem Fall NowCommons setzt, wenn das Bild als Duplikat auf den Commons liegt. Wenn nicht, sollte das ggf. geändert werden oder zumindest eine Logdatei angelegt werden mit NowC-Dateien, die NoC einbinden. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 19:39, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Laut config tut er es nicht. Siehe auch hier bzw. hier. Ob du eine (öffentliche) Logdatei bekommen könntest, muss du mit Revolus klären. Der Umherirrende 19:52, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Öffentliche Logs ←. {{NowCommons}} soll nur die Commonsbilder tracken. Leider halten einige Leute die Markierung für Handlungsaufforderungen. Bilder, die eigentlich nicht auf Commons gehörten, sollten mit einem LA beglückt werden. Wenn dieser abgelehnt wird, kann das lokale Bild gelöscht werden. --Revolus Echo der Stille   20:40, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht könnte jemand WP:DÜP entsprechend präzisieren? -- 83.77.111.185 21:13, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Will das nicht wirklich einer der DÜPler mal dazuschreiben, vielleicht auch direkt in die NowCommons-Markierung? Gruß, --Revo Echo der Stille   10:49, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mir scheint es nicht sinnvoll, Dateien mit NoCommons in die normale Abarbeitung von NowCommons zu integrieren. Es macht wenig Sinn solche Dateien erst hier zu löschen, dann zu warten bis sie auf Commons gelöscht werden, und sie dann hoffentlich hier wieder herzustellen. Eventuell könnte man solche Dateien in einer eigenen Kategorie erfassen. -- cwbm 21:39, 21. Dez. 2009 (CET)

Hallo cwbm, leider muss ich deinem Standpunkt in jeder Hinsicht widersprechen. Wie ein ordentlichen Vorgehen aussieht, habe ich ja bereits geschrieben: LA auf Commons bei deren Kopie und je nach Ausgang die lokale oder die geteilte Version löschen. --Revo Echo der Stille   02:06, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Du widersrpichst meinem Standpunkt nicht, weil du ihn nicht verstanden hast. Aber in Anbetracht der Tatsache, dass es Monate dauern kann, bis auf Commons über einen LA entschieden wird, parkt man die Dateien dann sinnvollerweise bei NC/Mängel. -- cwbm 07:43, 22. Dez. 2009 (CET)

Es gibt inzwischen die Kategorie:Datei:Commonsduplikat. --Leyo 15:23, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Das Vorgehen ist falsch. Entscheidend sollte sein, ob Vorlage:NoCommons korrekt eingesetzt ist oder nicht. Wenn es korrekt eingesetzt ist, dann ist die Datei hier zu behalten. Was Commons macht, ist uns egal und muß uns egal sein. Wenn die Datei dort gelöscht wird, war es ja gut so. Wird sie dort nicht gelöscht, obwohl sie commonsunfähig ist, ist sie dort dennoch nicht legal. Und dann binden wir ohne die lokale Datei hier eine dort illegale Datei ein (auch wenn sie hier legal ist). Das mag spitzfindig sein, ist aber für Nachnutzer ggf. von Bedeutung, nämlich dann wenn ein solcher Nachnutzer die Datei von DE abgreift, sie aber in einem Land benutzt, in dem die eigentliche Commonsunfahigkeit zutrifft. Er verläßt sich dann auf das nach DE falsch transkludierte Commons-Lizenzbapperl statt daß da das deutsche NoCommons steht, was ihm eine Nachnutzung eigentlich verwehren würde. Deswegen sollten lokale Dateien, die nicht korrekt auf Commons liegen, hier auch bleiben, um eben das Durchgreifen auf Commons per DE:WP zu verhindern. --Matthiasb   (CallMeCenter) 10:08, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Geht das?

Bevor ich nun ein Poster hochlade, frag ich lieber erstmal nach ob das geht. Ich würde gerne das Knie Poster von Herbert Leupin hochladen. Zuerst dachte ich als Logo des Circus Knie geht das, aber das ist ja ein Werbeposter und der Künstler bekannt. Was braucht es da für Genehmigungen oder Bausteine damit es geht? Oder ist das unmöglich? Oder überhaupt erwünscht? Danke schon mal für Infos. --Ambroix 21:30, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Da der Urheber, den du angegeben hast, noch keine 70+1 Jahre verstorben ist, wird eine Freigabe von den Erben des Urheberrechts oder des Rechteinhabers benötigt. Bitte den Erben oder den Rechteinhaber eine Erlaubnis per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org zu senden. Am Besten benutzt dieser dazu diese Vorlage.
..Darah Dan Doa.suhadi 21:47, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Urheberrecht

Es geht um das Wappen der Freiherren von Oberburg". Ich habe ja einiges an Formalien ausgefüllt. Ich weiß allerdings nicht, wer was genehmigt. Das Wappen stammt, wie geschrieben aus dem Archiv Sloweniens. Genehmigt dieses etwas oder ich? Keine Ahnung. Ich habe noch einige Wappenbilder und anderes, das ich Wikipedia zur Verfügung stellen könnte. Konkrete Frage: Was schreibe ich bei Genehmigung?--Attila v. Wurzbach 11:30, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Es fehlte noch ein Lizenzbaustein. Ich verlasse mich jetzt mal auf die Angabe, dass das Wappen älter ist als das Jahr 1900 und setze Bild-PD-alt. Wenn du weitere Fragen hast, stelle sie bitte auf der Vorderseite. Grüße --h-stt !? 23:33, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Auf die Vorderseite gehört´s nicht, sondern nach WP:UF. -- Chaddy · DDÜP 00:41, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Freigabe

Hallöchen allerseits,

auf Commons und Wikipedia ist eine Datei von mir wegen Verstoß des Urheberechts gelöscht worden, weil ein Kunstwerk dargestellt wurde, das nur zeitweise im öffentlichen Raum zu sehen war und ich somit die Zustimmung des Künstlers zur Veröffentlichung benötige. Wie gehe ich nun weiter vor? Es fehlt mir vor allem der Text, mit dem der Künstler die Freigabe bei dem ...-Team bestätigen muß. Gruß Retzepetzelewski 09:30, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Retzepetzelewski. Wie das am Besten geht, kannst du der Nachricht auf deiner Benutzerdiskussionsseite entnehmen: Benutzer Diskussion:Retzepetzelewski#Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei. Du bräuchtest eine entsprechende Freigabe der Künstlerin. Eine Textvorlage, seh ich, findet man für diesen speziellen Fall nicht (was für die ToDo-Liste). Eine Freigabe müsste enthalten, dass die Künstlerin die Veröffentlichung ihrer Skulptur auf einem Foto unter der Lizenz XY erlaubt und damit auch weiß, dass diese Dateien dann kommerziell genutzt werden dürfen. Eine Vorlage, die man noch etwas abändern müsste, gibt es unter Wikipedia:Textvorlagen#Formbrief Freigabe Bild. Das Team was du meinst, war das OTRS-Team. -- Quedel 09:50, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
WP:TV#Freigabe_gezeigtes_Werk ..Darah Dan Doa.suhadi 11:03, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Suhadi, danke, genau das war es doch. Manchmal ist man doch nur betriebsblind. Gruß Retzepetzelewski 13:02, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten